Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rock,+der+de

  • 61 sex

    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    [seks]
    1) (either of the two classes (male and female) into which human beings and animals are divided according to the part they play in producing children or young: Jeans are worn by people of both sexes; What sex is the puppy?) das Geschlecht
    2) (the fact of belonging to either of these two groups: discrimination on the grounds of sex; ( also adjective) sex discrimination.) geschlechts-...
    - academic.ru/66269/sexist">sexist
    - sexless
    - sexual
    - sexually
    - sexy
    - sexual abuse
    - sex appeal
    - sexual harassment
    - sexual intercourse
    * * *
    [seks]
    I. n
    <pl -es>
    1. (gender) Geschlecht nt
    the battle of the \sexes ( fig) der Kampf der Geschlechter
    members of the male/female \sex Angehörige des männlichen/weiblichen Geschlechts
    the fair[er] \sex ( dated) das schöne Geschlecht hum fam
    the opposite \sex das andere Geschlecht
    the weaker \sex das schwache Geschlecht hum fam
    2. no pl (intercourse) Sex m, Geschlechtsverkehr m
    \sex and drugs and rock 'n' roll Sex, Drogen und Rock 'n' Roll
    group \sex Gruppensex m
    \sex before/outside marriage Sex vor/außerhalb der Ehe
    extramarital/premarital \sex außerehelicher/vorehelicher Geschlechtsverkehr
    casual \sex gelegentlicher Sex
    gay \sex homosexueller Geschlechtsverkehr
    unprotected \sex ungeschützter Geschlechtsverkehr
    unsafe \sex ungeschützter Sex
    to have \sex Sex haben
    to have \sex with sb mit jdm schlafen
    3. ( euph: genitals) Geschlechtsteil[e] nt[pl], Scham f
    II. vt (determine gender of)
    to \sex sb/an animal jds Geschlecht/das Geschlecht eines Tieres bestimmen
    III. n modifier (partner, hormone, life) Sexual-; (problems) sexuell
    \sex differences Geschlechtsmerkmale pl
    explicit \sex scenes eindeutige Sexszenen
    * * *
    [seks]
    1. n
    1) (BIOL) Geschlecht nt
    2) (= sexuality) Sexualität f, Sex m; (= sexual intercourse) Sex m (inf), Geschlechtsverkehr m (form)

    to teach pupils ( about) sex — Schüler aufklären

    2. adj attr
    Geschlechts-, Sexual-

    sex film/scandal — Sexfilm/-skandal m

    3. vt
    das Geschlecht (+gen) bestimmen
    * * *
    sex [seks]
    A s
    1. BIOL (natürliches) Geschlecht:
    what sex is …? welches Geschlecht hat …?;
    of both sexes beiderlei Geschlechts
    2. (auch als pl konstruiert) (männliches oder weibliches) Geschlecht (als Gruppe):
    the gentle (fair, weaker) sex das zarte (schöne, schwache) Geschlecht;
    the stronger sex das starke Geschlecht;
    the opposite sex das andere Geschlecht
    3. a) Geschlechtstrieb m
    b) Sex m, erotische Anziehungskraft, Sexappeal m
    c) Sexualleben n
    d) Sex m, Sexualität f
    e) Sex m, Geschlechtsverkehr m:
    have sex with sb Sex mit jemandem haben, mit jemandem schlafen
    f) Geschlecht n, Geschlechtsteil(e) n(pl)
    B v/t
    1. das Geschlecht von Küken etc bestimmen
    2. sex up umg
    a) einen Film etc sexy gestalten,
    b) jemanden scharfmachen umg,
    c) ein Auto etc aufmotzen umg
    C adj
    a) Sexual…:
    sex crime (education, hygiene, life, etc);
    sex maniac Triebtäter m, -verbrecher m;
    sex object Sexual-, Lustobjekt n;
    sex therapist Sexualtherapeut(in);
    sex therapy Sexualtherapie f
    b) Geschlechts…:
    sex act (cell, chromosome, hormone, organ, etc);
    sex antagonism PSYCH Feindschaft f zwischen den Geschlechtern;
    sex change (operation), sex reversal MED Geschlechtsumwandlung f;
    sex discrimination sexuelle Diskriminierung;
    sex linkage BIOL Geschlechtsgebundenheit f;
    sex-linked BIOL geschlechtsgebunden;
    sex role SOZIOL Geschlechtsrolle f;
    sex test SPORT Geschlechtskontrolle f
    c) Sex…:
    sex film (games, magazine, scene, tourism, etc);
    sex appeal Sexappeal m, erotische Anziehungskraft;
    sex bomb umg Sexbombe f;
    sex goddess Sexidol n;
    sex kitten umg Sexbiene f;
    sex shop Sexshop m;
    sex slave Sexsklave m, -sklavin f;
    sex worker euph Prostituierte f
    * * *
    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    n.
    Geschlecht n.

    English-german dictionary > sex

  • 62 world

    [wɜ:ld, Am wɜ:rld] n
    1) no pl ( earth)
    the \world die Welt [o Erde];
    the longest bridge in the \world die längste Brücke der Welt
    2) ( planet) Welt f, Planet m;
    beings from other \worlds Außerirdische pl
    3) ( society) Welt f;
    we live in a changing \world wir leben in einer Welt, die sich ständig ändert;
    the ancient/modern \world die antike/moderne Welt;
    the industrialized \world die Industriegesellschaft;
    the \world to come die Nachwelt
    4) usu sing ( domain) Welt f;
    the animal \world die Tierwelt;
    the \world of business die Geschäftswelt;
    the rock music \world die Welt des Rock, die Rockszene;
    the Catholic/ Christian/Muslim \world die katholische/christliche/moslemische Welt;
    the French-speaking/German-speaking \world die französisch-/deutschsprachige Welt
    5) no pl ( life) Welt f;
    her whole \world had collapsed für sie war die Welt zusammengebrochen;
    to be inexperienced in the ways of the \world die Gesetze der Welt nicht kennen;
    to be off in one's own little \world sich dat seine eigene kleine Welt geschaffen haben;
    to be [or live] in a \world of one's own in seiner eigenen Welt sein [o leben];
    to withdraw from the \world sich akk von der Welt [o den Menschen] zurückziehen
    PHRASES:
    sb has the \world at their feet jdm liegt die Welt zu Füßen;
    all the \world and her husband/his wife ( Brit) Gott und die Welt, Hinz und Kunz ( fam)
    love/money makes the \world go [a]round die Liebe/Geld regiert die Welt;
    to be a man/woman of the \world ein Mann/eine Frau von Welt sein;
    to be at one with the \world mit sich dat und der Welt zufrieden sein;
    the \world is your oyster die Welt steht dir offen;
    in the \world at large im Großen und Ganzen [gesehen];
    to be \worlds apart Welten auseinanderliegen;
    they are \worlds apart in their political views zwischen ihren politischen Ansichten liegen Welten;
    to be [or mean] [all] the \world to sb jds Ein nt und Alles sein;
    to be out of this \world ( fam) himmlisch [o (sl) Spitze] sein;
    to come [or (Am, Aus) move] down in the \world ( fam) [sozial] absteigen;
    to go [or (Am, Aus) move] up in the \world ( fam) [sozial] aufsteigen;
    to look for all the \world like... ganz aussehen wie...;
    for all the \world as if... geradeso, als ob...;
    not for [all] the \world nie im Leben, um keinen Preis;
    what/who/how in the \world was/wer/wie um alles in der Welt;
    [all] the \world over überall auf der Welt, auf der ganzen Welt

