Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

re-fugio

  • 21 interfugio

    inter-fugio, ere, dazwischen fliehen, Lucr. 6, 332 (wo Tmesis).

    lateinisch-deutsches > interfugio

  • 22 larifuga

    larifuga, ae, m. (lar u. fugio), ein Heimatloser, larif. nescio quis, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > larifuga

  • 23 lucifuga

    lūcifuga, ae, m. (lux u. fugio), I) das Licht fliehend, lichtscheu, v. Pers., Apul. apol. 16. Amm. 16, 7, 7: maritus, Amor (weil er die Psyche nur bei Nacht besuchte), Apul. met. 5, 19. – II) prägn., der die Nacht zum Tage macht, der Nachtschwärmer, Sen. ep. 122, 15. – Vgl. lucifugus no. II.

    lateinisch-deutsches > lucifuga

  • 24 lucifugus

    lūcifugus, a, um (lux u. fugio), I) lichtscheu, blatta, Colum. 9, 7, 5. Verg. georg. 4, 243 u. (Ggstz. musca lucipeta) Isid. orig. 12, 8, 7: noctua, Anthol. Lat. 726, 40 (233, 40). – übtr., v. Menschen, lichtscheu, menschenscheu, latebrosa et lucifuga natio, Min. Fel. 8, 4 H. (die Hdschr. lucifugax). – subst., Plur., Cic. de fin. 1, 61. – II) prägn., der Nachtschwärmer, Lucil. 468. Vgl. lucifuga no. II.

    lateinisch-deutsches > lucifugus

  • 25 lucrifuga

    lucrifuga, ae, m. (lucrum u. fugio), den Gewinn fliehend, Plaut. Pseud. 1132a G.

    lateinisch-deutsches > lucrifuga

  • 26 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 27 perfugio

    per-fugio, fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, a) der Zuflucht wegen, seine Zuflucht nehmen, Corinthum, Nep.: ad alqm, Liv. – übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati necessitatem, Gell.: in fidem Aetolorum, Liv. – b) als Überläufer, übergehen (zum Feinde), ad alqm, Cic. u. Caes.: in castra Caesaris, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > perfugio

  • 28 populifugia

    populifugia u. synkop. poplifugia, ōrum, n. (populus u. fugio), die Volksflucht, eine zum Andenken an die Flucht des röm. Volkes vor den Latinern u. an die darauf erfolgte Rettung an den Nonen des Juli begangene Festfeier, poplif., Fast. Maff. Iul. 5 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 225. Varro LL. 6, 18: populif., Piso b. Macr. sat. 3, 2. § 14.

    lateinisch-deutsches > populifugia

  • 29 praefugio

    prae-fugio, fūgī, ere, voranfliehen, Tert. de anim. 33.

    lateinisch-deutsches > praefugio

  • 30 praeterfugio

    praeter-fugio, ere, an etw. vorbeihuschen, vorübereilen, propositum exemplum, Ambros. de spir. scto 3, 11. § 78.

    lateinisch-deutsches > praeterfugio

  • 31 profugio

    pro-fugio, fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen, davonfliehen, -laufen, das Weite suchen, sich flüchten, hinc, Cic.: istinc, Cic.: ex oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris cum Archagatho filio, Iustin. – Hadrumetum, Caes.: in Britanniam, Caes.: in exsilium, Cic.: longius, Hirt. b. G.: ad Brutum, Cic.: ad hostes, Caes. – m. 1. Supin., hinc egens profugiet aliquo militatum, Ter. adelph. 384. – absol., Catilina ipse pertimuit, profugit (suchte das Weite), Cic.: nonnulli iudicium veriti profugerunt, Caes. – II) tr. vor oder etwas oder jmd. fliehen, etwas sorgfältig meiden, agros, Hor.: sedes suas, Colum.: conspectum civium, Sen.: natos, Plin.: uno grege (alle miteinander) dominos, Curt. – / Cic. Sest. 50 liest man cum vi (die Hdschrn. vim) prope iustorum armorum profugisset, weil der transitive Gebrauch von profugere bei Cicero zu bezweifeln ist. – Die erste Silbe (pro) lang gemessen bei Iuvenc. 3, 473 M. – / Perf.- Form profugiit, Itala (Rehd.) Marc. 14, 57.

