Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

rŏgo

  • 1 rogo

    rogo, 1, entreat, ask, pray.

    English-Latin new dictionary > rogo

  • 2 INTRODUCE A BILL

    [V]
    ROGO LEGEM
    ROGO POPULUM

    English-Latin dictionary > INTRODUCE A BILL

  • 3 PROPOSE A LAW

    [V]
    ROGO LEGEM
    ROGO POPULUM
    FERO (FERRE TULI LATUM)

    English-Latin dictionary > PROPOSE A LAW

  • 4 antworten

    antworten, respondere, auf etwas, ad alqd od. alci rei od. m. Akk. u. Infin. od. (wenn in der Antwort ein Befehl liegt) m. ut u. Konj. (eig. mündlich. Ggstz. rescribere; dann mündlich und schriftlich, auch im Sinne von »sich gegen eine Beschuldigung verantworten«). – responsum dare, edere, reddere (Antwort geben). – rescribere, auf etwas, ad alqd od. alci rei (auf eine schriftliche Anfrage schriftlich a., Ggstz. respondere). – einem für jmd. a., alci pro alqo respondere: nicht a., non respondere; tacere (schweigen): nichts a., nihil respondere (z. B. mündlich, voce): nullum responsum dare: gar nichts, omnino nihil respondere; nullum verbum respondere (nicht ein Wort a.): ausweichend a. (eine ausweichende Antwort geben), alio responsionem suam derivare: hierauf ist leicht. zu a., eius rei facilis et prompta est responsio: du antwortest nicht auf meine Frage, aliud mihi respondes ac rogo: keiner antwortete, omnes silentium obtinuerunt.

    deutsch-lateinisches > antworten

  • 5 Bitte

    Bitte, prex, Plur. preces (als Handlung und Sache; der Sing. prex nur im Dat., Akk. u. Abl.). – rogatio (als Handlung, das Bitten, w. s.). – supplicium (demütige B., Gebet zu Gott). – id quod petitur od. alqs petit (das Erbetene). – eine demütige B., infimae preces: sehr angelegentliche Bitten, impensissimae preces. – unter dringender B., cum magna prece. – auf jmds. B. (Bitten), s. Bitten (das). – eine B. tun, s. bitten no. I: die B. ergehen lassen, daß etc., rogare coepi, ut [487] etc.: dieses ist meine letzte B., non quicquam posthaec rogaturus id rogo.

    deutsch-lateinisches > Bitte

  • 6 darum

    darum, I) = um das, a) in eig. sinnlicher Bed., wo es ein Herumsein um etwas ausdrückt: circa (circum) mit Akk. eines Demonstrativs. Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B. darumbinden, - wickeln, circumligare.darumlegen,- setzen, circumdare; circumcludere (z. B. Silber um ein Gefäß, vas argento). – b) = in bezug dessen: de ea re. – Gew. ist es jedoch durch einen Kasus obliquus eines Pronomens zu geben, z. B. darum aber bitte ich, daß etc., ea autem rogo, ut etc. – es sei darum! esto! sit sane ita! non repugno od. repugnabo! (ich widersetze mich dem nicht); nihil impedio! (ich bin in nichts hinderlich). – II) dafür, zur Angabe, daß man etwas erlangen will: pro ea re. – alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovis pretio alqd redimere velle. – III) zur Angabe eines Entziehens oder Beraubens: er hat mich darum gebracht (betrogen), fraudavit me: er ist darum (gekommen), res periit.. – IV) = aus diesem Grunde, deshalb: ob hoc. ob eam causamod. rem. propter hanc causam, im Relativsatz, quam ob causam oder rem (aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). – quod si est (wenn dem so ist).

    deutsch-lateinisches > darum

  • 7 Entschuldigung

    Entschuldigung, excusatio (mit etwas, alcis rei, z.B. mit der Notwendigkeit, necessitatis). purgatio (Rechtfertigung). – satisfactio (E. durch genügende Entschuldigungsgründe). – causa. latebra (Vorwand, Behelf, zu dem man seine Zuflucht nimmt). – eine E. vorbringen, excusatione uti, excusationem afferre, wegen etwas, alcis rei: etwas als E. anführen, excusare alqd (z.B. morbum); in excusationem dicere (zur E. sagen, z.B. haec); deprecari mit Akk. u. Infin. (zur E. im bittenden Tone sagen): einiges zur E. seines Vergehens sagen, pauca pro delicto suo verba facere: eine E. annehmen, gelten lassen, excusationem od. causam od. satisfactionem accipere: eine E. suchen, excusationem oder excusationis finden (v. Lebl.), excusari, durch etw., alqā re; excusationem habere, durch etw., alcis rei: wegen etwas um E. bitten, deprecari [763] alqd excusatione: ich bitte um E., ignoscas rogo.