    English-German students dictionary > world

  • 63 core

    1. noun
    1) (of fruit) Kerngehäuse, das
    2) (Geol.) (rock sample) [Bohr]kern, der; (of earth) [Erd]kern, der
    3) (fig.): (innermost part)
    2. transitive verb
    entkernen [Apfel, Birne]
    * * *
    [ko:] 1. noun
    (the innermost part of something, especially fruit: an apple-core; the core of the earth.) der Kern
    2. verb
    (to take out the core of (fruit): Core the apples.) entkernen
    * * *
    [AM kɔ:r]
    n AM abbrev of Congress of Racial Equality ≈ Vereinigung f zur Bekämpfung von Rassendiskriminierung
    * * *
    [kɔː(r)] (US) abbr Verband zur Bekämpfung von Rassendiskriminierung
    * * *
    core [kɔː(r)]
    A s
    1. BOT
    a) Kerngehäuse n
    b) Kern m (einer Frucht)
    c) Kernholz n (vom Baum)
    2. fig (das) Innerste (einer Sache), Seele f, Herz n, Mark n, Kern m:
    the core of the problem der Kern des Problems;
    to the core bis ins Innerste, zutiefst;
    he is English to the core er ist ein Engländer durch und durch; academic.ru/63081/rotten">rotten 1
    3. ELEK
    a) Kern m (eines Elektromagneten, einer Spule etc)
    b) Ankerkern m (eines Dynamos)
    c) Kabelkern m, Seele f (auch eines Seils)
    4. TECH
    a) Furnierarbeit: Blindholz n
    b) Bergbau etc: Bohrkern m:
    core drill Kernbohrer m;
    core drilling Bohrprobe f
    c) Formerei: (Form)Kern m
    5. ARCH Kern m, Füllung f (einer Säule)
    6. PHYS
    a) Rumpfatom n
    b) Core n, Reaktorkern m
    7. MED (Eiter)Pfropf m (eines Geschwürs)
    B v/t Obst entkernen, das Kerngehäuse von Äpfeln etc entfernen
    * * *
    1. noun
    1) (of fruit) Kerngehäuse, das
    2) (Geol.) (rock sample) [Bohr]kern, der; (of earth) [Erd]kern, der
    3) (fig.): (innermost part)
    2. transitive verb
    entkernen [Apfel, Birne]
    * * *
    (transformers) n.
    Wickelkern m. n.
    Gehäuse - n.
    Herzstück n.
    Innenteil n.
    Kern -e n.
    Kerngehäuse n.
    Kernstück n.
    Mark nur sing. n.
    Mittelstück n.

    English-german dictionary > core

  • 64 frontman

    noun
    1) (of criminal organization) [An]führer, der
    2) (of television programme) Moderator, der
    3) (of rock group etc.) Frontmann, der
    * * *
    noun
    1) (of criminal organization) [An]führer, der
    2) (of television programme) Moderator, der
    3) (of rock group etc.) Frontmann, der

    English-german dictionary > frontman

  • 65 coat

    1. noun
    1) Mantel, der
    2) (layer) Schicht, die
    3) (animal's hair, fur, etc.) Fell, das
    4) see academic.ru/13776/coating">coating
    2. transitive verb
    überziehen; (with paint) streichen
    * * *
    [kəut] 1. noun
    1) (an item of outdoor clothing, with sleeves, that covers from the shoulders usually to the knees: a coat and hat.) der Mantel
    2) (a jacket: a man's coat and trousers.) die Jacke
    3) (the hair or wool of an animal: Some dogs have smooth coats.) das Fell
    4) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) die Schicht
    2. verb
    (to cover: She coated the biscuits with chocolate.) überziehen
    - coating
    - coat of arms
    * * *
    [kəʊt, AM koʊt]
    I. n
    1. (outer garment) Mantel m
    leather \coat Ledermantel m
    to do one's \coat up sich dat seinen Mantel überziehen
    to get [or put] one's \coat on sich dat seinen Mantel anziehen
    to turn one's \coat ( fig) sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
    2. (animal's fur) Fell nt, Pelz m; of birds Gefieder nt
    3. (layer) Schicht f
    \coat of chocolate Schokoladenüberzug m
    \coat of dust/varnish Staub-/Lackschicht f
    \coat of paint Farbanstrich m
    the first \coat der erste Anstrich
    to give sth a \coat etw dat einen Anstrich geben
    II. vt
    to \coat sth [with sth] etw [mit etw dat] überziehen [o SCHWEIZ a. glasieren]
    to \coat sth with breadcrumbs etw panieren
    to \coat sth with chocolate etw mit einer Schokoladenglasur überziehen
    to \coat sth with paint etw [an]streichen
    * * *
    [kəʊt]
    1. n
    1) (= outdoor garment) Mantel m; (= doctor's coat etc also) (Arzt)kittel m; (= jacket of suit etc) Jacke f; (for men also) Jackett nt
    2) (HER)
    3)

    coat of mailPanzerhemd nt; (of chain mail) Kettenhemd nt

    4) (of animal) Fell nt
    5) (of paint, tar etc = application) Anstrich m; (= actual layer) Schicht f
    2. vt
    (with paint etc) streichen; (with chocolate, icing etc) überziehen

    to be coated with dust/mud — mit einer Staub-/Schmutzschicht überzogen sein, eine Staub-/Schmutzschicht haben

    my hands were coated with grease/flour — meine Hände waren voller Schmiere/Mehl

    his tongue was coated —

    * * *
    coat [kəʊt]
    A s
    1. Rock m, Jacke f, Jackett n (des Herrenanzugs):
    cut one’s coat according to one’s cloth Br sich nach der Decke strecken;
    wear the king’s coat HIST des Königs Rock tragen
    2. Mantel m:
    turn one’s coat fig sein Mäntelchen nach dem Wind hängen; trail A 1
    3. (Damen)Jacke f:
    coat and skirt (Schneider)Kostüm n
    4. ZOOL
    a) Pelz m, Fell n
    b) Haut f
    c) Gefieder n
    5. Haut f, Schale f, Hülle f
    6. (Farb-, Metall- etc) Überzug m, Anstrich m, Schicht f, (Gips) Bewurf m:
    apply a second coat of paint einen zweiten Anstrich auftragen
    B v/t
    1. mit einem Mantel oder einer Jacke bekleiden
    2. mit einem Überzug (von Farbe etc) versehen, (an)streichen, überstreichen, -ziehen, beschichten:
    coat with silver mit Silber plattieren
    3. bedecken, umhüllen, umgeben ( alle:
    with mit):
    coated in ( oder with) dust staubbedeckt
    * * *
    1. noun
    1) Mantel, der
    2) (layer) Schicht, die
    3) (animal's hair, fur, etc.) Fell, das
    2. transitive verb
    überziehen; (with paint) streichen
    * * *
    (coating) of the tongue n.
    Zungenbelag m. n.
    Belag -e m.
    Decke -n f.
    Fell -e n.
    Hülle -- f.
    Lage -n f.
    Mantel -¨ m.
    Pelz -e m.
    Schicht -en f.
    Überzug -¨e (Farbe, Metall) m. (with) v.
    auskleiden (mit) v.
    bedecken v.
    umhüllen v.
    umkleiden v. v.
    anstreichen v.
    beschichten v.
    überstreichen v.
    überziehen v.

    English-german dictionary > coat

  • 66 CORE

    1. noun
    1) (of fruit) Kerngehäuse, das
    2) (Geol.) (rock sample) [Bohr]kern, der; (of earth) [Erd]kern, der
    3) (fig.): (innermost part)
    2. transitive verb
    entkernen [Apfel, Birne]
    * * *
    [ko:] 1. noun
    (the innermost part of something, especially fruit: an apple-core; the core of the earth.) der Kern
    2. verb
    (to take out the core of (fruit): Core the apples.) entkernen
    * * *
    [AM kɔ:r]
    n AM abbrev of Congress of Racial Equality ≈ Vereinigung f zur Bekämpfung von Rassendiskriminierung
    * * *
    [kɔː(r)] (US) abbr Verband zur Bekämpfung von Rassendiskriminierung
    * * *
    * * *
    1. noun
    1) (of fruit) Kerngehäuse, das
    2) (Geol.) (rock sample) [Bohr]kern, der; (of earth) [Erd]kern, der
    3) (fig.): (innermost part)
    2. transitive verb
    entkernen [Apfel, Birne]
    * * *
    (transformers) n.
    Wickelkern m. n.
    Gehäuse - n.
    Herzstück n.
    Innenteil n.
    Kern -e n.
    Kerngehäuse n.
    Kernstück n.
    Mark nur sing. n.
    Mittelstück n.

