Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rache

  • 21 vengeance

    venge·ance [ʼvenʤən(t)s] n
    1) ( revenge) Rache f;
    she swore that \vengeance would be hers ( liter) sie schwor, dass die Stunde ihrer Rache kommen würde ( liter)
    cruel/ swift/terrible \vengeance grausame/prompte/schreckliche Rache;
    to exact [or wreak] \vengeance Rache üben;
    to seek \vengeance Vergeltung suchen;
    to take/vow \vengeance Rache nehmen/schwören;
    2) (fig: great energy)
    with a \vengeance mit voller Kraft;
    to work with a \vengeance wie besessen arbeiten

    English-German students dictionary > vengeance

  • 22 τῑμωρέω

    τῑμ-ωρέω, helfen, zu Hilfe kommen, beistehen. Eigtl. einem Beleidigten oder Verfolgten beistehen und für ein ihm angetanes Unrecht Rache nehmen; τιμωρεῖν τινί τινος, z. B. τοῦ παιδός, einem des gemordeten Sohnes wegen Rache nehmen helfen; im accus. steht die Person, an der man Rache nimmt. Pass. τετιμωρῆσϑαί τινι, es sei für einen Rache genommen worden; bestraft werden; τιμωρεῖσϑαί τινα, sich an einem rächen, ihn zur Strafe ziehen, züchtigen; τιμωρεῖσϑαί τινά τι, etwas an einem rächen, ihn wegen einer Sache bestrafen; aber τιμωρεῖσϑαι ὑπέρ τινος, = für einen Rache nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τῑμωρέω

  • 23 kin

    kin s
    ohne pl Rachsucht f, Rache f
    \kin bağlamak auf Rache sinnen; ( öç alma duygusu duymak) Rachegelüste spüren
    \kin beslemek nach Rache dürsten
    \kin duymak auf Rache sinnen; ( hissetmek) Rachegelüste spüren
    \kin gütmek nach Rache lechzen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kin

  • 24 thirst

    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    [Ɵə:st] 1. noun
    1) (a feeling of dryness (in the mouth) caused by a lack of water or moisture: I have a terrible thirst.) der Durst
    2) (a strong and eager desire for something: thirst for knowledge.) der Durst
    2. verb
    (to have a great desire for: He's thirsting for revenge.) dürsten
    - academic.ru/74625/thirsty">thirsty
    - thirstily
    - thirstiness
    * * *
    [θɜ:st, AM θɜ:rst]
    I. n no pl
    1. (need for a drink) Durst m
    they collapsed from \thirst and hunger sie brachen vor Hunger und Durst zusammen
    raging \thirst schrecklicher Durst
    to die of \thirst verdursten
    to quench [or slake] one's \thirst seinen Durst löschen [o liter stillen
    2. ( fig: strong desire) Verlangen nt, Gier f
    to have a \thirst for adventure abenteuerlustig sein
    \thirst after fame Ruhmsucht f
    \thirst for knowledge Wissensdurst m
    \thirst for power Machthunger m, Machtgier f
    II. vi ( fig liter)
    to \thirst after [or for] sth nach etw dat verlangen [o liter dürsten]
    I was \thirsting after new experiences ich wollte unbedingt neue Erfahrungen machen
    * * *
    [ɵɜːst]
    1. n
    Durst m

    he's got a real thirst on him (inf)er hat einen noblen Durst (am Leibe) (inf)

    2. vi
    1) (old)

    I thirstes dürstet or durstet mich

    2) (fig)

    to thirst for revenge/knowledge etc — nach Rache/Wissen etc dürsten

    * * *
    thirst [θɜːst; US θɜrst]
    A s
    1. Durst m:
    thirst-quenching durstlöschend, -stillend;
    thirst strike Durststreik m
    2. fig Durst m, Gier f, Verlangen n ( alle:
    for nach):
    thirst for blood Blutdurst;
    thirst for knowledge Wissensdurst;
    thirst for power Machtgier
    B v/i
    1. dursten, dürsten, durstig sein, Durst haben
    2. fig dürsten, lechzen ( beide:
    for, after nach):
    he thirsts for revenge auch es dürstet ihn nach Rache;
    thirst to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    * * *
    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    n.
    Durst nur sing. m. v.
    dürsten v.

