Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sēnsum

  • 1 gefühllos

    gefühllos, sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus. nihil sentiens (eig.). – nullum sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – durus. ferreus. verb. saxeus ferreusque. inhumanus (uneig., hart, teilnahmlos, ohne Menschlichkeit). – g. sein, sine sensu esse; sensu carere. nihil sentire. nullius rei sensu moveri. a sensu alienatum esse (eig.); nullum sensum admittere (eig., v. Lebl., z.B. von einem Felsen); durum, ferreum, inhumanum esse. inhumano esse ingenio (uneig.): ganz g. sein, tactu sensuque omni carere, auch mit dem Zus. sine quo nihil sentitur (eig.); omnem humanitatem exuisse, abiecisse. obduruisse et omnem humanitatem exuisse. omnem humanitatis sensum amisisse (uneig.): g. gegen od. für etwas sein, alqd sentire non posse (eig., z.B. dolorem); obduruisse ad od. contra alqd (mehr uneig., für etwas, z.B. für den Schmerz etc., abgestumpft sein): ganz g. machen, auferre alci omnem sensum (eig.); obducere callum alcis animo. omnem humanitatem alci extorquere (uneig.).

    deutsch-lateinisches > gefühllos

  • 2 ACCEDE

    [V]
    ACCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    SUCCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    EO (IRE II ITUM)
    INDULGEO (-ERE -DULSI -DULTUM)
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    CONSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ANNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    ADNUO (-ERE -NUI -NUTUM)

    English-Latin dictionary > ACCEDE

  • 3 AGREE

    [V]
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    CONGRUO (-ERE -GRUI)
    CONCORDO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONCINO (-ERE -CINUI -CENTUM)
    CONSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    CONCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    COMPETO (-ERE -PETIVI -PETITUM)
    CONPETO (-ERE -PETIVI -PETITUM)
    COEO (-IRE -II -ITUM)
    PACISCOR (PACISCI PACTUS SUM)
    CONSPIRO (-ARE -SPIRAVI -SPIRATUM)
    CONDICO (-ERE -DIXI -DICTUM)
    ANNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    ADNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    CONSONO (-ARE -SONUI)
    QUADRO (-ARE -AVI -ATUM)
    PLACEO (-ERE -UI -ITUM)
    COSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUS)
    PACISCO (-ERE PACTUS)
    - IT IS AGREED
    - IT IS AGREED UPON

    English-Latin dictionary > AGREE

  • 4 ASSENT

    [N]
    ASSENSUS (-US) (M)
    ADSENSUS (-US) (M)
    ASSENSIO (-ONIS) (F)
    ADSENSIO (-ONIS) (F)
    ASSENTATIO (-ONIS) (F)
    ADSENTATIO (-ONIS) (F)
    CONCESSUS (-US) (M)
    CONCESSUS (-I) (M)
    CONCORDIA (-AE) (F)
    ADSTIPULATUS (-US) (M)
    ASTIPULATUS (-US) (M)
    [V]
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    CONSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    AIO (AIT)
    AJO (AIT)
    ANNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    ADNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    ACCEDO (-ERE -CESSI -CESSUM)
    - BY ASSENT
    - GIVE ASSENT

    English-Latin dictionary > ASSENT

  • 5 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 6 populär

    populär, I) dem Volke angenehm, volksmäßig: popularis( Adv.populariter). – civilis, Adv.civiliter (dem Bürger angenehm, Kaiszt.). – ein p. Mann, homo communis (der gegen [1880] alle. selbst gegen den Geringsten herablassend ist); homo popularis. homo gratiosus apud populum (beim Volke in Gunst stehend); homo gratiosus apud omnes ordines (bei allen Ständen in Gunst stehend). – sich p. zu machen suchen, auram favoris popularis petere: p. werden, apud populum gratiosum esse coepisse. – II) gemeinfaßlich: ad sensum popularem vulgaremque accommodatus; ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus; a vulgari intellegentia non remotus. – p. Schriften, libri populariter scripti; ea quae. scripta sunt indoctis. Adv.ad sensum popularem vulgaremque accommodate; ad commune iudicium popularemqueintellegentiam accommodate. – ich will p. reden, ita dicam, ut ab omnibus intel legar; popularibus ver bis agam atque usitatis.