    deutsch-lateinisches > Entschuldigung

  • 8 Frage

    Frage, interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen, übh. jeder im Ton der Frage ausgesprochene Gedanke; dah. auch die Fr. als Redefigur). – quaestio (das genaue u. zusammenhängende Fragen oder Erörtern, steht daher vorzugsw. von der wissenschaftlichen u. richterlichen Untersuchung). – percontatio (das Sich-Erkundigennach den Einzelheiten, um über ein Faktum Auskunft zu erhalten). – disceptatio (eine Streitfrage, Debatte, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen oder genauer zu bestimmen). – dubitatio (noch unentschiedene, zu untersuchende Frage, s. Cic. de or. 2, 134). – eine kleine Fr., interrogatiuncula; quaestiuncula; disceptatiuncula: sich mit einer Fr. an jmd. wenden, eine Fr. an jmd. tun, richten, stellen, gegen jmd. die Fr. aufwerfen, jmdm. eine Fr. vorlegen, alqm interrogare od. percontari coepisse; de alqo quaerere incipere (z.B. wer denn etc., quisnam etc): ich stelle (richte) an mich selbst die Fr., interrogare me ipse coepi; od. bl. interrogo me ipse. – eine Fr. (zur Erörterung) stellen. aufstellen, aufwerfen, vorlegen, quaestionem ponere, proponere, afferre; de quo disceptetur, ponere; auch bl. quaerere, ponere (τι-ϑέναι) od. afferre: sich eine Fr. vorlegen lassen, poscere quaestionem; iubere dicere, qua de re quis vellet audire. – eine Fr. beantworten, auf eine Fr. antworten, ad rogatum od. ad interrogata od. ad ea, quae interrogatus sum, respondere; ad ea, quae quaesita sunt, respondere: jmdm. auf seine Fr. an tworten, jmds. Fragen beantworten, [933] interroganti alci respondere; alci ad rogatum respondere: auf diese Fr. antworten, diese Fr. beantwo rten, huic percontationi respondere: antworte auf meine Fr., hoc, quod te rogo, responde. – es entsteht hier die Fr., hoc loco quaestio oritur, exoritur, nascitur, exsistit; quaeritur hic: hier könnte vielleicht die Fr. entstehen, hic fortasse quaerendum sit. – es ist jetzt die Fr., nunc id agitur: es ist eine große Fr. (d. i. weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista quaestio est: das ist keine Fr., hoc non dubium est (das ist nicht zweifelhaft); de hac re non dubitatur, dubitatio non oritur (dabei entsteht kein Bedenken): ohne alle Fr., sine ul la controversia: es ist noch die Fr., res in quaestionem venit od. vocatur; res in disceptationem vocari potest: es ist noch die offene Fr., tamquam integrum est u. bl. integrum est: etw. in Fr. stellen (= unsicher machen), ad incertum revocare (z.B. allen Besitz, bona): es steht etw. in Fr., agitur alqd (es handelt sich um etw., prägn. = es steht etwas auf dem Spiele): es kann nicht in Fr. kommen, ob... oder etc., deliberari non potest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > Frage