    English-german dictionary > thirst

  • 25 vow

    1. noun
    Gelöbnis, das; (Relig.) Gelübde, das
    2. transitive verb

    vow something/to do something — etwas geloben/geloben, etwas zu tun

    * * *
    1. noun
    (a solemn promise, especially one made to God: The monks have made/taken a vow of silence; marriage vows.) das Gelübte
    2. verb
    1) (to make a solemn promise (that): He vowed that he would die rather than surrender.) geloben
    2) (to threaten: He vowed revenge on all his enemies.) schwören
    * * *
    [vaʊ]
    I. vt
    to \vow sth etw geloben geh
    to \vow that... geloben, dass... geh
    to \vow obedience Gehorsam geloben geh
    to \vow revenge [or vengeance] Rache schwören
    II. n Versprechen nt
    \vows pl (of marriage) Eheversprechen nt; (of religious order) Gelübde nt geh
    to take a \vow ein Gelübde ablegen geh
    to take a \vow to do sth geloben, etw zu tun geh
    * * *
    [vaʊ]
    1. n
    Versprechen nt, Gelöbnis nt; (REL) Gelübde nt

    to make a vow to do sth — geloben, etw zu tun

    2. vt
    obedience geloben

    he is vowed to silenceer hat Schweigen gelobt

    * * *
    vow [vaʊ]
    A s
    1. Gelübde n ( auch REL), Gelöbnis n, oft pl (feierliches) Versprechen, (Treu)Schwur m:
    be under a vow ein Gelübde abgelegt haben, versprochen haben ( beide:
    to do zu tun);
    take ( oder make) a vow ein Gelübde ablegen;
    vow of chastity Keuschheitsgelübde;
    vow of loyalty Treuegelöbnis;
    take a vow of silence geloben, Stillschweigen zu bewahren
    2. REL Profess f, Ordensgelübde n:
    take vows Profess ablegen, in ein Kloster eintreten
    B v/t
    1. geloben:
    vow o.s. to sich weihen oder angeloben (dat)
    2. (sich) schwören, (sich) geloben, hoch und heilig versprechen ( alle:
    to do zu tun)
    3. feierlich erklären
    * * *
    1. noun
    Gelöbnis, das; (Relig.) Gelübde, das
    2. transitive verb

    vow something/to do something — etwas geloben/geloben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    geloben v.
    schwören v.
    (§ p.,pp.: schwor, geschworen) n.
    Gelöbnis -se n.
    Gelübde - n.
    Schwur -¨e m.

    English-german dictionary > vow

  • 26 wreak

    transitive verb
    1) (inflict)

    wreak vengeance on somebodyan jemandem Rache nehmen

    2) (vent) auslassen [Wut, Ärger] (on an + Dat.)
    3) (cause) anrichten [Verwüstung, Unheil]
    * * *
    [ri:k]
    vt ( form)
    to \wreak sth etw verursachen
    to \wreak damage/havoc [on [or with] sth] Schaden [an etw dat] anrichten
    to \wreak one's anger on sb seine Wut an jdm auslassen
    to \wreak revenge [or vengeance] on sb sich akk an jdm rächen, an jdm Rache nehmen
    * * *
    [riːk]
    vt
    destruction anrichten; chaos also stiften; (liter) vengeance üben (on an +dat); punishment auferlegen ( on +dat); anger auslassen (on an +dat)academic.ru/33893/havoc">havoc
    See:
    havoc
    * * *
    wreak [riːk] v/t
    1. Rache etc üben, seine Wut etc auslassen (on, upon an dat)
    2. obs sich für etwas rächen
    * * *
    transitive verb
    2) (vent) auslassen [Wut, Ärger] (on an + Dat.)
    3) (cause) anrichten [Verwüstung, Unheil]
    * * *
    v.
    auslassen v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > wreak

