Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

rohes+öl

  • 101 Albici

    Albicī, ōrum, m., ein rohes gallisches Hirtenvolk im Gebirge nördl. von Massilia, Caes. b.c. 1, 34, 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > Albici

  • 102 cachinno [1]

    1. cachinno, āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω hell-, laut auflachen, ein schallendes, rohes Gelächter erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: petulantius, Aur. Vict. – m. Acc., über etwas, exitium meum cachinnat, Apul. met. 3, 7. – poet. übtr., suavisona echo crepitu clangente cachinnat, schallt laut, Acc. tr. 572 sq. (vgl. cachinnus a. E.). – / Bei den Schriftstellern immer aktiv cachinno (s. Zumpt Cic. Verr. 3, 62. p. 481); auch Gloss. ›cachinnat, καχάζει‹.

    lateinisch-deutsches > cachinno [1]

  • 103 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 104 inconcinnus

    in-concinnus, a, um, ungefügig, ungereimt, ungeschickt, non inc. (v. einer Pers.), nicht ohne Geschick, mit Kunst u. Gewandtheit, Hor. ep. 1, 17, 29: qui in aliquo genere inconcinnus et multus est, ungereimt (gegen den Austand) verfährt, Cic. de or. 2, 17: asperitas agrestis et inconcinna gravisque, bäurisch rohes Wesen und unschicklich plumpes Betragen, Hor. ep. 1, 18, 6: versus absurdi et inconcinni (plumpe, abgeschmackte), Amm. 15, 5, 37.

    lateinisch-deutsches > inconcinnus

  • 105 Lapithes

    Lapithēs, ae, m., der Lapithe, Plur. Lapithae (Λαπίθαι), die Lapithen, ein rohes Bergvolk um den Olympus u. Pelion in Thessalien, von pelasgischem Stamme, berühmt durch seinen Kampf mit den Zentauren auf der Hochzeit des Pirithous, Ov. met. 12, 210 sqq. Cic. Pis. 22: semiferi Lapithae, Apul. met. 4, 8: Centaurorum Lapitharumque convivium, Iul. Val. 1, 13 (21). – Sing. frons Lapithae Celadontis, Ov. met. 12, 250: qualis et Ischomache, Lapithae genus, heroine, Prop. 2, 2, 9: Lapithes eques, Val. Flacc. 5, 516. – Nbf. Lapitha, wov. Akk. Lapitham, Auson. Technop. (XXVII) 9 (de hist.), 4. p. 136 Schenkl. – Genet. Plur. Lapithûm, Verg. Aen. 7, 304. – Dav.: 1) Lapithaeus, a, um, lapithäisch, gens, Ov. met. 12, 530. – 2) Lapithēius, a, um, lapithëisch, proelia, Ov. met. 14, 670. – 3) Lapithōnius, a, um, lapithonisch, Stat. Theb. 7, 297.

    lateinisch-deutsches > Lapithes

  • 106 Padaeus

    Padaeus, ī, m., der Padäer, Plur. Padaeī, ōrum, m. (Παδαιοι), die Padäer, ein rohes Nomadenvolk im NW. Indiens (in Multan od. Ajmer), Sing. Padaeus kollektiv bei Tibull. 4, 1, 145.

    lateinisch-deutsches > Padaeus

  • 107 rasis

    rasis, is, f., eine Art rohes, ungesottenes Pech, Colum. 12, 20, 6.

    lateinisch-deutsches > rasis

  • 108 ruo

    ruo, ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in-gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut etc., Cic.: (Pompeium) ruere nuntiant et iam iamque adesse, Cic.: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac.: legio sustinuit ruentes (die Einherstürmenden), Tac. – huc omnis turba ruebat, Verg.: in aquam caeci ruebant, Liv.: in castra fugientes, Liv.: in ferrum, Verg.: in vulnera ac tela, Liv.: in proelium, Flor.: ad urbem infesto agmine, Liv.: ad portas, Tac.: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d.i. eilt herauf, Verg.: u. so revoluta ruebat dies, Verg. – dagegen nox ruit enteilt (geht unter), Verg.: ebenso sol ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exitium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: avide ad libertatem, Liv.: ad interitum, Cic.: se in errores, Gell. 6 (7), 2, 8. – quo ruis? quibus periculis te obicis? Plin. ep. – quo scelesti ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. 7, 177. Claud. rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten, stürmischen Handeln, sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt-, stürmisch handeln, seinem Sturze entgegeneilen, r. in agendo, in dicendo, Cic.: emptorem od. reum ruere pati, Cic. u. Liv.: vide, ne quid imprudens ruas, Ter.: cum cotidie rueret, Cic.: non compescere ruentes, Tac.

