Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

quam+si

  • 81 viererlei

    viererlei, quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach, quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum etc. – um das Vierfache, quadruplicato: v. machen, quadruplicare; quadruplare (ICt.). vierfältig, quadruplex. Adv. quadrifariam.

    deutsch-lateinisches > viererlei

  • 82 Vorzug

    Vorzug, I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, Privilegium). – jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., alci (jmd. vorziehen übh.); alqm potissimum diligere (jmd. vornehmlich schätzen, lieben u. ehren): den V. vor etwas haben, antestare alci rei (z.B. antestat eloquentia innocentiae); priores agere partes quam etc. (z.B. priores partes agit quod utile est quam quod delectat): einer Sache den V. geben, einräumen, alci rei principatum dare; alqd potissimum probare: vor etwas, alqd anteponere od. anteferre od. praeponere od. praeferre alci rei (vorziehen); rem alqā re potiorem habere (eine Sache für vorzüglicher halten als etwas, höher schätzen als etc.): keinen [2619] V. verlangen, nihil sibi praecipui appetere. – II) als Eigenschaft: virtus (jeder geistige Vorzug). – bonum (Gut, vorzügliche Eigenschaft). – propria od. praecipua laus (besondere Eigenschaft oder Eigenschaften, die in den Augen anderer Lob verdient, verdienen). – äußere Vorzüge, externa bona: Vorzüge des Körpers und Geistes, körperliche und geistige Vorzüge, virtutes corporis animique; bona animi et corporis: viele) Vorzüge besitzen, multis virtutibus praestare: unsere Vorzüge bewundern, nostra mirari.

    deutsch-lateinisches > Vorzug

  • 83 Wahrheit

    Wahrheit, veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – verum (die Wahrheit in Konkreto, Wahres). – fides (die Gewißheit, Zuverlässigkeit einer Sache). – ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., -historiae fides: historica fides: der Trieb nach W., s. Wahrheitstrieb: der W. so viel als möglich treu, quam verissime potero; u. bl. quam verissime: es ist eine ausgemachte W., pro vero constat: etwas der W. nahe bringen, alqd ud veritatem adducere: der W. nahe etc. kommen, s. wa hrscheinlich (sein): die W. nicht hören wollen, veritatis impatientem esse: bei der W. bleiben, vero stare: der W. nicht treu bleiben, a veritate deflectere: die reinste W. schreiben, verissime scribere: als ausgemachte W. aufstellen, alqd pro certo ponere: weit von der W. entfernt sein, longissime a vero abesse: die W. sagen, verum od. vera dicere; dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; verum si scire vis; si verum quaerimus; auch bl. si quaeris od. si quaeritis; ne mentiar (um nicht zu lügen): jmdm. die W. sagen, alci vera dicere (jmdm. das, was wahr ist, geradeheraus sagen, auch wenn es ihm unangenehm ist): obiurgare alqm (jmd. ausschelten): jmdm. tüchtig die W. sagen, alci non parcere. – die W. halte ich fest, daß etc., bl. hoc od. illud teneo m. folg. Akk. u. Infin. – in Wahrheit, s. wahrhaftig (Adv.): der W. [2632] gemäß, ex vero; vere (dah. ganz oder streng der W. gemäß, verissime, z.B. scribere: es ist der Wahrheit [mehr] gemäß, verius est); ex re (der Wirklichkeit gemäß): der strengsten W. gemäß reden, ad ipsam legem veritatis loqui.

    deutsch-lateinisches > Wahrheit

  • 84 weil

    weil, quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

    deutsch-lateinisches > weil

  • 85 welch ein, eine, ein

    welch ein, eine, ein, qui (welcher). – qualis (wie beschaffen). – quis (wer). – quam (wie, bei Adjektiven). – welch ein großer, inniger etc., quantus: Xenophon, welch ein Mann! Xenophon, qui vir!: welch ein großer Mann! o magnum hominem!: welch eine Freude! quod gaudium!: welch ein Künstler geht in mir verloren! qualis artifex pereo!: für welch einen Menschen hältst du mich? quis tibi videor?: welch eine beschwerliche Sache! quam molesta res!