  • 27 inultus

    in-ultus, a, um (inulciscor), I) ungerächt, ungestraft, ohne Gegenwehr (vgl. Gertz Annot. crit. ad Sen. de ben. 7, 1, 5. p. 253. Dietsch Sall. Iug. 31, 2), a) v. Lebl., iniuriae impunitae et inultae, Cic.: preces, ungehört um Rache rufend, Hor.: id inultum numquam feret, Ter.: tantum scelus inultum habuit, ließ er ung., Val. Max. – b) v. Pers.: imperatores inulti, Liv.: ne inultus esset, Cic.: inulti perierunt, Sall.: inultus cadit, perit, Curt.: haud inultum interfecēre, Liv.: neque inultus interficitur, Sall. fr. – II) unbestraft, straflos, unangefochten, sicher (vgl. Gertz Annot. crit. ad Sen. de ben. 7, 1, 5. p. 253. Dietsch Sall. Iug. 31, 2), v. Pers., an denen keine Rache genommen, keine Strafe vollzogen wird, alqm inultum sinere od. inultum esse pati, jmd. unbestraft lassen, an jmd. keine Rache nehmen, Cic.: ebenso hostes inultos abire sinere, Sall.: poet., dum catulos ferae celent inultae, Hor.

    lateinisch-deutsches > inultus

  • 28 ulciscor

    ulcīscor, ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen eines erlittenen Unrechtes rächen, für jmd. Rache nehmen, patrem, Cic.: se, Cic.: se ab inimico, Hygin. fab. 187: Hannibal se a transfugis ultus est, Frontin. 3, 16, 4: hoc genere se de senatu, Spart. Sever. 11, 3: übtr., a ferro sanguis humanus se ulciscitur; namque... rubiginem ducit, Plin. – II) an jmd. für ein begangenes Unrecht sich rächen, Rache nehmen, etwas rächend strafen, ahnden, rügen (Ggstz. alqd inultum pati), a) m. Acc. der Pers.: alqm, Cic., Caes. u.a.: adversarios, Ter.: hanc pro scelere eius, Lucil. fr. – b) mit Acc. der Sache: scelus, Cic.: iniuriam, Cic.: non solum publicas, sed etiam privatas iniurias, Caes.: istius iniurias per vos ulcisci ac persequi statuisse, Cic.: Etruscorum iniurias ulcisci bello, Cic.: ulc. convicia (Ggstz. convicia inulta pati), Plin. ep.: mortem alcis, Cic. – / ulcisci, ultus passiv, quidquid sine sanguine civium ulcisci nequitur, Sall. Iug. 31, 8: quae defendi repetique et ulcisci fas sit, Liv. 5, 49, 3: ob iras graviter ultas, wegen der Rache, die sie in ihrer Wut genommen, Liv. 2, 17, 7: ulta ossa patris, Ov. her. 8, 120: lege quod occĭdit ultus ipse suā, Val. Flacc. 4, 753. – Aktive Nbf. ulcisco, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ulciscor

  • 29 ultio

    ultio, ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache, die rächende Bestrafung, Brutiana, Val. Max.: iusta, Val. Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, Tac.: voluptas ultionis, Quint. – m. subj. Genet., patris, amici, Vell.: deorum immortalium, Sen. rhet. – m. obj. Genet., violatae per vim pudicitiae, Liv.: noxiorum, Vell.: tot malorum, Curt.: ultionem quaerere inimicitiarum, Rache an den Privatfeinden, Vell.: ultionem petere, sein Mütchen zu kühlen suchen, Liv.: gravissimae cladis ultionem arbitrio suo exigere, Val. Max.: ultionem vindictamque laesae disciplinae exigere, Val. Max.: ultionem ab alqo petere, an jmd. Rache nehmen, Tac.: u. so ultionem ab alqo exigere necati infantis (wegen des Kindesmordes), Iustin.: deo remittere (anheimgeben) ultionem, Lact.: reservare ultionem dei iudicio, Lact. – Plur. ultiones, Vulg. psalm. 93, 1 u. 2; Mach. 6, 13. Hieron. in Isai 1. 1. v. 23. – II) personif., als Göttin, die Rachegöttin, Tac. ann. 3, 18.

    lateinisch-deutsches > ultio

  • 30 жестоко отомстить

    adv
    gener. blutige Rache (an j-m) nehmen (кому-л.), blutige Rache an (j-m) nehmen (кому-л.), grimmige Rache nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > жестоко отомстить