    deutsch-lateinisches > populär

  • 7 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 8 ACCEPT

    [V]
    ACCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    ACCEPTO (-ARE -AVI -ATUM)
    SUSCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    HABEO (-ERE -UI -ITUM)
    CAPIO (-ERE CEPI CAPTUM)
    RECIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    RAPIO (-ERE RAPUI RAPTUM)
    PROBO (-ARE -AVI -ATUM)
    OBEO (-IRE -IVI -ITUM)
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    TOLLO (-ERE SUSTULI SUBLATUM)
    NOVI (NOTUS)

    English-Latin dictionary > ACCEPT

  • 9 ACQUIESCE

    [V]
    ACQUIESCO (-ERE -QUIEVI -QUIETUM)
    ADQUIESCO (-ERE -QUIEVI -QUIETUM)
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    PROBO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > ACQUIESCE

  • 10 AGREE WITH

    [V]
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ASTIPULOR (-ARI -ATUS SUM)
    ADSTIPULOR (-ARI -ATUS SUM)
    CADO (-ERE CECIDI CASUM)
    ADCEDO (-CEDERE -CESSI -CESSUS)
    CONQUADRO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > AGREE WITH

  • 11 APPROVE

    [V]
    APPROBO (-ARE -AVI -ATUM)
    COMPROBO (-ARE -PROBAVI -PROBATUM)
    CONPROBO (-ARE -PROBAVI -PROBATUM)
    PROBO (-ARE -AVI -ATUM)
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    NOSCO (-ERE NOVI NOTUM)
    LAUDO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUBEO (-ERE IUSSI IUSSUM)
    JUBEO (-ERE JUSSI JUSSUM)
    ASCISCO (-ERE -IVI -ITUM)
    PLAUDO (-ERE PLAUSI PLAUSUM)
    PLODO (-ERE)
    ACCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    ANNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    ADNUO (-ERE -NUI -NUTUM)
    AUDIO (-IRE -IVI -ITUM)
    APTO (-ARE -AVI -ATUM)
    ADPROBO (-ARE -AVI -ATUS)
    AUCTORIZO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > APPROVE

  • 12 FEEL

    [N]
    TACTIO (-ONIS) (F)
    TACTUS (-US) (M)
    [V]
    TAGO (-ERE TETIGI TACTUM)
    TANGO (-ERE TETIGI TACTUM)
    TAXO (-ARE -AVI -ATUM)
    TEMPTO (-ARE -AVI -ATUM)
    TENTO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERTRACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERTRECTO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONTRECTO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONTRACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    SENTIO (-IRE SENSI SENSUM)
    PERSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    PERSENTISCO (-ERE)
    PERCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)

    English-Latin dictionary > FEEL

  • 13 PERCEIVE

    [V]
    CONSPICIO (-ERE -SPEXI -SPECTUM)
    PERCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    CONSPICOR (-ARI -ATUS SUM)
    ACCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    USURPO (-ARE -AVI -ATUM)
    CERNO (-ERE CREVI CRETUM)
    CONCIPIO (-ERE -CEPI -CEPTUM)
    INTELLEGO (-ERE -LEXI -LECTUM)
    AGNOSCO (-ERE -NOVI -NITUM)
    SCIO (-IRE -IVI -ITUM)
    DEPREHENDO (-ERE -PREHENDI -PREHENSUM)
    DEPRENDO (-ERE -PRENDI -PRENSUM)
    INTELLIGO (-ERE -LEXI -LECTUM)
    SENTIO (-IRE SENSI SENSUM)
    PERSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    PERSENTISCO (-ERE)
    VIDEO (-ERE VIDI VISUM)
    OLEFACTO (-ARE -AVI -ATUS)
    OLFACTO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > PERCEIVE

  • 14 SUBSCRIBE

    [V]
    PECUNIA: PECUNIAM DO
    PROFUNDO (-ERE -FUDI -FUSUM)
    SUBSCRIBO (-ERE -SCRIPSI -SCRIPTUM)
    SUBSIGNO (-ARE -AVI -ATUM)
    ASSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ASSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)
    ADSENTIOR (-IRI -SENSUS SUM)
    ADSENTIO (-IRE -SENSI -SENSUM)

    English-Latin dictionary > SUBSCRIBE

  • 15 absprechen

    absprechen, I) v. tr.: 1) durch einen gerichtlichen od. gutachtlichen Ausspruch etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci alqd (jmdm. nicht zukommend erklären, Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – jmdm. das Leben a., damnare alqm capite od. capitis (v. Richter); desperare de alqo (am Aufkommen des Kranken verzweifeln, v. Arzt). – 2) die Anwesenheit einer Eigenschaft. an jmd. verneinen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – adimere alci alqd (übh. nehmen, z. B. spem: u. alci sensum). – jmdm. die Glaubwürdigkeit a., derogare od. abrogare alci fidem. – II) v. intr. über etw. a., affirmare de alqa re. – sententiam dicere od. ferre de alqo od. de alqa re (als Richter); mit Anmaßung, de alqa re arroganter iudicare.

