Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

roter

  • 1 irructo

    irructo (inructo), āre, āvi, ātum - intr. - roter sur, roter dans.    - irructare alicui in os, Plaut. Ps. 5, 2, 6: roter au nez de qqn.
    * * *
    irructo (inructo), āre, āvi, ātum - intr. - roter sur, roter dans.    - irructare alicui in os, Plaut. Ps. 5, 2, 6: roter au nez de qqn.
    * * *
        Irructo, irructas, irructare. Plaut. Roucter, Reuper.

    Dictionarium latinogallicum > irructo

  • 2 sandaraca

    sandaraca (sanderaca) u. sandaracha, ae, f. (σανδαράκη u. σανδαράχη), I) Sandarach, ein roter Färbstoff, sowohl gegrabener = ein roter, mit Schwefel verbundener Arsenik, »rotes Operment, roter Arsenik«, als künstlich bereiteter, bestehend aus cerussa usta seu in fornace cocta, eine Art Mennige, Vitr. u. Plin.; vgl. Fest. p. 323 (a), 11. Paul. ex Fest. 324, 7. – II) der Sandarach, das Bienenbrot, sonst erithace genannt, Plin. 11, 17.

    lateinisch-deutsches > sandaraca

  • 3 sandaraca

    sandaraca (sanderaca) u. sandaracha, ae, f. (σανδαράκη u. σανδαράχη), I) Sandarach, ein roter Färbstoff, sowohl gegrabener = ein roter, mit Schwefel verbundener Arsenik, »rotes Operment, roter Arsenik«, als künstlich bereiteter, bestehend aus cerussa usta seu in fornace cocta, eine Art Mennige, Vitr. u. Plin.; vgl. Fest. p. 323 (a), 11. Paul. ex Fest. 324, 7. – II) der Sandarach, das Bienenbrot, sonst erithace genannt, Plin. 11, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sandaraca

  • 4 eructo

    eructo, āre, āvi, ātum - tr. et intr. - [st2]1 [-] avoir des rapports, roter. [st2]2 [-] vomir, rejeter, lancer, émettre, exhaler. [st2]3 [-] créer d'un soufle. [st2]4 [-] vomir des paroles; dire, proférer, proclamer (sans valeur péjorative).    - saniem eructare, Virg. En. 3.632: vomir du sang corrompu.    - eructare caedem, Cic. Cat. 2.5.10: vomir des menaces de mort.    - eructare abscondita, Vulg. Matt. 13, 35: révéler des choses secrètes.
    * * *
    eructo, āre, āvi, ātum - tr. et intr. - [st2]1 [-] avoir des rapports, roter. [st2]2 [-] vomir, rejeter, lancer, émettre, exhaler. [st2]3 [-] créer d'un soufle. [st2]4 [-] vomir des paroles; dire, proférer, proclamer (sans valeur péjorative).    - saniem eructare, Virg. En. 3.632: vomir du sang corrompu.    - eructare caedem, Cic. Cat. 2.5.10: vomir des menaces de mort.    - eructare abscondita, Vulg. Matt. 13, 35: révéler des choses secrètes.
    * * *
        Eructo, eructas, eructare, Frequentatiuum ab Erugo, erugis. Cic. Souvent router.
    \
        Eructare. Colum. Jecter et mettre hors, Desgorger.

    Dictionarium latinogallicum > eructo

  • 5 ructo

    ructo, āre, āvi, ātum (ructor, āri, ātus sum) [st1]1 - intr. - roter, avoir des renvois. [st1]2 - tr. - [abcl][b]a - vomir, rendre, rejeter. - [abcl]b - débiter avec emphase.[/b]    - ructare sapientiam, Tert.: prêcher la sagesse.
    * * *
    ructo, āre, āvi, ātum (ructor, āri, ātus sum) [st1]1 - intr. - roter, avoir des renvois. [st1]2 - tr. - [abcl][b]a - vomir, rendre, rejeter. - [abcl]b - débiter avec emphase.[/b]    - ructare sapientiam, Tert.: prêcher la sagesse.
    * * *
        Ructo, ructas, ructare. Plin. Router, Reupper.