    lateinisch-deutsches > profugio

  • 32 recordatio

    recordātio, ōnis, f. (recordor), die Vergegenwärtigung durch die Erinnerung, die Wieder- erinnerung, Rückerinnernng, oft verb. memoria et recordatio = die lebhafte Erinnerung, α) m. Genet.: ultimi temporis recordatio et proximi memoria, Cic.: quorum (virorum) memoria et r., Cic.: r. praeteritae memoriae (an die Vergangenheit), Cic.: superbiae Tarquinii multarumque iniuriarum, Cic.: ac mihi repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, ich muß wieder auffrischen die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – Plur., recordationes conscientiae nostrae rerumque earum, quas gessimus, Cic. ep. 5, 13, 4: verborum sententiarumque recordationes, Gell. 17, 2, 1. – β) m. folg. dir. Rede: tunc subit recordatio ›quot dies quam frigidis rebus absumpsi!‹ Plin. ep. 1, 9, 3. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: subiit recordatio egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep. 4, 24, 1; vgl. Tac. ann. 3, 31. – δ) absol.: acerba, Cic.: memoriā ac recordatione opus est, Tac. dial.: hoc recordatione comprehendit, hält er in der E. fest, Sen. – Plur., recordationes fugio, Cic.: cum bonis recordationibus facta alcis prosequi, Tac.

    lateinisch-deutsches > recordatio

  • 33 refugio

    re-fugio, fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, Caes.: ex caede in castra, Hirt. b. G.: in domum atque in tecta, Liv.: ad urbem, Liv.: ad suos, Caes.: intra tecta, Verg.: per devios tramites, Suet.: ex alto, Caes.: mille fugit refugitque vias, Verg.: absol., velocissime, Caes.: oppido capto, Caes.: saepius simulato quam vero pavore, Liv. – 2) übtr.: a) zurückfliehen, zurückweichen, vites a caulibus refugere dicuntur, Cic. – b) gleichs. zurückfliehen, von Örtl., die in der Entfernung zurücktreten, refugit a litore templum, Verg.: mox zothecula refugit quasi in cubiculum idem atque aliud, Plin. ep.: visa refugit humus, entflieht, entweicht, Ov.: refugientia litora, Mela. – c) seine Zuflucht nehmen, ad legatos, Cic.: ad carminis tranquillitatem tamquam ad portum, Petron.: ad naturale bonum, Auct. b. Alex. – II) tr. jmd. od. etw. fliehen, vor jmd. od. etw. fliehen, 1) eig.: instantes, Auct. b. Afr.: C. Cassium obvium sibi neque refugit et comminus tendens etc., Suet.: impetum armati Antiochi ceterorumque tela atque incursum, Cic.: attollentem iras (anguem), Verg. – 2) übtr.: a) entgehen, memoriam (dem Gedächtnisse), Colum. 12, 52, 8. – b) vor etw. fliehen, sich fürchten (sich scheuen), etw. fliehend meiden, ministeria, Verg.: periculum, Asin. Poll. in Cic. ep.: viriles contactus, Ov.: omnem Venerem, Ov.: iudicem, Cic.: a fortibus consiliis, Cic.: a dicendo, nicht über sich gewinnen zu sagen, Cic.: m. folg. Infin., refugit animus eaque dicere reformidat, quae etc., Cic. Phil. 14, 9 (ähnlich Verg. Aen. 2, 12): tendere barbiton, Hor. carm. 1, 1, 34; u. so Ov. am. 3, 6, 5. Sil. 15, 319. Lact. 6, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > refugio