    English-german dictionary > CORE

  • 67 enthusiast

    noun
    Enthusiast, der; (for sport, pop music) Fan, der
    * * *
    noun (a person filled with enthusiasm: a computer enthusiast.) der/die Schwärmer(in)
    * * *
    en·thu·si·ast
    [ɪnˈθju:ziæst, AM enˈθu:-]
    n Enthusiast(in) m(f)
    a bird \enthusiast ein begeisterter Vogelkundler/eine begeisterte Vogelkundlerin
    a model-aircraft \enthusiast ein Fan von Modellflugzeugen
    a train \enthusiast ein Eisenbahnfreund m/eine Eisenbahnfreundin
    * * *
    [In'ɵjuːzɪst]
    n
    Enthusiast( in) m(f)

    he's a sports/football/rock-and-roll enthusiast — er ist begeisterter Sportler/Fußballfreund m/Rock 'n' Roll-Anhänger m

    * * *
    enthusiast [-zıæst] s
    1. Enthusiast(in):
    tennis enthusiast Tennisbegeisterte(r) m/f(m), leidenschaftliche(r) Tennisspieler(in)
    2. Schwärmer(in)
    * * *
    noun
    Enthusiast, der; (for sport, pop music) Fan, der
    * * *
    n.
    Enthusiast m.
    Liebhaber m.
    Schwärmer m.

    English-german dictionary > enthusiast

  • 68 fragment

    1. noun
    Bruchstück, das; (of document, conversation) Fetzen, der; (of china) Scherbe, die; (Lit., Mus.) Fragment, das
    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    1. ['fræɡmənt] noun
    1) (a piece broken off: The floor was covered with fragments of glass.) das Bruchstück
    2) (something which is not complete: a fragment of poetry.) das Fragment
    2. verb
    (to break into pieces: The glass is very strong but will fragment if dropped on the floor.) zerbrechen
    - academic.ru/29175/fragmentary">fragmentary
    * * *
    frag·ment
    I. n
    [ˈfrægmənt]
    1. (broken piece) Splitter m
    to burst [or fly] [or shatter] into \fragments zerspringen, zersplittern
    to shatter [or smash] sth [in]to \fragments etw in Stücke schlagen
    2. (incomplete piece) Brocken m
    3. LIT, MUS (uncompleted work) Fragment nt
    II. vi
    [frægˈmənt, AM ˈfrægmənt]
    1. (break into pieces) [zer]brechen; (burst) zerbersten
    2. ( fig: break up) relationship zerbrechen
    the party \fragmented while in opposition die Partei zersplitterte, während sie in der Opposition war
    III. vt
    [frægˈmənt, AM ˈfrægmənt]
    to \fragment sth
    1. (break into pieces) etw in Stücke brechen
    2. ( fig: break up) etw aufsplittern
    various trends in modern society have combined to \fragment the traditional family unit verschiedene Tendenzen der modernen Gesellschaft haben zur Auflösung der traditionellen Familieneinheit geführt
    * * *
    ['frgmənt]
    1. n
    1) Bruchstück nt; (of china, glass) Scherbe f; (of shell, food) Stückchen nt; (of paper, letter) Schnipsel m; (of programme, opera etc) Bruchteil m

    he smashed it to fragments —

    2) (ESP LITER, MUS: unfinished work) Fragment nt
    2. vi
    [frg'ment] (rock, glass) (zer)brechen, in Stücke brechen; (fig) (hopes) sich zerschlagen; (society) zerfallen
    3. vt
    [frg'ment] rock, glass in Stücke brechen; (with hammer etc) in Stücke schlagen; (fig) society zerschlagen; audience aufsplittern; market, industry, work fragmentieren
    * * *
    fragment [ˈfræɡmənt]
    A s
    1. (literarisches etc) Fragment
    2. Bruchstück n, -teil m
    3. Überrest m, Stück n
    4. Fetzen m, Brocken m
    5. MIL Sprengstück n, Splitter m
    B v/t in Stücke schlagen, zerschlagen, auch fig zerstückeln, zersplittern
    C v/i (in Stücke) zerspringen
    fr. abk
    3. from
    * * *
    1. noun
    Bruchstück, das; (of document, conversation) Fetzen, der; (of china) Scherbe, die; (Lit., Mus.) Fragment, das
    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    n.
    Bruchstück n.
    Fragment -e n.
    Scherbe -n f.
    Stück -e n.

    English-german dictionary > fragment

  • 69 ride up

    intransitive verb
    1)

    ride up [to something] — [Reiter:] an etwas (Akk.) heranreiten; [Fahrer:] an etwas (Akk.) heranfahren

    2)

    the skirt rode up over her knees(fig.) der Rock rutschte über ihr Knie

    * * *
    vi T-shirt, skirt nach oben rutschen, hochrutschen
    * * *
    vi
    1) (horseman) heranreiten; (motorcyclist etc) heranfahren
    2) (skirt etc) hochrutschen
    * * *
    ride up v/i hochrutschen (Rock etc)
    * * *
    intransitive verb
    1)

    ride up [to something] — [Reiter:] an etwas (Akk.) heranreiten; [Fahrer:] an etwas (Akk.) heranfahren

    2)

    the skirt rode up over her knees(fig.) der Rock rutschte über ihr Knie

    English-german dictionary > ride up

  • 70 volcanic

    adjective

    volcanic eruption — Vulkanausbruch, der

    2) (fig.): (violent) leidenschaftlich
    * * *
    [-'kæ-]
    adjective (of, like, or produced by, a volcano: volcanic rock.) vulkanisch
    * * *
    vol·can·ic
    [vɒlˈkænɪk, AM vɑ:lˈ-]
    1. inv GEOL vulkanisch, Vulkan-
    \volcanic eruption Vulkanausbruch m
    2. ( fig) emotion aufbrausend
    * * *
    [vɒl'knɪk]
    adj (lit)
    Vulkan-; rock, dust, activity vulkanisch; (fig) heftig
    * * *
    volcanic [vɒlˈkænık; US auch vɑl-] adj (adv volcanically)
    1. GEOL vulkanisch, Vulkan…:
    volcanic bomb Bombe f (ausgeworfener Lavafetzen);
    volcanic eruption Vulkanausbruch m;
    volcanic glass vulkanisches Glas;
    volcanic rock vulkanisches Gestein, Eruptivgestein n;
    volcanic vent Schlot m
    2. fig ungestüm, explosiv (Temperament etc)
    * * *
    adjective

    volcanic eruption — Vulkanausbruch, der

    2) (fig.): (violent) leidenschaftlich
    * * *
    adj.
    vulkanisch adj.

    English-german dictionary > volcanic

  • 71 ledge

    [ledʒ] noun
    1) (of window) Sims, der od. das
    2) (of rock) [schmaler] Vorsprung
    * * *
    [le‹]
    (a shelf or an object that sticks out like a shelf: He keeps plant-pots on the window-ledge; They stopped on a ledge halfway up the cliff.) der Sims, der Rand
    * * *
    [leʤ]
    n Sims m o nt; (in rocks) Felsvorsprung m
    window \ledge Fenstersims m o nt
    * * *
    [ledZ]
    n
    1) Leiste f, Kante f; (along wall) Leiste f; (of window) (inside) Fensterbrett nt; (outside) (Fenster)sims nt or m; (= shelf) Ablage f, Bord nt; (= mountain ledge) (Fels)vorsprung m
    2) (= ridge of rocks) Riff nt
    * * *
    ledge [ledʒ] s
    1. Sims m/n, Leiste f, vorstehender Rand
    2. (Fels)Gesims n
    3. Felsbank f, Riff n
    a) Lager n
    b) Ader f
    * * *
    [ledʒ] noun
    1) (of window) Sims, der od. das
    2) (of rock) [schmaler] Vorsprung
    * * *
    n.
    Felsvorsprung m.
    Leiste -n f.
    Platte -n (Felsplatte) f.

