Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

reich

  • 61 beatus

    beātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. beo), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat, ut sit beatior: si est enim quod desit, ne beatus quidem est, Cic.: nemo non potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc cum tibi opto, opto tu beatus sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2, 144: Phraaten numero beatorum eximit Virtus, Hor. carm. 2, 2, 18. – b) v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ita beatam vitam, ut beatior esse non possit, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic.: res magna et ex beatissimo animi statu profecta, Sen.: sublimis animus et beatior spiritus (seligere Begeisterung), Quint. – neutr. subst.: in qua (virtute) sit ipsum etiam beatum (το μακάριον), das Glückseligsein, die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück) est malo caruisse, sed quia etc., Sen. nat. qu. 1. prol. 6.

    II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, a) v. Pers.: qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt, Cic.: inopes (magis praesidia quaerunt) quam opulenti, et calamitosi quam ii, qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, die Rei chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, 33 (das. Burmann mehr Beisp.): beatos (zu R.) egentes facere, Gran. Licin. 35. p. 37 B.: unus beatiorum, einer von den Wohlhabenden, Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. dgl., gesegnet, reich begabt, fruchtbar, gazae beatae Arabum, Hor.: rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme (die starke u. schwache, hohe u. tiefe Töne hervorbringen kann), Quint. – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm. – e) v. geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint.

    B) weil die Götter den Lebenden kein ganz vollkommenes Glück gönnten, hießen vorzugsw. die Verstorbenen bei den Griechen μάκαρες u. nach ihnen bei den Römern beati, die Seligen; dah. beatorum insulae (μακάρων νησοι), die »Inseln der Seligen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder Herrschaft die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechts, ein sorgenloses Leben ohne Tod genießen (Hesiod. op. 173), si nobis, cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. – dah. im Spätlat. beatus, selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae (vir u. dgl.), seligen Andenkens, Eccl.

    C) Beatissimus, Titel der höhern Geistlichkeit, spät. ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > beatus

  • 62 dives

    dīves, itis, Compar. dīvitior, -ius, Genet. iōris, Superl. dīvitissimus, reich, I) eig. (Ggstz. pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui etc., Cic.: eum divitissimum fore praedictum est, Cic. (vgl. übh. über den bei Eicero nur üblichen Kompar. u. Superl. divitior, divitissimus [nie ditior, ditissimus] Otto Cic. de rep. 1, 28. p. 67 ed. Osann). – m. Abl, agris, Hor.: bubus, Ov. – m. Genet., artium, Verg.: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr. – m. ab u. Abl., ab omni armento, Val. Flacc. – m. in u. Akk., tu dives in (für) omnes invocantes te, Augustin. conf. 11, 2. – subst., der Reiche (Ggstz. pauper), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius dives, ein reicher Emporkömmling, Sen. – b) v. Lebl.: gaza, Curt.: regio, Curt.: ager, fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val. Flacc.; u. so absol., ille fluens dives septena per ostia Nilus, Ov. – II) übtr., reich = 1) viel enthaltend, epistula, ein viel versprechender, Ov.: so auch spes, Hor.: lingua, beredte Zunge, Hor.: vena, reiche, glückliche Ader, Hor.: inde ille lentior et divitior fluxit dithyrambus, Cic. – m. Abl., nulla umquam res publica nec maior nec sanctior nec bonis exemplis ditior fuit, Liv. praef. § 11. – 2) kostbar, prächtig, von hohem Werte, ramus, Verg.: cultus, prächtige Kleider, Ov.: opus, Plin. – / Abl. Sing. gew. divite; selten diviti, wie Plin. 7, 108. Commod. instr. 2, 31, 4. – Genet. Plur. immer divitum (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 131 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 223).

    lateinisch-deutsches > dives

  • 63 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 64 locuples

    locuplēs, ētis (locus u. *pleo), I) begütert, Cic. de rep. 2, 16; Cat. 2, 18. Plin. 18, 11. – II) im weiteren Sinne, vollauf versehen mit Geld und Gut, bemittelt, in guten Verhältnissen, wohlhabend, wohlbestellt (Ggstz. egens, pauper, tenuis), 1) eig.: a) v. Pers.: α) absol.: privatus modice locuples, Liv.: mulier copiosa plane et locuples, Cic.: egebat? immo locuples erat, Cic.: dum sit locupletior aliquis sordidae mercis negotiator, Quint.: domini locupletiores, Auct. b. Alex. – Plur. subst., locupletes, Ggstz. tenues, Auct. b. Alex., u. Superl. locupletissimi, Ggstz. tenuissimi, Cic. – β) m. Abl. wodurch? Luscius et Manilius copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: mancipiis locuples eget aeris Cappadocum rex, Hor. – u. m. Genet. infolge wessen? pecuniae satis locuples, Apul. met. 8, 1 zw. – b) v. Lebl.: α) absol.: aliqua locuples ac referta domus, Cic.: villa tota locuples est, Cic.: provincia tam locuples ac referta, Cic.: urbs locupletissima, Caes., locupletissima atque ornatissima, Cic.: regio locupletissima, Nep. – magnae et locupletes copiae, Cornif. rhet.: in locuplete penu, Pers.: munera locupletia, reich ausgestattete, Nep. – prägn., aquila, zu Wohlstand verhelfende Zenturionenstelle, Iuven. 14, 147. – β) m. Abl. wodurch? ut civium vita opibus firma, copiis locuples, gloriā ampla sit, Scipio b. Cic.: annus locuples frugibus, Hor. – 2) übtr.: a)wohlbestellt, gut ausgestattet, reich, locupletior hominum natura ad bene vivendum, Cic.: Lysias oratione locuples, reich im Ausdrucke, Cic.: multo locupletior in dicendo, Cic.: oratio, Cic.: Latinam linguam non modo non inopem, sed locupletiorem etiam esse quam Graecam, Cic. – b) glaubwürdig, zuverlässig, vollgültig, zunächst vor Gericht, reus, der für sein Versprechen haften kann, Liv.: dann übh., testis, Cic.: tabellarius, Cic.: auctor (Gewährsmann), Cic. – / Abl. Sing. locuplete u. locupleti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 84 u. 85. – Genet. Plur. locupletium, Cic. ad Att. 1, 19, 4; Tusc. 5, 58; de off. 3, 75 u.a., locupletum, Caes. b. c. 3, 110, 5, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 393.