    B) prägn., stürzen = nieder-, herabstüzen, einstürzen, sinken, 1) eig.: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: ruunt parietes, aedes, Plaut.: ruunt templa deûm, aulaea, Hor.: ruere in agris tecta, Liv.: supra sese ruere omnia tecta, Lucr.: murus latius, quam caederetur, ruebat, Liv. – ruit alta a culmine Troia, Verg. – neve ruant caeli tonitralia templa superne, Lucr.: so ruit arduus aether (d.i. Unwetter, Regen u. dgl.), Verg.: caelum imbribus immodicis, Mart.: caelum in se, Liv.: turbidus imber aquā, Verg.: tempestas. Tac. – Sprichw., v. sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae cum accĭdunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic.: quem vocet divûm populus ruentis imperii rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac.

    II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam acervos, Hor. sat. 2, 5, 21 sq.; – 2) aus der Tiefe aufwühlen, a) übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. spumas salis aere, v. Schiffenden, Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen u s. 1. VarroLL. 9, 104).

    B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluctusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg.: cumulos ruit pinguis arenae, zerschlägt, ebnet, Verg. – refl. in praedam superne sese, sich herabstürzen, Apul. flor. 2. p. 2, 19 Kr.

    lateinisch-deutsches > ruo

  • 109 διφθέρα

    διφθέρα, ἡ (δέρω?), die abgezogene u. zubereitete Thierhaut, Fell, Leder; Plat. Crit. 53 d; Thuc. 2, 75 u. A. Nach Ammon. bes. von Ziegenfellen. Alles aus Fellen Gemachte; – a) eine Art rohes Pergaments, vor Erfindung des Papiers gebräuchlich, u. Bücher daraus, Her. 5, 58; αἱ βασιλικαὶ δ., die königlichen Urkunden, aus denen Ktesias schöpfte, D. Sic. 2, 32; χαλκαῖ δ. Plut. quaest. gr. 25; sprichwörtlich ἀρχαιότερα τῆς διφϑέρας λέγεις, von Diogen. 3, 2 auf die διφϑέρα des Zeus bezogen, von der es Zenob. 4, 11 heißt Ζεὺς κατεῖδε χρόνιος εἰς τὰς διφϑέρας, denn Zeus verzeichnet alle Thaten der Menschen, vgl. Schol. Il. 1, 175. – b) Kleider aus Fellen, wie sie Aermere, bes. Landleute trugen, Ar. Nubb. 72; Luc. Tim. 38; Ath. XIV, 657 d. – c) lederne Zeltdecken, Zelte, Ath. XII, 539 c; Xen. An. 1, 5, 10. 2, 4, 28, wo, wie Arr. An. 3, 29, 8, Schläuche zum Uebersetzen über einen Fluß daraus gemacht werden. – d) lederne Ranzen, Xen. An. 5, 2, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διφθέρα

  • 110 ἀ-πειρο-καλία

    ἀ-πειρο-καλία, , Unerfahrenheit im Schönen, Geschmacklosigkeit, καὶ ἀμουσία Plat. Rep. III, 403 c; Xen. Cyr. 1, 2, 3, im plur., φωναὶ καὶ ἀπ., rohes Geschrei. – Ueberladung, D. Hal. 2, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-πειρο-καλία

  • 111 ὠμό-σῑτος

    ὠμό-σῑτος, 1) roh, rohes Fleisch essend, fressend, dah. wild, grausam, bes. von reißenden Thieren; Aesch. Spt. 523 von der Sphinx; σκύλακες Eur. Bacch. 338; χαλαῖσιν ὠμοσίτοις Phoen. 1032. – 2) roh gegessen, gefressen, Lycophr. 654.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμό-σῑτος

  • 112 ὠμότης

    ὠμότης, ητος, ἡ, 1) Rohheit, der Zustand, die Beschaffenheit eines rohen, ungekochten Körpers, einer unreifen Frucht, Arist. meteor. 4, 3, einer unverdau'ten Speise, dah. Härte, Unreife, Unverdaulichkeit, – 2) übertr., rohes, ungebildetes Wesen, Grausamkeit; οἴκτῳ ἀφῆκεν ὠμότητα Eur. Ion 47; Xen. Cyr. 4, 5,19; εἰς τοῦτο ὠμότητος καϑιστάναι τινά Isocr. 4, 112; ἐπ' ὠμότητι καὶ πονηρίᾳ οἱ Θηβαῖοι μεῖζον φρονοῦσιν Dem. Lpt. 109; Ggstz von φιλανϑρωπία öfters; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμότης

  • 113 ὠμό-φρων

    ὠμό-φρων, ονος, rohes, hartes Sinnes, grausam; Aesch. σίδαρος Spt. 712, λύκος Ch. 415; Soph. Phil. 194 Ai. 912; Eur. Phoen. 662 El. 1260; sp. D., κένταυρος Lycophr. 1203.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμό-φρων