    English-german dictionary > ledge

  • 72 perpendicular

    1. adjective
    1) senkrecht; lotrecht
    2) (very steep) [fast] senkrecht [Aufstieg, Abstieg]; senkrecht abfallend/aufragend [Kliff, Felswand usw.]

    perpendicular drop/ slope/rock face — Steilabfall, der/ -hang, der/-wand, die; (Geom.) senkrecht (to zu)

    two perpendicular planes/ lines — zwei zueinander senkrechte Ebenen/Linien

    2. noun
    Senkrechte, die (to zu); Lot, das (to auf + Dat.)

    be [slightly] out of [the] perpendicular — [etwas] aus dem Lot sein

    * * *
    [pə:pən'dikjulə]
    (standing, rising etc straight upwards; vertical: a perpendicular cliff.) senkrecht
    - academic.ru/89988/perpendicularly">perpendicularly
    * * *
    per·pen·dicu·lar
    [ˌpɜ:pənˈdɪkjʊləʳ, AM ˌpɜ:rpənˈdɪkju:lɚ]
    I. adj inv senkrecht, perpendikular fachspr
    to be \perpendicular to sth senkrecht zu etw dat stehen
    II. n Senkrechte f; MATH, ARCHIT
    the \perpendicular das Lot
    to be out of the \perpendicular nicht im Lot sein
    to drop a \perpendicular das Lot fällen
    * * *
    ["pɜːpən'dɪkjʊlə(r)]
    1. adj

    the wall is not quite perpendicular to the ceilingdie Mauer steht nicht ganz lotrecht zur Decke

    2) (ARCHIT) perpendikular
    2. n
    Senkrechte f
    * * *
    perpendicular [ˌpɜːpənˈdıkjʊlə(r); US ˌpɜr-]
    A adj (adv perpendicularly)
    1. senk-, lotrecht ( beide:
    to zu)
    2. rechtwink(e)lig (to auf dat)
    3. Bergbau: seiger
    4. steil, abschüssig
    5. aufrecht (auch fig)
    6. Perpendicular ARCH perpendikular, spätgotisch:
    Perpendicular style Perpendikularstil m, englische Spätgotik
    B s
    1. (Einfalls)Lot n, Senkrechte f:
    out of (the) perpendicular schief, nicht senkrecht;
    raise (let fall, drop) a perpendicular on a line ein Lot errichten (fällen)
    2. TECH (Senk)Lot n, Senkwaage f
    3. aufrechte Stellung oder Haltung (auch fig)
    4. pl SCHIFF, TECH Perpendikel pl, Lote pl:
    length between perpendiculars Gesamtschiffslänge f
    * * *
    1. adjective
    1) senkrecht; lotrecht
    2) (very steep) [fast] senkrecht [Aufstieg, Abstieg]; senkrecht abfallend/aufragend [Kliff, Felswand usw.]

    perpendicular drop/ slope/rock face — Steilabfall, der/ -hang, der/-wand, die; (Geom.) senkrecht (to zu)

    two perpendicular planes/ lines — zwei zueinander senkrechte Ebenen/Linien

    2. noun
    Senkrechte, die (to zu); Lot, das (to auf + Dat.)

    be [slightly] out of [the] perpendicular — [etwas] aus dem Lot sein

    * * *
    (to) adj.
    lotrecht (zu) adj.
    senkrecht adj. adj.
    senkrecht (Mathematik) adj. n.
    Lot -e n.
    Perpendikel n.
    Senkrechte f.
    Senkwaage f.

    English-german dictionary > perpendicular

  • 73 best

    [best] adj
    superl of good (finest, most excellent) beste(r, s);
    what are you \best at in school? in welchem Fach bist du am besten?;
    it is \best to... am besten...;
    the \best thing she can do is forget him das Beste, was sie machen kann, ist ihn zu vergessen;
    it would be \best if... am besten wäre es, wenn...;
    he is acting in her \best interests er handelt nur zu ihrem Besten;
    what's the \best way to the station? wie komme ich am besten zum Bahnhof?;
    to be on one's \best behaviour sich akk von seiner besten Seite zeigen;
    the \best days of my life die schönste Zeit meines Lebens;
    \best friend bester Freund/beste Freundin;
    \best regards [or wishes] viele [o beste] Grüße;
    give my \best wishes to your wife richten Sie Ihrer Frau herzliche Grüße von mir aus
    PHRASES:
    sb's \best bet ( fam) der beste Weg;
    if you want to get to the station before 10 o'clock, your \best bet would be to take a taxi wenn Sie vor 10 Uhr am Bahnhof sein wollen, nehmen Sie am besten ein Taxi;
    to wear one's \best bib and tucker sich akk in Schale werfen ( fam)
    put your \best foot forward streng dich an;
    may the \best man win möge der/die Beste gewinnen;
    the \best things come in small packages [or parcels]; ( prov) die Größe sagt noch nichts über den Wert aus;
    the \best part der größte Teil;
    for the \best part of two decades fast zwei Jahrzehnte lang;
    the \best thing since sliced bread ( fam) das [absolute] Nonplusultra ( oft hum o iron)
    the \best things in life are free ( in life are free) die schönsten Dinge im Leben kosten nichts;
    with the \best will in the world beim besten Willen adv
    inv superl of well am besten;
    which evening would suit you \best for the party? welcher Abend würde dir für die Party am besten passen?;
    Ayers Rock is \best seen at sunset Ayers Rock besucht man am besten bei Sonnenuntergang;
    we'd \best be going now am besten gehen wir jetzt;
    as \best you can so gut du kannst;
    to do as one thinks \best tun, was man für richtig hält n
    the \best der/die/das Beste;
    this is journalism at it's \best das ist Journalismus vom Feinsten;
    all the \best! ( fam) alles Gute!;
    and \best of all und allem voran;
    just do the work to the \best of your ability machen Sie die Arbeit einfach so gut Sie können;
    he can dance with the \best of them was das Tanzen betrifft, braucht er sich wirklich nicht zu schämen;
    we've already had the \best of the hot weather this summer die heißen Tage dieses Sommers sind jetzt wohl mehr oder weniger vorbei;
    he just wanted the \best for her er wollte nur das Beste für sie;
    to be the \best of friends die besten Freunde sein;
    to be in the \best of health bei bester Gesundheit sein;
    to the \best of my knowledge meines Wissens;
    the \best that money can buy das Beste, was mit Geld zu kaufen ist;
    to bring out the \best in sb das Beste in jdm zum Vorschein bringen;
    to get the \best out of sb das Beste aus jdm herausholen;
    to do/try one's [level [or very]] \best sein Bestes tun/versuchen;
    to be all for the \best besser so sein;
    to be at one's \best in Höchstform [o bester Verfassung] sein
    \best of luck! viel Glück!;
    and the \best of British [luck] to you! (iron, hum) na, dann mal viel Glück!;
    please give her my \best bitte richten Sie ihr meine Grüße aus;
    at the \best of times in den besten Zeiten;
    to send one's \best (Am) seine besten [Glück]wünsche senden;
    at \best bestenfalls
    3) to get [or have] the \best of sb über jdn die Oberhand gewinnen; ( fig) jdn besiegen;
    to get [or have] the \best of a game ein Spiel gewinnen;
    to play the \best of three/ five so lange spielen, bis eine Mannschaft zweimal/ dreimal gewonnen hat
    PHRASES:
    make the \best of a bad bargain [or ( Brit) job] [or (Am) situation]
    make the \best of things [or it] das Beste daraus machen;
    six of the \best ( Brit) sch; ( euph) (dated) sechs Schläge (mit dem Rohrstock);
    to wear one's Sunday \best seine Sonntagskleider [o ( hum) seinen Sonntagsstaat] tragen;
    the \best of both worlds das Beste von beidem vt
    to \best sb jdn schlagen [o besiegen]