    lateinisch-deutsches > locuples

  • 65 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    lateinisch-deutsches > opimus

  • 66 opulens

    opulēns, entis (opes), Nbf. v. opulentus, I) reich an Vermögen usw., matrona quaedam pollens et opulens, Apul. met. 10, 19: non opulens, nec egens, Auson. edyll. 2, 7. p. 33, 7 Schenkl: op. senectus, Auson. prof. 20, 5. p. 67, 38 Schenkl: omnia affluentia, omnia opulentia, Apul. de deo Socr. 22. – Plur. subst., opulentes, die Reichen (Ggstz. pauperes), Nep. Chabr. 3. § 3 Luchs. – II) reich an inneren Mitteln, A) an Streitkräften, stark, castellum, Apul. met. 8, 15. – B) reich an Macht, mächtig, angesehen, civitas, Sall. Iug. 69, 3.

    lateinisch-deutsches > opulens

  • 67 plenus

    plēnus, a, um (v. pleo, vgl. griech. πίμπλημι, πλήρης, voll, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. inanis), a) eig., m. Genet., auri, Plaut.: argenti, Cic.: vini, Cic. – m. Abl., plena domus ornamentis fanorum, Cic.: urbs omni bellico apparatu plena, Liv. – absol., pleno (sc. venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis effusi, Liv.: omnia plenis rura natant fossis, Verg.: calcari ad plenum (bis an den äußersten Rand), Verg.: so auch usque ad plenum, Pallad.: velut ex pleno et abundanti, Sen. – b) bildl.: plenior venustatis, Ter.: plenus timoris, spei, Caes.: plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi pleniore ore laudare, mit vollen Backen, Cic.: plenā manu alcis laudes in astra tollere, Cic. – B) insbes.: 1) voll = stark, dick (Ggstz. exilis), homo, wohlbeleibt, korpulent, Cic. u. Cels.: so auch femina, Ov. art. am. 2, 661 (vgl. no. 2): corpus, Hor.: velamina filo pleno, Ov. – 2) schwanger, trächtig, sus, Cic.: femina, Ov. met. 10, 469: venter, Ov.: tellus, Ov. – 3) voll, gesättigt, a) eig.: plenus eras minimo, Ov. am. 2, 6, 29. – b) bildl., satt, überdrüssig, Hor. ep. 1, 20, 8. – 4) reichlich versehen mit usw., reich an usw., α) m. Abl. od. Genet.: exercitus plenissimus, praedā, Liv.: bildl., plenus inimicorum, Cic.: irae, Liv.: vitii, Plaut.: gloriarum plenior, der den Mund voll nimmt mit seinen Ruhmestaten, Plaut. – oratio eius erat in gentibus plena sententiis, Sen. rhet.: annis, bejahrt, betagt, Plin. ep. – m. griech. Acc., crura thymo plenae (apes), reich beladen an den Sch. mit Th., Verg. georg. 4, 181. – dah. β) absol., voll = mit allem reichlich versehen, reich, urbs, Cic.: domus, Hor.: mensa, Verg.: pecunia, ein stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba concipit, Ov.: haec pleniora atque uberiora ad suos perscribebant, mit Vergrößerungen u. Übertreibungen, Caes. – II) übtr.: A) voll, der Menge u. Zahl nach: 1) = zahlreich, agmen, Ov.: plena Caesarum domus, Tac.: convivium, ein zahlreich besuchtes Gastmahl, Suet. – 2) voll = vollzählig, vollständig, ganz, a) eig.: annus, Cic. (u. plenis annis, volljährig, Verg.): numerus, Cic.: legio, Cic. u. Caes.: duae male (nicht recht) plenae legiunculae, Liv.: cohortes plenissimae, Cic.: luna, Caes. u.a.: plenissimum lumen (lunae), Ggstz. tenuissimum, Cic.: verbum, nicht kontrahiertes, Cic.: syllaba plenior, längere, Cornif. rhet.: pleno aratro sulcare, mit ganzem Pfluge, Colum.: pleno vertice, mit ganzem, Ov.: pleno gradu, in vollem Schritte, im Geschwindschritte, Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium, Cic.: concordia, Ov.: ius, ICt. – in plenum, überhaupt, Sen. u. Plin.: ad plenum, vollständig, Auson. perioch. Odyss. 22. Eutr. 8, 19. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16. – B) der Stärke nach: 1) extensiv, v. Stimme u. Ton, voll = volltönend, stark, vox, Cic.: sonus (vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer Stimme (v. Redner), Cic. – plenum vocis genus, der Ton der Stimme, der beim Schmerz mit seiner ganzen Kraft hervordringt, Cic. – 2) intensiv = stark, kräftig, vinum, Cels.: cibi, Cels.

