Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

quirinalis

  • 1 Quirinalis

    Quirīnālis, e, s. Quirīnusa.E.

    lateinisch-deutsches > Quirinalis

  • 2 Quirinalis

    Quirīnālis, e, s. Quirinus a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Quirinalis

  • 3 Agonensis

    Agōnēnsis, e, I) Ag. porta, das sonst Collina od. Quirinalis genannte Tor in Rom, s. Paul. ex Fest. 10, 7. – II) Salii Agonenses, Priester, die auf dem mons Agonus (i.e. Quirinalis, nach Paul. ex Fest. 10, 7 u. Fest. 254, 9) ihren Dienst hatten, Varr. LL. 6, 14.

    lateinisch-deutsches > Agonensis

  • 4 Agonensis

    Agōnēnsis, e, I) Ag. porta, das sonst Collina od. Quirinalis genannte Tor in Rom, s. Paul. ex Fest. 10, 7. – II) Salii Agonenses, Priester, die auf dem mons Agonus (i.e. Quirinalis, nach Paul. ex Fest. 10, 7 u. Fest. 254, 9) ihren Dienst hatten, Varr. LL. 6, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agonensis

  • 5 Argiletum

    Argīlētum, ī, n. (nach allgemeiner Sage st. letum Argi, weil ein gewisser Argos oder Argolas von Evander daselbst getötet sein soll; nach andern st. argilletum, d.i. Tongrube, Varr. LL. 5, 157. Serv. Verg. Aen. 8, 345; vgl. Spalding Quint. 1, 6, 31), ein Stadtteil Roms, der an die Subura grenzte und bis zum Forum Romanum reichte, also in der Gegend, die von der südlichen Spitze des Quirinalis sich nach dem Capitolinus erstreckt, zu Martials Zeit hauptsächlich die Gegend zwischen der Subura u. dem Forum Nervä u. Templum Pacis, wo die Handwerker u. Buchhändler feil hatten, Cic. ad Att. 12, 32, 2. Verg. Aen. 8, 345: ad infimum A., an der tiefsten Stelle des A., Liv. 1, 19, 2: auch per tmesin Argi... letum, Mart. 1, 117, 9; 2, 17, 3. – Dav. Argīlētānus, a, um, auf dem Argiletum befindlich ( stehend), aedificium, Cic. ad Att. 1, 14, 7: tabernae, Mart. 1, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > Argiletum

  • 6 Catularia porta

    Catulāria porta, wahrsch. ein Eingangsbogen im Haine des Robigus, wo der Flamen Quirinalis dem Robigus ein Hundeopfer brachte (s. Ov. fast. 4, 905), Paul. ex Fest. 45, 7. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 44.

    lateinisch-deutsches > Catularia porta

  • 7 collis

    collis, is, m. (vgl. celsus, excello u. griech. κολώνη, κολωνός, Anhöhe), die Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b. Alex., arduus ascensu, Liv.: colles nitidissimi viridissimique, Cic.: c. Capitolinus, Palatinus, Liv.: Quirinalis, Viminalis, s. d.: c. Dianae, der aventinische Hügel (Berg) Mart.: terreni et placide acclives colles, Liv.: colles vitiferi, Rebenhügel, Plin.: colles supini, Verg. u. Vulg.: insbes. die colles Roms, vernacula septem collium plebs, Tert. apol. 35: montani colles, Anhöhen auf dem Gebirge, Plin.: Plur. auch = Gebirge, Sil. 3, 420. Amm. 18, 3, 9: Pyrenaei colles, Amm. 15, 11, 2. – / Abl. Sing. gew. colle, selten collī, wie Lucr. 2, 317 u. 322. Auct. Aetnae 466.

    lateinisch-deutsches > collis

  • 8 flamen [1]