    Dictionarium latinogallicum > ructo

  • 6 Anagallis arvensis

    {Deutsch:} roter Ackergauchheil (m), roter Gauchheil (m), Nebelpflanze (f), Weinbergstern (m), Wetterkraut (n)
    {Русский:} очный цвет полевой (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Anagallis arvensis

  • 7 Cheirodon axelrodi

    2. RUS красный неон m, неон m Аксельрода
    3. ENG red neon, cardinal tetra
    4. DEU Roter Neon m, Roter Neonsalmler m
    5. FRA néon m Cardinal

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Cheirodon axelrodi

  • 8 Haplothrips tritici

    2. RUS трипс m пшеничный
    4. DEU (europäischer) roter Weizenblasenfuß m, Weizenthrips m, roter Getreideblasenfuß m
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Haplothrips tritici

  • 9 Colobus badius

    ENG red colobus, (Western red colobus)
    NLD rode franjeaap, rode colobus, (West-Afrikaanse rode colobus)
    GER roter Stummelaffe, (westafrikanischer roter Stummelaffe)
    FRA colobe bai, (colobe bai d'Afrique occidentale)

    Animal Names Latin to English > Colobus badius

  • 10 Colobus pennanti

    ENG red colobus
    NLD rode franjeaap, (rode colobus)
    GER roter Stummelaffe, roter Colobus
    FRA colobe bai

    Animal Names Latin to English > Colobus pennanti

  • 11 Trigla corax

    I.
    ENG red gurnard
    NLD Engelse poon, soldaat
    GER roter Knurrhahn, Kuckucks-Knurrhahn
    FRA grondin rouget, perlon
    II.
    ENG tub gurnard
    NLD rode poon, [grote poon, hofdiender, knorhaan, Laurens(kop), poon, roodbaartje, rozet, zeehaan, zeepost, zeezwaluw]
    GER roter Knurrhahn
    FRA gronding perlon

    Animal Names Latin to English > Trigla corax

  • 12 Cumae

    Cūmae, ārum, f. (Κύμη, dah. auch lat. Cȳmē, ēs, f., Sil. 13, 494. Stat. silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und Eretria auf Euböa, blühend durch Handel u. Manufaktur (Linnen, Töpferwaren von roter Erde), Vell. 1, 4, 1 (vgl. Liv. 8, 22, 6). Verg. Aen. 6, 2. Hor. ep. 1, 16, 11. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: zu Juvenals Zeit ein menschenleerer Ort, dah. vacuae Cumae, Iuven. 3, 2. – Dav.: A) Cūmaeus (C Æmaeus), a, um (Κυμαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates, Prop. u. Val. Flacc., anus, Ov.: virgo, Ov.: dux (sc. Aeneae), Ov.: carmen, der Sibylle, Verg.: Cumaeos in annos vivant, sehr lange (wie die Sibylle), Ov. – B) Cūmānus, a, um, kumanisch, Cic. u.a.: calices (s. oben), Varro fr.; vgl. fictaque Cumanā lubrica terra rotā, kumanische irdene Gefäße, Tibull.: u. so Cumano orbe patinae tortae, Stat.: Cumano pulvere rubicunda testa, Mart.: Apollo, der in Kumä verehrte, Flor.: Sibylla, Varro fr.: vates, die Sibylle, Lucan.: Aquae Cumanae, das späterhin unter dem Namen Baiae (s. d.) so berühmte Bad, Liv. 41, 16, 3. – subst., a) Cūmānī, ōrum, m., die Einw. von Kumä, die Kumaner, Liv. u. Vell. – b) Cūmāna, ae, f., ein kumanisches (irdenes) Gefäß, Apic. 5, 203 u. 205. – c) Cūmānum, ī, n., α) das kumanische Gebiet, das Kumanische, in Cumano, Plin. – β) ein dem Cicero gehöriges Landgut in der Nähe von Kumä, Cic.

    lateinisch-deutsches > Cumae

  • 13 haematites

    haematītēs, ae, m. (αἱματίτης), der Blutstein, eine Art roter Eisenstein, Plin. 36, 129 u. 130 (wo Dat. heteroklit. haematiti) u.a.

    lateinisch-deutsches > haematites

  • 14 purpura

    purpura, ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. u.a.: nigra, Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der purpurfarbige, mit Purpur gefärbte Stoff, 1) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: purpuras colo nere, Iustin. 1, 3, 2. – b) ein roter Lappen, Colum. 3, 15, 1. – 2) als Gewand, Decke: a) ein mit Purpur verbrämtes od. ganz gefärbtes Kleid, das Purpurkleid, der Purpur, teils mit gewöhnl. Purpur, dah. purpura plebeia ac paene fusca (ins Braune schillerndes, Cic. Sest. 19. – teils doppelt u. mit kostbarem Purpur u. von Fürsten u. hohen Magistraten getragen, Cic. u.a.: purp. regalis, Cic. fr.: purpuram amicire, Vopisc.: purpurā vestiri, Sen.: odores ac purpuras et auro pensanda portare (v. Kaufleuten), Sen. – dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: accipere purpuram, Eutr.: purpura servit, die Könige, Lucan.: purpuram adorare, Amm. u. spät. ICt. – b) die purpurne Decke, Sen., Quint. u. Suet.: lectum sternere sine linteis, sine purpura, Liv. epit. – C) poet. = porphyrites, Stat. silv. 1, 5, 37.

