Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

rēgillus

  • 1 Regillus

    1.
    rēgillus, a, um, adj. dim. [regius], royal, regal, magnificent:

    inducula,

    Plaut. Ep. 2, 2, 39: tunica, Varr. ap. Non. 539, 10; cf. Fest. s. h. v. p. 286 Müll.
    2.
    Rēgillus, i, m.
    I.
    A town of the Sabines, whence Appius Claudius emigrated to Rome, Liv. 2, 16 Drak.; also called Rēgilli, ōrum, m., Suet. Tib. 1.— Hence, Rēgillānus, a, um, and Rēgillensis, e, adj., of or belonging to Regillus:

    Claudius Appius Regillanus,

    Suet. Tib. 2:

    Claudius Regillensis,

    Liv. 8, 15.—
    II.
    A small lake in Latium (the mod. Cornufelle), celebrated for the victory over the Latins gained there by the Romans under the dictator Postumius, Cic. N. D. 3, 5, 11;

    called also lacus Regillus,

    Liv. 2, 19; Plin. 33, 2, 11, § 38;

    and Regilli lacus,

    Flor. 1, 11, 2; Aur. Vict. Vir. Ill. 16.— Hence, Rēgillensis, surname of the Postumii:

    M. Postumio Regillensi,

    Liv. 4, 49, 7:

    A. et L. Postumii Regillenses,

    id. 6, 22, 5.—
    III.
    A Roman surname in the Æmilian gens, Cic. Att. 12, 24, 2:

    M. Aemilius Regillus,

    Liv. 24, 7 fin.; 8; 29, 11 fin.; 38.

    Lewis & Short latin dictionary > Regillus

  • 2 regillus

    1.
    rēgillus, a, um, adj. dim. [regius], royal, regal, magnificent:

    inducula,

    Plaut. Ep. 2, 2, 39: tunica, Varr. ap. Non. 539, 10; cf. Fest. s. h. v. p. 286 Müll.
    2.
    Rēgillus, i, m.
    I.
    A town of the Sabines, whence Appius Claudius emigrated to Rome, Liv. 2, 16 Drak.; also called Rēgilli, ōrum, m., Suet. Tib. 1.— Hence, Rēgillānus, a, um, and Rēgillensis, e, adj., of or belonging to Regillus:

    Claudius Appius Regillanus,

    Suet. Tib. 2:

    Claudius Regillensis,

    Liv. 8, 15.—
    II.
    A small lake in Latium (the mod. Cornufelle), celebrated for the victory over the Latins gained there by the Romans under the dictator Postumius, Cic. N. D. 3, 5, 11;

    called also lacus Regillus,

    Liv. 2, 19; Plin. 33, 2, 11, § 38;

    and Regilli lacus,

    Flor. 1, 11, 2; Aur. Vict. Vir. Ill. 16.— Hence, Rēgillensis, surname of the Postumii:

    M. Postumio Regillensi,

    Liv. 4, 49, 7:

    A. et L. Postumii Regillenses,

    id. 6, 22, 5.—
    III.
    A Roman surname in the Æmilian gens, Cic. Att. 12, 24, 2:

    M. Aemilius Regillus,

    Liv. 24, 7 fin.; 8; 29, 11 fin.; 38.

    Lewis & Short latin dictionary > regillus

  • 3 Regillus [2]

    2. Rēgillus, ī, f., I) Stadt im Lande der Sabiner, aus der Appius Klaudius nach Rom wanderte, Liv. 2, 16, 4 zw. (Müller liest Inregillus). – Nbf. Rēgillī, ōrum, m., Suet. Tib. 1, 1. – Dav. Rēgillēnsis, e, u. Rēgillānus, a, um, aus Regillus gebürtig, ein Re gillaner, wie Claudius Regillensis, Liv. 8, 15. § 5; Claudius Appius Regillanus, Suet. Tib. 2, 2. – II) ein kleiner See in Latium an der via Lavicana, bekannt durch den Sieg, den die Römer hier 496 v. Chr. über die Latiner erfochten, nach Abeken (Mittelit. S. 67) in der Gegend des h. Valle d'Isidoro, Cic. de nat. deor. 3, 11: lacus Regillus, Liv. 2, 19, 3. Plin. 33, 38: Regilli lacus, Flor. 1, 11, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 16, 1. – Dav. Rēgillēnsis, Beiname der Postumier (weil unter dem Diktator Postumius jener Sieg errungen wurde), M. Postumius Regillensis, Liv. 4, 49, 7: A. et L. Postumii Regillenses, Liv. 6, 22, 5. – III) Beiname der gens Aemiliana, Cic. ad Att. 12, 24, 2: M. Aemilius Regillus, Liv. 24, 7, 12.