  • 31 месть сладка

    Универсальный русско-немецкий словарь > месть сладка

  • 32 мстить

    v
    1) gener. (an j-m) Rache üben (кому-л.), (etw.) an (j-m) rächen (за что-л., кому-л.), Rache nehmen (an D für A) (кому-л. за кого-л., за что-л.), an (j-m) Rache üben (кому-л.), rächen (за кого-л.), rächen (çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë., j-n), sich rächen (êîìó-ë. çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë.; an j-m für A), sich rächen (an D für A) (кому-л. за что-л., за кого-л.), (an j-m) rächen (за кого-л., за что-л. кому-л.)
    2) obs. retorquieren (за что-л.)
    3) law. sühnen
    4) pompous. ahnden

    Универсальный русско-немецкий словарь > мстить

  • 33 отомстить

    v
    1) gener. (etw.) an (j-m) rächen (за что-л., кому-л.), Rache nehmen (an D für A) (кому-л. за кого-л., за что-л.), Rache nehmen (an D für A) (кому-л. за что-л.), die Rache erfüllen, heimzahlen (кому-л. за что-л.), revanchieren (çà ÷òî-ë. êîìó-ë.; sich), rächen (за кого-л.), (an j-m) rächen (за кого-л., за что-л. кому-л.), sich revanchieren (кому-л. за что-л.), sich rächen (êîìó-ë. çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë.; an j-m für A), sich rächen (an D für A) (кому-л. за что-л., за кого-л.)
    2) colloq. eintränken (за что-л. кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отомстить

  • 34 venganza

    beŋ'ganθa
    f

    venganza de/venganza por — Rache für f

    sustantivo femenino
    venganza
    venganza [beŋ'gaṇθa]

    Diccionario Español-Alemán > venganza

  • 35 inultus

    in-ultus, a, um (inulciscor), I) ungerächt, ungestraft, ohne Gegenwehr (vgl. Gertz Annot. crit. ad Sen. de ben. 7, 1, 5. p. 253. Dietsch Sall. Iug. 31, 2), a) v. Lebl., iniuriae impunitae et inultae, Cic.: preces, ungehört um Rache rufend, Hor.: id inultum numquam feret, Ter.: tantum scelus inultum habuit, ließ er ung., Val. Max. – b) v. Pers.: imperatores inulti, Liv.: ne inultus esset, Cic.: inulti perierunt, Sall.: inultus cadit, perit, Curt.: haud inultum interfecēre, Liv.: neque inultus interficitur, Sall. fr. – II) unbestraft, straflos, unangefochten, sicher (vgl. Gertz Annot. crit. ad Sen. de ben. 7, 1, 5. p. 253. Dietsch Sall. Iug. 31, 2), v. Pers., an denen keine Rache genommen, keine Strafe vollzogen wird, alqm inultum sinere od. inultum esse pati, jmd. unbestraft lassen, an jmd. keine Rache nehmen, Cic.: ebenso hostes inultos abire sinere, Sall.: poet., dum catulos ferae celent inultae, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inultus

  • 36 ulciscor

    ulcīscor, ultus sum, ulcīscī (ulcus), I) jmd. wegen eines erlittenen Unrechtes rächen, für jmd. Rache nehmen, patrem, Cic.: se, Cic.: se ab inimico, Hygin. fab. 187: Hannibal se a transfugis ultus est, Frontin. 3, 16, 4: hoc genere se de senatu, Spart. Sever. 11, 3: übtr., a ferro sanguis humanus se ulciscitur; namque... rubiginem ducit, Plin. – II) an jmd. für ein begangenes Unrecht sich rächen, Rache nehmen, etwas rächend strafen, ahnden, rügen (Ggstz. alqd inultum pati), a) m. Acc. der Pers.: alqm, Cic., Caes. u.a.: adversarios, Ter.: hanc pro scelere eius, Lucil. fr. – b) mit Acc. der Sache: scelus, Cic.: iniuriam, Cic.: non solum publicas, sed etiam privatas iniurias, Caes.: istius iniurias per vos ulcisci ac persequi statuisse, Cic.: Etruscorum iniurias ulcisci bello, Cic.: ulc. convicia (Ggstz. convicia inulta pati), Plin. ep.: mortem alcis, Cic. – ulcisci, ultus passiv, quidquid sine sanguine civium ulcisci nequitur, Sall. Iug. 31, 8: quae defendi repetique et ulcisci fas sit, Liv. 5, 49, 3: ob iras graviter ultas, wegen der Rache, die sie in ihrer Wut genommen, Liv. 2, 17, 7: ulta ossa patris, Ov. her. 8, 120: lege quod occĭdit ultus ipse suā, Val. Flacc. 4, 753. – Aktive Nbf. ulcisco, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulciscor

  • 37 ultio

    ultio, ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache, die rächende Bestrafung, Brutiana, Val. Max.: iusta, Val. Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, Tac.: voluptas ultionis, Quint. – m. subj. Genet., patris, amici, Vell.: deorum immortalium, Sen. rhet. – m. obj. Genet., violatae per vim pudicitiae, Liv.: noxiorum, Vell.: tot malorum, Curt.: ultionem quaerere inimicitiarum, Rache an den Privatfeinden, Vell.: ultionem petere, sein Mütchen zu kühlen suchen, Liv.: gravissimae cladis ultionem arbitrio suo exigere, Val. Max.: ultionem vindictamque laesae disciplinae exigere, Val. Max.: ultionem ab alqo petere, an jmd. Rache nehmen, Tac.: u. so ultionem ab alqo exigere necati infantis (wegen des Kindesmordes), Iustin.: deo remittere (anheimgeben) ultionem, Lact.: reservare ultionem dei iudicio, Lact. – Plur. ultiones, Vulg. psalm. 93, 1 u. 2; Mach. 6, 13. Hieron. in Isai 1. 1. v. 23. – II) personif., als Göttin, die Rachegöttin, Tac. ann. 3, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultio

  • 38 öç

    öç <- > Rache f;
    -den öç (oder öcünü) almak (an jemandem) Rache nehmen (für), sich rächen (an jemandem für);
    öcünü çıkarmak (an jemandem) Rache nehmen (für), sich rächen (an

    Türkçe-Almanca sözlük > öç

  • 39 meditate

    1. transitive verb
    (consider) denken an (+ Akk.); erwägen; (design) planen
    2. intransitive verb
    nachdenken, (esp. Relig.) meditieren ([up]on über + Akk.)
    * * *
    ['mediteit]
    1) (to think deeply: He was meditating on his troubles.) nachsinnen
    2) (to spend short, regular periods in deep (especially religious) thought: He meditates twice a day.) meditieren
    - academic.ru/45956/meditation">meditation
    - meditative
    - meditatively
    * * *
    medi·tate
    [ˈmedɪteɪt]
    I. vi
    1. (think deeply)
    to \meditate on [or upon] sth über etw akk nachdenken
    2. (as spiritual exercise) meditieren
    II. vt ( form: plan)
    to \meditate sth etw planen; (consider) an etw akk denken, etw erwägen
    to \meditate revenge auf Rache sinnen [o fam aus sein]
    * * *
    ['medIteɪt]
    1. vt
    2. vi
    nachdenken ( upon, on über +acc); (REL, PHILOS) meditieren
    * * *
    meditate [ˈmedıteıt]
    A v/i nachdenken, auch engS. meditieren ( beide:
    on, upon über akk)
    B v/t im Sinn haben, planen, vorhaben, erwägen ( alle:
    doing zu tun):
    meditate revenge auf Rache sinnen
    * * *
    1. transitive verb
    (consider) denken an (+ Akk.); erwägen; (design) planen
    2. intransitive verb
    nachdenken, (esp. Relig.) meditieren ([up]on über + Akk.)
    * * *
    v.
    meditieren v.
    nachdenken v.