    lateinisch-deutsches > purpura

  • 15 robigo [1]

    1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter (fehlerhafter) Ansatz, Rost, I) an Metallen u. dgl. der Rost im allg. (während aerugo Kupfer-, Erzrost, ferrugo Eisenrost), A) eig.: aeris r., Colum.: metallorum, Hieron.: gladiorum r., Curt. (u. so robigine obsiti enses, Flor.): scabra robigine pila, Verg.: aes ac ferrum robigo corripit, Plin. u. Solin.: neque ego arma squalere situ ac rubigine velim, Quint.: ferrum robigine roditur, Ov.: aera extersa rubiginem celerius trahunt quam neglecta, rosten schneller Plin. – v. Rost am Gestein, Plin. 36, 136. – poet. übtr., v. Rost, v. der Fäulnis an den Zähnen, Ov. met. 2, 776; art. am. 1, 515. – v. fressender Fäulnis einer Wunde, Calp. ecl. 5, 76: ein durch Unkeuschheit erzeugter eiternder Aufsatz, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 151. – B) bildl.: a) ( wie situs) der Rost, Moder der Untätigkeit, der Vergessenheit, ingenium longā robigine laesum torpet, Ov. trist. 5, 12, 21: infectus longi robigine ruris, Claud. Mall. Theod. cons. 175. – b) der anklebende Rost übler Gewohnheiten, Fehler, r. animorum, Sen.: robiginem suam alci affricare, Sen.: quod limat aegram pectoris robiginem, Prud.: istud horridae vetustatis robigine obsitum imperium, Val. Max. – c) der fressende Rost = Neid, municipalium robigo dentium, der nagende Neid seiner Mitbürger, Mart. 12. praef. p. 282, 15 Schn. min. – II) der Rost als Krankheit des Getreides, der Mehltau, Brand, griech. ερυσίβη, Scriptt. r. r. u.a. – / Nbf. rubigo, z.B. Quint. 10, 1, 30. Vulg. 3 regg. 8, 37. Cypr. de habit. virg. 11. Gloss. IV, 564, 3 u. ö.; aber Prob. app. (IV) 199, 5 verworfen.

    lateinisch-deutsches > robigo [1]

  • 16 ruber

    ruber, bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε-ρυθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, hitzig, Hor.: equi (Aurorae), Tibull.: color ex rubro subniger, schwärzlich mit Rot vermischt, schwärzlichrot, Cels.: rubrior pilus, Plin.: ruberrimum nitrum, Cels.: uva Aminea est ruberrima, Scrib.: aequor rubrum oceani, durch den Untergang der Sonne gerötet, Verg. georg. 3, 359: rubrae leges, mit roter Aufschrift, Iuven. 14, 192. – II) als Adi. propr.: A) rubrum mare, das Rote Meer, der Arabische u. Persische Meerbusen, Cic. de nat. deor. 1, 97. Tibull. 2, 4, 30. Nep. Hann. 2, 1. Liv. 42, 52, 14 u.a. Mela 1, 10, 3 sqq. (1. § 61; 3, 71. 72. 81). Sen. nat. qu. 3. praef. § 10; 3, 29, 8 (wo Caspium et rubrum mare). Tac. ann. 2, 61. Plin. 6, 106 u. 115 163. Solin. 33, 2 u. 55, 1. Curt. 3, 2 (4), 9: mare rubrum, Liv. 36, 17, 15. Sen. de ben. 7, 2, 5. Tac. ann. 14, 25. Augustin. de civ. dei 18, 52, 1 u.a. Eutr. 8, 3: mare, quod Rubrum dixere nostri, Plin. 6, 107: poet., rubra aequora, Prop. 1, 14, 12: u. subst. bl. rubrum, Flor. 3, 5, 31. – B) Saxa rubra, ein Flecken in Etrurien, nicht weit vom Flusse Kremera, mit Steinbrüchen, Cic. Phil. 2, 77. Liv. 2, 49, 12. Tac. hist. 3, 79: dass. breves Rubrae, Mart. 4, 64, 15. – / Nbf. rubrus, Solin. 40, 23. Isid. orig. 19, 10, 3: robrus, Oribas. 2, 28 Hagen.

