Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

quopiam

  • 1 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 2 wohin

    wohin, I) in der Frage: quo? quem in locum? quorsum? (z.B. quo me vertam? u. quem in locum res deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin willst du?). – in quam partem? (in welchen Teil des Landes etc.?). – wohin denn? quonam? – II) außer der Frage, a) ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: aliquo (z.B. aliquo discessit). – wohin in der Welt, quo terrarum; quo gentium: irgendwohin, quoquam (nach irgend einem Ort, wenn man keinen bestimmten nennen will): quopiam (nach jedem beliebigen Ort, gleichviel welchem): wohin nur, quoquo (wohin es nur sei, wenn man keinen bestimmten Ort nennen mag); quocumque. quācumque (wohin nur immer, nach allen u. jeden Orten, die es geben mag); quovis. quolibet (nach jedem beliebigen Ort; welchem? bleibt der Wahl des andern überlassen): wohin nur in der Welt, quoquo terrarum oder gentium; quovis gentium. – b) mit Beziehung auf das Vorhergehende: quo.

    deutsch-lateinisches > wohin

См. также в других словарях:

  • Herkulan Oberrauch — OFM, geboren als Anton Nicolaus Oberrauch, (* 5. Dezember 1728 im Sarntal; † 22. Oktober 1808 in Schwaz) war ein Tiroler Franziskaner, Philosoph und katholischer Moraltheol …   Deutsch Wikipedia

  • ANIMAM alterius jurandi ritus (in) — in ANIMAM alterius jurandi ritus Tillio observatus est l. 1. ubi inter alia refert, foedera, quae cum aliis Regibus Galliae sanciebant Reges, non ab ipsismet, sed, iis praesentibus, a quopiam ex Aulae Proceribus ad id delecto in corum animam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AURIFLAMBA, AURIFLAMMEUM — Gall. l Oriflambe, sacrum apud Francos vexillum. S. Dionysii alias appellatum, quod in eius Ecclesia religiose custodiebatur. Hoc Francorum Reges, ex antiqua consuetudine, ab altari B. Dionysii sollenni humilitate, ieiuniis et lacrimis impetratum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BATTUS I — BATTUS I. Lacedaemone oriundus, Cyreves in Africa conditor, annô 2. 32. Olymp. Euseb. Chron. quem Callunachus ait progenitorem suum fuisse. Strabo. l. 17. Battiades Ovidio in Ibin, v. 53. hinc dictus. Iuxta Cretam insula est, nomine Thera, unde… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DACI — pop. erant Transrhenani, Danubio fluv. et Anartibus, silvaeque Hercyniae finitimi, quos olim Hungariae partem habitasse plerique tradunt, et post in maritima loca Norvegiae proxime cessisse. Lucan. l. 2. v. 53. Hinc Dacus, premat inde Getes. Stat …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DOLIUM — vini receptaculum est: et quidem Dolia, Graece πίθους, sic a cadis distinguit Salmas. ut cados ex ligno: dolia fictilia fuisse dicat. Hinc graecorum Prov. Ε᾿ν πίθῳ τὴν κεραμείαν μανθάνειν. Vide eum ad Vopisc. in Carino, ubi de Doliaribus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FAX — an a faciendo lucem, an a Graeco φάος, lux? tenebris primum pellendis reperta, ad varios postmodum usus adhibita est. Et quidem Facibus adgubutus pleraqueve Graeciae mysteria peragebantur, ut quae noctu ut plurimum, et sininterdiu, in templis ab… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JURAMENTUM — in iudiciis et actionrbus, apud omnes semper gentes, cum circalitigantes, tum circa testes, non exigui usûs fuit: Unde Arist. μετα θείας παραλήφεως φάσις ἀναποδεικτος, cum divina sibi assumptione Dictio non demonstrabilis, Rhetoric. ad Alex.c. 18 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUSCI — ministerio deorum plerumque deputati, apud Gentiles. Poeta, cum sistro Lusca Sacerdos. Unde vett. de Alcmane Epigr. Auctor, apud Plutarch. περι φυγῆς, loquentem eum inducit, bene de se actum, quod Sardibus in patria Lydia non fuerit educatus, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MALDIVAE — Gallis les Maldives, Insulae Indiae, in mari Indico, fere 130. leuc. a promontor. Comorino in OOrtum, maiori ex parte satis parvae. Extendunturque a Septentrione in Meridiem per 300. circiter leucas numero 10000. Sed dividuntur in 13. partes,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MONS — a Statio bis diserte in Dacis nominatus: non quia montana Dacia: sed ἑνικῶς et unum Montem duntaxat appellitando Poeta adspicit, ad ridendam et miri stuporis superstitionem Dacorum: quibus Sacerdos in monte quopiam Deus habebatur et mons ipse… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»