Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

reitpferd+de

  • 1 Reitpferd

    n верховая лошадь

    Русско-немецкий карманный словарь > Reitpferd

  • 2 Reitpferd

    Rei tpferd nt
    wierzchowiec m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Reitpferd

  • 3 скаковая лошадь

    Русско-немецкий словарь по искусству > скаковая лошадь

  • 4 sedlenik

    Reitpferd n (-[e]s, -e), Sattelpferd m (-[e]s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > sedlenik

  • 5 кон м за езда

    Reitpferd {n}

    Bългарски-немски речник ново > кон м за езда

  • 6 saddle horse

    ˈsad·dle horse
    n Reitpferd nt
    * * *
    saddle horse s Reitpferd n
    * * *
    n.
    Sattelpferd n.

    English-german dictionary > saddle horse

  • 7 advector

    advector, ōris, m. (adveho), der Herbeibringer, -träger, equus, das Reitpferd, Apul. flor. 21.

    lateinisch-deutsches > advector

  • 8 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 9 ῥῡτ-αγωγεύς

    ῥῡτ-αγωγεύς, , das Seil am Halfter, woran das Reitpferd geführt ward, Xen. equit. 7, 1; s. auch ῥυτήρ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥῡτ-αγωγεύς

  • 10 верховая лошадь

    adj
    gener. Reittier, Reitpferd

    Универсальный русско-немецкий словарь > верховая лошадь

  • 11 ездовой

    Fahr-; Zug-; Su. m ездок m (29 e.) Fahrer; Reiter; Fahrgast
    * * *
    ездово́й Fahr-; Zug-; Su. m ездо́к m Fahrer; Reiter; Fahrgast
    * * *
    ездов|о́й
    <-а́я, -о́е>
    прил Fuhr-, Zug-, Reit-
    ездово́й конь Reitpferd nt
    * * *
    adj
    artil. Reiter

    Универсальный русско-немецкий словарь > ездовой

  • 12 hack

    I 1. transitive verb
    1) hacken [Holz]

    hack somebody/something to bits or pieces — jemanden zerstückeln/etwas in Stücke hacken

    hack one's way [through/along/out of something] — sich (Dat.) einen Weg [durch etwas/etwas entlang/aus etwas heraus] [frei]schlagen

    2) (Computing) eindringen in (+ Akk.) [Computersystem]
    2. intransitive verb
    1)

    hack at — herumhacken auf (+ Dat.)

    hack through the undergrowthsich (Dat.) einen Weg durchs Unterholz schlagen

    2)

    hacking cough — trockener Husten; Reizhusten, der

    hack into somethingin etwas (Akk.) eindringen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87650/hack_off">hack off
    II 1. noun
    1) (writer) Schreiberling, der (abwertend)

    newspaper hack — Zeitungsschreiber, der

    publisher's hack — Lohnschreiber, der

    2) (hired horse) Mietpferd, das
    2. adjective
    1)

