Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sīsyphus

  • 21 λάας

    λάας, , der nom. λᾶος nur bei Gramm., gen. u. s. w. λᾶος, λᾶϊ, λᾶαν, – λάων, λάεσσι, Hom.; λᾶαν auch Eur. Phoen. 1164 u. sp. D., wie Iul. Aeg. 10 (VI, 67); λᾶα, Ep. ad. 204 ( Plan. 279), wie Callim. frg. 104; att. λᾶς, acc. λᾶν, einen gen. λάου hat Soph. O. C. 196, – der Stein, Felsblock, im Hom. bes. Il. von den Steinen, welche die Kämpfer auf einander schleudern; λᾶας ἀναιδής, Od. 11, 593, von dem Felsblock, den Sisyphus auf den Felsen hinaufwälzen muß; so auch bei den folgenden Dichtern; auch Fels, Klippe, Od. 13, 163. Seltener in Prosa, τοὺς λάας (oder λᾶας) προςάπτουσιν αἱ ὑφαίνουσαι τοῖς ἱστοῖς, Arist. gen. anim. 1, 4, wo Bekker λαιάς lies't. – Nic. hat nach ἡ λίϑος auch ἡ λᾶας gesagt, Th. 45. Vgl. λᾶϊγξ u. λαός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λάας

  • 22 ἀν-αιδής

    ἀν-αιδής, ές (αἰδώς), unverschämt, dreist, rücksichtslos, vom Bettler, Od. 17, 449, u. öfter von den Freiern; vgl. Il. 1, 158; κυδοιμός, das niemand verschonende Schlachtgetümmel, 5, 593; λᾶας Od. 11, 598, der Stein des Sisyphus, der die Qualen des ihn immer aufs neue den Berg hinauf Wälzenden nicht achtet; vgl. Il. 4, 521. 13, 139; πότμος ἀναιδής, Pind. Ol. 11, 110. Andere erkl. gewaltig, unbändig, σκληρός, βίαιος, vgl. χεῦμα Bianor. 5 (IX, 278); ὀδόντες Theocr. 24, 24. Sonst vielfach bei Tragg. u. in Prosa, gew. von Personen. Ggstz αἰδούμενος, Xen. Cyr. 8, 1, 13; ϑρασύτατος καὶ ἀναιδέστατος, Hell. 2, 3, 22; doch auch von Sachen, ἀναιδέστατος λόγος Is. 1, 27; φάρμακα, in der Malerei, Plut. discr. ad et. am. 32; Soph. πέπονϑ' ἀναιδῆ O. C. 518. – Adv. ἀναιδῶς, Plat. Phaedr. 243 b; ohne Scheu, Xen. Mem. 4, 3, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αιδής

