Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rhapsodie

  • 1 rhapsodie

    ʀapsɔdi
    f; MUS
    rhapsodie
    rhapsodie [ʀapsɔdi]
    Rhapsodie féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > rhapsodie

  • 2 Rhapsodie

    f рапсодия

    Русско-немецкий карманный словарь > Rhapsodie

  • 3 rhapsody

    noun
    1) (Mus.) Rhapsodie, die
    2) (ecstatic utterance) Schwärmerei, die
    * * *
    ['ræpsədi]
    plural - rhapsodies; noun
    (an expression of strong feeling or excitement in eg music or speech.) die Rapsodie
    * * *
    rhap·so·dy
    [ˈræpsədi]
    n
    1. (piece of music) Rhapsodie f
    2. ( form: great enthusiasm) Schwärmerei f
    to go into rhapsodies [about [or over] sth] [über etw akk] ins Schwärmen geraten
    * * *
    ['rpsədɪ]
    n (MUS)
    Rhapsodie f; (fig) Schwärmerei f
    * * *
    rhapsody [ˈræpsədı] s
    1. Rhapsodie f ( auch MUS)
    2. fig schwärmerische oder überschwängliche Äußerung oder Rede, Schwärmerei f, (Wort)Schwall m:
    go into rhapsodies ( oder a rhapsody) about ( oder on, over) in Ekstase geraten über (akk)
    * * *
    noun
    1) (Mus.) Rhapsodie, die
    2) (ecstatic utterance) Schwärmerei, die
    * * *
    n.
    Rhapsodie -n f.
    Rhapsodie -n m.

    English-german dictionary > rhapsody

  • 4 rapsodia

    rrap'sođǐa
    f MUS
    sustantivo femenino
    rapsodia
    rapsodia [rraβ'soðja]
    literatura, música Rhapsodie femenino

    Diccionario Español-Alemán > rapsodia

  • 5 rapsodie

    rapsodie
    rapsodie [ʀapsɔdi]
    voir link=rhapsodie rhapsodie

    Dictionnaire Français-Allemand > rapsodie

  • 6 carmen [1]

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od. fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam carmine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – / Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).

    lateinisch-deutsches > carmen [1]

  • 7 rhapsodia

    rhapsōdia, ae, f. (ῥαψῳδία), die Rhapsodie, secunda (der Iliade), Nep. Dion. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > rhapsodia

  • 8 рапсодия

    n
    gener. Rhapsodie

    Универсальный русско-немецкий словарь > рапсодия

  • 9 carmen

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od.
    ————
    fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam car-
    ————
    mine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).
    ————————
    2. carmen, minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carmen

  • 10 rhapsodia

    rhapsōdia, ae, f. (ῥαψῳδία), die Rhapsodie, secunda (der Iliade), Nep. Dion. 6, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rhapsodia

  • 11 rapsodi

    rapsodi MUS Rhapsodie f

    Türkçe-Almanca sözlük > rapsodi

  • 12 rapsodie

    de
    Rhapsodie f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > rapsodie

  • 13 rapsodia

    rapsodia
    rapsodia [rapso'di:a] <- ie>
      sostantivo Feminin
  • 14 rhapsody

    rhap·so·dy [ʼræpsədi] n
    1) ( piece of music) Rhapsodie f
    2) (form: great enthusiasm) Schwärmerei f;
    to go into rhapsodies [about [or over] sth] [über etw akk] ins Schwärmen geraten

    English-German students dictionary > rhapsody

  • 15 rapszódia

    (DE) Rhapsode {r}; Rhapsodie {e}; (EN) rhapsody

    Magyar-német-angol szótár > rapszódia

  • 16 рапсодия

    рапсо́ди|я ж., -и муз. Rhapsodie f, -n.