    hack writer — Lohnschreiber, der

    2) (mediocre) Nullachtfünfzehn- (ugs. abwertend)
    * * *
    [hæk] 1. verb
    1) (to cut or chop up roughly: The butcher hacked the beef into large pieces.) hacken
    2) (to cut (a path etc) roughly: He hacked his way through the jungle; He hacked (out) a path through the jungle.) hacken
    2. noun
    1) (a rough cut made in something: He marked the tree by making a few hacks on the trunk.) die Einkerbung
    2) (a horse, or in the United States, a car, for hire.) das Mietpferd,-auto
    - hacker
    - hacking
    - hacksaw
    * * *
    hack1
    [hæk]
    I. vt
    1. (chop roughly)
    to \hack sth etw hacken
    to \hack sb to death jdn [mit einem Beil] erschlagen
    to \hack sb/sth to pieces [or bits] jdn/etw zerstückeln
    to \hack an article to pieces [or bits] ( fig) einen Artikel verreißen
    2. SPORT (kick)
    to \hack sb BRIT jdn [vors [o gegen das] Schienbein] treten
    to \hack the ball dem Ball einen Tritt versetzen
    3. (clear a way)
    to \hack one's way through [or out of] sth sich dat einen Weg durch etw akk [frei]schlagen
    to \hack sth in etw akk [illegal] eindringen
    5. usu neg AM, AUS (sl: cope with)
    to \hack sth etw aushalten
    he just can't \hack it to sit in traffic jams every morning er kann die ewigen Staus am Morgen einfach nicht ausstehen
    to \hack it es bringen
    he can't \hack it er bringt's einfach nicht
    II. vi
    to \hack [away] at sth auf etw akk einhacken
    he \hacked away at the tree trunk with his axe er hackte mit der Axt auf dem Baumstamm herum
    to \hack through sth trees sich akk durch etw akk schlagen
    to \hack into sth in etw akk [illegal] eindringen
    III. n
    1. (kick) Tritt m
    2. BRIT (wound) [Ein]schnitt m, Wunde f
    3. (cough) trockener Husten
    smoker's \hack Raucherhusten m
    hack2
    [hæk]
    I. n
    1. (horse) Reitpferd nt; (hired horse) Mietpferd nt; (worn-out horse) Klepper m pej, Gaul m ÖSTERR, SCHWEIZ; (horse-ride) Ausritt m
    2. ( pej or hum fam: writer) Schreiberling m pej, Schmierfink m pej
    newspaper \hack Zeitungsschreiber(in) m(f)
    3. (unskilled worker) Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)
    4. AM ( fam: taxi) Taxi nt; (taxi driver) Taxifahrer(in) m(f), SCHWEIZ a. Taxichauffeur(in) m(f)
    5. ( pej fam: non-committed person) Mitläufer(in) m(f) pej
    II. adj attr ( pej: routine) mittelmäßig
    \hack politician/writer Mitläufer(in) m(f)/Schreiberling m pej
    \hack work stumpfsinnige Arbeit pej
    III. vi BRIT ausreiten
    * * *
    I [hk]
    1. n
    1) (= cut) (Ein)schnitt m, Kerbe f; (= action) Hieb m

    to take a hack at sthmit der Axt etc auf etw (acc) schlagen; (in rage) auf etw (acc) einhacken

    2) (= kick) Tritt m
    3) (= cough) trockener Husten
    2. vt
    1) (= cut) schlagen, hacken

    don't hack your meat, cut it — du musst das Fleisch nicht hacken, sondern schneiden

    to hack sb/sth to pieces (lit) — jdn/etw zerstückeln; (fig) jdn/etw zerfetzen

    to hack one's way through (sth)sich (dat) einen Weg (durch etw) schlagen, sich (durch etw) durchhauen

    2) (SPORT) ball treten gegen, einen Tritt versetzen (+dat)
    3) (inf

    = cope) to hack it — es bringen (sl)

    3. vi
    1) (= chop) hacken
    2) (= cough) trocken husten
    3) (SPORT)
    4) (COMPUT) hacken
    II
    1. n
    1) (= hired horse) Mietpferd nt; (= ride) Ritt m
    2) (pej: literary hack) Schreiberling m
    3) (pej inf)

    (party) hack — (Partei)heini m (inf) or -typ m (inf)