    lateinisch-deutsches > plenus

  • 68 σαπρό-πλουτος

    σαπρό-πλουτος, stinkend reich, entweder von uraltem Reichthum, od. ein reicher Filz, schmutzig reich, νυμ φίος, Antiphan. bei Ath. XI, 500 e; Dobree will ändern σατραπόπλουτος, reich wie ein Persersatrap.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σαπρό-πλουτος

  • 69 Царство

    n Zarenreich, Kaiserreich; fig. Reich; + Thron m; царство ему небесное! Gott hab ihn selig!
    * * *
    ца́рство n Zarenreich, Kaiserreich; fig. Reich; veralt Thron m;
    ца́рство ему́ небе́сное! Gott hab ihn selig!
    * * *
    ца́рств|о
    <>
    ср
    1. Zarenreich nt; (ца́рствование) Regierung f
    2. перен Reich nt
    ца́рство птиц Vogelreich nt
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Царство

  • 70 рейх

    n
    1) gener. Reich (б. ч. о фашистской Германии), Reich (б.ч. о фашистской Германии)

    Универсальный русско-немецкий словарь > рейх

  • 71 empire

    ɑ̃piʀ
    m
    1) Reich n
    2) ( pouvoir) Macht f
    empire
    empire [ãpiʀ]
    \^politique Kaiserreich neutre, Imperium neutre; Beispiel: le premier/second Empire erstes/zweites französisches Kaiserreich; Beispiel: empire romain d'Occident weströmisches Reich; Beispiel: le Saint Empire romain germanique das Heilige Römische Reich Deutscher Nation; Beispiel: empire colonial Kolonialreich neutre; Beispiel: Empire britannique britisches Empire
    Wendungen: avoir de l'empire sur soi-même Selbstbeherrschung haben; pas pour un empire nicht um alles in der Welt; sous l'empire de quelque chose unter dem Einfluss einer S. génitif

    Dictionnaire Français-Allemand > empire

  • 72 enrichir

    ɑ̃ʀiʃiʀ
    v
    2) ( minéral) anreichern
    3)
    enrichir
    enrichir [ãʀi∫iʀ] <8>
    1 (rendre riche) reich/reicher machen
    2 (augmenter) Beispiel: enrichir une collection de nouveaux tableaux eine Sammlung um neue Bilder erweitern
    1 (devenir riche) sich an etwas datif bereichern
    2 (s'améliorer) durch etwas bereichert werden
    3 (augmenter) um etwas reicher werden

    Dictionnaire Français-Allemand > enrichir

  • 73 build

    1. transitive verb,
    1) bauen; errichten [Gebäude, Damm]; mauern [Schornstein, Kamin]; zusammenbauen od. -setzen [Fahrzeug]

    the house is still being built — das Haus ist noch im Bau

    build something from or out of something — etwas aus etwas machen od. bauen

    2) (fig.) aufbauen [System, Gesellschaft, Reich, Zukunft]; schaffen [bessere Zukunft, Beziehung]; begründen [Ruf]
    2. intransitive verb,
    2) (fig.)
    3. noun
    Körperbau, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84936/build_in">build in
    * * *
    [bild] 1. past tense, past participle - built; verb
    (to form or construct from parts: build a house/railway/bookcase.) bauen
    2. noun
    (physical form: a man of heavy build.) die Gestalt
    - builder
    - building
    - building society
    - built-in
    - built-up
    - build up
    * * *
    [bɪld]
    I. n no pl Körperbau m, Figur f
    II. vt
    <built, built>
    to \build sth etw bauen
    the church is built of [or out of] [or from] brick die Kirche ist aus Backstein
    to \build a [bon]fire ein [Freuden]feuer machen
    to \build a memorial [or monument] ein Denkmal errichten
    to \build a nest ein Nest bauen
    to \build an office block ein Bürogebäude errichten
    to \build a wall eine Mauer ziehen
    2. ( fig)
    to \build sth etw aufbauen
    to \build a more democratic society/a new career eine demokratischere Gesellschaft/eine neue Laufbahn aufbauen
    to \build a better future [for sb] [jdm [o für jdn]] eine bessere Zukunft schaffen
    to \build one's vocabulary sein Vokabular ausbauen
    3.
    Rome wasn't built in a day ( prov) Rom wurde nicht an einem Tag erbaut prov
    III. vi
    <built, built>
    1. (construct) bauen
    2. (increase) zunehmen, wachsen; tension steigen
    * * *
    [bɪld] vb: pret, ptp built
    1. n
    Körperbau m
    2. vt
    1) (generally) bauen