    Български-немски речник > рапсодия

  • 17 rapsodi

    rapsodi [rapsu'diː] (-n; -er) Rhapsodie f

    Svensk-tysk ordbok > rapsodi

  • 18 rapsodia

    rapsodia f ( GDL -ii; -e) MUS Rhapsodie f

    Słownik polsko-niemiecki > rapsodia

  • 19 rapsodia

    rapsodia [rapsɔdja] < gen -ii> f
    muz Rhapsodie f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rapsodia

  • 20 rapsodi

    1) lit Rhapsode m
    2) mus Rhapsodie f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > rapsodi

См. также в других словарях:

  • RHAPSODIE — Depuis le XIXe siècle, le terme «rhapsodie» désigne généralement, en musique, une pièce instrumentale d’essence romantique ou pittoresque, de forme libre (proche de l’improvisation) et de caractère contrasté. Issu du grec rhapsodia (chant épique) …   Encyclopédie Universelle

  • Rhapsodie — (v. gr.), 1) der Vortrag eines epischen Gedichtes; 2) einzelner Abschnitt, Theil (Buch, Gesang) der Odyssee u. Ilias; 3) einzelne wissenschaftlich behandelte Materien; 4) Sammlung von Erzählungen, Dichtungen u. Aufsätzen, durch welche Ein Gedanke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhapsodīe — (griech.), von einem Rhapsoden (s. d.) vorgetragenes Gedicht oder Abschnitt eines solchen (daher rhapsodisch, aus einzelnen Gesängen bestehend und soviel wie bruchstückartig, abgerissen); jetzt ein in Form und Plan freigehaltenes Gedicht (z. B.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhapsodie — Sf ekstatisches Gedicht, Musikstück mit phantastischen Elementen per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. rhapsōdia, dieses aus gr. rapsōidía, zu gr. rapsōdós Rhapsode , aus gr. ráptein zusammenfügen, zusammennähen und gr. ōidḗ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rhapsodie — фр. [рапсоди/], нем. [рапсо/ди] rhapsody англ. [рэ/псэди] рапсодия …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Rhapsodie —  Pour l’article homophone, voir Rapsodie. En musique classique, une rhapsodie ou rapsodie est une composition pour un instrument soliste, plusieurs instruments ou pour orchestre symphonique, de style et de forme libres. Assez proche de la… …   Wikipédia en Français

  • Rhapsodie — Eine Rhapsodie war ursprünglich ein von griechischen Wandersängern, den Rhapsoden, vorgetragenes Gedicht oder Teil einer Dichtung. Heute versteht man unter Rhapsodie ein Vokal oder Instrumentalwerk, das an keine bestimmte Form in der Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • rhapsodie — (ra pso die) s. f. 1°   Chez les anciens, morceaux détachés des poésies d Homère que les rhapsodes chantaient. •   Une suite de vers dont l ensemble complétait un sujet formait une rhapsodie, et c est ce même titre que portent encore aujourd hui… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • RHAPSODIE — n. f. Il se disait, chez les anciens Grecs, des Morceaux détachés des poésies d’Homère, que chantaient les rhapsodes. Il se dit, figurément et familièrement, d’un Mauvais ramas, soit de vers, soit de prose. Je n’ai jamais vu pareille rhapsodie.… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Rhapsodie — Rhap|so|die 〈f. 19〉 1. 〈Lit.〉 1.1 〈urspr.〉 von den Rhapsoden vorgetragenes, erzählendes Gedicht od. Teil einer Dichtung 1.2 〈heute〉 Gedicht in freier Form 2. 〈Mus.〉 2.1 balladenhaft erzählendes Gesangstück 2.2 Instrumentalstück über Volksweisen,… …   Universal-Lexikon

  • Rhapsodie — Rhap·so·die die; , n; Mus; eine Komposition, in der ein Geschehen (wie in einer Ballade) ziemlich frei musikalisch dargestellt wird: die ,,Ungarische Rhapsodie von Franz Liszt || hierzu rhap·so̲·disch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»