    4) (US: taxi) Taxi nt
    2. adj attr (pej)
    writing stumpfsinnig
    3. vi
    einen Spazierritt machen
    * * *
    hack1 [hæk]
    A v/t
    1. a) (zer)hacken:
    hack off abhacken (von);
    hacked off umg sauer ( that dass);
    be hacked off with umg die Schnauze voll haben von;
    hack out fig grob darstellen;
    hack to pieces ( oder bits) in Stücke hacken, fig jemandes Ruf etc zerstören, kaputt machen
    b) fig einen Text verstümmeln, entstellen
    2. (ein)kerben
    3. AGR den Boden (auf-, los)hacken:
    hack in Samen unterhacken
    4. TECH Steine behauen
    5. a) (besonders Rugby) jemandem, auch jemanden ans oder gegen das Schienbein treten
    b) (Basketball) jemandem, auch jemanden auf den Arm schlagen
    6. US umg
    a) ausstehen, leiden
    b) schaffen, bewältigen
    B v/i
    1. hacken:
    a)(mit dem Beil etc) schlagen auf (akk),
    b) auch hack away at einhauen auf (akk);
    hack into a computer system in ein Computersystem eindringen
    2. trocken und stoßweise husten:
    hacking cough C 6
    3. hack around US umg herumhängen, -lungern
    C s
    1. Hieb m:
    a)(mit dem Beil etc) schlagen auf (akk),
    b) US umg etwas probieren, versuchen
    2. a) Hacke f
    b) Haue f, Pickel m
    3. Kerbe f
    4. US Schalm m
    5. a) (besonders Rugby) Tritt m ans oder gegen das Schienbein
    b) (besonders Rubgy) Trittwunde f
    c) (Basketball) Schlag m auf den Arm
    6. trockener, stoßweiser Husten
    hack2 [hæk]
    A s
    1. a) Reit-, auch Kutschpferd n
    b) Mietpferd n
    c) Klepper m
    2. Br Aus-, Spazierritt m
    3. US
    a) besonders HIST Droschke f, Miet(s)kutsche f
    b) umg Taxi n
    c) hackie
    4. pej
    a) Schriftsteller(in), der (die) auf Bestellung arbeitet
    b) (rein) kommerzielle(r) Schriftsteller(in)
    c) Schreiberling m (Autor, Journalist)
    B v/t
    1. umg einen Artikel etc hinschmieren
    2. ein Pferd vermieten
    3. Br ein Pferd ausreiten
    4. einen Begriff etc abnutzen
    C v/i
    1. Br ausreiten, einen Spazierritt machen
    2. US in einer Droschke oder umg in einem Taxi fahren
    3. US umg ein Taxi fahren
    D adj
    1. hack writer (journalist) A 4
    2. mittelmäßig
    3. hackneyed
    hack3 [hæk]
    A s
    1. Falknerei: Futterbrett n:
    keep at hack B 1
    2. a) Trockengestell n
    b) Futtergestell n
    B v/t
    1. Falken in teilweiser Freiheit halten
    2. auf einem Gestell trocknen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) hacken [Holz]

    hack somebody/something to bits or pieces — jemanden zerstückeln/etwas in Stücke hacken

    hack one's way [through/along/out of something] — sich (Dat.) einen Weg [durch etwas/etwas entlang/aus etwas heraus] [frei]schlagen

    2) (Computing) eindringen in (+ Akk.) [Computersystem]
    2. intransitive verb
    1)

    hack at — herumhacken auf (+ Dat.)

    hack through the undergrowthsich (Dat.) einen Weg durchs Unterholz schlagen

    2)

    hacking cough — trockener Husten; Reizhusten, der

    hack into somethingin etwas (Akk.) eindringen

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (writer) Schreiberling, der (abwertend)

    newspaper hack — Zeitungsschreiber, der

    publisher's hack — Lohnschreiber, der

    2) (hired horse) Mietpferd, das
    2. adjective
    1)

    hack writer — Lohnschreiber, der

    2) (mediocre) Nullachtfünfzehn- (ugs. abwertend)
    * * *
    n.
    Hieb -e m. v.
    hacken v.

    English-german dictionary > hack

  • 13 ridehest

    sb.
    (das) Reitpferd (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > ridehest

  • 14 advector

    advector, ōris, m. (adveho), der Herbeibringer, -träger, equus, das Reitpferd, Apul. flor. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advector

  • 15 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 16 binek

    binek <- ği> Reittier n;
    binek atı Reitpferd n;
    binek otomobili Personenauto n

    Türkçe-Almanca sözlük > binek

  • 17 лошадь

    ж

    вести лошадь на коротком поводу — das Pferd am kurzen Zügel führen;