    1. flāmen, minis, m. ( aus *flād(s)men zu gotisch blotan, verehren), der Priester einer bestimmten einzelnen Gottheit, der Eigenpriester, der Flamen. Es gab flamines maiores u. fl. minores, von denen die ersten aus patrizischem, die zweiten aus plebejischem Geschlechte gewählt wurden. Zur erstern Klasse gehörten der fl. Dialis (des Jupiter), Martialis (des Mars) u. Quirinalis (des Romulus); der flamines minores gab es gew. zwölf in Rom (fl. Vulcani, Florae, Carmentae, Pomonae usw.). Der vornehmste aller flamines war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung eines Liktors, sella curulis, toga praetexta), aber sich auch viele Einschränkungen gefallen lassen mußte (er durfte kein Pferd besteigen, keinen mit Edelsteinen gefaßten Ring tragen, keinen Eid ablegen, nicht über Nacht aus der Stadt bleiben). Von seiner Gattin (der flaminica, w. s.) durfte er sich nicht trennen; starb sie, so mußte er sein Amt niederlegen. Vgl. übh. Gell. 10, 15. – flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – / Die Alten glaubten, flamen sei synkopiertes filamen von filum (weil diese Priester einen wollenen Faden um die Priestermütze oder um das Haupt tragen mußten), s. Varro LL. 5, 84. Prisc. 4, 17. Paul. ex Fest. 87, 15. Serv. Verg. Aen. 8, 664.

    lateinisch-deutsches > flamen [1]

  • 9 Quirinus

    Quirīnus, ī, m. (nach Macr. sat. 1, 9, 16 = bellorum potens, ab hasta, quam Sabini curim vocant; vgl. Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, I) des Romulus nach seiner Erhebung zum Gott, Cic. de rep. 2, 20; de legg. 1, 3; de off. 3, 41. Ov. fast. 2, 475. Verg. Aen. 1, 292. Lact. 1, 21, 23: dah. populus Quirini, die Römer, Hor. carm. 1, 2, 46: urbs Quirini, Rom, Ov. trist. 1, 8, 37: gemini Quirini, Romulus und Remus, Iuven. 11, 105. – II) des Janus, Suet. Aug. 22. Macr. sat. 1, 9, 15; vgl. Ianus Quirini, Hor. carm. 4, 15, 9. – III) des Antonius, Prop. 4, 6, 21. – IV) des Augustus, Verg. georg. 3, 27. – Dav.: A) Quirīnus, a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. collis, der Quirinal, Ov. – Quirina (tribus), eine röm. Tribus, Cic. Quinct. 24; vgl. Fest. 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, -geweiht, quirinalisch, lituus, wie ihn Romulus getragen, Verg.: so auch trabea, Verg.: flamen, Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, Cic. u.a. – subst., Quirīnālia, ium, n., das am 17. Februar (XIII. kal. Mart.) zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 4 u. 13, 3.

    lateinisch-deutsches > Quirinus

  • 10 Subura

    Subūra, ae, f., eine Straße in Rom in der vierten Region, da wo Esquilinus, Viminalis u. Quirinalis gegeneinander auslaufen, der belebteste u. geräuschvollste Teil des alten Roms (dah. clamosa, Mart. 12, 18, 2), mit einem Markte für Gartengewächse u. andere Lebensmittel, mit Schenken, berüchtigt als Wohnort der Buhldirnen, Varro LL. 5, 48. Liv. 3, 13, 2. Mart. 6, 66, 2. Pers. 5, 32. Iuven. 3, 5 u. 11, 141: vulg. Nbf. Sebura, Corp. inscr. Lat. 6, 9526. – Dav.: A) Subūrānus, a, um, zur Subura gehörig, suburanisch, regio, Varro LL.: tribus, Varro LL., Cic. u. Plin.: clivus, der Esquilinus, Mart. – B) Subūrānēnsēs, ium, m., die Bewohner der Subura, Fest. 178 (b), 27.

    lateinisch-deutsches > Subura

  • 11 Argiletum

    Argīlētum, ī, n. (nach allgemeiner Sage st. letum Argi, weil ein gewisser Argos oder Argolas von Evander daselbst getötet sein soll; nach andern st. argilletum, d.i. Tongrube, Varr. LL. 5, 157. Serv. Verg. Aen. 8, 345; vgl. Spalding Quint. 1, 6, 31), ein Stadtteil Roms, der an die Subura grenzte und bis zum Forum Romanum reichte, also in der Gegend, die von der südlichen Spitze des Quirinalis sich nach dem Capitolinus erstreckt, zu Martials Zeit hauptsächlich die Gegend zwischen der Subura u. dem Forum Nervä u. Templum Pacis, wo die Handwerker u. Buchhändler feil hatten, Cic. ad Att. 12, 32, 2. Verg. Aen. 8, 345: ad infimum A., an der tiefsten Stelle des A., Liv. 1, 19, 2: auch per tmesin Argi... letum, Mart. 1, 117, 9; 2, 17, 3. – Dav. Argīlētānus, a, um, auf dem Argiletum befindlich ( stehend), aedificium, Cic. ad Att. 1, 14, 7: tabernae, Mart. 1, 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argiletum

