Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

rostra

  • 1 Rednerbühne

    Rednerbühne, suggestus (jede Erhöhung, von der herab man zu einer Versammlung redet). – rostra, ōrum,n. pl. (die mit Schiffsschnäbeln verzierte Rednerbühne in Rom). – auf der R. auftreten, in rostra escendere (die R. besteigen, Ggstz. de rostris descendere, von der R. herabsteigen); in rostra procedere (auf die R. vortreten). – von der R. sprechen, de od. pro suggestu dicere (im allg.); el oco superiore contionari (zum Volke od. zu den Soldaten): von der R. herab bekanntmachen, pro suggestu pronuntiare.

    deutsch-lateinisches > Rednerbühne

  • 2 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 3 ersteigen

    ersteigen, ascendere alqd u. in alqd (an od. auf etw. steigen, z.B. murum, in murum, in rogum). – escendere in alqd (auf etw. emporsteigen, hinaustreten, z.B. in malum [Mastbaum], in rostra [Rednerbühne]). – evadere in mit Akk. (auf einen Ort hinaustreten, sowohl in friedlicher als feindlicher Absicht, z.B. scalis admotis in urbem). – niti, eniti in mit Akk. (mit Anstrengung und Kampf, mit Schwierigkeiten zu erst. suchen, erklettern). – capere scalis (mit od. auf Sturmleitern einnehmen, z.B. urbem). – scalis admotis occupare (vermittelst angelegter Leitern besetzen, z.B. murum od. muros). – einen Berggipfel e., evadere in iugum montis; eniti in verticem montis: leicht, schwer zu ersteigen, s. ersteigbar. – Bildl., eine Ehrenstufe e., ascendere dignitatis gradum (eine höhere, altiorem). Ersteigen, das, - ung, die, ascensus (z.B. scalis ascensus [auf mehreren Seiten] tentare).

    deutsch-lateinisches > ersteigen

  • 4 hinaufschreien

    hinaufschreien, s. hinaufrufen. – hinaufschreiten, s. hinauftreten. – auf die Rednerbühne, ascendere in suggestum; escendere in rostra: auf das Tribunal, escendere in tribunal; conscendere tribunal. hinaufschweben, in den Himmel, sublime ferri; sublimem abire. hinaufschwimmen, den Fluß, flumen (amnem) adversum subire (auch von einer Flotte). – hinaufschwingen, sich, z.B. aufs Pferd, insilire in equum; corpus od. se subicere in equum.

    deutsch-lateinisches > hinaufschreien

  • 5 hinauftreten

    hinauftreten, escendere (z.B. in rostra, in tribunal). – ascendere (z.B. in suggestum). – evadere (z.B. in murum).

    deutsch-lateinisches > hinauftreten

  • 6 Pflastertreter

    Pflastertreter, ambulator (übh. einer, der viel herum läuft, spazieren geht). – subrostranus (der sich den ganzen Tag müßig auf dem Markte bei den Rostra aufzuhalten pflegt). – müßige Pfl., otiosi urbani. Pflasterung, s. Pflastern, das.

    deutsch-lateinisches > Pflastertreter

  • 7 steigen

    steigen, scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von Vögeln). – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes (nach den Wolken aufsteigen, z.B. vom Nebel). – crescere. accrescere (an Höhe zunehmen, wachsen, v. Wasser etc.) – incipere crescere (anfangen zu wachsen, vom Wasser). – cariorem fieri (im Preise steigen, [2205] teurer werden, von Dingen). – augeri (übh. zunehmen, sich mehren, z.B. von Gewässern, v. Ruhm, v. der Bewunderung etc.). – augescere (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum (auf der Stufe der Ehren aufrücken, höher steigen). – steigen auf od. in etc., scandere alqd oder in alqd (z.B. malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd (hinansteigen bis zu einer Höhe, z.B. auf die Mauer, murum: in das Schiff, navem od. in navem); escendere in alqd (hinauf, aufwärts steigen, z.B. in rostra: und in malum [Mastbaum]); inscendere in alqd (hinauf- oder hineinsteigen, z.B. arborem, in rogum: u. in currum, in lectum); descendere in alqd (abwärts steigen nach etwas hin, z.B. in navem). – aus etwas steigen, exire oder egredi ex alqa re (z.B. e nave); descendere de alqa re (z.B. de raeda). – über etwas steigen, superscandere alqd (steigend über etwas hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd (sich über etwas hinaus ergießen, v. Wasser, z.B. super ripas). – von etwas steigen, descendere de alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no. I: ans Land st., exire oder egredi in terram; e nave exire od. egredi; escensionem facere (v. Truppen); die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, zu Kopfe, vino incalesco.

    deutsch-lateinisches > steigen

  • 8 Tribüne

    Tribüne, suggestus (im allg.). – rostra, ōrum,n. pl. (Rednerbühne in Rom). – spectacula, ōrum,n. pl. (die Plätze für die Zuschauer im Theater etc.).