    deutsch-lateinisches > absprechen

  • 16 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 17 begreiflich

    begreiflich, comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) intellegentiam cadit. quem, quam, quod intellegentia nostra capit. quem, quam, quod intellegere et ratione comprehendere possumus (was sich mit dem Verstande fassen läßt). – facilis intellectu od. ad intellegendum. accommodatus ad intellegentiam (was sich leicht einsehen läßt). – planus. perspicuus. apertus (ad intellegendum). dilucidus (deutlich übh.). – dem gemeinen Manne b., ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus (u. Adv.accommodate); ad vulgarem popularemque sensum accommodatus. – jmdm. etwas b. machen, docere alqm alqd (jmd. über etw. belehren); accommodare alqd ad intellegentiam alcis (der Einsicht jmds. anpassen). – jmdm. b. werden, percipi, intellegi ab alqo: es wird jmdm. b., daß etc., intellegit alqs mit folg. Akk. u. Infin. – Adv.plane. perspicue. aperte. – videlicet (»leicht ersichtlich, versteht sich, begreiflicherweise«, zur bekräftigenden Vervollständigung des in der Rede Vorhergehenden, oft mit ironischem Anstrich). – Begreiflichkeit, perspicuitas. Begreifung, die, s. Begreifen, das.

    deutsch-lateinisches > begreiflich

  • 18 Begriff

    Begriff, I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein, -stehen,zu etc., res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.). – iam prope est, ut etc. (es ist schon nahe daran, daß etc., ebenfalls unpersönl.). – parare mit Infin. (eben sich anschicken, eben damit umgehen, z. B. Aegyptum proficisci). – Auch bl. durch das Partiz. Präs. od. Futur. Akt., z. B. im B., aus der Villa zu gehen, egrediens e villa: ich war im B. zu verreisen, iter facturus eram: als er eben im B. war abzumarschieren, [370] profecturus; ob. sub ipsa profectione. – II) = Inbegriff, w. s. – III) Vorstellung von einer Sache in der Seele: notio (die Borstellung, die man mit etw. verbindet). – intellegentia (das Vorhandensein des Begriffs, die Kenntnis einer Sache). – opinio (die daraus entstehende Vorstellung, z. B. von Gott, dei). – exspectatio (die darauf begründete Erwartung). – informatio (Bild, das man sich von etwas in der Seele entwirft). – species (geistige Veranschaulichung eines Gegenstandes). – vis. sententia (Wortsinn, s. »Bedeutung« die Synon.). – Plur. »Begriffe« auch sensus mentis u. im Zshg. bl. sensus (die Gedanken, die man sich macht, Vorstellungen). – ein angeborener B., ein B. a priori, notio in animis informata; notio animis impressa; insita et quasi consignata in animis notio. – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis indigens: verworrene Begriffe, animi complicatae notiones. – sich einen B. von etwas machen, alqd mente formare od. fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. in animo informare oder animo concipere: einen B. mit etwas verbinden, notionem cum alqa re coniungere oder alci rei subicere: einen deutlichen, bestimmten B. von etwas haben, satis firme conceptum animo comprehensumque habere alqd; probe od. plane intellegere, perspectum haberealqd: keinen B. von etw. haben, notionem alcis rei nullam habere; alqd ignorare: verkehrte Begriffe von etw. haben, prava de alqa re sentire: es kommt viel darauf an, welche Begriffe du vom Tribunate hast, plurimum refert, quid esse tribunatum putes: sich keinen B. von etw. machen können, fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, unübersetzt, z. B. die Begriffe der Pflichten werden verwirrt, perturbantur officia: dem B. der Furcht untergeordnet sein, sub metum subiectum esse: jener B. des Aristipp, illud Aristippeum. – IV) Fassungsvermögen: intellegentia (Einsicht). – sichzu den Begriffen seiner Zuhörer herabstimmen, ad intellegentiam audientium descendere: den Begriffen des Volkes angepaßt, angemessen, ad sensum popularem vulgaremque od. ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus od. ( Adv.)accommodate; a vulgari intellegentia non remotus: ein Mensch von schweren Begriffen, hebes ad intellegendum (stumpfsinniger); tardus (langsam im Begreifen); indocilis (schwer zu unterrichten); verb. indocilis tardusque: v. schweren B. sein, hebeti od. tardo ingenio esse; hebetioris od. tardioris ingenii esse.