  • 23 ὠθέω

    ὠθέω, imperf. ἐώϑουν, Iterativform ὤϑεσκε Od. 11, 596, fut. ὠϑήσω u. ὤσω, aor. ἔωσα, u. ep. ὤσασκε 11, 599, perf. pass. ἔωσμαι u. aor. ἐώσϑην, – stoß en, fortstoßen, drängen, treiben, übh. mit Gewalt und Anstrengung von der Stelle bringen; Hom. oft; so vom Sisyphus, σκηριπτόμενος χερσίν τε ποσίν τε λᾶαν ἄνω ὤϑεσκε ποτὶ λόφον, Od. 11, 596; ἂψ δ' ἐς κουλεὸν ὦσε μέγα ξίφος Il. 1, 220; ὦσε δ' ἀφ' ἵππων, er stieß ihn vom Wagen herunter, 5, 19 u. öfter; ὦσε δέ μιν σϑένεϊ μεγάλῳ Il. 13, 193, vgl. 15, 694; und sonst, vom Drängen oder Verfolgen des Feindes; ἐκ μηροῠ δόρυ ὦσε, er trieb, riß den Speer aus dem Schenkel, 5, 694; τοῖσι δ' ἀπ' ὀφϑαλμῶν νέφος ἀχλύος ὦσεν Ἀϑήνη, sie trieb ihnen die finstere Wolke von den Augen hinweg, 15, 668; auch von der treibenden, fortreißenden Gewalt der Wellen, 21, 235. 241 Od. 3, 395; ὦσαι παρέξ, vom Lande abstoßen, absolut, 9, 488; ἔξω δόμων τε καὶ πάτρας ὠϑεῖν με Aesch. Prom. 668; οὓς νῦν σὺ ὠϑεῖς ἀϑάπτους Soph. Ai. 1286; ἀπ' οἴκων O. R. 241. 819; Eur. oft; ξίφος διά τινος Her. 3, 78; ὦσαι ἑαυτὸν εἰς τὸ πῦρ, sich ins Feuer stürzen, 7, 167; τὰ πρήγματα, wie wir sagen »treiben«, d. i. beschleunigen, 3, 81; εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν ὠϑεῖ ἐκ τοῦ ϑρόνου Plat. Rep. VIII, 553 b; τὸ πλησίον ἐκ τῆς ἕδρας ὠϑεῖ Tim. 79 b, u. öfter; ἄνω τινά Xen. Cyr. 3, 2,5; ὠϑεῖ με εἰς τὰς λιϑοτο μίας Dem. 53, 17. – Pass. getrieben, gedrängt werden; ὠϑεῖσϑαι ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf gestellt od. kopfüber gestürzt werden, Her. 7, 136; ὠϑεῖσϑαι εἴσω, sich hineindrängen; ὠϑούμενος καὶ βιαζόμενος Plat. Phil. 62 c; εἰς τοὺς ἀσεβεῖς ὠσϑῆναι διὰ τὴν πονηρίαν τοῦ βίου Dem. 25, 53; Sp. – Med. von sich stoßen, zurückdrängen, Hom. gew. im aor. ὤσασϑαι, ὄφρα τάχιστα ὤσαιτ' Ἀργείους Il. 5, 691; ἐχώρησαν Τρῶες, ὤσαντο δ' Ἀχαιοί 16, 592; auch τείχεος αψ ὤσασϑαι, 12, 420; vgl. noch Her. 8, 3. 9, 25; Thuc. 4, 96; Xen. An. 3, 4,48; ἐώσατο τοὺς πολεμίους Plut. Timol. 4; ὤσασϑαι εἰς τὸ ξίφος, sich in sein Schwert stürzen, ὠϑεῖσϑαί τινι εἰς χεῖρας, Plut. Thes. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠθέω

  • 24 сизиф Шеффера

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > сизиф Шеффера

  • 25 Bellerophon

    Bellerophōn, phontis, m. (Βελλεροφῶν), od. Bellerophontēs, ae, m. (Βελλεροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc. 3, 63. Hor. carm. 3, 7, 15; 3, 12, 8. Manil. 5, 97. Iuven. 10, 325. Hyg. fab 57. Mythogr. Lat. 1, 71 u. 72 ö. Apul. met. 7, 26 u. 11, 8. Fulg. myth. 3, 1. p. 102 M. (wo griech. Akk. -phonta): Form -phontes, Auson. ep. 24, 72. p. 190 Schenkl. Hyg. fab. 263. p. 147, 20 Schm. Serv. Verg. Aen. 5, 118 u. 6, 288 (wo Bellerofontes). – In bezug auf die Mythe mit dem Briefe, mit dem Prötus das Verderben des B. beabsichtigte (s. Hyg. fab. 57. Mythogr. Lat. 1, 71), Bellerophontem iam tuus me fecit filius, zum Träger eines Uriasbriefes, Plaut. Bacch. 810 (wo Götz Bellerophantam liest; vgl. Fleckeisen an Hetz S. 8). – Dav. Bellerophontēus, a, um, bellerophontëisch, equus, Pegasus, Prop. 3, 2, 2: habenae, Claud. IV. cons. Hon. 560: sollicitudines, Rut. Nam. 1, 450.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bellerophon

  • 26 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 27 exsuperabilis

    exsuperābilis (exuperābilis), e (exsupero), I) überwindlich, non exs. saxum (des Sisyphus), Verg. georg. 3, 39: nec exs. Diris ingenium, Stat. Theb. 1, 214. – II) überwindend, siegbringend, Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 7 (b. Gell. 17, 2, 14), wo Mommsen ohne Not exsuper habilem lesen will.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsuperabilis

  • 28 Glaucus

    3. Glaucus, ī, m. (Γλαυκός), I) ein Fischer zu Anthedon, der sich durch den Genuß von Kräutern von göttlicher Begeisterung ergriffen und getrieben fühlte, ins Meer zu springen, wo Oceanus u. Tethys ihn in einen Meergott verwandelten, der, als Liebling des Nereus mit der Gabe der Weissagung beschenkt, mit den Nerëiden die Zukunft verkündigte, Ov. met. 13, 905 sqq. Verg. georg. 1, 437; Aen. 6, 36. Stat. Theb. 7, 335: Glauci chorus, die Nerëiden, Verg. Aen. 5, 823: Glaucum saltare, den Gl. pantomimisch darstellen, Vell. 2, 83, 2 (wo das ganze Kostüm des Tänzers angegeben wird). – II) Sohn des Sisyphus, der von seinen eigenen Pferden zerrissen wurde, die Aphrodite, als sie ihre Macht von ihm verachtet sah, in Wut versetzt hatte, Verg. georg. 3, 267.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Glaucus

  • 29 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc.,
    ————
    Cic.
    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.
    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.
    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum,
    ————
    nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.
    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.
    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u.
    ————
    Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ille

  • 30 lavo

    lavo, lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus u. lōtus, lavere, und lavo, lāvī, lavātum, lavāre (λουω), waschen, baden, I) im allg.: 1) im engeren Sinne: α) tr.: manus lavare, Cic. (vgl. malluviae, quibus manus sunt lautae, Fest. 161, 17): manus manum lavat, sprichw., s. manus no. I, A: dentes, Plin. ep.: puriter dentes, Catull.: cutem, Lact.: vellus, Plin.: lanam, Inscr., u. lanas, Plin.: vestimenta, waschen (u. walken), Titin. com. 29. Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3. p. 64 sg. (N.); vgl. vestimenta Tyria sine dubio, sed iam semel lota, Petron. 30, 11: lav. Xantho amne crines, Hor.: quo pedes lavisset Sisyphus aere, Hor.: pure loti pedes, Plin. – Venus lavans sese, sich badende, Plin. 36, 35. – β) intr. lavare u. Passiv. lavari medial = sich waschen, sich baden, pisces usque dum vivunt lavant, Plaut.: vos lavate interibi, Plaut.: illa si iam laverit mihi nuntia, Ter.: numquam in thermis suis admissā plebe lavit, Suet.: lavare saepius in die, Suet.: lavare ex lacu, Vitr.: lavare simul cum principe, Treb. Poll.: lavare frigidā, Plaut.: ornantur lavantur terguntur poliuntur, Plaut.: cum soceris generi non lavantur, Cic.: lavantur in fluminibus, Caes.: lavari frigidā, Plin. ep.: aquā calidā, Iustin., u. bl. calidā, Plin.: calidis frigidisque unguentis, Suet.: in villa Formiana, Plin. ep.: in publico Romae, Plin. ep.: postero die, Cels.: totus (am ganzen Leibe) lavor, Sen.:
    ————
    unā lavamur, wir baden zusammen, Mart.: lavari cum alqo, Mart.: lavari bene, Mart.: rex lavans, Liv.: cur te lautum voluit, cenatum noluit occīdere, Cic.: lavandi mos, Augustin.: ad lavandi tempus, zur Badezeit, Gell.: it lavatum, Ter.: dum tu lavatum ibis, Hor. – 2) im weiteren Sinne, baden = netzen, benetzen, befeuchten, vultum lacrimis, Ov.: ora, Verg.: Padus Matina laverit cacumina, Hor.: his (rivis) nunc illa viridia, nunc haec, interdum simul omnia lavantur, Plin. ep. 5, 6, 40. – II) prägn., weg-, abwaschen, sudorem, Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3. p. 65, 1 N. – übtr., peccatum precibus, entschuldigen, Ter.: mala vino, vertreiben, Hor. – Das Perf. heißt nur lavi (erst spätlat. lavasti in einer christl. Inschr. im Corp. inscr. Lat. 5, 3216), das Supinum klass. immer lavatum (dah. Partiz. Fut. lavaturus, Ov. fast. 3, 12), das Partiz. Perf. klass. immer lautus. Formen der dritten Konjug. sind der klassischen Prosa fremd, während sie bei den Dichtern häufig u. bei Horaz ständig sind. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 383.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lavo