    сесть на лошадь — aufs Pferd steigen, aufsitzen

    лошадь, бьющая задом — «Schläger» m

    лошадь, ведущая скачку — Schrittmacher m, Pacemaker m

    лошадь, верховая — Reitpferd n

    лошадь, вислоухая — Schlappohr n

    лошадь, вольтижировочная — Voltigierpferd n

    лошадь, выдающаяся конкурная — Springkanone f

    лошадь, годовалая — Jährling m

    лошадь, горячая — heftiges Pferd n

    лошадь, добронравная — frommes Pferd n

    лошадь, доставшаяся (по жеребьёвке) — gezogenes [ausgelostes] Pferd n

    лошадь, запасная — Ersatzpferd n

    лошадь, кавалерийская — Armeepferd n, Kavalleriepferd n

    лошадь, конкурная — Springpferd n

    лошадь, кровная — Warmblut n

    лошадь, кусающаяся — «Beißer» m

    лошадь, молодая — Nachwuchspferd n

    лошадь, охотничья — Jagdpferd n

    лошадь, племенная — Zuchtpferd n

    лошадь, полевая — Geländepferd n

    лошадь, полукровная — Halbblut n

    лошадь, прогулочная — Promenadepferd n

    лошадь, ремонтная — Remonte f

    лошадь, скаковая — Rennpferd n

    лошадь, стипльчёзная — Steepler m

    лошадь, троеббрная — Militarypferd n

    лошадь, упряжная — Wagenpferd n

    лошадь, участвующая в соревнованиях — Tur nierpferd n

    Русско-немецкий спортивный словарь > лошадь

  • 18 cavallo

    cavallo
    cavallo [ka'vallo]
      sostantivo Maskulin
     1 zoologia, sport Pferd neutro; cavallo a dondolo Schaukelpferd neutro; cavallo baio Braune(r) Maskulin; cavallo bianco Schimmel Maskulin; cavallo sauro Fuchs Maskulin; cavallo da corsa Rennpferd neutro; cavallo da sella Reitpferd neutro; cavallo di battaglia figurato Stärke Feminin; (di artista) Glanzmer Feminin; coda di cavallo Pferdeschwanz Maskulin; ferro di cavallo Hufeisen neutro; andare a cavallo reiten; montare [oder salire] a cavallo aufsitzen; scendere da cavallo absitzen; a cavallo di rittlings auf +dativo; essere a cavallo figurato über den Berg sein; a caval donato non si guarda in bocca proverbiale, proverbio einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul
     2 (di scacchi) Pferd neutro, Springer Maskulin; (di carte) italienische Spielkartenfigur ≈ Dame Feminin(beim französischen Blatt)
     3 (di calzoni, mutande) Schritt Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > cavallo

  • 19 cavallo da sella

    cavallo da sella
  • 20 giumenta

    giumenta
    giumenta [dlucida sans unicodeʒfontu'menta]
      sostantivo Feminin
    (Reit)stute Feminin, Reitpferd neutro

    Dizionario italiano-tedesco > giumenta

См. также в других словарях:

  • Reitpferd — Reitpferd, ein Pferd, das zum Reiten bestimmt ist, dem Wagenpferde entgegengesetzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reitpferd — Reitpferd,das:⇨Pferd(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reitpferd — Hauspferd Hauspferdstute mit Fohlen Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Reitpferd — Was zum Reitpferd verdorben ist, gibt oft noch ein gut Ackerpferd …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reitpferd, das — Das Reītpfêrd, des es, plur. die e, ein Pferd, welches bloß zum Reiten dienet, zum Reiten bestimmt ist; im Nieders. Rietpage, von Page, ein Pferd …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reitpferd — reisiges Pferd * * * Reit|pferd 〈n. 11〉 Pferd zum Reiten * * * Reit|pferd, das: leichteres, zum Reiten bes. herangebildetes Pferd. * * * Reit|pferd, das: leichteres, zum Reiten bes. herangebildetes Pferd …   Universal-Lexikon

  • Reitpferd — Reitpferdn 1.liederlichesMädchen.⇨reiten3.1920ff. 2.intimeFreundin.1920ff. 3.Prostituierte.1920ff. 4.demliebenGottseinReitpferd=a)Esel.NachdemNeuenTestament(Matthäus21,7)istChristusaufeinemEselinJerusalemeingezogen.DieserBerichtwirdamPalmsonntagdu… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Reitpferd — Riggpääd (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Reitpferd — Reit|pferd …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsches Reitpferd — Hannoveraner Wichtige Daten Ursprung: Deutschland Hauptzuchtgebiet: Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Deutsches Reitpferd — ist die Bezeichnung einer in Deutschland gezüchteten Pferderasse. Es gilt als vielseitig, unkompliziert und robust und ist deshalb besonders als Freizeitpferd und Sportpferd für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»