Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

rum

  • 1 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

  • 2 Einnahme

    Einnahme, I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. – expugnatio (Erstürmung). – b) Empfangnahme von Geldern: exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta, ō rum,n. pl. (Ggstz. data od. expensa; dah. Einnahme u. Ausgabe, accepta et data od. et expensa). – Ist es = Einkünfte, s. d. – etwas in Ei. bringen, stellen, alqd acceptum referre (auch jmdm., alci); alqd in acceptum referre: Einnahme u. Ausgabe stimmen, ratio acceptorum et datorum constat od. par est.

    deutsch-lateinisches > Einnahme

  • 3 Glas

    Glas, I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri modo (z.B. translucens, fragilis). – II) aus einer Glasmasse gefertigte Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit weiter Öffnung, z.B. als Aufenthaltsort lebendiger Fischchen u. dgl.). – poculum vitreum. calix vitreus. scyphus vitreus (Trinkgeschirr von Glas, u. zwar poc. übh.; cal. kleineres mit einer Schneppe, Kelchglas: scyph. größeres ohne Henkel, Glasbecher, Glaspokal). – Gläser, auch bl. vitrea, ō rum,n. pl. (z.B. vitrea fracta). – ein kleines G. (Gläschen), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), vitro inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. villi bibere: bei einem G. (Gläschen) Wein, inter scyphos od. pocula; ad od. per vinum: ein G. (Gläschen) zu viel getrunken haben, paulo plus adbibisse (Komik.); vino gravem esse (vom Weine schwer im Kopfe sein); ex vino vacillare (vom Weine wanken). – b) Augenglas: *vitrum opticum. – durch ein Glas, vermittels eines G., per vitrum (z.B. aspicere); *oculo armato oder oculis armatis (d. i. mit bewaffnetem Auge, mit bewaffneten Augen, z.B. aspicere).

    deutsch-lateinisches > Glas

  • 4 Sachgedächtnis

    Sachgedächtnis, memoria rerum. sachgemäß, in natura rei positus. Adv.ex natura rei; ex re. Sachkenner, rerum intellegens od. peritus. Sachkenntnis, re rum doctrina (Sachkenntnis an sich). – rerum scientia od. cognitio (als Kenntnis, die jmd. hat). – sachkundig, rerum intellegens.

    deutsch-lateinisches > Sachgedächtnis

  • 5 Sittenmaler

    Sittenmaler, morum vitiorumque publico rum descriptor. Sittenprediger, morum praeceptor oder castigator. Sittenreinheit, morum probitas, integritas. Sittenrichter, censor. – ein strenger S., patruus (ein Oheim, sprichw.): ein tadelnder S., censor castigatorque (z.B. der Jugend, minorum, von einem Greise); obiurgator et censor (z.B. alienae luxuriae). Sittenspiegel, speculum morum. Sittenspruch, sententia sapiens.

    deutsch-lateinisches > Sittenmaler

  • 6 Topf

    Topf, olla. Töpfchen, ollula. Töpfer, figŭlus. Töpferarbeit, opus figlīnum. – opera figlina,n. pl. (von mehreren Stücken). – Töpfererde, creta figlīna; creta figlina rum. Töpfergeschirr, opus figlīnum ( ein Stück). – opera figlina,n. pl. (mehrere oder viele Stücke). – Töpferhandwerk, figlīna (die Kunst des Töpfers). – *collegium figulorum (die Innung). – das T. treiben, figlinam exercere.

    deutsch-lateinisches > Topf

  • 7 Unbekümmertheit

    Unbekümmertheit, um etc., neglegentia mit Genet. (z.B. nostrorum institutorum: u. deo rum).

    deutsch-lateinisches > Unbekümmertheit

  • 8 undelikat

    undelikat, parum verecundus (nicht recht sittsam, z.B. verba). – parum decōrus (nicht recht anständig). – Advparum verecunde; pa rum decōre.

    deutsch-lateinisches > undelikat

  • 9 unmenschlich

    unmenschlich, inhumanus (z.B. ingenium: u. crudelitas: u. homo). – immanis (ungeheuer, unnatürlich). – immanis naturā (roh in seinem Benehmen, Auftreten, von Menschen). – ferus (wild von Charakter, roh, gefühllos, v. Menschen); verb. ferus et immanis. – crudelissimus (sehr grausam). – eine unm. Strafe. supplicium exempli parum memoris le-, rum humanarum: unm. Grausamkeit od. Wut ausüben, ultra humanarum irarum fidem saevire. Adv. inhumane; crudelissime.