  • 34 regifugium

    rēgifugium, iī, n. (rex u. fugio), die Königsflucht, ein Fest zu Rom, das am 20. Febr. zum Andenken an die Vertreibung des letzten Königs gefeiert wurde, Auson. eclog. de fer. Rom. 13. p. 15 Schenkl. Fast. Maff. (Corp. inscr. Lat. 12. p. 223) Febr. 24. Paul. ex Fest. 379, 3 (b. Ov. fast. 2, 685 regis fuga gen.).

    lateinisch-deutsches > regifugium

  • 35 sicut

    sīc-ut u. sīc-utī, Adv., sowie, gleichwie, wie, I) im allg.: a) m. einem Verbum: s. factum erat, Cic.: s. praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: sicuti dixi, Plaut.: sicuti accepi, Sall. – m. folg. ita, itidem, sic: s.... ita, Liv.: s.... sīc, Caes. u. Tac.: sicuti... ita, Caes.: sicuti... itidem, Plaut.: m. folg. ubi, s... ūbi, wie... wann, Verg. – b) ohne Verbum: amplectitur me sicuti neminem, Cic.: sapiens nec s. vulgus, Cic.: s. apud nos, Cic.: potestas in uxores, sicuti in liberos, Caes.: s. antea, Hor. – mit folg. ita, item etc.: s. in foro, item in theatro, Cic.: s. Campani Capuam, sic Regium habituri etc., Liv. – II) insbes.: 1) mit ursachlichem Nebenbegriffe, wie denn, zumal da, s. cras aderit, hodie non venerit, Plaut. Epid. 272 G.; vgl. Plaut. mil. 974. – 2) als Bestätigung einer Behauptung, wie es wirklich-, in der Tat ist ( war), quamvis felix sit, s. est, Cic.: dicat, Epicurus s. cicelissodicit, Cic.: quamquam perspexisti, sicuti perspicies, Cic. – 3) zur Angabe eines Vergleiches, gleichsam, hic locus sicut fundamentum est huius constitutionis, Cic.: natura rationem in capite s. in arce posuit, Cic.: fugā Tibur s. arcem belli Gallici petunt, Liv. – 4) zur Anfügung eines Beispieles, wie, wie zum Beispiel, als u. dgl., quibus in causis omnibus, s. in ipsa M. Curii, Cic.: qui proprie libros huic operi dedicaverunt, s. Caecilius, Dionysius etc., Quint. – 5) s. eram, erat etc. = ὡς ειχον, zur Bezeichnung einer dauernden Beschaffenheit bei einer neuen Tätigkeit, so wie ich (er) war, s. erat togatus, Suet.: sicut nudatus erat, Curt.: s. eram, fugio, Ov.: seltener mit einem anderen Verbum, s. vestitus advenerat, Suet.: sicut curru eminebat, Curt. – 6) hypothetisch, wie wenn, gleich als wenn, sicuti partā iam atque exploratā victoria, Caes.: sicut foret lacessitus, Sall.: sicut salutatum introire etc., Sall.

    lateinisch-deutsches > sicut

  • 36 solifuga

    sōlifuga, ae, f. (sol u. fugio), die Tarantel, Plin. 22, 163 (Sillig, Jan u. Detl. solipuga). Solin. 4. § 3 u. 6. Arnob. 2, 23 u. 7, 16. Isid. orig. 12, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > solifuga

  • 37 subterfugio

    subter-fugio, fūgī, ere, I) intr. unter der Hand-, insgeheim entfliehen, entwischen, sich heimlich entziehen, Plaut. u. ICt. – II) tr. entfliehen, entgehen, vermeiden, mare, Plaut.: poenam, Cic.: periculum, Cic.: tempestatem belli, Liv.

    lateinisch-deutsches > subterfugio

  • 38 suffugio

    suffugio, fūgī, fugitum, ere (sub u. fugio), I) intr., unter etwas fliehen, in tecta, Liv. 24, 46, 4. – II) tr. entfliehen, entgehen, alqm, Suet. Tib. 27: manuum tactum, Lucr. 5, 150: sensum, Lucr. 4, 358.

    lateinisch-deutsches > suffugio

  • 39 superfugio

    super-fugio, ere, über etwas hinwegfliehen, undas, Val. Flacc. 3, 354.