    lateinisch-deutsches > ruber

  • 17 rubrica

    rubrīca, ae, f. (rubricus), I) (sc. terra) jede rote Erde, Vitr.: vollst. rubrica terra, Colum. – Insbes., jede aus der Erde gegrabene rote Farbe, Rötel, roter Ton, Eisenton u. mehrere Eisenocker, Plaut., Cornif. rhet. u. Hor. – weil die Titel der Gesetze rot geschrieben wurden, dah. meton.: a) der Titel eines Gesetzes, die Rubrik, edictum proponitur sub rubrica ›unde vi‹, Paul. dig. 43, 1, 2. § 3. – b) das Gesetz selbst, se ad album ac rubricas transtulerunt, studierten das prätor. Recht und die Gesetze des bürgerl. Rechts, Quint. 12, 3, 11: si quid Masuri rubrica vetavit, Pers. 5, 90. – II) (sc. tunica) ein feuerrotes Gewand, induo puerum rubricam et rubricā, Charis. 296, 16.

    lateinisch-deutsches > rubrica

  • 18 rubricosus

    rubrīcōsus, a, um (rubrica), voll roter Erde, rot, ager, Cato: solum, Colum. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > rubricosus

  • 19 schistos

    schistos, a, on (σχιστός), gespalten, getrennt, spalt-, trennbar, lapis. unser »roter Glaskopf«, eine Art Roteisenstein, Plin.: lac, Molken, Plin.: cepa, weil die Blätter abgerissen werden, die dann wieder wachsen, Plin.: alumen, Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > schistos

  • 20 sinopis

    sinōpis, idis, f. (σινωπίς), eine rote Erdart zum Färben, die, in Kappadozien gefunden, zu den Griechen aber aus Sinope gebracht wurde, roter Eisenocker, Plin.

    lateinisch-deutsches > sinopis

См. также в других словарях:

  • roter — [ rɔte ] v. intr. <conjug. : 1> • router XIIe; lat. ructare, altéré en ruptare → 1. rot ♦ Vulg. ou fam. 1 ♦ Faire un rot, des rots. ⇒ éructer. « C est une politesse du pays, il faut roter après les repas » (Flaubert). 2 ♦ EN ROTER.… …   Encyclopédie Universelle

  • roter — (ro té) v. n. Terme bas et dont on évite de se servir. Faire un rot, des rots. •   Et, s il [Tartuffe] vient à roter, il [Orgon] lui dit : Dieu vous aide, MOL. le Tart. I, 2. •   C était l homme du monde qui rotait le plus discrètement, GHERARDI… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ROTER — v. n. Faire un rot, des rots. C est un vilain, il ne fait que roter. Ce mot est bas, et l on évite de s en servir …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • roter — v.i. Éructer. / En roter, subir, souffrir : J en ai roté ! …   Dictionnaire du Français argotique et populaire

  • Roter Beryll — (Bixbit) Roter Beryll (Bixbit) aus den Wah Wah Mountains Chemische Formel Be3Al2Si6O18 + Mn Mineralklasse siehe Beryll …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Löwe mit Roter Sonne Gesellschaft Iran — Roter Löwe mit Roter Sonne (historische Version) Roter Löwe mit Roter Sonne (modernisierte Version) Die Roter Lö …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Schlangenhautahorn — Roter Schlangenhaut Ahorn Roter Schlangenhaut Ahorn (Acer capillipes) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Stern — Der fünfzackige Rote Stern wird heute oft als Symbol für die sozialistische bzw. kommunistische Weltanschauung wahrgenommen. Der rote Stern solle den Menschen metaphorisch den Weg in die Klassenlose Gesellschaft leuchten, wird aber auch als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Elbling — ist eine rote Rebsorte. Er eine Farbmutation des als die älteste Weinsorte Europas geltenden Elblings. Bereits von den Römern im Moselgebiet angebaut, war der weiße Elbling bis ins Mittelalter auch die häufigste deutsche Rebsorte, wurde ab dem 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Schlangenhaut-Ahorn — (Acer capillipes) Systematik Eurosiden II Ordnung: Seifenbaum …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Berg — ist der Name: Berge: eines 799,2 Meter hohen Berges im Thüringer Schiefergebirge bei Spechtsbrunn, siehe Roter Berg (Thüringer Schiefergebirge) eines 637,7 Meter hohen Bergs im Erzgebirge, siehe Roter Berg (Erzgebirge) eines 361,5 m hohen Bergs… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»