    deutsch-lateinisches > unmenschlich

  • 10 Wechsel

    Wechsel, I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, Abl. vice, Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z.B. vic. temporum: u. vicissitudines dierum noctiumque od. diurnae nocturnaeque: u. vic. anniversariae [W. der Jahreszeiten]). – varietas) Mannigfaltigkeit, die sich an einem u. demselben Gegenstande zeigt, z.B. tem porum: u. in omni rerum mearum varietate).mutatio. commutatio: Veränderung, Umschlag, z.B. mut [2645] equorum od. iumentorum: u. mut. rerum humanarum: u. crebrae mutationes aestuum: u. insperata comm. rerum). – W. der Regierung, s. Regierungswechsel. – den W. des Schicksals erfahren, alteram fortunam experiri. – II) Geldverschreibung: syngrăpha. – einen W. ausstellen, conscribere syngrapham; perscribere pecuniam (das Geld zur Auszahlung anweisen): sich einen W. von jmd. geben, ausstellen lassen, syngrapham facere cum alqo: jmdm. Geld gegen einen W. borgen, alci pecuniam per syngrapham credere: Geld durch W. übermachen, pecuniam permutare od. bl. permutare (z.B. einen W. nach Athen übermachen, Athenas permutare): sich von jmd. Geld durch W. übermachen lassen, permutare cum alqo; permutationem facere cum alqo: das Geld durch einen W. auf jmd. bezahlen, pecuniam ab alqo repraesentare: auf einen W. klagen, ex syngrapha agere.

    deutsch-lateinisches > Wechsel

  • 11 zweijährig

    zweijährig, bimus, od. Genet. duorum annorum (im allg.). – biennii (auf einen Zeitraum von zwei Jahren, z.B. datae biennii indutiae). – duos annos natus (zwei Jahre alt, v. Kindern). – zw. Knaben, pueri binorum anno. rum (d.i. jeder zwei Jahre alt): ein zw. Zeitraum, biennium; biennii spatium: als zw. kleines Kind, bimulus (a).

    deutsch-lateinisches > zweijährig

См. также в других словарях:

  • Rum — Rum …   Deutsch Wörterbuch

  • Rum — [rʊm], der; s, s: Branntwein aus Zuckerrohr: weißer, brauner Rum; bitte bringen Sie uns noch zwei Rum (zwei Gläser Rum). * * * rụm 〈Adv.; umg.; Kurzform von〉 herum * * * rụm <Adv.>: ugs. für ↑ herum. * * * I Rụm   …   Universal-Lexikon

  • Rûm — Rûm, also Roum or Rhum (in Arabic الرُّومُ ar Rūm , Persian/Turkish Rum ), is a very indefinite term used at different times in the Muslim world for Europeans generally and for the Byzantine Empire in particular, for the Seljuk Sultanate of Rûm… …   Wikipedia

  • Rum — Rum, Sodomy, and the Lash Saltar a navegación, búsqueda Rum, Sodomy, and the Lash álbum de The Pogues Publicación Agosto 1985 Género(s) Celtic punk …   Wikipedia Español

  • Rum — Rum, n. [probably shortened from Prov. E. rumbullion a great tumult, formerly applied in the island of Barbadoes to an intoxicating liquor.] A kind of intoxicating liquor distilled from cane juice, or from the scummings of the boiled juice, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rum — Sm erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Vermutlich über nndl. rum entlehnt aus ne. rum, das vermutlich auf Barbados aus älterem rumbullion Aufruhr gekürzt wurde. Dieses ist unklarer Herkunft.    Ebenso nndl. rum, ne. rum, nfrz. rhum, nschw. rom, nisl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rum — rum1 [rum] n. [short for rumbullion, orig. Devonshire dial., uproar, tumult < ?] 1. an alcoholic liquor distilled from fermented sugar cane, molasses, etc. ☆ 2. alcoholic liquor in general rum2 [rum] adj. [< obs. rum, good, great < ? Rom …   English World dictionary

  • Rum — Rum, a. [Formerly rome, a slang word for good; possibly of Gypsy origin; cf. Gypsy rom a husband, a gypsy.] Old fashioned; queer; odd; as, a rum idea; a rum fellow. [Slang] Dickens. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rum|my — rum|my1 «RUHM ee», adjective, mi|er, mi|est. Slang. odd; strange: »There seemed to be some rummy mystery about his absence (A. S. M. Hutchinson). ╂[< rum2 + …   Useful english dictionary

  • rum — |rum Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • rum — s.m.inv. CO acquavite ottenuta dalla distillazione del sugo o della melassa fermentata della canna da zucchero {{line}} {{/line}} VARIANTI: rhum, rumme. DATA: 1708. ETIMO: dall ingl. rum, accorc. di rumbuillon tumulto , di orig. incerta.… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»