    lateinisch-deutsches > superfugio

  • 40 transfugio

    trāns-fugio, fūgī, fugitum, ere, zum Feinde überlaufen, übergehen, I) eig.: ad hostes, Plaut. u. Nep.: ad victorem, Liv. epit.: desertā Italiā ad regum aliquem, Liv.: Gabios, Romam, Liv.: absol., quod in obsidione et fame servitia infida transfugerent, Liv.: eum desiderio amicae transfugisse, Suet.: transfugisse classem, Tac. – II) übtr.: ab afflicta amicitia transfugere et ad florentem aliam devolare, unglückliche Freunde treulos im Stiche lassen, Cic. Quinct. 93: nam illius oculi atque aures transfugere ad nos, halten es mit uns, Plaut. mil. 590.

    lateinisch-deutsches > transfugio

См. также в других словарях:

  • Fugio-Cent — Der Fugio Cent Der Fugio Cent war die erste offizielle Münze der Vereinigten Staaten von Amerika, die auf Veranlassung des Kongresses im Jahr 1787 ausgegeben wurde. Der Fugio Cent trägt auch die Beinamen: Franklin Cent, Mind your business Cent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fugio Cent — Infobox Coin Country = United States Denomination = One Cent Value = 0.01 Unit = U.S. dollar Mass = 10.2 Diameter inch = Diameter = Thickness inch = Thickness = Edge = Composition = Cu Years of Minting = Catalog Number = Obverse = Fugio cent.jpg… …   Wikipedia

  • Fugio Cent — Le « Fugio Cent » est la plus ancienne monnaie officielle des États Unis. Le premier « Fugio Cent » a été frappé en 1787. Portail de la numismatique …   Wikipédia en Français

  • Franklin-Cent — Der Fugio Cent Der Fugio Cent war die erste offizielle Münze der Vereinigten Staaten von Amerika, die auf Veranlassung des Kongresses im Jahr 1787 ausgegeben wurde. Der Fugio Cent trägt auch die Beinamen: Franklin Cent, Mind your business Cent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mind-your-business-Cent — Der Fugio Cent Der Fugio Cent war die erste offizielle Münze der Vereinigten Staaten von Amerika, die auf Veranlassung des Kongresses im Jahr 1787 ausgegeben wurde. Der Fugio Cent trägt auch die Beinamen: Franklin Cent, Mind your business Cent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sun-dial-Cent — Der Fugio Cent Der Fugio Cent war die erste offizielle Münze der Vereinigten Staaten von Amerika, die auf Veranlassung des Kongresses im Jahr 1787 ausgegeben wurde. Der Fugio Cent trägt auch die Beinamen: Franklin Cent, Mind your business Cent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rebus — A rebus (Latin: by things ) is a kind of word puzzle which uses pictures to represent words or parts of words; for example:: H + = Hear , or Here .The term rebus also refers to the use of a pictogram to represent a syllabic sound. This adapts… …   Wikipedia

  • List of Latin words with English derivatives — This is a list of Latin words with derivatives in English (and other modern languages). Ancient orthography did not distinguish between i and j or between u and v. Many modern works distinguish u from v but not i from j. In this article both… …   Wikipedia

  • у — I двадцать первая буква др. русск., цслав. алфавита, первонач. передававшееся как оу. Числовое знач. = 400. Называлось укъ, ср. др. русск., цслав. укъ doctrina . Др. русск. у произошло частично из праслав. u, частично – из праслав. ǫ. Последнее… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Coins of the United States dollar — United States coinage was first minted by the new republic in 1792. New coins have been produced every year since then and they make up a valuable aspect of the United States currency system. Today circulating coins exist in denominations: $0.01 …   Wikipedia

  • Large denominations of United States currency — The base currency of the United States is the U.S. dollar, and is printed on bills in denominations of $1, $2, $5, $10, $20, $50, and $100. At one time, however, it also included five larger denominations. High denomination currency was prevalent …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»