Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sühnopfer

  • 41 ἐκ-θύω [2]

    ἐκ-θύω (s. ϑύω), hinopfern, bes. zur Sühnung, Soph. El. 562; hinopfern, zu Grunde richten, Eur. Or. 188 Cycl. 370. – Med., durch ein Opfer aus-, versöhnen, ἄγος Her. 6, 91; τέρατα D. Cass. 41, 14; ὑπέρ τινος, für Einen ein Sühnopfer darbringen, um ein Unglück von ihm abzuwenden, Plut. Alex. 50; ἐκϑύσασϑαι ϑεοῖς Strab. 6, 2, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-θύω [2]

  • 42 ἐξ-ακεστήριος

    ἐξ-ακεστήριος, heilend, sühnend; ϑυσία, Sühnopfer, D. Hal. 5, 54; ϑεοί 10, 2. S. das Vor.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ακεστήριος

  • 43 ἐξ-ίλασμα

    ἐξ-ίλασμα, τό, das Aussöhnungsmittel, Sühnopfer, LXX.; Lösegeld, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ίλασμα

  • 44 ἔκ-θυσις

    ἔκ-θυσις, , die Sühnung, Sühnopfer, Plut. Marc. 28, wie Schol. Soph. O. C. 477.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔκ-θυσις

  • 45 ἱλαστικός

    ἱλαστικός, dasselbe, bes. τὰ ἱλαστικά, sc. ἱερά, Sühnopfer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱλαστικός

  • 46 заместительная жертва

    Универсальный русско-немецкий словарь > заместительная жертва

  • 47 искупительная жертва

    adj
    1) gener. Sühnopfer (тж. перен.), erlösende Opfer (принесённая раз и навсегда за грехи всех людей посредником между Богом и человеком)
    2) relig. Reinigungsopfer

    Универсальный русско-немецкий словарь > искупительная жертва

  • 48 expiatory

    ex·pia·tory
    [ˈekspiətəri, AM -tɔ:ri]
    adj attr Sühne-
    \expiatory sacrifice Sühneopfer nt
    * * *
    ['ekspIətərɪ]
    adj
    Sühne-
    * * *
    expiatory [-tərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj sühnend, Sühn…, Buß…:
    expiatory sacrifice Sühnopfer n;
    be expiatory of academic.ru/25773/expiate">expiate
    * * *
    adj.
    sühnend adj.

    English-german dictionary > expiatory

  • 49 exsacrifico

    ex-sacrifico, āre, ein Opfer (Sühnopfer) darbringen, hostiis balantibus, Poëta b. Cic. de div. 1, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsacrifico

  • 50 hostia

    hostia, ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die Geschlagene«, dah.) das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer (zur Unterscheidung v. victima s. Marquardt-Wissowa Staatsverw.2 Bd. 3. S. 171. Anm. 1), I) eig.: maxima, Cic.: humana, Cic., Sall. fr. u.a.: hostiae maiores (Ggstz. hostiae lactentes), Cic. – hostias immolare, Cic., od. mactare, Verg., od. caedere, Suet.: hostiis immolare, Cic., od. sacrificare, Liv., od. rem divinam facere, Liv. – hostiarum munera offerre, Greg. Tur. – II) übtr., eine Sterngruppe am Zentauren, Hyg. astr. 3, 37. – Arch. Form ostia, Corp. inscr. Lat. 1, 819: fostia, nach Paul. ex Fest. 84, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hostia

  • 51 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr.,
    ————
    gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lito