    the house is being builtdas Haus ist im Bau or befindet sich im Bau

    2) (fig) new nation, relationship, career, system etc aufbauen; a better future schaffen
    3. vi
    bauen
    * * *
    build [bıld]
    A v/t prät und pperf built [bılt]
    1. (er)bauen, errichten, erstellen:
    build a railway (US railroad) (line) eine Bahnlinie bauen;
    build a fire (ein) Feuer machen;
    build one’s hope on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    build a reputation for o.s. sich einen Namen machen;
    build on anbauen
    2. bauen:
    a) konstruieren, machen
    b) herstellen, fertigen:
    build a nest from twigs ein Nest aus Zweigen bauen;
    build in(to) einbauen (in akk) (a. fig); built-in
    a) zu-, vermauern, zubauen,
    b) ein Gelände bebauen: built-up area
    4. build up ein Geschäft, Reich etc gründen:
    build up an existence (sich) eine Existenz aufbauen;
    build up a reputation sich einen Namen machen;
    build up one’s health seine Gesundheit festigen
    5. gestalten, bilden
    6. zusammenstellen, -tragen, (an)sammeln, eine Briefmarkensammlung etc aufbauen:
    build up a case (Beweis)Material zusammentragen
    7. build up vergrößern, steigern, erhöhen
    8. build up jemanden (in der Presse etc) aufbauen, lancieren, groß herausstellen, Reklame machen für
    9. build up ELEK, PHYS einschwingen, aufschaukeln
    B v/i
    1. bauen
    2. fig bauen, sich verlassen ( beide:
    on, upon auf akk)
    3. be building im Bau (begriffen) sein
    a) zunehmen, sich vergrößern oder steigern oder erhöhen, (Musik etc) anschwellen (to zu),
    b) sich anstauen (Wut etc)
    5. build up sich bilden (Verkehrsstau etc)
    C s
    1. Bauart f, Form f, Gestalt f
    2. Körperbau m, Figur f, Statur f
    3. Schnitt m (Kleid)
    4. US Steigerung f, Intensivierung f
    * * *
    1. transitive verb,
    1) bauen; errichten [Gebäude, Damm]; mauern [Schornstein, Kamin]; zusammenbauen od. -setzen [Fahrzeug]

    build something from or out of something — etwas aus etwas machen od. bauen

    2) (fig.) aufbauen [System, Gesellschaft, Reich, Zukunft]; schaffen [bessere Zukunft, Beziehung]; begründen [Ruf]
    2. intransitive verb,
    2) (fig.)
    3. noun
    Körperbau, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Statur -en f. (up) v.
    aufbauen v. v.
    (§ p.,p.p.: built)
    = bauen v.
    bilden v.
    errichten v.
    gründen v.
    mauern v.

    English-german dictionary > build

  • 74 everything

    noun & pronoun

    everything interesting/valuable — alles Interessante/Wertvolle

    there's a [right] time for everything — alles zu seiner Zeit

    2) (coll.): (all that matters) alles

    looks aren't everything — das Aussehen [allein] ist nicht alles

    * * *
    pronoun (all things: Have you everything you want?) alles
    * * *
    every·thing
    [ˈevriθɪŋ]
    pron indef
    1. (all things) alles
    \everything must go! (in sale) alles muss raus!
    we did \everything we could wir taten alles, was in unserer Macht stand
    anything and \everything jede Kleinigkeit
    to blame \everything on sb/sth [or sb/sth for \everything] jdm/etw die ganze Schuld geben
    \everything else alles andere
    \everything from sth to sth alles von etw dat bis etw akk
    \everything from caviar to cut glass was on sale alles von Kaviar bis zu geschliffenem Glas stand zum Verkauf
    \everything new/possible alles Neue/Mögliche
    to reduce \everything to sth:
    why do you reduce \everything to sex? warum läuft bei dir alles auf Sex hinaus?
    he reduces \everything to a joke er zieht alles ins Komische
    2. (most important thing) alles
    time is/money isn't \everything Zeit ist/Geld [allein] ist nicht alles
    to be \everything [to sb] jdm alles bedeuten
    his son is \everything to him sein Sohn ist sein Ein und Alles
    getting rich is \everything to her sie will unbedingt reich werden
    3. (present)
    is \everything all right? ist alles in Ordnung?
    how's \everything? wie steht's?
    despite [or in spite of] \everything trotz allem
    4.
    and \everything ( fam: the lot) mit allem Drum und Dran fam; (associated) und so weiter, und sonst noch was fam
    \everything comes to him who waits ( prov) mit Geduld und Spucke [fängt man eine Mucke] BRD, ÖSTERR sl, mit Geduld kommt jeder ans Ziel
    to have \everything ( fam) reich gesegnet sein
    sb who has \everything jd, der schon alles hat
    to have nothing to do with sth and \everything to do with sth:
    the charity had nothing to do with helping the needy and \everything to do with making its administrators rich der Wohltätigkeitsverein wollte nicht den Bedürftigen helfen, sondern nur ihre Angestellten reich machen
    * * *
    ['evrIɵɪŋ]
    n
    alles

