Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

südliche

  • 1 auster [1]

    1. auster, strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes.: austrum nacti naves solvunt, Caes.: nobis flavit ab Epiro lenissimus auster et mitis, Cic.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: idem auster increbruit, Caes.: reici austro vehementi ad alqm locum, Cic.: ut in tectoriis videmus austro (beim S.), Cic. – Der trockene Südwind (Schirokko), der Vegetation schädlich, dah. floribus austrum immittere, über die B. herstürzen lassen, Verg. ecl. 2, 58. – II) meton., die südliche Gegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varr. LL. 5, 13; luna inde fertur ad austrum et regreditur inde, Varr. LL. 9, 25: luna nunc in aquilonem elata nunc in austros deiecta, Plin. 2, 43: Indiae pars versa ad austrum, Plin. 6, 212: mundus premitur Libyae devexus in austros, Verg. georg. 1, 241.

    lateinisch-deutsches > auster [1]

  • 2 australis

    austrālis, e (auster), südlich, cingulus od. ora, die heiße Zone, Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. pl. subst., austrālia, südliche Punkte ( Gegenden), Ggstz. aquilentana (nördliche), Chalcid. Tim. 69.

    lateinisch-deutsches > australis

  • 3 axis [1]

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7 (3, 3, 12). – / Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.

    lateinisch-deutsches > axis [1]

  • 4 Cercetius

    Cercetius, ī, m., mons (Κερκετήσιον ορος), die vom Lakmon ausgehende südliche Fortsetzung des Berges Pindus in Thessalien, Liv. 32, 14, 7; vgl. Plin. 4, 30.

    lateinisch-deutsches > Cercetius

  • 5 Corona [2]

    2. Corōna, ae, f., als Gestirn: A) die nördliche Krone, Cic. Arat. 351. Ov. met. 8, 181. Col. 11, 2, 74; dem Mythus zufolge die an den Himmel versetzte Krone der Ariadne (vgl. Ariadna), dah. auch Gnosia stella Corona gen., Verg. georg. 1, 222, od. Cressa Corona, Ov. art. am. 1, 558, od. Ariadnea Corona, Manil. 5, 21. – B) die südliche Krone, Caes. German. Arat. 391.

    lateinisch-deutsches > Corona [2]

  • 6 enthryscum

    enthryscum, ī, n. (ἄνθρισκον), der südliche Kerbel (Scandix australis, L.), Plin. 21, 89 u. 22, 81 D.

    lateinisch-deutsches > enthryscum

  • 7 Iudaea

    Iūdaea, ae, f. (Ἰουδαία), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, 66. Tac. ann. 2, 42. Suet. Tit. 4, 3. Eutr. 6, 14: Iudaea terra, Augustin. de civ. dei 18, 24. – Dav.: A) Iūdaeus, a, um, jüdisch, Plin.: Iudaeae gentis homo, ein Jude, Colum. 3, 8, 2: subst. Iūdaeus, ī, m., der Jude, Iudaei, die Juden, Cic. u.a.: curti Iudaei, Hor.: Iudaeos fieri (den Übertritt zum Judentum) sub gravi poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus), a, um, jüdisch, aurum, das als Abgabe in den Provinzen von den Juden gezahlte, Cic.: fiscus, Suet.: superstitio, Quint.: religio, lex, Lact.: ritus, ICt.: exercitus, in Judäa, Tac. u. Suet.: bellum, Tac.: victoria, über die Juden, Tac.: bitumen, Pelagon. – Adv. Iūdaicē, jüdisch, Vulg. 2. regg. 18, 26 u.a. – C) Iūdaismus, ī, m., das Judentum, Eccl. – D) Iūdaizo, āre, nach Art der Juden leben, Vulg. Galat. 1, 13. Augustin. epist. 82, 11: Nbf. Iudaeidio, Commodian. instr. 1, 37 im Akrostichon.

    lateinisch-deutsches > Iudaea

  • 8 Lecton

    Lecton u. Lectum, ī, n. (Λεκτόν), ein Vorgebirge in Mysien, der südliche Grenzpunkt von Troas, j. Cap Baba od. Santa Maria, Liv. 37, 37, 4. Plin. 5, 123.