    deutsch-lateinisches > Tribüne

  • 9 zusammenscharen

    zusammenscharen, congregare (gleichs. wie eine Herde). – conglobare (truppweise). – sich z., congregari od. se congregare; conglobari od. se conglobare, alle bei Ang. wohin (wo)? mit in u. Akk. des Ortes od. mit bl. Akk. der Städtenamen. – sich eilig z., convolare, absol. od. zu etc. ad mit Akk. (z.B. vexillo opus est, convoiabunt: u. c. ad rostra).

    deutsch-lateinisches > zusammenscharen

  • 10 Выравнивать

    - complanare; exaequare (planitiem); aequare (locum, planitiem; aciem; rostra); sternere (iter alicui);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выравнивать

  • 11 CAPE: CAPES

    [N]
    ROSTRUM: ROSTRA (PL)

    English-Latin dictionary > CAPE: CAPES

  • 12 FORELAND: FORELANDS

    [N]
    ROSTRUM: ROSTRA (PL)

    English-Latin dictionary > FORELAND: FORELANDS

  • 13 MULL: MULLS

    [N]
    ROSTRUM: ROSTRA (PL)

    English-Latin dictionary > MULL: MULLS

  • 14 NESS: NESSES

    [N]
    ROSTRUM: ROSTRA (PL)

    English-Latin dictionary > NESS: NESSES

  • 15 PROMONTORY: PROMONTORIES

    [N]
    ROSTRUM: ROSTRA (PL)

    English-Latin dictionary > PROMONTORY: PROMONTORIES

  • 16 PULPIT

    [N]
    ROSTRA (-AE) (F)
    SUGGESTUS (-US) (M)
    SUGGESTUM (-I) (N)
    SUBGESTUM (-I) (N)
    SUBGESTUS (-US) (M)
    AMBON (-ONIS) (M)
    ANALOGIUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > PULPIT

См. также в других словарях:

  • Rostra — Saltar a navegación, búsqueda Ruinas de las rostra en el Foro Romano. Rostra es el plural de la palabra latina rostrum, i, que literalmente significa lo que sirve para roer , refiriéndose casi siempre a los picos, boca o cara de los animales. Po …   Wikipedia Español

  • Rostra — (Plural von lateinisch rostrum, „(Schiffs)schnabel“) war im alten Rom die Bezeichnung für eine Rednerplattform auf dem Forum Romanum. Im Jahr 338 v. Chr. besiegten die Römer im Latinerkrieg den Stamm der Volsker und besetzten den Hafen Antium (… …   Deutsch Wikipedia

  • rostra — rȍstra ž <G mn róstrā> DEFINICIJA pov. govornica na Forumu u starome Rimu, ukrašena kljunovima zarobljenih brodova ETIMOLOGIJA vidi rostrum …   Hrvatski jezični portal

  • Rostra — Ros tra, n. pl. See {Rostrum}, 2. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rostra — (röm. Ant.), s. Rostrum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rostra — (lat., Mehrzahl von rostrum, der Schnabel), die gewöhnlich dreifachen eisernen Schnäbel der römischen Kriegsschiffe in der Wasserlinie, mit denen man im Kampf feindliche Schiffe in den Grund bohrte; auch Bezeichnung der Rednerbühne auf dem Forum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rostra — Rostra, lat., im alten Rom die Rednerbühne auf dem Forum, nach den Schiffsschnäbeln genannt, mit welchen sie nach den ersten Seesiegen über die Karthager geschmückt wurde …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rostra — Ancient monuments in Rome name=Rostra, Rostra Vetera label name=Rostra Vetera, Rostra Augusti, Rostra Juli, Rostra ad Palman tekst1=Rostra Vetera is depicted on a Roman coin (right) label x=0.38 label y=0.37 location=Regione VIII Forum Romanum… …   Wikipedia

  • ROSTRA — I. ROSTRA apud Adalberonem Laudun. in Carmine ad Robertum Regem. Coepit summa pedum cum tortis tendere rostris: calceorum sunt acumina, quae Annae Comnenae in Alexiade dicuntur πεδίλων προάλματα. Ita enim Scriptores vocant prominentes et ultra… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Rostra — Rostrum Ros trum ( tr[u^]m), n.; pl. L. {Rostra}, E. {Rostrums}. [L., beak, ship s beak, fr. rodere, rosum, to gnaw. See {Rodent}.] 1. The beak or head of a ship. [1913 Webster] 2. pl. ({Rostra}) (Rom. Antiq.) The Beaks; the stage or platform in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rostra — Rọs|tra auch: Rọst|ra 〈f.; , tren; im antiken Rom〉 Rednerbühne [lat.] * * * Rọstra   [lateinisch »(mit erbeuteten Schiffsschnäbeln gezierte) Rednerbühne«, Plural von Rostrum] die, /...ren, Rednerbühne im antiken Rom, benannt nach den auf ihr… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»