    deutsch-lateinisches > welch ein, eine, ein

  • 86 Widerspruch

    Widerspruch, I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ohne W., s. (ohne) Widerrede. – W. finden, impugnari; non omnibus probari: keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als Zustand: repugnantia. pugna. – discrepantia (Mangel an Übereinstimmung, z.B. scripti et voluntatis). – diversitas (Verschiedenheit, wenn zwei Dinge gänzlich voneinander abweichen, z.B. mira diversitas naturae). – dissensio (Meinungsverschiedenheit). – sententia discrepans od. Plur. sententiae discrepantes (nicht übereinstimmende Meinung oder Meinungen, z.B. [2692] doctissimorum hominum). – Widersprüche auch inconstantia (Inkonsequenz, z.B. Platonis). – im W. mit etw., contra alqd (z.B. contra naturam, contra leges): ganz im W. mit dem, was etc., contra quam (z.B. edicere est ausus, ut senatus, contra quam ipse censuisset, ad vestitum rediret). – mit etwas in W. stehen, alci rei repugnare od. adversari; cum alqa re pugnare od. discrepare: abhorrere ab alqa re (von etwas gänzlich abweichen, z.B. a vita hominum et a moribus); alqd non convenit alci rei (etw. paßt nicht zu etwas. z.B. meis moribus). – miteinander in W. stehen, inter se pugnare od. repugnare od. discrepare od. dissidēre: mit sich selbst in W. stehen. secum pugnare (sich widerstreiten); pugnantia loqui (sich Widerstreitendes reden); a se dissidere. secum dissentire. sibi non constare (sich nicht in Meinung und Gesinnung gleichbleiben, von Pers.).

    deutsch-lateinisches > Widerspruch

  • 87 wodurch

    wodurch, I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche Sache?). – quā ratione? quā viā? (auf welche Weise? auf welchem Wege?). – quo pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) zur Angabe des Orts: per quem; per quam; per quos etc. – der Ort, wodurch ich kam, *locus, per quem profectus sum. – b) zur Angabe des Mittels: quo; quā; quibus; per quem, quam, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wodurch

  • 88 worüber

    worüber, I) fragend: de quanam re? – Gew. steht bloß der Kasus obliquus, z.B. worüber weinst du? quidnam deploras?: worüber wunderst du dich? quamnam rem miraris? – II) relativ: de qua re; de quo; ob od. propter quam rem; cuius rei causā. – Ost das bloße Relativ ohne Präposition, z.B. die Sache, worüber ich unwillig bin, res, quam indignor: worüber ich mich sehr freute, quā re valde gavisus sum.

    deutsch-lateinisches > worüber

  • 89 wovor

    wovor, I) fragend: z.B. wovor bist du erschrocken? quānam re territus od. perterritus es? – II) relativ: ante quem, -quam etc. (vom Orte). – oder durch einen der Kasus von qui, z.B. wovor ich mich sehr fürchte, quam quidem rem vehementer metuo; quod pertimesco: wovor uns Gott behüten möge, quod di avertant; quod omen deus avertat.

    deutsch-lateinisches > wovor

  • 90 zehnfach

    zehnfach, decemp lex (um 10 Teile größer). – cum maxime (bei weitem am meisten, z.B. cupere). – der Acker trägt z., ager effert od. efficit cum decimo: die Bohne trägt z., faba ex eodem semine cum decimo redit. – das Zehnfache, umschr. durch decies tantum (z.B. decies tantum, quam quantum satum sit [das Z. der Aussaat], ab latum est ab aratoribus: und decies tanto pluris [um das Z. höher], quam quanti est, aestimare).

    deutsch-lateinisches > zehnfach

  • 91 zehnmal

    zehnmal, decies (auch = oft, z.B. decies dixi). – z. hundert tausend, decies centena milia; decies centum milia: z. hundert tausend Asse, decies aeris: z. mehr, als etc., decies tanto plus, quam: z. soviel als etc., decies tantum, quam quantum (s. »zehnfach« die Beispiele): wenn z., si vel maxime; etiamsi.

    deutsch-lateinisches > zehnmal

  • 92 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 93 ärgern

    ärgern, jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem alci movere (unwillig-, ärgerlich machen). – bilem alci movere oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). – offendere alqm (jmdm. anstößig sein, mißfallen, v. Pers. u. Dingen). – es ärgert mich etwas, alqd mihi stomacho est: alqd aegre fero; alqd mihi molestum est; alqd male me habet; alqd dolet (z. B. an dolent ioci?): nichts ärgert mich mehr, als daß etc., nihil aegrius factum est, quam ut etc.: das hat mich noch mehr geärgertals den Quintus selbst, haec mihi maiori stomacho quam ipsi Quinto fuerunt. sich ärgern, indignari; stomachari; commoveri dolore; irasci. – sich sehr ä., dolore od. irā exardescere; dolore od. irā incensum esse: sich über etwas ä., indignari oder stomachari alqd; irasci propteralqd: moleste, aegre, indigne oder inique ferre alqd (od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod): sehr, iniquissime ferre alqd; dirumpi alqā re (platzen mögen vor Ärger über etc.): sich über jmd. ä., cum alqo stomachari; alci irasci.

    deutsch-lateinisches > ärgern

  • 94 Ах

    ah, proh, vae, eheu;

    • Ах, такое важное дело с таким небрежением делать! - Ah, tantam ne rem tam neglegenter agere!

    • Ах, не злись так! - Ah, ne saevi tantopere!

    • Ах, насколько лучше... - Ah, quanto satius est...

    • Ах, не проси меня! - Ah, ne me obsecra!

    • Ах, когда приходит в голову, сколько мне нужно переменить свои нравы! - Ah, ah, cum venit in animum, ut mihi mores mutandi sint!