    English-german dictionary > meditate

  • 40 ποινή

    ποινή, (Pein, poena), eigtl. Lösegeld für eine Blutschuld, womit man den Verwandten des Erschlagenen den Mord sühnt od. sich von sonst einem Verbrechen u. der dafür zu fürchtenden Rache loskauft, Rache wegen eines Getöteten, die ursprünglich in Gegenmord besteht, Blutrache; od. wegen einer anderen Schuld; übh. Sühne, Ersatz, Genugtuung; Τρωῒ Σεὺς δῶχ' υἷος ποινήν, für den geraubten Ganymedes; τίς τε κασιγνήτοιο φονῆος ποινὴν ἢ οὗ παιδὸς ἐδέξατο τεϑνηῶτος, es nimmt einer auch für den erschlagenen Bruder od. Sohn das Blut- od. Lösegeld (u. steht von dem durch die Blutrache geforderten Tode des Mörders ab): so nimmt Achilles 12 Jünglinge, ποινὴν Πατρόκλοιο ϑανόντος, um sie zu töten; in gutem Sinne: Belohnung; ἀνελέσϑαι ποινὴν τῆς Αἰσώπου ψυχῆς, Buße nehmen für das Leben des Aesop, seinen Tod rächen; ποινὴν τῖσαι Ξέρξῃ τῶν κηρύκων ἀπολομένων, die Sühne für den Mord der Herolde entrichten. Personifiziert sind αἱ Ποιναί die Rache od. Strafgöttinnen, die wie die Erinnys und Dike begangene Frevel bestrafen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποινή

См. также в других словарях:

  • Rache — Rache …   Deutsch Wörterbuch

  • Rache — des kleinen Mannes: Rache, die sich nicht offen vorwagt und sich kleinlicher Mittel bedient; etwa seit 1910 aufgekommen.{{ppd}}    Rache ist Blutwurst (und Leberwurst ist Zeuge): scherzhafte Racheandrohung, schülersprachliche Entstellung aus… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • rache — ⇒RACHE, subst. fém. I. PATHOL., vx. Maladie éruptive du cuir chevelu, en particulier la teigne. Mais comment veux tu que je puisse l aimer, lui disais je? Excepté me peigner quand j avais la rache, qu a t il jamais fait pour moi? (STENDHAL, H.… …   Encyclopédie Universelle

  • rache — 1. (ra ch ) s. f. 1°   Nom sous lequel on désignait autrefois les diverses maladies éruptives de la tête, et, en particulier, la teigne. 2°   Nom donné dans les vignobles du Languedoc à l espèce nommée par Wahl la cuscute monogyne, laquelle est… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Rache — Sf std. (9. Jh.), mhd. rāch(e), ahd. rāhha, as. wrāka Stammwort. Aus g. * wrǣk ō f. (u.ä.) Rache , auch in gt. wrekei, afr. wrēke, wrēze; ae. wrǣc Verfolgung, Bedrängnis . Verbalabstraktum zu dem unter rächen besprochenen starken Verb. ✎ Ruppel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rache — Rache, ein Affect, welcher durch wirkliche od. vermeintliche Kränkungen erzeugt wird u. den Menschen antreibt, dem Beleidiger Böses zuzufügen. Rachsucht, das heftige u. beharrliche Bestreben, an Andern sich zu rächen. Von der Strafe, welche auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rache — Rache, die ursprünglichste Form der Vergeltung, bei welcher der Beleidigte (entweder selbst oder durch die Seinen) zum Vergelter wird. Die fortschreitende Entwickelung der Rechtsordnung zielt überall auf Einschränkung der (persönlichen) R. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rache — ↑Revanche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rache — ↑ rächen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rache — 1. Auf Rach folgt Ach. – Körte, 4876; Körte2, 6109; Simrock, 8060; Frost, 140. 2. Blinde Bache, schlimme Sache. Lat.: Saepe vindicta obfuit. (Philippi, II, 163.) 3. Der rache seind die Händ ans Hertz gebunden. – Lehmann, 590, 7; Sailer, 174;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rache — Revanche; Vergeltung * * * Ra|che [ raxə], die; : [von Emotionen geleitete] persönliche Vergeltung für eine als böse, besonders als persönlich erlittenes Unrecht empfundene Tat: eine grausame, fürchterliche, blutige Rache; das ist die Rache für… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»