  • 31 Merope

    Meropē, ēs, f. (Μερόπη), Tochter des Atlas, Gemahlin des Sisyphus, eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. 3, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Merope

  • 32 Salmoneus

    Salmōneus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Σαλμωνεύς), Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll Übermut sich dem Zeus gleichzustellen und ließ sich Opfer darbringen. Mit Fellen u. Kesseln od. mit seinem Wagen ahmte er den Donner, mit Fackeln den Blitz nach. Zeus erschlug ihn mit seinem Blitzstrahle, zerstörte seine Stadt u. ließ ihn in der Unterwelt bestrafen, Verg. Aen. 6, 585 sqq. Hyg. fab. 60, 51 u. 250. Firm. math. 8, 6. – Dav. Salmōnis, idis, Akk. ida. f. (Σαλμωνίς), die Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, der die Gestalt des Enipeus angenommen hatte, Prop. 1, 13, 21. Ov. am. 3, 6, 43. Hyg. fab. 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Salmoneus

  • 33 Сизифов труд [Сизифова работа]

    (из греческой мифологии; Гомер. Одиссея, песнь XI, 598-600) Sisyphusarbeit (aus der griechischen Mythologie; Homer, Odyssee). Der griechische Sagenheld Sisyphus hatte für seine auf Erden begangenen Sünden in der Unterwelt ein immer wieder herabrollendes Felsstück von neuem bergaufwärts zu wälzen. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: eine mühevolle und sinnlose Arbeit.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сизифов труд [Сизифова работа]

  • 34 Sziszifusz

    (DE) Sisyphus {r}

    Magyar-német-angol szótár > Sziszifusz

  • 35 κέρδιστος

    κέρδιστος, der Listigste, Verschlagenste; von Sisyphus; der Nützlichste

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κέρδιστος

  • 36 κραταιΐς

    κραταιΐς, , Übergewicht, Wucht; vom Steine des Sisyphus ὅτε μέλλοι ἄκρον ὑπερβαλέειν, τότ' ἀποστρέψασκε κραταιῒς αὖτις, sein Übergewicht machte ihn wieder zurückrollen; λικριφίς, ἀμφουδίς, er wälzte sich gewaltsam zurück; κραταί' ἴς, gewaltige Kraft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κραταιΐς

  • 37 λάας

    λάας, , der Stein, Felsblock, bes. von den Steinen, welche die Kämpfer auf einander schleudern; λᾶας ἀναιδής, von dem Felsblock, den Sisyphus auf den Felsen hinaufwälzen muß; auch Fels, Klippe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λάας

  • 38 λαμπουρίς

    λαμπ-ουρίς, ίδος, ἡ, am Schwanze leuchtend, so heißt das Johanniswürmchen, weil es mit seinem Hinterteile leuchtet. Beiname des Fuchses und so vom Sisyphus und Odysseus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λαμπουρίς

  • 39 παλάμη

    παλάμη, , eigtl. palma, die flache Hand, die Hand, insofern man mit ihr etwas faßt oder sonst verrichtet; als Symbol der Kunstfertigkeit, künstlerische Hände. Aber auch als Symbol der Stärke, die Faust; auch das mit der Hand Verrichtete, die Tat; βέβακεν Ἁτρείδης ἀλόχου παλάμαις, wo man an die Hände und die Ränke denken kann; besonders von Kunstwerken des bildenden Künstlers. Übertr. Handgriff, Kunstgriff, geschicktes Mittel wozu, βιότου, zum Lebenserwerb; πυκνότατον παλάμαις, vom Sisyphus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παλάμη