    everything possible/old — alles Mögliche/Alte

    everything you have — alles, was du hast

    See:
    academic.ru/45794/mean">mean
    * * *
    1. alles ( that was):
    everything good alles Gute
    2. umg alles, das Allerwichtigste, die Hauptsache:
    speed is everything to them Geschwindigkeit bedeutet für sie alles
    3. umg sehr viel, alles:
    she was everything to him sie bedeutete ihm alles;
    think everything of sb sehr viel von jemandem halten;
    art is his everything Kunst ist sein ein und alles
    4. and everything umg und so
    * * *
    noun & pronoun

    everything interesting/valuable — alles Interessante/Wertvolle

    there's a [right] time for everything — alles zu seiner Zeit

    2) (coll.): (all that matters) alles

    looks aren't everything — das Aussehen [allein] ist nicht alles

    * * *
    pron.
    alles pron.

    English-german dictionary > everything

  • 75 flush

    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das
    2) (elation)

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig

    be flush with somethingmit etwas bündig abschließen

    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (a flow of blood to the face, making it red: A slow flush covered her face.) das Erröten
    2) ((the device that works) a rush of water which cleans a toilet: a flush toilet.) die Spülung
    2. verb
    1) (to become red in the face: She flushed with embarrassment.) erröten
    2) (to clean by a rush of water: to flush a toilet.) (aus)spülen
    3) ((usually with out) to cause (an animal etc) to leave a hiding place: The police flushed out the criminal.) aufstöbern
    - academic.ru/87136/flushed">flushed
    - in the first flush of
    - the first flush of
    * * *
    flush1
    [flʌʃ]
    1. (flat) eben, plan geh
    \flush with sth mit etw dat auf gleicher Ebene
    2. pred ( fam: rich) reich
    to feel \flush sich dat reich vorkommen
    to be \flush with cash gut bei Kasse sein fam, reichlich Bargeld zur Verfügung haben
    flush2
    [flʌʃ]
    n (in cards) Flush m
    flush3
    [flʌʃ]
    I. vi
    1. (blush) erröten, rot werden
    to \flush with embarrassment/pleasure vor Verlegenheit/Freude dat erröten
    2. (empty) spülen
    the toilet won't \flush die Spülung geht nicht
    II. vt
    1. (on toilet)
    to \flush the toilet [hinunter]spülen
    to \flush sth down the toilet etw die Toilette hinunterspülen
    2. (purge)
    to \flush sth out of sth etw aus etw dat spülen
    you're supposed to drink a lot to \flush the toxins out of your system du musst viel trinken, um die Giftstoffe aus deinem Körper zu spülen
    to \flush sb/an animal from [or out of] sth jdn/ein Tier aus etw dat hinaustreiben
    4.
    to \flush sth down the toilet etw das Klo hinunterspülen fam
    III. n
    1. usu sing (blush) Röte f kein pl
    \flush of anger Zornesröte f
    * * *
    I [flʌʃ]
    1. n
    1) (= lavatory flush) (Wasser)spülung f
    2) (= blush) Röte f

    in her cheeksdie Farbe in ihren Wangen

    3) (of beauty, youth) Blüte f; (of excitement, enthusiasm, panic) Welle f

    in the first flush of youthin der ersten Jugendblüte

    2. vi
    1) (person, face) rot werden, rot anlaufen (with vor +dat)
    2) (lavatory) spülen
    3. vt
    spülen; (also flush out) drain durch- or ausspülen