    lateinisch-deutsches > Regillus [2]

  • 4 Regillus

    2. Rēgillus, ī, f., I) Stadt im Lande der Sabiner, aus der Appius Klaudius nach Rom wanderte, Liv. 2, 16, 4 zw. (Müller liest Inregillus). – Nbf. Rēgillī, ōrum, m., Suet. Tib. 1, 1. – Dav. Rēgillēnsis, e, u. Rēgillānus, a, um, aus Regillus gebürtig, ein Re gillaner, wie Claudius Regillensis, Liv. 8, 15. § 5; Claudius Appius Regillanus, Suet. Tib. 2, 2. – II) ein kleiner See in Latium an der via Lavicana, bekannt durch den Sieg, den die Römer hier 496 v. Chr. über die Latiner erfochten, nach Abeken (Mittelit. S. 67) in der Gegend des h. Valle d'Isidoro, Cic. de nat. deor. 3, 11: lacus Regillus, Liv. 2, 19, 3. Plin. 33, 38: Regilli lacus, Flor. 1, 11, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 16, 1. – Dav. Rēgillēnsis, Beiname der Postumier (weil unter dem Diktator Postumius jener Sieg errungen wurde), M. Postumius Regillensis, Liv. 4, 49, 7: A. et L. Postumii Regillenses, Liv. 6, 22, 5. – III) Beiname der gens Aemiliana, Cic. ad Att. 12, 24, 2: M. Aemilius Regillus, Liv. 24, 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Regillus

  • 5 Regillus

    I Rēgillus, ī m.
    2) озеро в Латии, у которого римляне под начальством диктатора Постумия нанесли поражение латинянам (496 г. до н. э.) C, L, PM etc.
    II rēgillus, a, um [ rectus ]
    с вертикальной основой, по шутл. созвучию царский, пышный (inducula Pl; tunica Vr)

    Латинско-русский словарь > Regillus

  • 6 regillus [1]

    1. rēgillus, a, um (rego), s. v. a. rectus, mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebt, tunica, Varro sat. Men. 372: inducula, Plaut. Epid. 223 (der das Wort scherzh. als Demin. von regius [königlich = prächtig] gebraucht): regillae tunicae albae, Fest. 386 (b), 33.

    lateinisch-deutsches > regillus [1]

  • 7 regillus

    1. rēgillus, a, um (rego), s. v. a. rectus, mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebt, tunica, Varro sat. Men. 372: inducula, Plaut. Epid. 223 (der das Wort scherzh. als Demin. von regius [königlich = prächtig] gebraucht): regillae tunicae albae, Fest. 386 (b), 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regillus

  • 8 Regillanus

    1.
    rēgillus, a, um, adj. dim. [regius], royal, regal, magnificent:

    inducula,

    Plaut. Ep. 2, 2, 39: tunica, Varr. ap. Non. 539, 10; cf. Fest. s. h. v. p. 286 Müll.
    2.
    Rēgillus, i, m.
    I.
    A town of the Sabines, whence Appius Claudius emigrated to Rome, Liv. 2, 16 Drak.; also called Rēgilli, ōrum, m., Suet. Tib. 1.— Hence, Rēgillānus, a, um, and Rēgillensis, e, adj., of or belonging to Regillus:

    Claudius Appius Regillanus,

    Suet. Tib. 2:

    Claudius Regillensis,

    Liv. 8, 15.—
    II.
    A small lake in Latium (the mod. Cornufelle), celebrated for the victory over the Latins gained there by the Romans under the dictator Postumius, Cic. N. D. 3, 5, 11;

    called also lacus Regillus,

    Liv. 2, 19; Plin. 33, 2, 11, § 38;

    and Regilli lacus,

    Flor. 1, 11, 2; Aur. Vict. Vir. Ill. 16.— Hence, Rēgillensis, surname of the Postumii:

    M. Postumio Regillensi,

    Liv. 4, 49, 7:

    A. et L. Postumii Regillenses,

    id. 6, 22, 5.—
    III.
    A Roman surname in the Æmilian gens, Cic. Att. 12, 24, 2:

    M. Aemilius Regillus,

    Liv. 24, 7 fin.; 8; 29, 11 fin.; 38.

