Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

quos

  • 41 Umgebung

    Umgebung, I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, quae circumiacent. – vicina regio u. bl. regio (die Gegend, die um eine Insel etc. liegt). – proximus locus (derzunächst gelegene Ort, die zunächst gelegene Gegend). – loca vicina, auch bl. vicina,n. pl. (die benachbarten Orte). – vicini (die Bewohner der benachbarten Orte). – die nächsten Umgebungen, proxima,n. pl.: die (nächsten) Umgebungen einer Stadt, urbi propinqua oder [2356] vicina loca, n. pl.;loca urbem ambientia,n. pl.: deine (dortige) anmutige U., ista amoenitas: in der U. von etwas, circa od. circum alqd: in der U. wohnend, qui circa habitat; vicinus (benachbart). – II) die Personen, die gewöhnlich den Umgang jmds. bilden: ii, qui circa sunt. ii, quos alqs circa se habet (im allg.). – ii, qui simul cum alqo vivunt (die, die mit jmd. zusammenleben, verkehren). – comites (Gefolge). – proximi familiaresque (Verwandte und Freunde). – die häusliche U., domestici: die nächste U., proximi (als Freunde etc.); proxima ministeria,n. pl (als Dienerschaft): (einer) aus der nächsten U. des Herrschers, ab latere regis: seine ganze U., omnes, qui circa sunt; omnes circa eum: in seiner U. haben, circa se habere mit Akk. Plur. der Pers.

    deutsch-lateinisches > Umgebung

  • 42 urteilsfähig sein

    urteilsfähig sein, posse iudicare. – alle Urteilsfähigen, omnes, quos ego posse iudicare arbitror.

    deutsch-lateinisches > urteilsfähig sein

  • 43 vertragen

    vertragen, I) v. tr.; z.B. die Augen können das Licht nicht v., oculi lumen refugiunt: die Augen können den geringsten Sonnenstrahl nicht v., oculi difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus alqd recusat. – II) v. r. sich vertragen, d. i. 1) sich vergleichen: pacisci; pactionem facere. – wenn einige sich vertragen haben, si qui quid pepigerunt inter se; si quid inter quos convenit. – 2) wieder einig werden: reconciliari; in gratiam redire, mit jmd., alci, od. unter sich, inter se. – 3) einig sein, a) eig., v. Pers.: concordem esse; concordare. – sich mit jmd. gut v., cum alqo concorditer vivere: sich mit jmd. nicht v., cum alqo discordare. – b) uneig., v. Dingen: congruere alci rei (übereinstimmen mit etwas). – aptum esse alci rei. non alienum esse ab alqa re (passend sein für etc.). – sich mit etwas nicht v., alci rei contrarium esse od. adversari; ab alqa re abhorrere od. alienum esse. – verträgt es sich also mit dem Charakter eines braven Mannes zu lügen? cadit ergo in bonum virum mentiri?: es verträgt sich nicht mit der Weisheit zu etc., sapientiae non est m. Infin.: es verträgt sich nicht mit dem Charakter eines weisen Mannes zu etc., sapientis non est m. Infin.

    deutsch-lateinisches > vertragen

  • 44 was

    was, I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem Zwecke? quo consilio? – was nicht? = warum nicht? s. warum no. I. – II) außer der Frage, a) ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: qualis (was für einer). – qui (welcher). – was für einem Freunde habeich mein Vermögen anvertraut! qualine amico mea bona commendavi!: was für Niederlagen habe ich angerichtet: quantas strages edidi!: er hat mir geschrieben, was für Bücher er gelesen hat, scripsit mihi quos libros legerit: er zeigte schon damals, was aus ihm werden würde, iam tum, qualis futurus esset, ostendit. – b) mit Beziehung auf etwas Vorhergehendes: qui. – das. was du mir gesagt hast, id quod od. ea quae mihi dixisti: alles was, s. aller. – nehmt, was euch (von beidem) beliebt, utrum placet, sumite.