    deutsch-lateinisches > Begriff

  • 19 beleben

    beleben, I) Leben geben: animare. – animam infundere alci rei (Seele u. Leben einflößen, z. B. glebae). – sensu afficere (mit Empfindung begaben). – vitalem calorem movere (einem Erstarrten die Lebenswärme wieder hervorrufen). – von neuem b., s. wiederbeleben, auferwecken. – Steine durch Saitenspiel b., saxa movere lyrā od. sono lyrae. – II) übtr.: a) rege, lebhaft, munter machen: excitare. – incitare (z. B. alcis studium). – jmds. Hoffnung b., erigere alqm ad od. in spem: den Mut b., animum erigere. – b) viel besucht machen, einen Platz: frequentare (häufig u. zahlreich besuchen). – celebrare (zahlreich, in Masse besuchen). – belebend, vitalis (das Leben befördernd, erhaltend, z. B. vis). – in vivum calorem revocans (zur natürlichen Wärme zurückbringend). – belebt, I) eig.: animatus; animans; animalis. – belebte Wesen, animantes; animalia, ĭum, n.;ii, quibus natura sensum dedit: die Pflanzen sind belebt, in satis et arbustis inest anima. – II) übtr.: a) munter, lebhaft: vividus; vegetus. – b) stark besucht: frequens (häufig u. zahlreich besucht). – celeber (zahlreich, in Masse besucht, volkreich etc., z. B. via).

    deutsch-lateinisches > beleben

  • 20 bemerkbar

    bemerkbar, aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. sub oculos cadit (sichtbar). – in aperto positus (offen vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus (auffallend, w. s.). – sehr b., insignis; insignītus. – b. machen, conspicuum facere: significare (mit Worten andeuten); monere alqm mit Akk. u. Infin. (mit Worten bedeuten, zu beherzigen geben): sich b. machen, oculos in se convertere (die Blicke der Leute auf sich ziehen); se conspici vel le (den Leuten in die Augen fallen wollen).

    deutsch-lateinisches > bemerkbar

См. также в других словарях:

  • sensum — sense datum, percept, *sensation, image …   New Dictionary of Synonyms

  • sensum — /sen seuhm/, n., pl. sensa / seuh/. See sense datum (def. 1). [1915 20; n. use of L sensum, neut. of sensus, ptp. of sentire to feel; see SENSE] * * * …   Universalium

  • sensum — noun (plural sensa) Etymology: Medieval Latin, from Latin, neuter of sensus, past participle of sentire to feel more at sense Date: 1868 sense datum …   New Collegiate Dictionary

  • sensum — [ sɛnsəm] noun (plural sensa sə) Philosophy a sense datum. Origin C19: mod. L., something sensed , neut. past participle of L. sentire feel …   English new terms dictionary

  • sensum — sen·sum …   English syllables

  • sensum — n. (pl. sensa) Philos. a sense datum. Etymology: mod.L, neut. past part. of L sentire feel …   Useful english dictionary

  • sensum theory — noun : a theory in philosophy: sensa are real entities intermediate between the content of perception as such and the ultimate physical reality …   Useful english dictionary

  • Constructio ad sensum — (lat. „Konstruktion nach dem Sinn“, auch Constructio kata synesin, Synesis oder Synese) ist die Bezeichnung für eine syntaktische Konstruktion, die formal gegen die Regeln der grammatischen Kongruenz verstößt, aber sinngemäß korrekt ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • ad sensum — {{#}}{{LM A00693}}{{〓}} {{[}}ad sensum{{]}} {{■}}(lat.){{□}} {{《}}▍ loc.adj.{{》}} Según el sentido y sin atender a las concordancias gramaticales: • En la frase ‘Una multitud de chiquillos subieron las escaleras’ se produce una concordancia ad… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • ad sensum — V. «concordancia ad sensum» …   Enciclopedia Universal

  • Constructio ad sensum — Syllepse Pour les articles homonymes, voir Syllepse (homonymie). La syllepse, du grec ancien σύλληψις, súllêpsis, littéralement « action de prendre ensemble, d’embrasser, de comprendre » est une figure de style par laquelle le discours… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»