    Lewis & Short latin dictionary > Regillanus

  • 9 Regillensis

    1.
    rēgillus, a, um, adj. dim. [regius], royal, regal, magnificent:

    inducula,

    Plaut. Ep. 2, 2, 39: tunica, Varr. ap. Non. 539, 10; cf. Fest. s. h. v. p. 286 Müll.
    2.
    Rēgillus, i, m.
    I.
    A town of the Sabines, whence Appius Claudius emigrated to Rome, Liv. 2, 16 Drak.; also called Rēgilli, ōrum, m., Suet. Tib. 1.— Hence, Rēgillānus, a, um, and Rēgillensis, e, adj., of or belonging to Regillus:

    Claudius Appius Regillanus,

    Suet. Tib. 2:

    Claudius Regillensis,

    Liv. 8, 15.—
    II.
    A small lake in Latium (the mod. Cornufelle), celebrated for the victory over the Latins gained there by the Romans under the dictator Postumius, Cic. N. D. 3, 5, 11;

    called also lacus Regillus,

    Liv. 2, 19; Plin. 33, 2, 11, § 38;

    and Regilli lacus,

    Flor. 1, 11, 2; Aur. Vict. Vir. Ill. 16.— Hence, Rēgillensis, surname of the Postumii:

    M. Postumio Regillensi,

    Liv. 4, 49, 7:

    A. et L. Postumii Regillenses,

    id. 6, 22, 5.—
    III.
    A Roman surname in the Æmilian gens, Cic. Att. 12, 24, 2:

    M. Aemilius Regillus,

    Liv. 24, 7 fin.; 8; 29, 11 fin.; 38.

    Lewis & Short latin dictionary > Regillensis

  • 10 Regilli

    1.
    rēgillus, a, um, adj. dim. [regius], royal, regal, magnificent:

    inducula,

    Plaut. Ep. 2, 2, 39: tunica, Varr. ap. Non. 539, 10; cf. Fest. s. h. v. p. 286 Müll.
    2.
    Rēgillus, i, m.
    I.
    A town of the Sabines, whence Appius Claudius emigrated to Rome, Liv. 2, 16 Drak.; also called Rēgilli, ōrum, m., Suet. Tib. 1.— Hence, Rēgillānus, a, um, and Rēgillensis, e, adj., of or belonging to Regillus:

    Claudius Appius Regillanus,

    Suet. Tib. 2:

    Claudius Regillensis,

    Liv. 8, 15.—
    II.
    A small lake in Latium (the mod. Cornufelle), celebrated for the victory over the Latins gained there by the Romans under the dictator Postumius, Cic. N. D. 3, 5, 11;

    called also lacus Regillus,

    Liv. 2, 19; Plin. 33, 2, 11, § 38;

    and Regilli lacus,

    Flor. 1, 11, 2; Aur. Vict. Vir. Ill. 16.— Hence, Rēgillensis, surname of the Postumii:

    M. Postumio Regillensi,

    Liv. 4, 49, 7:

    A. et L. Postumii Regillenses,

    id. 6, 22, 5.—
    III.
    A Roman surname in the Æmilian gens, Cic. Att. 12, 24, 2:

    M. Aemilius Regillus,

    Liv. 24, 7 fin.; 8; 29, 11 fin.; 38.

    Lewis & Short latin dictionary > Regilli

  • 11 Regillensis

    I Rēgillēnsis, e [ Regillus ] II Rēgillēnsis, is m.

    Латинско-русский словарь > Regillensis

  • 12 tunica

    tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. tālāris: recta tunica, s. rēctus: regilla tunica, s. 1. rēgillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clāvus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicātus. – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.

    lateinisch-deutsches > tunica

  • 13 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 14 tunica

    tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. talaris: recta tunica, s. rectus: regilla tunica, s. regillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clavus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicatus. – Sprichw., tunica propi-
    ————
    or palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tunica

  • 15 KINGLIKE

    [A]
    REGIFICUS (-A -UM)
    REGIUS (-A -UM)
    REGALIS (-E)
    BASILICUS (-A -UM)
    REGILLUS (-A -UM)
    [ADV]
    REGALITER
    REGIE
    REGIFICE

    English-Latin dictionary > KINGLIKE

  • 16 KINGLY

    [A]
    REGIFICUS (-A -UM)
    REGALIS (-E)
    REGIUS (-A -UM)
    BASILICUS (-A -UM)
    REGILLUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > KINGLY