    to flush the lavatory or toilet — spülen, die Wasserspülung betätigen

    II
    adj pred

    cupboards flush with the wall — Schränke, die mit der Wand abschließen

    flush left/right (text) — links-/rechtsbündig

    2) (inf)
    III
    vt
    game, birds aufstöbern, aufscheuchen IV
    n (CARDS)
    Flöte f, Sequenz f; (POKER) Flush m
    * * *
    flush1 [flʌʃ]
    A s
    1. a) Erröten n
    b) Röte f
    2. (Wasser)Schwall m, Strom m, gewaltiger Wassersturz oder -zufluss
    3. a) (Aus)Spülung f:
    give sth a flush B 2
    b) (Wasser)Spülung f (in der Toilette):
    flush toilet Toilette f mit Wasserspülung
    4. (Gefühls) Aufwallung f, Erregung f, Hochgefühl n:
    flush of anger Wutanfall m;
    flush of success Triumphgefühl n;
    flush of victory Siegesrausch m;
    in the first flush of victory im ersten Siegestaumel
    5. Glanz m, Blüte f (der Jugend etc):
    he is no longer in his first flush er hat seine besten Jahre bereits hinter sich
    6. MED Wallung f, Fieberhitze f: hot flushes
    B v/t
    1. erröten lassen:
    the joke flushed her sie wurde rot bei dem Witz
    2. auch flush out (aus)spülen, (-)waschen:
    flush down hinunterspülen;
    flush sth down the toilet etwas die Toilette hinunterspülen;
    3. unter Wasser setzen
    4. Pflanzen zum Sprießen bringen
    5. erregen, erhitzen:
    flushed with anger zornentbrannt;
    flushed with happiness überglücklich;
    flushed with joy außer sich vor Freude
    C v/i
    1. auch flush up erröten, rot werden:
    flush with shame schamrot werden
    3. erglühen
    4. strömen, schießen (auch Blut)
    5. BOT sprießen
    flush2 [flʌʃ]
    A adj
    1. eben, auf gleicher Ebene oder Höhe ( with mit)
    2. TECH fluchtgerecht, glatt (anliegend), bündig (abschließend) ( with mit):
    flush right (left) TYPO rechts-(links)bündig;
    flush joint bündiger Stoß
    3. TECH versenkt, Senk…:
    4. ELEK Unterputz…:
    5. SCHIFF mit Glattdeck
    6. TYPO stumpf, ohne Einzug
    7. voll, direkt (Schlag)
    8. (über)voll ( with von)
    9. umg
    a) (of) reich (an dat):
    flush (of money) gut bei Kasse;
    flush times üppige Zeiten
    b) verschwenderisch ( with mit)
    c) reichlich (vorhanden) (Geld)
    10. frisch, blühend
    B adv
    1. A 1, A 2
    2. genau, direkt:
    C v/t
    1. ebnen
    2. TECH bündig machen
    3. TECH Fugen etc ausfüllen, -streichen, dichten
    flush3 [flʌʃ]
    A v/t Vögel aufscheuchen
    B v/i plötzlich auffliegen
    flush4 [flʌʃ] s Poker: Flush m (fünf beliebige gleichfarbige Karten): royal flush, straight flush
    * * *
    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig
    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    (with) adj.
    bündig adj.
    eben (mit) adj. adj.
    reichlich adj.
    versenkbar adj. n.
    Erröten -ungen n.
    Fieberanfall m.
    Röte nur sing. f.
    Schwall -¨e m.
    Strom ¨-e m.
    Wallung -en f.
    Wasserschwall m.
    Wasserspülung f. (out) v.
    ausspülen v.
    spülen v. v.
    abspritzen v.
    erröten v.
    leeren v.
    rot werden ausdr.

    English-german dictionary > flush

  • 76 Holy Roman Empire

    noun
    (Hist.) Heiliges Römisches Reich [Deutscher Nation]
    * * *
    Holy Roman Empire s HIST (das) Heilige Römische Reich (Deutscher Nation)
    * * *
    noun
    (Hist.) Heiliges Römisches Reich [Deutscher Nation]

    English-german dictionary > Holy Roman Empire

  • 77 IF

    1. conjunction
    1) wenn

    if anyone should ask... — falls jemand fragt,...; wenn jemand fragen sollte,...

    if you would lend me some money... — wenn du mir Geld leihen würdest,...

    if I knew what to do... — wenn ich wüsste, was ich tun soll...

    if I were youan deiner Stelle

    better, if anything — vielleicht etwas besser

    tell me what I can do to help, if anything — falls ich irgendwie helfen kann, sag es mir

    if so/not — wenn ja/nein od. nicht

    if then/that/at all — wenn überhaupt

    if only because/to... — schon allein, weil/um... zu...

    as ifals ob

    as if you didn't know!als ob du es nicht gewusst hättest!

    it isn't or it's not as if we were or (coll.) we're rich — es ist nicht etwa so, dass wir reich wären

    2) (whenever) [immer] wenn
    3) (whether) ob
    4) in excl. of wish

    if I only knew, if only I knew! — wenn ich das nur wüsste!; das wüsste ich gern!

    5) (expr. surprise etc.)

    if you wouldn't mind holding the door openwenn Sie so freundlich wären und die Tür aufhielten

    7) (though) und wenn; auch od. selbst wenn

    even if he did say that,... — selbst wenn er das gesagt hat,...

    8) (despite being) wenn auch

    likeable, if somewhat rough — liebenswürdig, wenn auch etwas derb

    2. noun
    Wenn, das

    ifs and buts — Wenn und Aber, das

    * * *
    [if]
    1) (in the event that; on condition that: He will have to go into hospital if his illness gets any worse; I'll only stay if you can stay too.) wenn
    2) (supposing that: If he were to come along now, we would be in trouble.) wenn
    3) (whenever: If I sneeze, my nose bleeds.) immer wenn
    4) (although: They are happy, if poor.) wenn auch
    5) (whether: I don't know if I can come or not.) ob
    - academic.ru/116736/if_only">if only
    * * *
    IF
    [ˌaɪˈef]
    n see intermediate frequency Zwischenfrequenz f
    * * *
    [ɪf]
    1. conj
    wenn; (= in case also) falls, für den Fall, dass...; (= whether, in direct clause) ob

    I would be really pleased if you could do it —

    if it rains tomorrow if I may say sowenn es or falls es morgen regnet wenn ich das sagen darf

    I wonder if he'll come —

    do you know if they have gone? — wissen Sie, ob sie gegangen sind?

    what if something happens to him? — was ist, wenn ihm etwas passiert?