    deutsch-lateinisches > was

  • 45 weggehen

    weggehen, I) eig., s. abgehen no. I, A, a und no II, A, a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi! (auch [2650] im Scherze, z.B. abi, ludis me!). – II) uneig.: a) verkauft werden, z.B. in der Auktion: abire ab alqo. – b) für etwas weggehen, d.i. ausgegeben werden, vom Geld und vom Geldeswert: abire in alqd (z.B. in quos enim sumptus abeunt fructus praediorum). – c) so sich verlieren, daß keine Spur vorhanden ist: abire (von Krankheiten etc.). – evanescere (verschwinden, von der Farbe, vom Geruch etc.). – d) über etwas (in der Rede, Erörterung) weggehen: alqd praeterire (vgl. »übergehen« die Synon.); flüchtig, oberflächlich, alqd praetervolare.

    deutsch-lateinisches > weggehen

  • 46 wodurch

    wodurch, I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche Sache?). – quā ratione? quā viā? (auf welche Weise? auf welchem Wege?). – quo pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) zur Angabe des Orts: per quem; per quam; per quos etc. – der Ort, wodurch ich kam, *locus, per quem profectus sum. – b) zur Angabe des Mittels: quo; quā; quibus; per quem, quam, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wodurch

  • 47 worunter

    worunter, I) fragend; z.B. w. zählst du mich? in quo od. in quorum numero me habes? in quibusnam me numeras od. reponis? – II) relativ: inter quos, quas etc. – Auch mit dem Genet. quorum, quarum, z.B. w. viele, quorum multi; od. exquibus multi.

    deutsch-lateinisches > worunter

  • 48 zerstreuen

    zerstreuen, I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. membra: u. ordines pugnantium: u. hostes: u. hostes in fugam). – disicere (auseinanderwerfen, z.B. nubes: u. naves [vom Sturm]: u. copias barbarorum, hostes in fugam). – distrahere (auseinanderziehen, vereinzeln, z.B. careo familiarissimis multis, quos aut mors eripuit nobis aut fuga distraxit). – dispellere (auseinandertreiben, z.B. equitem [die Reiterei]; u. nebulam, caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, z.B. concilium, coetum: dann bildl. = vertreiben, hintertreiben, z.B. periculum). – pellere. depellere. propulsare (bildl., vertreiben, verscheuchen, z.B. curas pell.: u. me. tum alci dep.: u. periculum prop.). sich zerstreuen, dissipari (zerstreut werden). – dilabi. diffugere (auseinanderlaufen, -stieben, -fliehen). – inter se discedere, auch bl. discedere (auseinandergehen). – dispersis agminibus abire (nach dem Kampfe sich in einzelne Züge zerstreuen u. so abziehen, z.B. von den Persern). – ad praedam discurrere oder dilabi (auseinanderlaufen, um Beute zu machen). – sich an einem Orte z., se spargere alqo loco (z.B. toto passim campo): sich auf einer Fläche z., liberius se eicere in mit Akk. (z.B. praedandi vastandique causā in agros). – II) auf verschiedene Gegenstände lenken, a) störend: avocare alqm od. alcis animum (jmds. Geist abziehen) – avocare alcis curam (jmds. Sorge von seiner eigentlichen Beschäftigung abziehen). – alcis industriam in plura studia distrahere (jmds. Tätigkeit auf mehrere Beschäftigungen lenken). – alqm distinere (jmd. von einer Sache entfernt halten, so daß er [2780] sich weniger mit ihr beschäftigen kann, z.B. multis et magnis negotiis distineri). – distringere alqm (mit mehr als einer Sache beschäftigen). – zerstreuende Geschäfte, occupationes. – b) erheiternd: alqm oblectare (jmd. ergötzen). – animum alcis a curis od. a sollicitudine abducere (jmds. Gemüt von Sorgen od. vom Kummer abziehen). – relaxare alcis tristitiam (jmds. Betrübnis aufheitern). – alcis tristes cogitationes discutere (jmds. traurige Gedanken verscheuchen). – sich zerstreuen, animum relaxare oder remittere (übh. seinem Geiste Erholung gönnen, ihn abspannen). – aberrare a miseria (sich der Gedanken an das Elend entschlagen). – sich durch etwas z., se avocare alqā re (im allg., z.B. passerculis, pupulis); levari alqā re (z.B. eorum sermonibus); luctum avocare alqā re (bei Trauer, z.B. lusibus).