  • 17 MAGNIFICENT

    [A]
    MAGNIFICUS (-A -UM)
    SPLENDIDUS (-A -UM)
    BASILICUS (-A -UM)
    REGIFICUS (-A -UM)
    REGALIS (-E)
    SUPERBUS (-A -UM)
    APPARATUS (-A -UM)
    REGILLUS (-A -UM)
    REGIUS (-A -UM)
    PRAESIGNIS (-E)
    PRAESTABILIS (-E)
    PRAESTANS (-ANTIS)
    AMPLIFICUS (-A -UM)
    - BE MAGNIFICENT
    - VERY MAGNIFICENT

    English-Latin dictionary > MAGNIFICENT

  • 18 PRINCELY

    [A]
    REGALIS (-E)
    REGIFICUS (-A -UM)
    REGILLUS (-A -UM)
    REGIUS (-A -UM)
    AULICUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > PRINCELY

  • 19 REGAL

    [A]
    REGALIS (-E)
    REGIUS (-A -UM)
    REGIFICUS (-A -UM)
    REGILLUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > REGAL

  • 20 ROYAL

    [A]
    BASILICUS (-A -UM)
    REGALIS (-E)
    REGIFICUS (-A -UM)
    REGILLUS (-A -UM)
    REGIUS (-A -UM)
    [N]
    BASILEUM (-I) (N)
    BASILIUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > ROYAL

См. также в других словарях:

  • Regillus — steht für: den Regillus lacus, einen antiken See im Gebiet der lateinischen Stadt Tusculum, wo zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. die Entscheidungsschlacht im ersten Latinerkrieg der Römischen Republik stattfand. ein Cognomen von Familien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Regillus — was an ancient lake of Latium, Italy, famous in the legendary history of Rome as the lake in the neighborhood of which occurred (496 B.C.) the battle which finally decided the hegemony of Rome in Latium. During the battle, so runs the story, the… …   Wikipedia

  • Regillus — Regillus, kleiner See in Latium oberhalb Tusculum, zwischen Gabii u. Lavicum; an ihm 496 v. Chr. Niederlage der Latiner durch die Römer unter dem Dictator A. Postumius, s. Rom (Gesch.). Es ist ungewiß, welcher jetzige See der R. ist, nach im.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regillus — Regillus, kleiner See im alten Latium, ostsüdöstlich von Rom, berühmt durch den dort erfochtenen sagenhaften Sieg der Römer über die Latiner 496 v. Chr.; wahrscheinlich der heutige Pantano Secco …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regíllus — Regíllus, im Altertum ein kleiner See, östl. von Rom, bei dem nach der Sage 496 v. Chr. Aulus Postumius die Latiner besiegte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Regillus — Regillus, kleiner See in Latium, zwischen Lavicum und Gabii; Sieg der Römer über die Latiner 496 v. Chr …   Herders Conversations-Lexikon

  • REGILLUS — I. REGILLUS cum Iuliano, in locum Cleandri sub Commodo surrogatus, paulo post hivus iussu cum eodem interfectus est, apud Ael. Lamprid. in Commodo, c. 7. Vide supra Iulianus. II. REGILLUS est parvus lacus Plino Latii in agro Tusculano, Livius, l …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Regillus lacus — Der Regillus lacus war ein See im Gebiet der antiken Stadt Tusculum nahe dem heutigen Frascati, möglicherweise im trockengelegten Krater „Pantano Secco“. Am Regillus lacus fand zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. die Entscheidungsschlacht im… …   Deutsch Wikipedia

  • REGILLUS, LAKE —    celebrated in ancient Roman history as the scene of a great Roman victory over the Latins in 496 B.C.; site probably near the modern town of Frascati …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Battle of Lake Regillus — Infobox Military Conflict caption= conflict=Battle of Lake Regillus partof=the Roman Italic Wars date=c. 496 BC place=near Frascati (Rome) result=Roman victory combatant1=Roman Republic combatant2=Latins or Etruscans commander1=Aulus Postumius,… …   Wikipedia

  • Lucius Aemilius Regillus — (fl. c. 190 189 BC) was a Roman admiral and praetor during the war with Antiochus III of Syria. Born to Marcus Aemilius Regillus, much of Lucius Regillus s early life and military career is unknown before being appointed commander of Roman naval… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»