  • 9 gar

    gar, I) fertig: gar kochen: percoquere. – das Essen ist gar, cena cocta est. – II) gänzlich, ganz u. gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei weitem, den vorigen ähnlich im Gebrauch). – Ost kann »gar« bei Adjektiven durch deren Superlativ ausgedrückt werden, z.B. ein gar (garsehr) unterrichteter Mann, homo doctissimus. gar sehr, perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder maximo opere (angelegentlich, höchlich, z.B. a te peto, ut etc.: und magno opere miror); vehementer (heftig, in hohem Grade, z.B. hoc te vehementer rogo: u. hoc vehementer displicet).gar gern, gar zu gern, perquam (z.B. perqu. velim scire, quid etc.; aber auch pervelim scire, quid etc.). gar nicht, omnino non (durchaus nicht, z.B. irasci); minime (am allerwenigsten, keineswegs, z.B. displicere); nullo modo (auf keine Weise, z.B. alqd probare); non od. haud ita (nicht so, z.B. non ita multo post: u. haud ita magnus). – gar viele, nicht gar wenige, non parum multi. gar nichts, nihil sane. ganz und gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – also (wohl nun) gar noch, etiam (s. Cic. Tusc. 2, 17: Suave etiam?).gar noch, erst od. vollends gar, vero: nun erst (voll.) gar, iam vero; auch bl. iam.so gar, nicht so gar, s. so no. I. – gar wohl, quidem (z.B. est vero notum quidem signum, ein gar wohlbekanntes). – gar zu groß, nimius.gar zu sehr, gar zu viel, nimis. gar zu lange, nimis diu (z.B. absens es). – In dieser Beziehung wird auch häufig der bloße Komparativ angewendet, z.B. wenndie Begierde gar zu groß u. gar zu ankaltend ist, so vernichtet sie die ganze geistige Kraft, voluptas cum maior est atque longior, omne animi lumen exstinguit.

    deutsch-lateinisches > gar

  • 10 gehören

    gehören, I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch [1033] gehört mir, hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? cuiumpecus? es gehörtchem Meliböus, est Meliboei. – ich werde euch mit Leib u. Seele g. (angehören), neque animus neque corpusa vobis aberit. – b) es kommt jmdm. zu, gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B. handeln etc.), contra ius fasque; contra ius ac fas. – II) gehören wozu? d. i. a) in Beziehung stehen zu etw.: pertinere ad alqd oder ad alqm (sich erstrecken auf, gerechnet werden können zu etwas). – spectare alqd od. ad alqd (etwas betreffen). – referri, referendum esse ad alqd (zu etwas Beziehung haben). – participem esse alcis rei (Teilnehmer einer Sache sein, z.B. societatis eiusdem). – teneri, con- tineri alqā re (in etw. inbegriffen sein, z.B. imperio Romano teneri: u. artibus conti- neri). – versari in alqa re (in einer Sache, auf einem Felde, Gebiete der Wissenschaften sich bewegen). – alcis iuris esse. in alcisdicione esse. sub imperio alcis esse. im- perio alcis subiectum esse (unter jmds. Botmäßigkeit, Herrschaft stehen, gehören). – esse ex etc. (aus einer Anzahl sein, darunter gehören, z.B. est ex meis domesti-cis). – esse alcis rei (wozu gerechnet werden, z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. esse inter mit Akk. Plur. (zu einer Zahl, Menge gehören, z.B. zu ihnen, dazu g., in eo numero esse: u. interclarissimos sui temporis oratores fuit). referri in numero m. Genet. Plur. numerariin m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. annumerari m. Dat. Plur. od. m. in u. Abl. (unter einer Zahl mitgerechnet, gezählt werden, z.B. ref. in numero deorum: u. num. od. ann. in grege). – zu jmds. Geschlecht g., ortum esse ex alcis stirpe: es gehört zu ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari (verlangt werden, erforderlich sein). – Oft bl. durch esse mit dem Genet. der Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu, maiora ista erunt. – III) gehören wohin? d. i. a) seinen Platz haben: z.B. das (zu sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht hierher, hoc non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non sunt; hoc alienum est a re proposita. – b) von jmd. od. etwas abhängen, ihm zukommen: pertinere ad alqm (z.B. ad alium iudicem). – auch durch esse und den Genet., z.B. das gehört nicht vor mein Forum, hoc non est mei muneris od. mei arbitrii.

    deutsch-lateinisches > gehören

  • 11 geruhen

    geruhen, velle. – dignari (es der Mühe wert halten, zu etc., oft in der Hofsprache der Kaiserzeit, z.B. geruhen Sie zu etc., te rogo, ut digneris mit Infin.). – er hat geruht, ipsi placuit od. collibuit od. visum est.

    deutsch-lateinisches > geruhen

  • 12 gütigst

    gütigst, Adv.,si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur (wenn es dir gut dünkt). – si vis od. zsgz. sis (wenn du willst). – auch sonst durch velle, z.B. ich bitte dich, uns gütigst darzulegen, was etc., rogo te, ut velis exponere nobis, quae etc.