    deutsch-lateinisches > zerstreuen

  • 49 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 50 Истратить

    - dispendere; impendere; impensam facere; sumptum facere;

    • куда ты истратил столько денег? - In quos sumptus abiit tanta pecunia / tantam pecuniam effudisti?

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Истратить

  • 51 Карабинер

    - eques graviter armatus (quos vulgo carabinos dicimus), equites errant catapultis, galeis ferreisque pectoralibus instructi;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Карабинер

  • 52 Касаться

    - attingere; tangere (aliquem digito; genu terram); contingere (praesentibus omnibus quos causa contingit); tractare (aliquid manu); temptare (tentare) (aliquid manu); attinere; pertinere; respicere; spectare; pellere (injuria pellit aliquem); agi; transire (aliquid leviter); stringere (undas alis); lambere; ferire;

    • не касаться - conquiescere (ab aliquo);

    • чуть касаясь зубами - suspensis dentibus;

    • это меня не касается - res mei consilii non est;

    • это особенно касается меня - hoc ad me attinet / pertinet / spectat / attingit / officium hoc praecipue meum est; mea hoc multum interest / refert;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Касаться

  • 53 Поддерживать

    - continere; sustinere (amicum fortuna; quos fortuna premit; aliquo auxilio sustineri; civitatis dignitatem); sustentare (machinam mundi; aliquem ruentem dextra; aliquem omnibus copiis; rem publicam); suscipere (aliquem ruentem); fulcire; fulcrare; suffulcire; sufferre; excipere (hominem labentem; moribundum); adjuvare (aliquem in re aliqua, ad aliquid; ignem); alere (flammas; ignem; rumores; seditiones); exsequi (jus suum armis); facere cum, ab aliquo; favere; suppetiari; suffragari (alicui, alicui rei); subservire (orationi alicujus); subscribere (odiis accusationibusque Hannibalis); sublevare (defendere et sublevare aliquem; patriam pecunia); stabilire; tueri;

    • поддерживать мнение - opinionem sustinere;

    • поддерживать огонь листьями - suscipere ignem foliis;

    • поддерживать существование - tolerare vitam;

    • поддерживать в войне - adjuvare ad bellum;

    • воздух поддерживает птиц в полёте - aer volatus alitum sustinet;

    • поддерживать бодрость (в) сражающихся - sustinere animos pugnantium;

    • научные занятия меня поддерживают и подкрепляют - litteris sustentor et recreor;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Поддерживать

  • 54 Решение

    - consilium (suscipere, mutare, retinere); consultum; constitutio; decretum; expedimentum; voluntas; sententia; scitum; scitus; arbitrium;

    • решение задачи - explanatio;

    • решение совета института - decretum consilii instituti;

    • по решению властей - decreto magistratuum; destinatio (твёрдое);

    • принять решение - voluntatem suscipere; capere consilium; uti consilio; suscipere consilium;

    • принять другое решение - alio vertere;

    • это решение было принято (прошло) - ea sententia vincit;

    • приняв твёрдое решение, они разошлись - haud dubia destinatione discesserunt;

    • если совершено убийство, то решение выносят друиды - si caedes facta, Druides decernunt;