    English-German students dictionary > best

  • 74 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 75 fasten

    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)

    fasten up one's shoesseine Schuhe binden od. schnüren

    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) schließen, befestigen, heften
    - academic.ru/26553/fastener">fastener
    * * *
    fas·ten
    [ˈfɑ:sən, AM ˈfæs-]
    I. vt
    1. (close)
    to \fasten sth etw schließen [o fam zumachen]
    to \fasten a button/coat einen Knopf/Mantel zumachen
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2. (secure)
    to \fasten sth etw befestigen
    to \fasten sth on/to sth etw an etw dat befestigen; (with glue) etw an etw dat festkleben; (with rope) etw an etw dat festbinden
    3.
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren
    II. vi
    1. (close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen
    this dress \fastens at the back/with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2. (focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3. (follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen
    * * *
    ['fAːsn]
    1. vt
    1) (= attach) festmachen, befestigen (to, onto an +dat); (= do up) parcel etc zuschnüren; buttons, buckle, dress etc zumachen; (= tighten) screw etc anziehen; (= lock) door (ab)schließen
    2) (fig) thoughts, attention zuwenden (on sb jdm)

    to fasten the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld in die Schuhe schieben (inf)

    to fasten one's hopes on sb/sth — seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen

    to fasten one's eyes on sb/sth — die Augen or den Blick auf jdn/etw heften

    2. vi
    sich schließen lassen

    the dress fastens at the back —

    * * *
    fasten [ˈfɑːsn; US ˈfæsn]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk): seat belt
    2. auch fasten up eine Tür etc (fest) zumachen, (ab-, ver)schließen, verriegeln, eine Jacke etc zuknöpfen, ein Paket etc zu-, verschnüren:
    a) befestigen, fest zumachen,
    b) umg jemanden festnageln (festlegen) (to auf akk)
    3. fasten (up)on fig
    a) jemandem einen Spitznamen etc geben, anhängen umg:
    b) jemandem eine Straftat etc zuschieben, in die Schuhe schieben umg, anhängen umg:
    4. fig den Blick, seine Gedanken heften, auch seine Aufmerksamkeit richten, Erwartungen setzen ( alle:
    on auf akk)
    B v/i
    a) sich heften oder klammern an (akk) (a. fig),
    b) fig sich stürzen auf (akk), herausgreifen (akk), aufs Korn nehmen (akk) umg
    2. sich fest- oder zumachen oder schließen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)
    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v.
    festmachen v. v.
    befestigen v.

    English-german dictionary > fasten

  • 76 music

    noun
    1) Musik, die

    make music — Musik machen; musizieren

    piece of music — Musikstück, das; Musik, die

    set or put something to music — etwas vertonen od. in Musik setzen

    be music to somebody's ears(fig. coll.) Musik in jemandes Ohren sein (ugs.); see also academic.ru/26108/face">face 2. 3)

    2) (score) Noten Pl.; (as merchandise also) Musikalien Pl.

    sheet of music — Notenblatt, das

    * * *
    ['mju:zik] 1. noun
    1) (the art of arranging and combining sounds able to be produced by the human voice or by instruments: She prefers classical music to popular music; She is studying music; ( also adjective) a music lesson.) die Musik; Musik-...
    2) (the written form in which such tones etc are set down: The pianist has forgotten to bring her music.) die Noten (pl.)
    2. noun
    (a film or play that includes a large amount of singing, dancing etc.) das Musical
    - musically
    - musician
    * * *
    mu·sic
    [ˈmju:zɪk]
    1. (pattern of sounds) Musik f
    it is \music to my ears oh, das ist Musik in meinen Ohren
    pop \music Popmusik f
    rock 'n' roll \music Rock 'n' Roll m
    classical \music klassische Musik
    to make \music Musik machen, musizieren
    to put on \music [etwas] Musik auflegen
    2. no pl SCH, UNIV (study of music) Musik f
    to study \music Musik studieren
    3. (notes) Noten pl
    to read \music Noten lesen
    * * *
    ['mjuːzɪk]
    n
    Musik f; (of voice) Musikalität f; (= written score) Noten pl

    do you use music? — spielen/singen Sie nach Noten?

    it was ( like) music to my ears — das war Musik für mich or in meinen Ohren

    * * *
    music [ˈmjuːzık] s
    1. Musik f:
    music for wind Blasmusik;
    play music Musik machen, musizieren;
    shall I put on some music? soll ich ein bisschen Musik machen?;
    set ( oder put) sth to music etwas vertonen;
    that’s music to my ears das ist Musik in meinen Ohren;
    face the music umg die Suppe(, die man sich eingebrockt hat,) auslöffeln
    2. a) Musikstück n, Komposition f
    b) koll Kompositionen pl
    3. Noten(blatt) pl(n):
    play from music vom Blatt spielen;
    can you read music? kannst du Noten lesen?
    4. koll Musikalien pl
    5. fig Musik f, Wohllaut m, Gesang m:
    the music of the birds der Gesang der Vögel
    6. Musikalität f
    7. JAGD Geläute n, Gebell n der Jagdhunde
    8. (Musik-)Kapelle f, Orchester n
    mus. abk
    * * *
    noun
    1) Musik, die

    make music — Musik machen; musizieren

    piece of music — Musikstück, das; Musik, die

    set or put something to music — etwas vertonen od. in Musik setzen

    be music to somebody's ears(fig. coll.) Musik in jemandes Ohren sein (ugs.); see also face 2. 3)

    2) (score) Noten Pl.; (as merchandise also) Musikalien Pl.

    sheet of music — Notenblatt, das

    * * *
    n.
    Musik -en f.

    English-german dictionary > music

  • 77 sex

    [seks] n <pl - es>
    1)
    ( gender) Geschlecht nt;
    the battle of the \sexes ( fig) der Kampf der Geschlechter;
    members of the male/female \sex Angehörige des männlichen/weiblichen Geschlechts;
    the fair[er] \sex (dated) das schöne Geschlecht ( hum) ( fam)
    the opposite \sex das andere Geschlecht;
    the weaker \sex das schwache Geschlecht ( hum) ( fam)
    2) no pl ( intercourse) Sex m, Geschlechtsverkehr m;
    \sex and drugs and rock and roll Sex, Drogen und Rock and Roll;
    group \sex Gruppensex m;
    \sex before/ outside marriage Sex vor/außerhalb der Ehe;
    extramarital/premarital \sex außerehelicher/vorehelicher Geschlechtsverkehr;
    casual \sex gelegentlicher Sex;
    gay \sex homosexueller Geschlechtsverkehr;
    unprotected \sex ungeschützter Geschlechtsverkehr;
    unsafe \sex ungeschützter Sex;
    to have \sex Sex haben;
    to have \sex with sb mit jdm schlafen;
    3) (euph: genitals) Geschlechtsteil[e] nt[pl], Scham f vt ( determine gender of)
    to \sex sb/ an animal jds Geschlecht nt /das Geschlecht eines Tieres bestimmen n
    modifier (partner, hormone, life) Sexual-; (problems) sexuell;
    \sex differences Geschlechtsmerkmale ntpl;
    explicit \sex scenes eindeutige Sexszenen