  • 12 Catularia porta

    Catulāria porta, wahrsch. ein Eingangsbogen im Haine des Robigus, wo der Flamen Quirinalis dem Robigus ein Hundeopfer brachte (s. Ov. fast. 4, 905), Paul. ex Fest. 45, 7. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Catularia porta

  • 13 collis

    collis, is, m. (vgl. celsus, excello u. griech. κολώνη, κολωνός, Anhöhe), die Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b. Alex., arduus ascensu, Liv.: colles nitidissimi viridissimique, Cic.: c. Capitolinus, Palatinus, Liv.: Quirinalis, Viminalis, s. d.: c. Dianae, der aventinische Hügel (Berg) Mart.: terreni et placide acclives colles, Liv.: colles vitiferi, Rebenhügel, Plin.: colles supini, Verg. u. Vulg.: insbes. die colles Roms, vernacula septem collium plebs, Tert. apol. 35: montani colles, Anhöhen auf dem Gebirge, Plin.: Plur. auch = Gebirge, Sil. 3, 420. Amm. 18, 3, 9: Pyrenaei colles, Amm. 15, 11, 2. – Abl. Sing. gew. colle, selten collī, wie Lucr. 2, 317 u. 322. Auct. Aetnae 466.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collis

  • 14 flamen

    1. flāmen, minis, m. ( aus *flād(s)men zu gotisch blotan, verehren), der Priester einer bestimmten einzelnen Gottheit, der Eigenpriester, der Flamen. Es gab flamines maiores u. fl. minores, von denen die ersten aus patrizischem, die zweiten aus plebejischem Geschlechte gewählt wurden. Zur erstern Klasse gehörten der fl. Dialis (des Jupiter), Martialis (des Mars) u. Quirinalis (des Romulus); der flamines minores gab es gew. zwölf in Rom (fl. Vulcani, Florae, Carmentae, Pomonae usw.). Der vornehmste aller flamines war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung eines Liktors, sella curulis, toga praetexta), aber sich auch viele Einschränkungen gefallen lassen mußte (er durfte kein Pferd besteigen, keinen mit Edelsteinen gefaßten Ring tragen, keinen Eid ablegen, nicht über Nacht aus der Stadt bleiben). Von seiner Gattin (der flaminica, w. s.) durfte er sich nicht trennen; starb sie, so mußte er sein Amt niederlegen. Vgl. übh. Gell. 10, 15. – flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – Die Alten glaubten, flamen sei synkopiertes filamen von filum (weil diese Priester einen wollenen Faden um die Priestermütze oder um das Haupt tragen mußten), s. Varro LL. 5, 84. Prisc. 4, 17. Paul. ex Fest. 87, 15. Serv. Verg.
    ————
    Aen. 8, 664.
    ————————
    2. flāmen, minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) das Blasen, Wehen des Windes, fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der Wind, hibernum, Acc. fr.: ingens, Ov.: ferunt sua flamina classem, Verg. – B) (wie πνεύματα αυλῶν) flamina tibiae, die auf der Flöte hervorgebrachten Hauche, die Flötentöne, Hor. carm. 3, 19, 19. – m. subj. Genet., dissona flamina Mopsi, Calp. ecl. 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flamen