    deutsch-lateinisches > gütigst

  • 13 herzlich

    herzlich, verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B.gaudium, fides, concordia). – eine h. Umarmung, artior complexus: ein h. Gebet, preces piae: [1302] eine h. Freude, s. Herzensfreude: ein h. Freund von jmd. sein, alqo uti familiarissime od. intime: jmdm. seinen h. Glückwunsch abstatten (herzlich Glück wünschen), alci ex sententia od. totā mente od. vehementer gratulari (absol, od. in betreff einer Sache, in alqa re, od. daß etc., quod).Adv.ex animo (von Herzen, z.B. ridere, amare). – vere (wirklich = redlich); verb. ex animo vereque (z.B. alqm diligere). – sincere (aufrichtig); verb. sincere et ex animo. – unice (einzig, z.B. alqm amare, diligere). – penitus (inständig, z.B. te rogo, ut etc.). – valde. vehementer (sehr, z.B. valde gaudere, quod etc.: u. veh. rogare). – h. gern, libentissime; libentissimo animo. – umjmd. h. trauern, vero desiderio lugere alqm: jmd. h. (auf das herzlichste) grüßen, alci plurimam salutem impertire: h. wünschen, daß etc., vehementer velle m. folg. Akk. u. Infin.; cupere et optare, ut etc. Herzlichkeit, animus verus od. sincerus. – H. der Freundschaft, amicitia vera.

    deutsch-lateinisches > herzlich

  • 14 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 15 Пожалуйста

    - quaeso; rogo; sis, si vis; amabo; sodes; si placet;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пожалуйста

  • 16 Страсть

    - affectus (animi); passio; calor; voluptas; cupido, inis f (vini); cupiditas, atis f (imitandi; ad venandum; potentiae; cupiditatis ardor); libido; intemperantia; appetitus; sitis; fames; aviditas; studium;

    • обуздывать свои страсти - voluptates suas frenare;

    • сдерживать свои страсти - tenere cupiditates suas;

    • что это у тебя за страсть такая? - Rogo, quid tibi vis cum isto morbo?

    • гнев относится к категории страстей - ira libidini subjecta est;

    • страсть к наживе - studium quaestus, studium lucri;

    • страсть к роскоши - luxuria;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Страсть

  • 17 APPLY

    [V]
    PREHENSO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRENSO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRENSITO (-ARE -AVI -ATUM)
    ROGO (-ARE -AVI -ATUM)
    AGGREDIOR (-GREDI -GRESSUS SUM)
    ADGREDIOR (-GREDI -GRESSUS SUM)
    INGREDIOR (-GREDI -GRESSUS SUM)
    ADHIBEO (-ERE -HIBUI -HIBITUM)
    ADMOVEO (-ERE -MOVI -MOTUM)
    APPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    APTO (-ARE -AVI -ATUM)
    ACCOMMODO (-ARE -AVI -ATUM)
    APPLICO (-ARE -AVI -ATUM)
    ADDO (-ERE -DIDI -DITUM)
    AFFERO (AFFERRE ATTULI ALLATUM)
    ADFERO (ADFERRE ATTULI ADLATUM)
    OPERA: OPERAM DO
    ADICIO (-ERE -IECI -IECTUM)
    ADJICIO (-ERE -JECI -JECTUM)
    PERTINEO (-ERE -TINUI)
    INSISTO (-ERE -STITI)
    INCUMBO (-ERE -CUBUI -CUBITUM)
    INSUMO (-ERE -SUMPSI -SUMPTUM)
    ADTENDO (-ERE -I -TENTUS)
    ADVERSO (-ARE -AVI -ATUS)
    ADVORSO (-ARE -AVI -ATUS)
    AMMOVEO (-ERE -OVI -OTUS)
    ADPLICO (-ARE -AVI -ATUS)
    ADPLICO (-ARE -UI -ITUS)
    ADCOMMODO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > APPLY