    English-German students dictionary > sex

  • 78 Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

    Typ I: -e mit und ohne Umlaut
    1. Группа односложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Arzt врач – die Ärzte, der Ast сук, ветка, der Bach ручей, der Ball мяч, бал, der Bart борода, der Brand пожар, der Damm плотина, der Draht проволока, der Fall случай, падеж, der Gast гость, der Hahn петух, кран, der Hals шея, der Kamm расчёска, гребень, der Pfahl свая, der Platz место, der Saal зал – die Säle, der Satz предложение, der Schatz сокровище, der Schlag удар, der Schrank шкаф, der Schwanz хвост, der Stall сарай, der Stamm ствол, племя
    -о
    der Block блок – die Blöcke, der Bock козел, der Frosch лягушка, er Frost мороз, der Hof двор, der Knopf кнопка, пуговица, der Korb корзина, der Lohn зарплата, der Rock юбка, der Sohn сын, der Stock палка, der Stoß удар, der Ton звук
    -u
    der Bruch перелом – die Brüche, der Busch куст, der Duft аромат, der Fluss река, der Fuß ступня, der Grund основание, der Gruß привет, der Hut шляпа, der Kuss поцелуй, der Schluss конец, der Stuhl стул, der Sturm буря, der Turm башня, der Wunsch желание, der Zug поезд
    -au
    der Baum дерево, der Brauch обычай, der Kauf покупка, der Lauf бег, der Schlauch шланг, der Traum мечта, сон, der Zaun забор
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Aal угорь – die Aale, der Grad градус, степень, der Halm стебель, der Pfad тропа, der Spalt щель, трещина, der Tag день
    -о
    der Docht фитиль – die Dochte, der Dolch кинжал, der Dom собор, der Mond луна, der Mord убийство, der Rost ржавчина, der Stoff вещество
    -u
    der Huf копыто – die Hufe, der Hund, der Ruf зов, der Schluck глоток, der Schuh ботинок, туфля
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Brief письмо – die Briefe, der Dieb вор, der Fisch рыба, der Freund друг, der Schritt шаг, der Stein камень, der Weg путь
    2. Группа многосложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом при корневых гласных -a, -o, -u:
    -а
    der Anfang начало – die Anfänge, der Anlass повод, der Antrag заявление, der Betrag сумма
    -о
    der Stoß удар – die Stöße, der Verstoß нарушение – die Verstöße
    -u
    der Ausdruck выражение – die Ausdrücke, der Genuss наслаждение, der Geruch запах
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Monat месяц – die Monate
    -о
    der Erfolg успех – die Erfolge
    -u
    der Besuch посещение – die Besuche, der Verlust потеря, der Versuch попытка
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Bericht сообщение – die Berichte, der Entscheid решение, der Käfig клетка, der Kürbis тыква – die Kürbisse
    3. Группа односложных существительных среднего рода и существительные среднего рода с неотделяемыми приставками (без умлаута):
    das Beil топор – die Beile, das Bein нога, das Blech жесть, das Boot лодка, das Fest праздник, das Gas газ, das Gift яд, das Haar волос(ы), das Heft тетрадь, das Jahr год, das Kreuz крест, das Kinn подбородок, das Maß мера, das Meer море, das Moor болото, das Paar пара, das Pfund полкило, фунт, das Reich империя, das Salz соль, das Schiff судно, das Schwein свинья, das Spiel игра, das Stück кусок, das Tor ворота, das Werk завод, das Ziel цель, финиш, das Gebot заповедь;
    das Gefäß сосуд, das Gelenk сустав, das Geschäft магазин, сделка, das Gesetz закон, das Verbot запрет, das Verdienst заслуга, das Verhör допрос, das Besteck прибор
    Исключение: das Floß – die Flöße плоты
    Иностранные слова мужского и среднего рода на - ier:
    der Grenadier гренадер – die Grenadiere, der Kavalier кавалер, der Offizier офицер, der Juwelier ювелир, der Pionier пионер; сапёр, das Klavier рояль, das Papier бумага, das Quartier квартира; жильё
    Но: der Bankier банкир – die Bankiers
    Многие иностранные слова среднего рода:
    das Adjektiv прилагательное – die Adjektive, das Attribut определение, das Diktat диктант, das Diplom диплом, das Dokument документ, das Exemplar экземпляр, das Institut институт, das Metall металл, das Modell модель, das Objekt объект, das Prädikat сказуемое, das Projekt проект, das Problem проблема, das Subjekt подлежащее, das Substantiv существительное, das Telegramm телеграмма
    4. Ряд односложных и многосложных существительных женского рода (с умлаутом):
    die Angst страх – die Ängste, die Axt топор, die Bank скамейка, die Brust грудь, die Braut невеста, die Faust кулак, die Frucht плод, die Gruft склеп, die Hand рука, die Haut кожа, die Kraft сила, die Kluft разрыв, die Kuh корова, die Kunst искусство, die Laus вошь, die Luft воздух, die Lust наслаждение, die Macht власть, die Magd служанка, die Maus мышь, die Nacht ночь, die Naht шов, die Not нужда, die Nuss орех, die Stadt город, die Schnur шнур, die Sau свинья домашняя, die Wand стена, die Wurst колбаса, die Zunft цех; die Ausflucht уловка, die Geschwulst опухоль, die Zusammenkunft собрание, встреча
    5. Ряд иностранных слов мужского рода (с умлаутом):
    der Marschall маршал – die Marschälle, der Palast дворец, der Kanal канал, der Pass паспорт, der Ton звук, глина, der Chor хор
    6. Существительные мужского рода на - ling, существительные на - nis (s удваивается):
    der Lehrling ученик – die Lehrlinge (см. 1.2.2, п. 1, с. 48); die Besorgnis опасение – die Besorgniss e, die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, die Erkenntnis познание, die Kenntnis знание; das Erlebnis переживание, das Gefängnis тюрьма, das Verhältnis (со)отношение, das Verzeichnis перечень, das Zeugnis свидетельство (см. п. 5, с. 53)
    7. Существительные, оканчивающиеся на -is, -as, -os или -us  (s удваивается):
    der Kürbis тыква – die Kürbisse, der Atlas атлас (геогр.) – die Atlasse; der Atlas атлант (миф.) – die Atlanten, der Atlas атлас (текстиль) – die Atlasse, der Kaktus кактус – die Kakteen/(разг.) die Kaktusse, der Globus глобус – die Globusse/ die Globen, das Ass туз; ас – die Asse, der Albatros альбатрос – die Albatrosse, der Zirkus цирк – die Zirkusse, der Bus автобус – die Busse
    8. Иностранные слова:
    • мужского и среднего рода с ударными суффиксами -al, -ar, -iv:
    der Plural множественное число – die Plurale, der Pokal кубок; das Lineal линейка, das Lokal ресторан, der Vokal гласный (звук), der Bibliothekar библиотекарь, der Kommissar комиссар; das Exemplar экземпляр, das Formular формуляр, das Honorar гонорар, der Jubilar юбиляр; der Akkusativ винительный падеж, der Imperativ повелительное наклонение, der Komperativ сравнительная степень; das Adjektiv прилагательное, das Archiv архив, das Motiv мотив, das Substantiv существительное
    Но: der Kanal канал – die Kanäle, der Admiral адмирал – die Admirale/(реже) Admiräle, der General генерал – die Generale/die Generäle; das Material материал – die Materialien и др. (см. 1.4.2, п. 3, с. 82)
    • мужского рода с -är, -eur: - der Funktionär функционер – die Funktionäre, der Milizionär милиционер, der Revolutionär революционер, der Sekretär секретарь
    der Friseur парикмахер – die Friseure, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kommandeur командир, der Masseur массажист, der Redakteur редактор, der Regisseur режиссёр
    • мужского и среднего рода на -on:
    der Bariton баритон – die Baritone, der Baron барон, der Kanton кантон; das Bataillon батальон, das Hormon гормон, das Mikrophon/Mikrofon микрофон, das Saxophon/Saxofon саксофон
    • среднего рода на -at, -ment, -ent, -ett, -il:
    das Fabrikat фабрикат – die Fabrikate, das Inserat объявление, das Plakat плакат, das Referat реферат, das Sulfat сульфат, das Zitat цитата, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Instrument инструмент, das Kompliment комплимент, das Moment фактор, das Monument монумент, das Parlament парламент, das Temperament темперамент, das Kontingent контингент, das Präsent подарок, das Prozent процент, das Talent талант, das Ballett балет, das Duett дуэт, das Kabinett кабинет, рабочая комната; кабинет (министров), das Lazarett лазарет, das Skelett скелет, das Krokodil крокодил, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Profil профиль, das Ventil клапан
    • мужского и среднего рода на -in:
    der Delphin/der Delfin дельфин – die Delphine/die Delfine, der Kamin камин, das Magazin склад, журнал, das Paraffin парафин, der Pinguin пингвин, das Protein протеин, der Rubin рубин, der Termin срок, das Toxin токсин, das Vitamin витамин
    • мужского и среднего рода с другими суффиксами:
    der Dekan декан – die Dekane, der Kapitän капитан (морской), das Modell модель, das Oxid окислитель, das Sarkom(a) саркома, der Sarkophag саркофаг