    lateinisch-deutsches > Lecton

  • 9 meridianus

    merīdiānus, a, um (meridies), mittägig, I) im allg. = zur Mittagszeit, Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: spectaculum, Sen. u. (bildl., v. Mittag des Lebens) Sen.: sol, Liv.: cibus, Frühstück, Imbiß um 12 Uhr, Suet.: somnus, Plin. ep. u. Cels. – subst., merīdiānī (sc. gladiatores), die mittags fechten, Suet. u. Tert. – Abl. adv. merīdiānō (sc. tempore), mittags, Plin. 2, 96. – II) prägn., mittägig = nach der Mittags-, Südseite liegend, auf der Südseite ( gelegen), südlich, regio, Liv.: plaga, Plin. u. (Ggstz. septemtrionalis) Lact.: pars meridiana murorum, die Südseite der M., Amm.: vallis, Liv.: circulus, der Äquator, Sen.: circinatio circuli, quae dicitur meridiana, Mittagslinie, Vitr. – subst.: a) merīdiānus, ī, m. (sc. cardo od. sol), der Süden, Vell. u.a. (s. die Auslgg. zu Vell. 2, 126, 3; zu Flor. 4, 12, 40): oriens, occidens, meridianus et aquilo, Augustin.: m. aequinoctialis, Colum. – b) merīdiāna, ōrum, n. (sc. loca), mittägige ( südliche) Orte, -Gegenden, mer. Indiae, Plin. 7, 24.

    lateinisch-deutsches > meridianus

  • 10 Pachynum

    Pachȳnum, ī, n. u. Pachȳnos u. Pachīnus, ī, f. (Πάχυνος, ἡ), das südliche Vorgebirge Siziliens nach Griechenland zu, j. Capo di Passaro, Nom. -um, Mela 2. § 116. Plin. 3, 89: Nom. -os, Ov. met. 13, 725: Nom. -us, Avien. descr. orb. 635. Prisc. perieg. 472 (an beiden Stellen Păchўnus gemessen): Genet. b. Cic. Verr. 5. 87: Akk. -on, Ov. fast. 4, 479; u. -um, Cic. Verr. 5, 87. Liv. 24, 27, 7 u.a.: Vokat. Pachyne b. Ov. met. 5, 351.

    lateinisch-deutsches > Pachynum

  • 11 Sunion

    Sūnion u. - ium, iī, n. (Σούνιον), ein Vorgebirge, das die südliche Spitze von Attika bildet, j. Capo Colonni, mit einem Minerventempel von weißem Marmor (von dem noch Überreste vorhanden sind) und einer gleichnamigen Stadt mit Silberminen, Ov. fast. 4, 563. Mela 2. § 27. 45. 46. Ter. eun. 115. Cic. ad Att. 13, 10, 3; 7, 3, 10. Liv. 28, 8, 11.

    lateinisch-deutsches > Sunion

  • 12 auster

    1. auster, strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes.: austrum nacti naves solvunt, Caes.: nobis flavit ab Epiro lenissimus auster et mitis, Cic.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: idem auster increbruit, Caes.: reici austro vehementi ad alqm locum, Cic.: ut in tectoriis videmus austro (beim S.), Cic. – Der trockene Südwind (Schirokko), der Vegetation schädlich, dah. floribus austrum immittere, über die B. herstürzen lassen, Verg. ecl. 2, 58. – II) meton., die südliche Gegend, der Süden, Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varr. LL. 5, 13; luna inde fertur ad austrum et regreditur inde, Varr. LL. 9, 25: luna nunc in aquilonem elata nunc in austros deiecta, Plin. 2, 43: Indiae pars versa ad austrum, Plin. 6, 212: mundus premitur Libyae devexus in austros, Verg. georg. 1, 241.
    ————————
    2. auster, s. austerus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auster

  • 13 australis

    austrālis, e (auster), südlich, cingulus od. ora, die heiße Zone, Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. pl. subst., austrālia, südliche Punkte ( Gegenden), Ggstz. aquilentana (nördliche), Chalcid. Tim. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > australis

  • 14 axis

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7
    ————
    (3, 3, 12). – Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
    ————————
    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue- Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.
    ————————
    3. axis, is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axis

  • 15 Cercetius

    Cercetius, ī, m., mons (Κερκετήσιον ορος), die vom Lakmon ausgehende südliche Fortsetzung des Berges Pindus in Thessalien, Liv. 32, 14, 7; vgl. Plin. 4, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cercetius