  • 114 ὠμηστής

    ὠμηστής, , rohes Fleisch fressend; οἰωνοί, κύνες, ἰχϑύες, Il. 11, 454. 22, 67. 24, 82; Κέρβερος Hes. Th. 311; auch mit einem fem. vrbdn, ἔχιδνα 300; κύνες Soph. Ant. 693; λέων Orac. bei Her. 5, 92, 2, wie Aesch. Ag. 801; u. absolut für λέων, Antistius 1 (VI, 237); λύκος, ϑῆρες, Lycophr. 871. 955; αἰετός Ap. Rh. 3, 852; dah. übh. der grausame, unmenschliche, ἀνήρ Il. 24, 207; auch Bacchus heißt so in einem Hymn. (IX, 524); vgl. ὠμάδιος u. Plut. de coh. ira 13 Them. 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμηστής

  • 115 ὠμο-φάγος

    ὠμο-φάγος, roh essend, fressend, bes. rohes Fleisch essend; gew. von wilden, reißenden Thieren, λέοντες, λύκοι, ϑῶες, Il. 5, 782. 16, 157. 11, 479 u. öfter; ϑῆρες H. h. Ven. 124; von Menschen Thuc. 3, 94. – Aber ὠμόφαγος ist = roh gegessen, roh zu essen; δαῖτες Eur. fr. Cret. 2, 13; vgl. auch Bacch. 139.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμο-φάγος

  • 116 ὠμο-βρώς

    ὠμο-βρώς, ῶτος, roh essend, fressend, Soph. frg. 153; bes. rohes Fleisch fressend, Eur. Tr. 436 Herc. fur. 887.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμο-βρώς

  • 117 ὠμο-βόεος

    ὠμο-βόεος, von rohem, ungegerbtem Rindsfell; – ἡ ὠμοβοέη, sc. δορά, die rohe, ungegerbte Rindshaut, Her. 5, 9. 4, 65. 7, 91; – aber τὸ ὠμοβόειον, sc. κρέας, rohes Rindfleisch, Lucill. 73, s. das Vorige.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμο-βόεος

  • 118 BARF

    Универсальный немецко-русский словарь > BARF

  • 119 бережно обращаться

    adv
    1) gener. (чересчур) j-n mit Samthandschuhen anfassen (с кем-л.)
    2) colloq. (чересчур)(с кем-л., с чем-л.) (j-n, etw.) mit Glacehandschuhen anfassen
    3) liter. (чересчур) j-n wie ein rohes Ei behandeln (с кем-л.)
    4) construct. schonen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бережно обращаться

  • 120 вес брутто

    n
    2) eng. Gesamtmasse
    3) railw. Bruttolast, Bruttomasse, Fahrmasse (поезда)
    4) commer. Bruttogewicht
    5) econ. Bruttogewicht (BttG), Grobgewicht
    6) busin. Sporko, gross weight, peso bruto

    Универсальный русско-немецкий словарь > вес брутто

См. также в других словарях:

  • Rohes Oliventresteröl — alyvuogių išspaudų aliejus statusas Aprobuotas sritis augaliniai riebalai apibrėžtis Aliejus, gautas iš alyvuogių išspaudų, apdorojant tirpikliais, fizinėmis priemonėmis arba aliejumi, atitinkančiu paprastąjį alyvuogių aliejų, išskyrus tam tikras …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Jemanden \(oder: etwas\) wie ein rohes Ei behandeln \(auch: anfassen\) —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemanden, etwas sehr vorsichtig behandeln, äußerst behutsam mit jemandem, einer Sache umgehen: Der Trainer dachte gar nicht daran, den Star der Mannschaft wie ein rohes Ei zu behandeln. So ein hoch… …   Universal-Lexikon

  • Erdöl, rohes — Erdöl, rohes, s. Mineralöle …   Lexikon der gesamten Technik

  • Filetsteak — Rohes Rumpsteak Steaks auf dem Grill …   Deutsch Wikipedia

  • Minutensteak — Rohes Rumpsteak Steaks auf dem Grill …   Deutsch Wikipedia

  • Roh — Roh, er, este, adj. et adv. welches 1) mit rauh eigentlich ein und eben dasselbe Wort ist, und in einigen Oberdeutschen Gegenden noch wirklich für dasselbe gebraucht wird; ein roher Boden, rohe Witterung, für rauh. Im Hochdeutschen kennet man es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hackfleisch — Hack; Gehacktes; Faschiertes (bayr.) * * * Hack|fleisch [ hakflai̮ʃ], das; [e]s: rohes, durch einen Fleischwolf gedrehtes Fleisch von Rind oder Schwein: aus Hackfleisch Frikadellen machen. Syn.: ↑ Faschiertes (österr.). Zus.: Rinderhackfleisch,… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Mies van der Rohe — Briefmarke, im Hintergrund die Neue Nationalgalerie …   Deutsch Wikipedia

  • Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • roh — rau; grob; ausfallend; harsch; rüde; unsanft; unglimpflich; derb; gschert (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); ungehobelt (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • BARF — oder BARF ist eine Methode zur Ernährung fleischfressender Haustiere, die primär für Haushunde entwickelt wurde. Die Entwickler von Barf orientierten sich dabei an den Fressgewohnheiten der Wölfe und anderer wildlebender Hunde. In diesem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»