  • 15 Quirinus

    Quirīnus, ī, m. (nach Macr. sat. 1, 9, 16 = bellorum potens, ab hasta, quam Sabini curim vocant; vgl. Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, I) des Romulus nach seiner Erhebung zum Gott, Cic. de rep. 2, 20; de legg. 1, 3; de off. 3, 41. Ov. fast. 2, 475. Verg. Aen. 1, 292. Lact. 1, 21, 23: dah. populus Quirini, die Römer, Hor. carm. 1, 2, 46: urbs Quirini, Rom, Ov. trist. 1, 8, 37: gemini Quirini, Romulus und Remus, Iuven. 11, 105. – II) des Janus, Suet. Aug. 22. Macr. sat. 1, 9, 15; vgl. Ianus Quirini, Hor. carm. 4, 15, 9. – III) des Antonius, Prop. 4, 6, 21. – IV) des Augustus, Verg. georg. 3, 27. – Dav.: A) Quirīnus, a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. collis, der Quirinal, Ov. – Quirina (tribus), eine röm. Tribus, Cic. Quinct. 24; vgl. Fest. 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, -geweiht, quirinalisch, lituus, wie ihn Romulus getragen, Verg.: so auch trabea, Verg.: flamen, Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, Cic. u.a. – subst., Quirīnālia, ium, n., das am 17. Februar (XIII. kal. Mart.) zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 4 u. 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Quirinus

  • 16 Subura

    Subūra, ae, f., eine Straße in Rom in der vierten Region, da wo Esquilinus, Viminalis u. Quirinalis gegeneinander auslaufen, der belebteste u. geräuschvollste Teil des alten Roms (dah. clamosa, Mart. 12, 18, 2), mit einem Markte für Gartengewächse u. andere Lebensmittel, mit Schenken, berüchtigt als Wohnort der Buhldirnen, Varro LL. 5, 48. Liv. 3, 13, 2. Mart. 6, 66, 2. Pers. 5, 32. Iuven. 3, 5 u. 11, 141: vulg. Nbf. Sebura, Corp. inscr. Lat. 6, 9526. – Dav.: A) Subūrānus, a, um, zur Subura gehörig, suburanisch, regio, Varro LL.: tribus, Varro LL., Cic. u. Plin.: clivus, der Esquilinus, Mart. – B) Subūrānēnsēs, ium, m., die Bewohner der Subura, Fest. 178 (b), 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Subura

См. также в других словарях:

  • QUIRINALIS — collis Romae dictus, quod in eo Quirini templum esset, sive quod in eum commigraverant Sabini a Curibus venientes: et quirinalis porta, quod eâ in collem Quirinalem iretur; vel quod proxime eam esset Quirini templum. Hodie Italorum vulgus a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Quirinalis — (lat.), 1) Q. mons, so v.w. Quirinal; 2) Q. porta, so v.w. Collina porta, s. u. Rom (a. Geogr.); 3) Q. flamen, s. u. Flamen a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quirinalis —    • Quirinālis,        1. см. Flamen, Фламины;        2. см. Roma, Рим, 2 …   Реальный словарь классических древностей

  • Quirinalis — Sp Kvirinãlis Ap Quirinalis lotyniškai L ist. kalva Romoje (C Italija) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Porta Quirinalis — Die Porta Quirinalis war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom. Das Tor wird in der antiken Überlieferung nur einmal bei Sextus Pompeius Festus genannt und stand demnach auf dem Quirinal, ganz in der Nähe des Tempels des… …   Deutsch Wikipedia

  • COLLIS Quirinalis — vide Quirinalis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • КВИРИНАЛ (Quirinalis) — один из семи холмов, на которых возник Др. Рим …   Большой Энциклопедический словарь

  • Flamen Quirinalis — Flamen Fla men, n.; pl. E. {Flammens}, L. {Flamines}. [L.] (Rom. Antiq.) A priest devoted to the service of a particular god, from whom he received a distinguishing epithet. The most honored were those of Jupiter, Mars, and Quirinus, called… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lucius Sestius Quirinalis Albinianus — was a proquaestor of Marcus Iunius Brutus and a suffect consul in 23 BC. Albinianus was a son of Publius Sestius. During the excavations of the villa in Settefinestre, which belonged to Albinianus parents, a stamped potteries with the letters LS …   Wikipedia

  • Gaius Calpetanus Rantius Quirinalis Valerius Festus — († 85 oder 86 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator. Valerius Festus war der Adoptivsohn des Gaius Calpetanus Rantius Sedatus, der im Jahr 47 Suffektkonsul gewesen war. Sein ursprünglicher Name war Publius Valerius Festus und er… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Sestius Albanianus Quirinalis — war ein römischer Politiker und Senator. Sestius stammte aus einer plebejischen Familie und war ein Sohn eines Publius Sestius, der von 48 bis 47 v. Chr. Statthalter von Kilikien gewesen war und für den Cicero eine Verteidigungsrede gehalten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»