    • Ах, к сожалению мы так переменились! - Tantum, proh, degeneravimus!

    • Ах, если бы только он пришел! - Ah, quam vellem adesset!

    • Ах, конечно! - Recte sane; sane equidem; scilicet;

    • Ах, нет! - Minime vero!

    • Ах, как глуп этот человек! - O hominis stultitiam!

    • Ах, какой ты глупый! - O stulte!

    • Ах, как это прекрасно! - Papae! Quam praeclara ad aspectum res!

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ах

  • 95 Предпочитать

    - anteponere; anteferre; velle (omnia utensilia emere veils, quam rogare); malle; praeferre; praeponere;

    • неужели ты предпочитаешь, чтобы верили (больше) слухам, чем... - famaene credi veils, quam...

    • предпочитать Латий Самосу - Latio Samon supponere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Предпочитать

  • 96 Сущность

    - essentia; hypostasis; substantia; subsistentia; vis (virtutis; eloquentiae; verae amicitiae); summa; vena; vis; cardo; natura; quidditas; entitas, sic-esse / ita-esse; res (ad rem pertinere; de re magis quam de verbis laborare);

    • (вопрос в том), что является сущностью памяти - quid sit, quod memoriam facit;

    • сущность счастливой жизни я усматриваю целиком в силе духа - totam vim beate vivendi in animi robore pono;

    • больше по внешности, чем в сущности - specie magis quam vi;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сущность

  • 97 HOW MUCH

    [A]
    QUANTUS (-A -UM)
    [ADV]
    QUAM
    QUOT
    QUAM MULTI
    QUID
    QUIS
    QUANTUM

    English-Latin dictionary > HOW MUCH

  • 98 LITTLE: AS LITTLE AS POSSIBLE

    [ADV]
    QUAM MINIME
    QUAM MINUME

    English-Latin dictionary > LITTLE: AS LITTLE AS POSSIBLE

  • 99 MUCH: JUST AS MUCH ... AS

    [CONJ]
    MAGIS: NON MAGIS... QUAM
    MAGE: NON MAGE... QUAM

    English-Latin dictionary > MUCH: JUST AS MUCH ... AS

  • 100 MUCH: NOT SO MUCH ... AS

    [CONJ]
    MAGIS: NON MAGIS... QUAM
    MAGE: NON MAGE... QUAM

    English-Latin dictionary > MUCH: NOT SO MUCH ... AS

См. также в других словарях:

  • QUAM — 2.0 ist ein webbasiertes Geschäftsprozessmanagementwerkzeug auf Basis der Microsoft SharePoint Technologie, mit dem die Ablauf , Aufbau und Compliance Organisation von Unternehmen dokumentiert, grafisch modelliert, miteinander verknüpft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Quam — Saltar a navegación, búsqueda Quam fue la marca comercial elegida por el grupo Telefónica para sus operaciones en el campo de la telefonía móvil en Alemania, Austria y Suiza tras la adquisición de licencias de telefonía móvil 3G en dichos países… …   Wikipedia Español

  • Quam — may refer to:* Quam Heights, a mostly snow covered ridge of Antarctica * Quam Ltd., a company in Hong Kongee also* C QUAM * QAM …   Wikipedia

  • quam — quam; quam·o·clit; …   English syllables

  • Quam — fue la marca comercial elegida por el grupo Telefónica para sus operaciones en el campo de la telefonía móvil en Alemania, Austria y Suiza tras la adquisición de licencias de telefonía móvil 3G en dichos países en 2000 y hasta el abandono de… …   Enciclopedia Universal

  • quam — obs. form of whom …   Useful english dictionary

  • Quam — Das Logo von Quam Quam war ein Mobilfunkanbieter mit Geschäftstätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er gehört der Group 3G, einem Konsortium aus der finnischen Sonera (mittlerweile TeliaSonera) und der spanischen Telefónica… …   Deutsch Wikipedia

  • Quam singulari — • 1910 decree of the Sacred Congregation of the Sacraments on the age at which children are to be admitted to first Communion Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Quam Singulari     Quam singulari …   Catholic encyclopedia

  • Quam singulari — Saltar a navegación, búsqueda Quam singulari, Decreto de la Sagrada Congregación de los Sacramentos (8 de agosto de 1910) sobre la edad en que los niños pueden tomar la primera comunión, oficialmente promulgado el 15 de agosto de 1910 (Acta Apost …   Wikipedia Español

  • Quam aerumnosa — ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die am 10. Dezember 1888 veröffentlicht wurde. Sie trägt den Untertitel: „Über die italienischen Immigranten in Amerika“. Inhaltsverzeichnis 1 Einwanderer in Amerika 2 Die Pflicht der Kirche 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Quam singulari — (De: mit welch einer besonderen (Liebe)) ist ein Dekret der Hl. Sakramentenkongregation (heute: Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung) über die eucharistische Kommunion von Kindern. Das Dekret wurde am 8. August 1910 durch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»