  • 16 Corona

    2. Corōna, ae, f., als Gestirn: A) die nördliche Krone, Cic. Arat. 351. Ov. met. 8, 181. Col. 11, 2, 74; dem Mythus zufolge die an den Himmel versetzte Krone der Ariadne (vgl. Ariadna), dah. auch Gnosia stella Corona gen., Verg. georg. 1, 222, od. Cressa Corona, Ov. art. am. 1, 558, od. Ariadnea Corona, Manil. 5, 21. – B) die südliche Krone, Caes. German. Arat. 391.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corona

  • 17 enthryscum

    enthryscum, ī, n. (ἄνθρισκον), der südliche Kerbel (Scandix australis, L.), Plin. 21, 89 u. 22, 81 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enthryscum

  • 18 Iudaea

    Iūdaea, ae, f. (Ἰουδαία), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, 66. Tac. ann. 2, 42. Suet. Tit. 4, 3. Eutr. 6, 14: Iudaea terra, Augustin. de civ. dei 18, 24. – Dav.: A) Iūdaeus, a, um, jüdisch, Plin.: Iudaeae gentis homo, ein Jude, Colum. 3, 8, 2: subst. Iūdaeus, ī, m., der Jude, Iudaei, die Juden, Cic. u.a.: curti Iudaei, Hor.: Iudaeos fieri (den Übertritt zum Judentum) sub gravi poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus), a, um, jüdisch, aurum, das als Abgabe in den Provinzen von den Juden gezahlte, Cic.: fiscus, Suet.: superstitio, Quint.: religio, lex, Lact.: ritus, ICt.: exercitus, in Judäa, Tac. u. Suet.: bellum, Tac.: victoria, über die Juden, Tac.: bitumen, Pelagon. – Adv. Iūdaicē, jüdisch, Vulg. 2. regg. 18, 26 u.a. – C) Iūdaismus, ī, m., das Judentum, Eccl. – D) Iūdaizo, āre, nach Art der Juden leben, Vulg. Galat. 1, 13. Augustin. epist. 82, 11: Nbf. Iudaeidio, Commodian. instr. 1, 37 im Akrostichon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iudaea

  • 19 Lecton

    Lecton u. Lectum, ī, n. (Λεκτόν), ein Vorgebirge in Mysien, der südliche Grenzpunkt von Troas, j. Cap Baba od. Santa Maria, Liv. 37, 37, 4. Plin. 5, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lecton

  • 20 meridianus

    merīdiānus, a, um (meridies), mittägig, I) im allg. = zur Mittagszeit, Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: spectaculum, Sen. u. (bildl., v. Mittag des Lebens) Sen.: sol, Liv.: cibus, Frühstück, Imbiß um 12 Uhr, Suet.: somnus, Plin. ep. u. Cels. – subst., merīdiānī (sc. gladiatores), die mittags fechten, Suet. u. Tert. – Abl. adv. merīdiānō (sc. tempore), mittags, Plin. 2, 96. – II) prägn., mittägig = nach der Mittags-, Südseite liegend, auf der Südseite ( gelegen), südlich, regio, Liv.: plaga, Plin. u. (Ggstz. septemtrionalis) Lact.: pars meridiana murorum, die Südseite der M., Amm.: vallis, Liv.: circulus, der Äquator, Sen.: circinatio circuli, quae dicitur meridiana, Mittagslinie, Vitr. – subst.: a) merīdiānus, ī, m. (sc. cardo od. sol), der Süden, Vell. u.a. (s. die Auslgg. zu Vell. 2, 126, 3; zu Flor. 4, 12, 40): oriens, occidens, meridianus et aquilo, Augustin.: m. aequinoctialis, Colum. – b) merīdiāna, ōrum, n. (sc. loca), mittägige ( südliche) Orte, -Gegenden, mer. Indiae, Plin. 7, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meridianus

См. также в других словарях:

  • Südliche Schwarze Witwe — Südliche Schwarze Witwe, Weibchen Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Eichenschrecke — (Meconema meridionale) Systematik Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) Ordnu …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Grünmeerkatze — Systematik Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Madagaskarboa — (Acrantophis dumerili) Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Strauchschrecke — Südliche Strauchschrecke, Pholidoptera fallax, Männchen Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Krokodilschleiche — (Elgaria multicarinata) Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Teilord …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Buntschrecke — Männliche Südliche Buntschrecke Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Zwergmanguste — (Helogale parvula) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Glanzkrabbenspinne — Südliche Glanz Krabbenspinne Südliche Glanz Krabbenspinne (Synema globosum), Weibchen Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Mosaikjungfer — (Aeshna affinis), Männchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Prachtkotinga — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Schreivögel (Tyranni) Familie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»