Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

reitend

  • 1 caballus

    caballus, ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten, dann in der Volksspr. für Pferd übh., wie unser Gaul, Klepper, taetri tardique caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo in humili alligatum relinquit, Varr. fr.: Ggstz. equus (Streitroß), caballos (Ackergäule) equis cedere, Hier. ep. 60, 17 extr. – Sprichw., optat ephippia bos piger, optat arare caballus, d.i. niemand ist mit seinem Stande zufrieden, Hor. ep. 1, 14, 43: lassus tamquam caballus in clivo, von einem schlaff Gehenden, Petr. 134, 2.

    lateinisch-deutsches > caballus

  • 2 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circumvecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – / Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > circumvehor

  • 3 ephippiatus

    ephippiātus, a, um (ephippium), auf einem gesattelten Pferde reitend, Caes. b. G. 4, 2, 5.

    lateinisch-deutsches > ephippiatus

  • 4 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: triumphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > inveho

  • 5 Silenus

    Sīlēnus, ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239. Verg. ecl. 6, 14. Ov. fast. 1, 413. Cic. Tusc. 1, 114. – Im Plur. Sileni, als Waldgottheiten = alte Satyri, Catull. 64, 252. Plin. 35, 110. – Dav. Sīlēnicus, a, um (Σιληνικός), silenisch, silenenhaft, hedera, Plin. 16, 146 Jan (Detl. Silenici).

    lateinisch-deutsches > Silenus

  • 6 traicio

    trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person od. Sache, hinüber-, über etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. – B) insbes.: 1) über od. um etw. hinziehen, -führen, -legen, malos antemnasque de nave in navem, hinüberbiegen, hinüberragen lassen, Liv.: rudentem, von einem Ufer bis zum anderen, Ov.: traiecto in fune columbam suspendit, umschlungen um den Mastbaum, Verg.: pontibus traiectis, hinübergelegt (von einem Turme zum anderen), Hirt. b.G. – 2) durch etw. stecken, durchstecken, perticas, Varro: traiectus per aurem surculus, Plin. – 3) hinübergießen, -schütten, alqd in alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra super acervum levi pede, darüberspringen, Ov.: bildl., aliquid ex illius invidia in te, Cic. – b) über einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, hinübergegangen, Cic.: traiectus in Galliam, Tac.: bildl., dolore traiecto in cor, Hor.: mit Acc. des Ortes, equitum magnam partem flumen, Caes.: Rhodanum copias omnes, Planc. in Cic. ep.: m. Adv., dum istinc copiae traiciantur, Cic. ep. – refl. (mit u. ohne se) = hinüberfahren, übersetzen, überfahren, sese ex regia ad alqm, Caes.: sese in regnum Bogudis, Asin. Poll. in Cic. ep.: sese duabus navibus in Africam, Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ne classis ex Africa traiceret, Liv.: nando tr., hinüberschwimmen, Liv. u. Suet. – m. Acc. des Ortes, über den man setzt, überschreiten, tr. se Isaram, tr. se Alpes, Brut. in Cic. ep.: tr. Trebiam navibus, Liv. – m. Abl. des Gewässers, auf dem man fährt, Aegaeo mari traiecit, Liv.: dah. amnis traiectus, überschritten, Liv. – m. 1. Supin., cum ea centum navium classe, si videretur ei, praedatum in Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tam propinquam provinciam esset, Liv.: traiecturum id malum in coloniam, Liv. – II) über- od. durchwerfen, durchdringen, 1) überwerfen, murum iaculo, Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) durchwerfen, -dringen, a) mit einem Geschosse usw., = durchbohren, erstechen, alqm, Caes.: se, Auct. b. Afr.: se cultro coquinari, Varro fr.: alqm gladio, Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: cervum sparo tragulāve, Varro fr.: tegimentum tormento, Caes. – b) reitend durchdringen, durchbrechen, pars magna equitum mediam traiecit aciem, Liv. 42, 7, 7. – / transiaci, Solin. 52, 46 (s. oben no. II, 1).

    lateinisch-deutsches > traicio

  • 7 caballus

    caballus, ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten, dann in der Volksspr. für Pferd übh., wie unser Gaul, Klepper, taetri tardique caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo in humili alligatum relinquit, Varr. fr.: Ggstz. equus (Streitroß), caballos (Ackergäule) equis cedere, Hier. ep. 60, 17 extr. – Sprichw., optat ephippia bos piger, optat arare caballus, d.i. niemand ist mit seinem Stande zufrieden, Hor. ep. 1, 14, 43: lassus tamquam caballus in clivo, von einem schlaff Gehenden, Petr. 134, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caballus

  • 8 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circum-
    ————
    vecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvehor

  • 9 ephippiatus

    ephippiātus, a, um (ephippium), auf einem gesattelten Pferde reitend, Caes. b. G. 4, 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ephippiatus

  • 10 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: tri-
    ————
    umphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.
    ————
    anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inveho

  • 11 Silenus

    Sīlēnus, ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239. Verg. ecl. 6, 14. Ov. fast. 1, 413. Cic. Tusc. 1, 114. – Im Plur. Sileni, als Waldgottheiten = alte Satyri, Catull. 64, 252. Plin. 35, 110. – Dav. Sīlēnicus, a, um (Σιληνικός), silenisch, silenenhaft, hedera, Plin. 16, 146 Jan (Detl. Silenici).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Silenus

  • 12 traicio

    trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person od. Sache, hinüber-, über etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus (corporis) equo alterno, Prop. – B) insbes.: 1) über od. um etw. hinziehen, -führen, - legen, malos antemnasque de nave in navem, hinüberbiegen, hinüberragen lassen, Liv.: rudentem, von einem Ufer bis zum anderen, Ov.: traiecto in fune columbam suspendit, umschlungen um den Mastbaum, Verg.: pontibus traiectis, hinübergelegt (von einem Turme zum anderen), Hirt. b.G. – 2) durch etw. stecken, durchstecken, perticas, Varro: traiectus per aurem surculus, Plin. – 3) hinübergießen, -schütten, alqd in alia vasa, Varro: in caccabum, Scrib. Larg. – 4) hinüber-, hinbringen, -schaffen, a) übh.: pecora in saltus, Iustin.: membra super acervum levi pede, darüberspringen, Ov.: bildl., aliquid ex illius invidia in te, Cic. – b) über einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, hinübergegangen, Cic.: traiectus in Galliam, Tac.: bildl., dolore traiecto in cor, Hor.: mit Acc. des Ortes, equitum magnam partem flumen, Caes.: Rhodanum copias omnes, Planc. in Cic. ep.: m. Adv., dum istinc copiae
    ————
    traiciantur, Cic. ep. – refl. (mit u. ohne se) = hinüberfahren, übersetzen, überfahren, sese ex regia ad alqm, Caes.: sese in regnum Bogudis, Asin. Poll. in Cic. ep.: sese duabus navibus in Africam, Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ne classis ex Africa traiceret, Liv.: nando tr., hinüberschwimmen, Liv. u. Suet. – m. Acc. des Ortes, über den man setzt, überschreiten, tr. se Isaram, tr. se Alpes, Brut. in Cic. ep.: tr. Trebiam navibus, Liv. – m. Abl. des Gewässers, auf dem man fährt, Aegaeo mari traiecit, Liv.: dah. amnis traiectus, überschritten, Liv. – m. 1. Supin., cum ea centum navium classe, si videretur ei, praedatum in Africam traiceret, Liv. 27, 22, 9. – c) (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus tectis in alteram tam propinquam provinciam esset, Liv.: traiecturum id malum in coloniam, Liv. – II) über- od. durchwerfen, durchdringen, 1) überwerfen, murum iaculo, Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) durchwerfen, -dringen, a) mit einem Geschosse usw., = durchbohren, erstechen, alqm, Caes.: se, Auct. b. Afr.: se cultro coquinari, Varro fr.: alqm gladio, Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe-
    ————
    stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct. b. Afr.: cervum sparo tragulāve, Varro fr.: tegimentum tormento, Caes. – b) reitend durchdringen, durchbrechen, pars magna equitum mediam traiecit aciem, Liv. 42, 7, 7. – transiaci, Solin. 52, 46 (s. oben no. II, 1).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traicio

См. также в других словарях:

  • reitend — rei|tend; reitende Artillerie; reitende Post …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf einem Dromedar reitend — auf einem Dromedar reitend …   Deutsch Wörterbuch

  • durchreiten — dụrch||rei|ten 〈V. 196〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. sich reitend durch etwas hindurchbewegen 2. bis ans Ziel od. eine gewisse Zeit reiten, ohne zu rasten ● sie sind fünf Stunden durchgeritten II 〈V. refl.; hat〉 sich durchreiten sich wund reiten… …   Universal-Lexikon

  • reiten — rittlings sitzen; (Pferd) besteigen; traben; galoppieren * * * rei|ten [ rai̮tn̩], ritt, geritten: 1. <itr.; ist /(seltener:) hat> sich auf einem Reittier (besonders einem Pferd) fortbewegen: ich bin/(seltener:) habe oft geritten; wir sind… …   Universal-Lexikon

  • 1. Königlich Sächsisches Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ainur — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anarion — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anárion — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ar-Pharazon — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ar-Pharazôn — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ar-Phârazon — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»