  • 40 ὠθέω

    ὠθέω, stoßen, fortstoßen, drängen, treiben, übh. mit Gewalt und Anstrengung von der Stelle bringen; so vom Sisyphus; ὦσε δ' ἀφ' ἵππων, er stieß ihn vom Wagen herunter; vom Drängen oder Verfolgen des Feindes; ἐκ μηροῠ δόρυ ὦσε, er trieb, riß den Speer aus dem Schenkel; τοῖσι δ' ἀπ' ὀφϑαλμῶν νέφος ἀχλύος ὦσεν Ἀϑήνη, sie trieb ihnen die finstere Wolke von den Augen hinweg; auch von der treibenden, fortreißenden Gewalt der Wellen; ὦσαι παρέξ, vom Lande abstoßen; ὦσαι ἑαυτὸν εἰς τὸ πῦρ, sich ins Feuer stürzen; τὰ πρήγματα, wie wir sagen 'treiben', = beschleunigen. Pass. getrieben, gedrängt werden; ὠϑεῖσϑαι ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf gestellt od. kopfüber gestürzt werden; ὠϑεῖσϑαι εἴσω, sich hineindrängen. Med. von sich stoßen, zurückdrängen; ὤσασϑαι εἰς τὸ ξίφος, sich in sein Schwert stürzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὠθέω

См. также в других словарях:

  • SISYPHUS — Aeoli fil. qui icum Atticam latrociniis infestaret (unde Ovid. Met. l. 13. v. 32. Quid sanguine cretus Sisyphio, furtisque et fraude simillimus illi.) a Theseo occisus est. Hunc Poetae fabulantur eô supplicii genere apud inferos plecti, ut saxum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sisyphus — Sis y*phus, n. [L. Sisyphus, Sisyphus, fr. Gr. ????.] (Class. Myth.) A king of Corinth, son of [AE]olus, famed for his cunning. He was killed by Theseus, and in the lower world was condemned by Pluto to roll to the top of a hill a huge stone,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sisyphus — Sisyphus, myth., Gründer Ephyras (Korinth), betrog Götter u. Menschen u. mußte darum in der Unterwelt einen stets wieder herabrollenden Stein einen Berg hinaufrollen (S.arbeit) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sisyphus — Gk. Sisyphos, a name of unknown origin. King of Corinth, famed as the craftiest of men, he was condemned in the afterlife to roll uphill a stone which perpetually rolls down again …   Etymology dictionary

  • Sisyphus — [sis′ə fəs] n. [L < Gr Sisyphos] Gr. Myth. a greedy king of Corinth doomed forever in Hades to roll a heavy stone uphill, only to have it always roll down again …   English World dictionary

  • Sisyphus — In Greek mythology, Sisyphus (Greek: Σίσυφος [sí.sy.phos] Audio IPA|Ell Sisyfos.ogg| [ si.si.fos] , Latinized: Sisyphus, (IPAEng|ˈsɪsɨfəs)), was a king punished in Tartarus by being cursed to roll a huge boulder up a hill, only to watch it roll… …   Wikipedia

  • Sisyphus — /sis euh feuhs/, n. Class. Myth. a son of Aeolus and ruler of Corinth, noted for his trickery: he was punished in Tartarus by being compelled to roll a stone to the top of a slope, the stone always escaping him near the top and rolling down again …   Universalium

  • Sisyphus — Eine wahre Sisyphusarbeit nennen wir noch heute wie Properz (›Sisyphios labores‹, Lachm. III, 17, 7) eine besonders schwere und qualvolle Arbeit, die zur Erfolglosigkeit verdammt scheint und deshalb niemals zu einem Abschluß gebracht werden kann …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sisyphus — Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sisyphus — Si|sy|phos <griechisch>, Si|sy|phus (Gestalt der griechischen Sage)   • Sisyphus Sisyphus, der der griechischen Sage nach dazu verurteilt war, einen Felsblock einen steilen Berg hinaufzuwälzen, von wo er kurz vor dem Gipfel immer wieder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sisyphus —  Not ss . In Greek mythology, Sisyphus was a king of Corinth who was condemned for eternity to push a heavy stone up a hill, only to have it roll down again. Hence Sisyphean describes some endless task …   Bryson’s dictionary for writers and editors

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»