Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

reiz+der+neuheit

  • 1 behag

    behag [be'hɑːɡ] (-et; -) Gefallen n, Behagen n; Anmut f, Reiz m;
    (allt) efter behag (je) nach Belieben;
    nyhetens behag der Reiz der Neuheit;
    de kvinnliga behagen die weiblichen Reize

    Svensk-tysk ordbok > behag

  • 2 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    lateinisch-deutsches > cella

  • 3 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien),
    ————
    Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cella

  • 4 прелесть новизны

    Универсальный русско-немецкий словарь > прелесть новизны

  • 5 novelty

    noun
    1)

    be a/no novelty — etwas/nichts Neues sein

    2) (newness) Neuheit, die; Neuartigkeit, die
    3) (gadget) Überraschung, die
    * * *
    plural - novelties; noun
    1) (newness and strangeness: It took her a long time to get used to the novelty of her surroundings.) die Neuheit
    2) (something new and strange: Snow is a novelty to people from hot countries.) etwas Neues
    3) (a small, cheap manufactured thing sold as a toy or souvenir: a stall selling novelties.) der Modeartikel
    * * *
    nov·el·ty
    [ˈnɒvəlti, AM ˈnɑ:vəlt̬i]
    I. n
    1. (new thing) Neuheit f
    to be a \novelty ein Novum sein
    it's quite a \novelty for me to have a Saturday morning off work es ist etwas ganz Neues für mich, samstagmorgens nicht arbeiten zu müssen
    2. no pl (newness) Neuartigkeit f
    3. (trinket) Krimskrams m; (funny) Scherzartikel m; (surprising) Überraschung f
    II. n modifier
    to have \novelty value den Reiz des Neuen haben, [noch] etwas Neues sein
    2. (cheap) key ring, toy, ashtray Plastik-
    \novelty goods Scherzartikel pl
    \novelty shop Laden, in dem allerlei Krimskrams verkauft wird
    * * *
    ['nɒvəltI]
    n
    1) (= newness) Neuheit f
    2) (= innovation) Neuheit f, Novum nt

    it was quite a noveltydas war etwas ganz Neues, das war ein Novum

    3) (COMM: trinket) Krimskrams m
    * * *
    novelty [ˈnɒvltı; US ˈnɑ-] s
    1. Neuheit f:
    the novelty had soon worn off der Reiz des Neuen war bald verflogen
    b) (etwas) Neues:
    be no novelty to nichts Neues sein für
    2. (etwas) Ungewöhnliches
    3. pl Krimskrams m umg, billige Neuheiten
    * * *
    noun
    1)

    be a/no novelty — etwas/nichts Neues sein

    2) (newness) Neuheit, die; Neuartigkeit, die
    3) (gadget) Überraschung, die
    * * *
    n.
    Neuheit -en f.

    English-german dictionary > novelty

См. также в других словарях:

  • Neuheit — Novität; Novum * * * Neu|heit [ nɔy̮hai̮t], die; , en: 1. <ohne Plural> das Neusein: die Neuheit einer Erfindung bezweifeln. 2. Neues, Neuartiges, insbesondere neues Produkt: eine technische, modische Neuheit; eine Neuheit auf dem… …   Universal-Lexikon

  • Reiz — Liebreiz; Anmut; Ästhetik; Grazie; Ebenmaß; Pepp; Pfiff; Schönheit; Charme; Erlesenheit; Aufhänger; Motivation; …   Universal-Lexikon

  • Neuheit — Neu·heit die; , en; 1 etwas, besonders ein Produkt, das neu ist (und erst seit kurzem auf dem Markt) ≈ Novum: Vor einigen Jahren waren die Mountainbikes eine echte Neuheit || K: Weltneuheit || NB: ↑Neuigkeit 2 nur Sg; das Neusein <der Reiz der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Baudelaire und der Symbolismus —   Zwei literarische Prozesse, die die Zensurbehörde wegen der Verletzung der öffentlichen Moral anstrengte, erregten 1857 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in Frankreich und machte die Autoren über Nacht bekannt. Es war jedoch nicht Flauberts …   Universal-Lexikon

  • Tauet, Himmel, den Gerechten — „Tauet, Himmel, den Gerechten“, Melodie von Norbert Hauner (1777) in drei heute gebräuchlichen Fassungen Tauet, Himmel, den Gerechten ist der Name eines deutschen Adventlieds, das in mehreren Text und Melodiefassungen vorliegt und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lack — [lak], der; [e]s, e: [farbloses] flüssiges Gemisch, mit dem z. B. Möbel angestrichen werden und das nach dem Trocknen einen glänzenden Überzug bildet: farbloser, roter, schnell trocknender Lack; der Lack springt ab, blättert ab, bekommt Risse. *… …   Universal-Lexikon

  • Volksbücher — Volksbücher, 1) im weiteren Sinne des Worts solche Bücher, welche lange Zeit hindurch bei allen Klassen u. Ständen eines Volks Eingang u. Beifall gefunden haben. V. in diesem Sinne waren z.B. bei den Griechen die Homerischen Gedichte u. sind noch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indien: Gandhis Einsatz im indischen Freiheitskampf —   Bis in die Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war das indische Aufbegehren gegen die britische Fremdherrschaft auf kleine Kreise der indischen Bildungsbürger beschränkt geblieben, die entweder eine nationalliberale Verfassungsgläubigkeit… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Bone — (* 25. September 1813 in Drolshagen; † 10. Juni 1893 in Hattenheim, heute ein Stadtteil von Eltville) war ein deutscher Philologe und Pädagoge. Inh …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»