    • Веррес то обратно вызывал людей, по делу которых уже вынес решение, и изменял приговор, то выносил решения, противоположные тем, которые совсем недавно были вынесены по последним (аналогичным) делам - Verres alias revocabat eos, inter quos jam decreverat, decretumque mutabat, alias inter alios contrarium decernebat ac proximis paulo ante decreverat;

    • вынести (принять) решение о строительстве огромного флота - decernere classem ingentem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Решение

  • 55 Сам

    - ipse, ipsa, ipsum;

    • я сам - egomet; ipsissime;

    • плоды, которые приносили поля сами по себе - fructus, quos ipsa volentia rura sponte tulere sua;

    • дело само говорит за себя - res ipsa per se vociferatur;

    • сам по себе - sponte (res, quae sua sponte scelerata est);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сам

  • 56 Смерть

    - mors; letum; decessus; piritio, peritus; obitus; funus (maturum); strages (hominum; canum volucrumque); Orcus (fortis tanquam Orcus); Libitina;

    • которые уже близки к смерти - quos jam tangit vicinia fati;

    • скоропостижная смерть - mors celeris;

    • лёгкая смерть - bona mors;

    • смерть быстро унесла его - mors eum cito abstulit;

    • накануне смерти - sub ipsum funus;

    • погибший мучительной смертью - crudeli funere exstinctus;

    • причинять смерть - afferre mortem;

    • смерть на поле сражения - bellica mors;

    • день смерти - supremus dies, supremum tempus;

    • медлить со смертью - Orcum morari; готовиться к смерти - cum Orco rationem habere, ponere;

    • добровольная смерть - mors voluntaria;

    • насильственная смерть - nex;

    • томимый желанием смерти - cupidus moriri / mori;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Смерть

  • 57 недосчитываться

    requirere [o, sivi, situm] (multos, quos quondam vidi)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > недосчитываться

См. также в других словарях:

  • quos — plural of quo * * * quos(e obs. forms of whose …   Useful english dictionary

  • Quos ego — (lat.), aposiopesischer Ausdruck des Neptun bei. Virgilius (Aen. 1,135), welchen er den Winden zuruft, welche ohne seinen Willen gestürmt hatten, wörtlich: welche ich (hart strafen werde)! entsprechend unserm: euch soll der Teufel holen! …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quŏs ego — Quŏs ego! (lat.), »euch werd ich !«, berühmte Aposiopese, und zwar Drohruf des Neptun bei Vergil (»Aen«. I, 135), mit dem jener den Winden, die ohne seinen Willen gestürmt hatten, Ruhe gebietet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quos Deus perdĕre vult, prius dementat — (oder Quem) (lat.), »die, welche (oder wen) Gott verderben will, verblendet er zuvor«, ein ähnlich schon bei griech. Schriftstellern vorkommender Ausspruch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quos (Quem) deus perdere vult, prius deméntat — Quos (Quem) deus perdĕre vult, prius deméntat (lat.), wen Gott verderben will, verblendet er zuvor …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quos ego! — (lat.), Euch werde ich...! Drohruf Neptuns an die Winde in Virgils »Äneis« (I, 135) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quos ego — Quos ego, lat., ich werde euch!, die klassischen Drohworte Neptuns gegen die Winde (Aeneis 1, 135) …   Herders Conversations-Lexikon

  • quos ego — quos ẹgo [lat. = euch (will) ich!, Einhalt gebietender Zuruf Neptuns an die tobenden Winde in Vergils „Äneis“] (bildungsspr.): euch will ich [helfen]!, euch will ichs zeigen! …   Universal-Lexikon

  • quos ego — <lat. ; »euch (will) ich!«, Einhalt gebietender Zuruf Neptuns an die tobenden Winde in Vergils »Äneis«> euch will ich [helfen]!, euch will ichs zeigen! …   Das große Fremdwörterbuch

  • Quos — 1. Quaas. 2. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Quoos (Sachsen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • quos deus vult perdere prius dementat — foreign term Etymology: Latin those whom a god wishes to destroy he first drives mad …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»