    I'll let you know if and when I come to a decision — ich werde Ihnen mitteilen, ob und wenn ich mich entschieden habe

    where will you live when you get married? – if we get married! — wo wollt ihr wohnen, wenn ihr heiratet? – wenn wir überhaupt heiraten!

    if I ask him he does help me — wenn ich ihn darum bitte, hilft er mir auch

    (even) if —

    it's a good film (even) if rather long — es ist ein guter Film, auch wenn er etwas lang ist

    even if they are poor, at least they are happy — sie sind zwar arm, aber wenigstens glücklich

    I would like to see him, if only for a few hours — ich würde ihn gerne sehen, wenn auch nur für ein paar Stunden

    richer tut so, als ob er reich wäre

    it's not as if I meant to hurt her — es ist nicht so, dass ich ihr hätte wehtun wollen

    meat was available once a week, if at all — Fleisch gab es einmal in der Woche, wenn überhaupt

    if necessary — falls nötig, im Bedarfsfall

    if not, why not? — falls nicht, warum?

    this is difficult, if not impossible, to do — das ist schwer, wenn nicht sogar unmöglich

    if I were you/him — wenn ich Sie/er wäre, an Ihrer/seiner Stelle

    if anything this one is bigger — wenn überhaupt, dann ist dieses hier größer

    if I know Pete, he'll... —

    well, if he didn't try to steal my bag! (inf)wollte der doch tatsächlich meine Tasche klauen (inf)

    well, if it isn't old Jim! (inf) — ich werd verrückt, das ist doch der Jim (inf)

    2. n
    Wenn nt

    it's a big if — das ist noch sehr fraglich, das ist die große Frage

    * * *
    IF abk, i.f. ELEK PHYS intermediate frequency
    * * *
    1. conjunction
    1) wenn

    if anyone should ask... — falls jemand fragt,...; wenn jemand fragen sollte,...

    if you would lend me some money... — wenn du mir Geld leihen würdest,...

    if I knew what to do... — wenn ich wüsste, was ich tun soll...

    better, if anything — vielleicht etwas besser

    tell me what I can do to help, if anything — falls ich irgendwie helfen kann, sag es mir

    if so/not — wenn ja/nein od. nicht

    if then/that/at all — wenn überhaupt

    if only because/to... — schon allein, weil/um... zu...

    it isn't or it's not as if we were or (coll.) we're rich — es ist nicht etwa so, dass wir reich wären

    2) (whenever) [immer] wenn
    3) (whether) ob
    4) in excl. of wish

    if I only knew, if only I knew! — wenn ich das nur wüsste!; das wüsste ich gern!

    5) (expr. surprise etc.)
    7) (though) und wenn; auch od. selbst wenn

    even if he did say that,... — selbst wenn er das gesagt hat,...

    8) (despite being) wenn auch

    likeable, if somewhat rough — liebenswürdig, wenn auch etwas derb

    2. noun
    Wenn, das

    ifs and buts — Wenn und Aber, das

    * * *
    adv.
    falls adv.
    ob adv.
    sofern adv.
    wenn adv.

    English-german dictionary > IF

  • 78 imperio

    im'perǐo
    m
    1) Imperium n, Kaiserreich n, Reich n
    2) ( dominio) Herrschaft f
    3) (fig)
    sustantivo masculino
    1. [dominio, mandato] Herrschaft die
    2. [territorio] Reich das
    imperio
    imperio [im'perjo]
    num1num (territorio) Reich neutro ( también figurativo) Imperium neutro
    num2num (mandato) Herrschaft femenino
    num3num (autoridad) Macht femenino
    num4num arte Empirestil masculino
    num5num (altanería) Hochmut masculino

    Diccionario Español-Alemán > imperio

  • 79 beatus

    beātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. beo), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat, ut sit beatior: si est enim quod desit, ne beatus quidem est, Cic.: nemo non potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc cum tibi opto, opto tu beatus sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2,
    ————
    144: Phraaten numero beatorum eximit Virtus, Hor. carm. 2, 2, 18. – b) v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ita beatam vitam, ut beatior esse non possit, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic.: res magna et ex beatissimo animi statu profecta, Sen.: sublimis animus et beatior spiritus (seligere Begeisterung), Quint. – neutr. subst.: in qua (virtute) sit ipsum etiam beatum (το μακάριον), das Glückseligsein, die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück) est malo caruisse, sed quia etc., Sen. nat. qu. 1. prol. 6.
    II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, a) v. Pers.: qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt, Cic.: inopes (magis praesidia quaerunt) quam opulenti, et calamitosi quam ii, qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, die Rei-
    ————
    chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, 33 (das. Burmann mehr Beisp.): beatos (zu R.) egentes facere, Gran. Licin. 35. p. 37 B.: unus beatiorum, einer von den Wohlhabenden, Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. dgl., gesegnet, reich begabt, fruchtbar, gazae beatae Arabum, Hor.: rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme (die starke u. schwache, hohe u. tiefe Töne hervorbringen kann), Quint. – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm. – e) v. geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint.
    B) weil die Götter den Lebenden kein ganz vollkommenes Glück gönnten, hießen vorzugsw. die Verstorbenen bei den Griechen μάκαρες u. nach ihnen bei den Römern beati, die Seligen; dah. beatorum insulae (μακάρων νησοι), die »Inseln der Seli-
    ————
    gen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder Herrschaft die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechts, ein sorgenloses Leben ohne Tod genießen (Hesiod. op. 173), si nobis, cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. – dah. im Spätlat. beatus, selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae (vir u. dgl.), seligen Andenkens, Eccl.
    C) Beatissimus, Titel der höhern Geistlichkeit, spät. ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beatus