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

  • 79 bottom

    1. noun
    1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, der

    [be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]

    bottom upauf dem Kopf; verkehrt herum

    bottoms up!(coll.) hoch die Tassen!

    the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen

    2) (buttocks) Hinterteil, das (ugs.); Po[dex], der (fam.)
    3) (of chair) Sitz, der; Sitzfläche, die
    4) (of sea, lake) Grund, der

    go to the bottom — [ver]sinken

    touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen

    5) (farthest point)

    at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße

    6) (underside) Unterseite, die
    7) (fig.)

    be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein

    8) usu. in pl.

    bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die

    9) (fig.): (basis, origin)

    at bottomim Grunde genommen

    10) (Naut.) Schiffsboden, der
    11) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    1) (lowest) unterst...; (lower) unter...
    2) (fig.): (last) letzt...

    be bottom — der/die/das Letzte sein

    * * *
    ['botəm]
    1) (the lowest part of anything: the bottom of the sea.) der Boden
    2) (the part of the body on which a person sits.) der Hintern
    - academic.ru/8392/bottomless">bottomless
    - be at the bottom of
    - get to the bottom of
    * * *
    bot·tom
    [ˈbɒtəm, AM ˈbɑ:t̬-]
    I. n
    1. (lowest part) Boden m; on chair Sitz m; in valley Talsohle f, unteres Ende
    the boat was floating \bottom up das Boot trieb kieloben
    bikini/pyjama \bottoms Bikini-/Pyjamahose f
    at the \bottom of the page am Seitenende
    rock \bottom ( fig) Tiefststand m
    the \bottom dropped out of her world ( fig) ihre Welt brach zusammen
    the \bottom of the sea der Meeresgrund
    at the \bottom of the stairs am Fuß der Treppe
    from top to \bottom von oben bis unten
    to be at the \bottom ( fig) am Boden sein fig
    to sink to the \bottom auf den Grund sinken
    to start at the \bottom ganz unten anfangen
    2. (end) Ende nt
    to be [at the] \bottom of one's class Klassenletzte(r) sein
    at the \bottom of the garden im hinteren Teil des Gartens
    at the \bottom of the street am Ende der Straße
    3. ANAT Hinterteil nt
    4.
    at \bottom im Grunde [genommen]
    to be at the \bottom of sth einer Sache zugrunde liegen
    to get to the \bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen
    to mean sth from the \bottom of one's heart etw aus tiefster Seele meinen
    \bottoms up! ( fam) ex! fam
    II. adj inv untere(r, s)
    the \bottom end of the table das Tischende
    in \bottom gear BRIT im ersten Gang
    \bottom half of a bikini/pair of pyjamas Bikini-/Pyjamahose f
    the \bottom half of society die Unterschicht der Gesellschaft
    the \bottom shelf das unterste Regal
    you can bet your \bottom dollar that... du kannst darauf wetten, dass...
    III. vi ECON
    to \bottom out seinen Tiefstand erreichen
    * * *
    ['bɒtəm]
    1. n
    1) (= lowest part of receptacle, box, glass) Boden m; (of mountain, pillar, spire, printed character) Fuß m; (of well, canyon) Grund m; (of page, screen, wall) unteres Ende; (of list, road) Ende nt; (of trousers) unteres Beinteil; (of dress) Saum m

    the bottom of the league — das Tabellenende, der Tabellenschluss

    the bottom of the tree/wall etc is... — der Baum/Wand etc ist unten...

    at the bottom of the page/list/league/hill/wall/tree etc —

    at the bottom of the mountain/cliff — am Fuß des Berges/Felsens

    to be (at the) bottom of the class — der/die Letzte in der Klasse sein

    at the bottom of the garden —

    at the bottom of the table/road — am unteren Ende des Tisches/am Ende der Straße

    from the bottom of my heartaus tiefstem Herzen

    2) (= underneath, underside) Unterseite f, untere Seite

    on the bottom of the tin/ashtray — unten an der Dose/am Aschenbecher

    3) (of sea, lake, river) Grund m, Boden m
    4) (of chair) Sitz m, Sitzfläche f
    5) (of person) Hintern m (inf), Po m (inf); (of trousers etc) Hosenboden m
    6) (fig

    causally) to be at the bottom of sth (person)hinter etw (dat) stecken; (thing) einer Sache (dat) zugrunde or zu Grunde liegen

    to get to the bottom of stheiner Sache (dat) auf den Grund kommen, hinter etw (acc)

    7) (NAUT of ship) Boden m
    8) (Brit AUT)

    bottom ( gear) — erster Gang

    we're still in bottom gear (inf)wir sind immer noch nicht richtig auf Touren gekommen (inf)

    9) pl (US: low land) Ebene f
    10)

    bottoms — Trainings-/Schlafanzughose f

    2. adj attr
    (= lower) untere(r, s); (= lowest) unterste(r, s); price niedrigste(r, s); (FIN) Tiefst-; pupil schlechteste(r, s)

    bottom half (of box) — untere Hälfte; (of list, class) zweite Hälfte

    * * *
    bottom [ˈbɒtəm; US ˈbɑ-]
    A s
    1. unterster Teil, Boden m (Gefäß, Fass, Glas etc), Fuß m (Berg, Druckseite, Treppe etc), Sohle f (Brunnen, Schacht, Graben, Tal etc), Unterseite f:
    “bottom” (Aufschrift auf Behältern) „unten!“;
    at ( oder in, on) the bottom of the barrel auf dem Grund des Fasses;
    at the bottom of the garden hinten im Garten;
    at the bottom of his heart im Grunde seines Herzens;
    start at the bottom (of the ladder) (beruflich etc) klein oder ganz unten anfangen;
    at the bottom of the page unten auf der Seite;
    at the bottom of the road am Ende der Straße;
    a) am Fuße oder untersten Ende der Tafel,
    b) SPORT am Tabellenende;
    be (at the) bottom of the table SPORT am Tabellenende stehen;
    from the bottom (up) fig von Grund auf;
    from the bottom of my heart fig aus Herzensgrund, aus tiefstem Herzen;
    get to the bottom of a bottle umg eine Flasche vernichten;
    bottoms up! umg
    a) prost!,
    b) ex!; barrel A 1
    2. Boden m, Grund m (von Gewässern):
    the bottom of the sea der Meeresboden oder -grund;
    go to the bottom versinken;
    send to the bottom auf den Grund schicken, versenken;
    a) auf Grund geraten,
    b) fig den Tiefpunkt erreichen (Preis etc)
    3. Grund(lage) m(f):
    at bottom im Grunde (genommen);
    be at the bottom of der (wahre) Grund sein für, hinter einer Sache stecken;
    stand on one’s own bottom fig auf eigenen Beinen oder Füßen stehen;
    get to the bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen oder kommen;
    knock the bottom out of sth einer Sache den Boden entziehen, etwas gründlich widerlegen;
    the bottom has fallen out of the market der Markt hat einen Tiefstand erreicht
    4. meist pl GEOL Schwemmland n (Fluss), Tiefland n
    5. SCHIFF
    a) Schiffsboden m:
    bottom up(wards) kieloben
    b) weitS. Schiff n
    6. Sitz(fläche) m(f) (eines Stuhls)
    7. meist pl Unterteil n (eines Kleidungsstücks), (besonders Pyjama) Hose f
    8. in bottom AUTO Br im ersten Gang
    9. meist pl TECH Bodenrückstand m (z. B. in einem Öltank)
    10. umg Hintern m, Popo m
    11. fig Ausdauer f (besonders bei Pferden)
    12. Br politische Zuverlässigkeit
    B adj
    1. unterst(er, e, es), niedrigst(er, e, es), Tiefst…:
    bottom drawer Br umg Aussteuer(truhe) f;
    bottom price niedrigster oder äußerster Preis;
    bottom team SPORT Schlusslicht n umg;
    bottom view Ansicht f von unten; gear A 3 b, rung2 1
    2. fig zugrunde liegend, grundlegend, Grund…:
    3. letzt(er, e, es): bet B
    C v/t
    1. mit einem Boden oder einer Sitzfläche versehen
    2. fig ergründen
    3. als Unterlage dienen (dat)
    4. TECH grundieren
    5. fig etwas gründen (on, upon auf akk):
    D v/i
    1. TECH den Boden erreichen
    2. fig (on, upon) fußen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    3. meist bottom out fig den tiefsten Stand erreichen (Preis etc), den tiefsten Punkt erreichen (Rezession etc)
    bot. abk
    6. WIRTSCH bought
    * * *
    1. noun
    1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, der