  • 52 lustro

    1. lūstro, āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum verwandt mit luceo), I) hell machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine lustrans sive etc., Lucr.: delphinus haud nimio lustratus nitore, Cic. poët. – B) übtr.: 1) betrachten, besichtigen, alqd lumine, Verg.: alcis vestigia, Verg. – u. geistig betrachten = erwägen, bedenken, omnia ratione animoque, Cic. de off. 1, 57. – 2) bereisen, durchwandern usw., Aegyptum, Cic.: aequor navibus, befahren, Verg.: u. so flumina navigiis, Plin. pan.: quando luna lustrato suo cursu solem consecuta est, Cic.: anno fere vertente signiferum orbem (v. Planeten Merkur), Cic. – bildl., etw. durchmachen, sich einer Sache unterziehen, incerta pericula, Verg.: multa alia, Cic. poët. – II) (glänzend machen; dah. =) durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer (s. 2. lustrum) reinigen, -weihen, -sühnen, A) eig.: agrum, Cato: populum, exercitum, coloniam, Cic.: urbem, Liv.: lustratus et expiatus sacro, Liv.: alqm taedis, flammis, Tibull. u. Ov. – lustrari Iovi, dem J. ein Reinigungsopfer bringen, Verg. – B) meton.: 1) (weil beim lustrum [s. d.] das Heer gemustert wurde) = mustern, exercitum, Cic. u. Tac. – 2) (weil beim lustrum die Opfertiere um das Volk usw. herumgeführt wurden) = umgehen, umtanzen, umfliegen u. dgl.
    ————
    (vgl. Ruhnken Suet. Vit. 9), alqm choreis, tanzend umringen, umtanzen, Verg.: lustratis signis (v. einem Adler), nachdem er die Feldzeichen umflogen hatte, Suet. – u. mit etw. umziehen, levi tactu oculos, Plin. 23, 110: levi floris attactu oculos suos, Gargil. Mart. med. 41.
    ————————
    2. lustro, ōnis, m. (1. lustrum), der Herumlungerer in den Bordellen, Naev. com. 118 u. 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustro

  • 53 lustrum

    1. lustrum, ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh. der Aufenthalt der Tiere im Walde, die Wildhöhle, Wildbahn, das Wildlager, lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis consumere, Cic.: vino lustrisque confectus, durch B. (= ausschweifende, liederliche Lebensart), Cic.
    ————————
    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9,
    ————
    2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustrum

  • 54 perlustro

    per-lūstro, āvi, ātum, āre, I) nach lustro no. I, B übtr.: A) überschauen, überblicken, besichtigen, gregem oculis, Liv.: gratam perlustrans oculis praedam, Sil.: perlustrans campos oculis, Sil.: perlustrans diu oculis, Liv.: in der Tmesis, per singula lustrat oculis, Sil. – alqd animo, Cic. – B) durchwandern, durchziehen, durchstreifen, agros, Liv.: perlustrata armis Germania, Vell. – II) nach lustro no. II = völlig (durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer) reinigen, sühnen, heiligen, Colum. 8, 5, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perlustro

  • 55 piaculo

    piāculo, āre (piaculum) einen Gott durch ein Sühnopfer versöhnen, Cato r. r. 141 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piaculo

  • 56 piamentum

    piāmentum, ī, n., (pio), das Versöhnungsmittel, das Sühnopfer, die Sühne (s. Fest. 213, 26), piam. terrae (für die E.), Plin. 25, 30 u. 107: übtr., piam. doliturae domus, Sen. ad Helv. 16, 6: piam. felicitatis suae, Plin. 37, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piamentum

  • 57 purgamentum

    pūrgāmentum, ī, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, 1) übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie κάθαρμα, der Auswurf, Petron. 74, 9: Plur., der Auswurf, das Gesindel, purgamenta servorum, Curt.: urbis, Curt.; vgl. Mützell Curt. 6, 11 (41), 2. – 2) der Abgang, Abfall in der Landwirtschaft, purgamenta cortis (= cohortis), Colum. 2, 14, 6: salsamentorum purgamenta, Colum. 8, 17, 12: purgamenta olerum, Heges. 5, 18 in.: spinae et purgamenta alia, Arnob. 1, 59. – u. der Abfall vom Erz = die Schlacken, p. aeris, Th. Prisc. 1, 20: ferri purgamenta, Th. Prisc. 1, 9. – II) das Reinigungsmittel, Sühnopfer, Petron. 134, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgamentum

  • 58 purgatorius

    pūrgātōrius, a, um (purgator), reinigend, I) eig. (griech. καθαρτικός), medicamentum, Symm. epist. 6, 65. – subst., pūrgatōria, iōrum, n., Reinigungsmittel, Ser. Samm. 547. – II) übtr.: virtutes, Macr. somn. Scip. 1, 8. § 8: poenae, Augustin. de civ. dei 21, 13. p. 515, 25 u. 516, 2; 21, 16. p. 520, 29 D2; sacrum, Sühnopfer, Augustin. de civ. dei 7, 7. p. 283, 2 D.: ignis, Fegfeuer, Augustin. enchir. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgatorius

  • 59 victima

    victima (victuma), ae, f. (vgl. gotisch weihan, ahd. wihan, weihen, heiligen u. gotisch weihs, ahd. wīh, heilig), das Opfertier, Opfer, sowohl Sühnopfer als Dankopfer, Plaut., Caes., Liv. u.a. (zur Unterscheidung von hostia s. Marquardt-Wissowa, Staatsverw.2 Bd. 3. S. 171. Anm. 1). – bildl., se victimam rei publicae praebuisset (Decius), Cic.: victima decipientis ero, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > victima

  • 60 ἁγνίζω

    ἁγνίζω, reinigen, bes. durch Wasser; durch ein Sühnopfer, sühnen (rituell u. ethisch), weihen; mit Schwefel; durch Feuer: verbrennen; bes. als Opfer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἁγνίζω

См. также в других словарях:

  • Sühnopfer — Sühnopfer, bei den Hebräern ein zur Aufhebung einer durch Versündigung herbeigeführten Störung des Bundesverhältnisses zwischen Gott u. seinem Volke dargebrachtes Opfer. Dazu gehörten die Schuld u. Sühnopfer, s.u. Opfer S. 309 f …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sühnopfer — Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Der Ausdruck Sühnopfer ist die Beschreibung der Bedeutung des Todes Jesu Christi am Kreuz im Alten Testament, im Neuen Testament und in der christlichen Theologie. Theologie Die Theologie des Sühnopfers wird auch …   Deutsch Wikipedia

  • Sühnopfer (Christentum) — Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Der Ausdruck Sühnopfer ist eine Deutung des Todes Jesu Christi am Kreuz im Neuen Testament und in der christlichen Theologie. Das griech. Verb ίλάσκομαι; ilaskomai/ hilaskomai – „sich versöhnen“, ist abgeleitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sühnopfer, das — Das Sühnopfer, S. Söhnopfer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sühnopfer — Sühn|op|fer, das (Rel.): als Sühne für eine begangene Sünde dargebrachtes Opfer. * * * Sühn|op|fer, das (Rel.): als Sühne für eine begangene Sünde dargebrachtes Opfer …   Universal-Lexikon

  • Sühnopfer — Sühn|op|fer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • HLT-Kirche — Der Salt Lake Tempel in Salt Lake City, Utah Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter day Saints) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. In den USA gilt sie mit knapp 2 % der Bevölkerung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige der Letzten Tage — Der Salt Lake Tempel in Salt Lake City, Utah Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter day Saints) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. In den USA gilt sie mit knapp 2 % der Bevölkerung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige der letzten Tage — Der Salt Lake Tempel in Salt Lake City, Utah Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter day Saints) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. In den USA gilt sie mit knapp 2 % der Bevölkerung als… …   Deutsch Wikipedia

  • KJCHLT — Der Salt Lake Tempel in Salt Lake City, Utah Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter day Saints) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. In den USA gilt sie mit knapp 2 % der Bevölkerung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage — Der Salt Lake Tempel in Salt Lake City, Utah Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter day Saints) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft. In den USA gilt sie mit knapp 2 % der Bevölkerung als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»