  • 80 dives

    dīves, itis, Compar. dīvitior, -ius, Genet. iōris, Superl. dīvitissimus, reich, I) eig. (Ggstz. pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui etc., Cic.: eum divitissimum fore praedictum est, Cic. (vgl. übh. über den bei Eicero nur üblichen Kompar. u. Superl. divitior, divitissimus [nie ditior, ditissimus] Otto Cic. de rep. 1, 28. p. 67 ed. Osann). – m. Abl, agris, Hor.: bubus, Ov. – m. Genet., artium, Verg.: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr. – m. ab u. Abl., ab omni armento, Val. Flacc. – m. in u. Akk., tu dives in (für) omnes invocantes te, Augustin. conf. 11, 2. – subst., der Reiche (Ggstz. pauper), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius dives, ein reicher Emporkömmling, Sen. – b) v. Lebl.: gaza, Curt.: regio, Curt.: ager, fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val. Flacc.; u. so absol., ille fluens dives septena per ostia Nilus, Ov. – II) übtr., reich = 1) viel enthaltend, epistula, ein viel versprechender, Ov.: so auch spes, Hor.: lingua, beredte Zunge, Hor.: vena, reiche, glückliche Ader, Hor.: inde ille lentior et divitior fluxit dithyrambus, Cic. – m. Abl., nulla
    ————
    umquam res publica nec maior nec sanctior nec bonis exemplis ditior fuit, Liv. praef. § 11. – 2) kostbar, prächtig, von hohem Werte, ramus, Verg.: cultus, prächtige Kleider, Ov.: opus, Plin. – Abl. Sing. gew. divite; selten diviti, wie Plin. 7, 108. Commod. instr. 2, 31, 4. – Genet. Plur. immer divitum (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 131 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 223).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dives

См. также в других словарях:

  • reich an — reich an …   Deutsch Wörterbuch

  • Reich — Reich …   Deutsch Wörterbuch

  • Reich —  Reich …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • REICH (W.) — Psychiatre et psychanalyste, mais aussi philosophe, écrivain, militant et penseur politique, et, plus que tout, peut être, savant capable de pousser ses recherches avec pertinence dans de multiples directions, biologie, physique, mathématiques,… …   Encyclopédie Universelle

  • Reich — Reich, er, ste, adj. et adv. 1. In Menge, im Überflusse vorhanden, da es als ein Beywort demjenigen Hauptworte beygefüget wird, dessen Menge und Überfluß bezeichnet werden soll; im Gegensatze des arm. Ein reicher Trost, Ps. 65, 5. Ein reicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reich — das; (e)s, e; 1 das (meist große) Gebiet, in dem ein König, Kaiser, Diktator o.Ä. herrscht: das Reich Karls des Großen; das Römische Reich || K: Kaiserreich, Königreich; Weltreich 2 das Reich + Gen ein bestimmter Teil der gedanklichen oder realen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reich — steht für: Reich (Familienname), der Familienname Reich eine Idee, siehe Reichsidee einen Machtbereich, auch metaphorisch, siehe Reich (Territorium) eine Klassifikationskategorie der Biologie, genauer der Taxonomie, siehe Reich (Biologie) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich — Reich, Wilhelm ► HISTORIA Denominación de los períodos de gobierno imperial en Alemania. Existen tres Reichs: el Primer Reich o Sacro Imperio Romano Germánico, que comprende desde Otón I hasta la Paz de Westfalia (962 1648); el Segundo Reich,… …   Enciclopedia Universal

  • reich — ( empire , en all.) nom donné au Saint Empire romain germanique (962 1806) ou Ier Reich, puis à l Empire fondé par Bismarck (1871 1918) ou IIe Reich, enfin au régime nazi (1933 1945) ou IIIe Reich. Reich (Wilhelm) (1897 1957) psychanalyste… …   Encyclopédie Universelle

  • reich — Adj; 1 nicht adv; mit viel Geld oder Besitz ≈ vermögend ↔ ↑arm (1): Er ist so reich, dass er sich ein Schloss kaufen konnte 2 mit großem Aufwand ≈ prächtig <eine Ausstattung im Theater, ein Gewand; etwas ist reich verziert> || K : reich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • reich — • reich Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – Arm und Reich (veraltet für jedermann) – Arme und Reiche Schreibung in Verbindung mit Verben und adjektivisch gebrauchten Partizipien: – jemanden D✓reich machen oder reichmachen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»