  • 18 ASK

    [V]
    ROGO (-ARE -AVI -ATUM)
    INTERROGO (-ARE -AVI -ATUM)
    SCISCITO (-ARE -AVI -ATUM)
    SCISCITOR (-ARI -ATUS SUM)
    SCITOR (-ARI -ATUS SUM)
    SCISCO (-ERE SCIVI SCITUM)
    CORROGO (-ARE -AVI -ATUM)
    POSCO (-ERE POPOSCI)
    PETO (-ERE -IVI -ITUM)
    PROCO (-ARE)
    PROCOR (-ARI)
    QUAERO (-ERE -SIVI -SITUM)
    QUAERITO (-ARE -AVI -ATUM)
    REQUIRO (-ERE -QUISIVI -QUISITUM)
    REQUAERO (-ERE -QUAESIVI -QUAESITUM)
    POSTULO (-ARE -AVI -ATUM)
    IMPLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    INPLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    QUAESO (-ERE -IVI)
    REPETO (-ERE -PETIVI -ITUM)
    ROGITO (-ARE -AVI -ATUS)
    - KEEP ON ASKING
    - WITHOUT BEING ASKED

    English-Latin dictionary > ASK

  • 19 BEG

    [V]
    OBSECRO (-ARE -AVI -ATUM)
    OPSECRO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRECOR (-ARI -ATUS SUM)
    DEPRECOR (-ARI -PRECATUS SUM)
    IMPLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    INPLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXPOSCO (-ERE -POPOSCI)
    PETO (-ERE -IVI -ITUM)
    MENDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    QUAESO (-ERE -IVI)
    ORO (-ARE -AVI -ATUM)
    VENEROR (-ARI -ATUS SUM)
    ROGO (-ARE -AVI -ATUM)
    AERUSCO (-ARE)
    VENERO (-ARE -AVI -ATUS)
    ADPOSTULO (-ARE -AVI -ATUS)
    APPOSTULO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > BEG

  • 20 BESEECH

    [V]
    OBSECRO (-ARE -AVI -ATUM)
    OPSECRO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRECOR (-ARI -ATUS SUM)
    IMPLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    INPLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXPOSCO (-ERE -POPOSCI)
    PETO (-ERE -IVI -ITUM)
    MENDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    QUAESO (-ERE -IVI)
    ORO (-ARE -AVI -ATUM)
    VENEROR (-ARI -ATUS SUM)
    ROGO (-ARE -AVI -ATUM)
    ADPRECOR (-ARI -ATUS SUM)

    English-Latin dictionary > BESEECH

См. также в других словарях:

  • rogo — (del lat. «rogus»; lit.) m. *Hoguera o pira. * * * rogo. (Del lat. rogus). m. poét. Hoguera, pira …   Enciclopedia Universal

  • rogo — |ô| s. m. 1. Ato ou efeito de rogar. 2. Prece; súplica. 3.  [Portugal: Douro] Assalariamento de homens e mulheres para trabalhos agrícolas. 4. a rogo: a pedido. • Plural: rogos |ó|.   • Confrontar: rojo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • rogo — / rɔgo/ s.m. [dal lat. rogus ] (pl. ghi ). 1. [catasta di legna usata in passato per cremare i cadaveri o per bruciare vivi i condannati a morte] ▶◀ (lett.) pira. 2. (fig.) [fuoco che divampa con grande forza] ▶◀ incendio. ↓ falò …   Enciclopedia Italiana

  • rogo — (Del lat. rogus). m. poét. Hoguera, pira …   Diccionario de la lengua española

  • rogo — 1rò·go, ró·go s.m. CO 1a. catasta di legno che arde o che è stata preparata per essere accesa, usata nell antichità classica per cremare i cadaveri o compiere sacrifici rituali 1b. estens., la pena prevista nel Medioevo e in età rinascimentale… …   Dizionario italiano

  • rogo — {{hw}}{{rogo}}{{/hw}}o rogo s. m.  (pl. ghi ) 1 Catasta di legna su cui si bruciavano i cadaveri e i condannati a morirvi | Supplizio del fuoco. 2 (est.) Falò, incendio: un rogo di libri …   Enciclopedia di italiano

  • Rogo — Admin ASC 2 Code Orig. name Rogo Country and Admin Code NG.29.7910328 NG …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • rogo — gy·rogo·ni·tes; …   English syllables

  • Rogo upė — Sp Rògo ùpė Ap Rogue River L JAV (Mičigano, Oregono v jos) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Rogo — ISO 639 3 Code : rod ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living …   Names of Languages ISO 639-3

  • rogo — rogo1 pl.m. roghi rogo2 pl.m. roghi …   Dizionario dei sinonimi e contrari

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»