    [be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]

    bottom up — auf dem Kopf; verkehrt herum

    bottoms up!(coll.) hoch die Tassen!

    the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen

    2) (buttocks) Hinterteil, das (ugs.); Po[dex], der (fam.)
    3) (of chair) Sitz, der; Sitzfläche, die
    4) (of sea, lake) Grund, der

    go to the bottom — [ver]sinken

    touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen

    at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße

    6) (underside) Unterseite, die
    7) (fig.)

    be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein

    8) usu. in pl.

    bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die

    9) (fig.): (basis, origin)

    get to the bottom of somethingeiner Sache (Dat.) auf den Grund kommen

    10) (Naut.) Schiffsboden, der
    11) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    1) (lowest) unterst...; (lower) unter...
    2) (fig.): (last) letzt...

    be bottom — der/die/das Letzte sein

    * * *
    n.
    Boden ¨-- m.
    Fußgrund -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    untere Ende f.

    English-german dictionary > bottom

  • 80 shelf

    noun
    , pl. shelves (flat board) Brett, das; Bord, das; (compartment) Fach, das; (set of shelves) Regal, das

    shelf of books — Bücherbrett, das

    be left on the shelf(fig.) sitzengeblieben sein (ugs.)

    be put on the shelf(fig.) aufs Abstellgleis geschoben werden (ugs.)

    * * *
    [ʃelf]
    plural - shelves; noun
    1) (a board for laying things on: There are shelves on the kitchen walls.) das Regal
    2) (a rock surface shaped like a shelf, especially on a mountain or under water.)
    - academic.ru/66563/shelve">shelve
    - on the shelf
    * * *
    <pl shelves>
    [ʃelf]
    n
    1. (for storage) [Regal]brett nt, Bord nt; (set of shelves) Regal nt, SCHWEIZ a. Gestell nt
    to buy sth off the \shelf etw ab Lager kaufen; clothing etw von der Stange kaufen
    to stack [or stock] shelves Regale einräumen
    2. GEOL (horizontal portion of rock) Schelf m o nt
    3.
    to leave/put sth on the \shelf etw auf die lange Bank schieben
    to be [left] on the \shelf ( fam: worker) zum alten Eisen gehören; (girl) eine alte Jungfer sein, sitzengeblieben sein fig
    * * *
    [ʃelf]
    n pl shelves
    1) Brett nt, Bord nt; (for books) Bücherbrett or -bord nt

    to buy sth off the shelfetw als Handelsware kaufen

    to be on the shelf (girl) — eine alte Jungfer sein, sitzen geblieben sein; (worker)

    she was left on the shelf — sie ist eine alte Jungfer geworden, sie ist sitzen geblieben

    2) (= ledge of rock etc on rock face) Gesims nt, (Fels-)vorsprung m; (under water) (Felsen)riff nt, Felsbank f; (= sandbank) Sandbank f, Untiefe f
    * * *
    shelf [ʃelf] pl shelves [-vz] s
    1. a) (Bücher- etc) Brett n, (-)Bord n
    b) meist pl Regal n:
    you can buy it off the shelf there dort kann man es gleich mitnehmen;
    those parts can be purchased off the shelf diese Teile sind immer vorrätig oder auf Lager;
    be on the shelf fig sitzen geblieben sein, eine alte Jungfer sein; zum alten Eisen gehören oder zählen umg;
    be left on the shelf fig sitzen bleiben umg;
    be put on the shelf fig aufs Abstellgleis geschoben werden; auf die lange Bank geschoben werden umg
    2. Felsplatte f, Riff n
    3. SCHIFF
    a) Küstensockel m, Schelf m/n
    b) Sandbank f
    4. GEOG Schelf m/n, Festland(s)sockel m
    * * *
    noun
    , pl. shelves (flat board) Brett, das; Bord, das; (compartment) Fach, das; (set of shelves) Regal, das

    shelf of books — Bücherbrett, das

    be left on the shelf(fig.) sitzengeblieben sein (ugs.)

    be put on the shelf(fig.) aufs Abstellgleis geschoben werden (ugs.)

    * * *
    n.
    (§ pl.: shelves)
    = Brett -er n.
    Einlegeboden m.
    Regal -e n.

    English-german dictionary > shelf

См. также в других словарях:

  • Rock, der — Der Rock, des es, plur. die Röcke, Dimin. das Röckchen, Oberd. Röcklein, ein Nahme eines Kleidungsstückes. 1) Bey dem männlichen Geschlechte wird zuweilen die ganze obere Kleidung, mit Inbegriff der Weste, der Rock genannt, in welchem Falle es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Chor-Rock, der — Der Chor Rock, des es, plur. die Röcke, in der Römischen Kirche, ein langes weites oft sehr prächtiges Oberkleid, welches die Geistlichen bey dem Gottesdienste in dem Chore tragen. Bey den evangelischen Geistlichen wird der lange weite schwarze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nacht-Rock, der — Der Nacht Rock, des es, plur. die röcke, der Schlafrock. Wenn mit Bachus oder Cypria Ich den Scherz im Nachtrock schländern sah, Götting. Muf. Alm. 1776 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rock — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Rock (Kleidung) — Der Rock (von althochdeutsch/mittelhochdeutsch: roc(h) Gespinst, von ruc spinnen) bezeichnet: in germanischer Zeit und im Mittelalter von beiderlei Geschlechtern getragenes Obergewand mit Ärmeln, besonders in den armen Ständen (bei Frauen bis… …   Deutsch Wikipedia

  • rock and roll — ● rock and roll nom masculin (américain rock and roll, de to rock, balancer, et to roll, tourner) Style musical à prédominance vocale, issu de la rencontre de la musique populaire noire (blues et rhythm and blues) avec des éléments empruntés au… …   Encyclopédie Universelle

  • Der bunte Rock —   Der veraltete Ausdruck für »Soldatenrock, Uniformrock« ist biblischen Ursprungs. Im 1. Buch Moses 37, 3 heißt es von Joseph, dass sein Vater ihm als dem Lieblingssohn einen bunten Rock machte. Entsprechend ausgezeichnet und herausgehoben waren… …   Universal-Lexikon

  • Rock — Rock, der heilige, nennt man das ungenähte Kleid Jesu Christi, über welches bei der Kreuzigung das Loos geworfen wurde. Die uralte Tradition, die Kaiserin Helena sei während ihres Aufenthaltes in Palästina in den Besitz des h.n R.es gekommen und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rock [4] — Rock, der heilige, s.u. Trier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rock — 1. Am Rock erkennt man den Müller. Die Russen: Man merkt es einem am Rocke an, wer ein Müller ist. (Altmann VI, 441.) 2. An einem schwarzen Rocke sieht man die kleinste Faser. Eine Nachlässigkeit des Hirten verdirbt die ganze Heerde. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rock — Janker (österr.); Mantel; Joppe; Jacke; Schamper (österr.); Rockmusik * * * 1Rock [rɔk], der; [e]s, Röcke [ rœkə]: 1. Kleidungsstück für Frauen und Mädchen, das von der Hüfte abwärtsreicht: ein Kleid mit langem Rock; Rock und Bluse. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»