Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

quaestĭo

  • 21 Kriminaluntersuchung

    Kriminaluntersuchung, quaestio publica (übh.). – cognitio rei capitalis (wegen eines Kapitalverbrechens). – in eine K. geraten, iudicium capitis subire: die Kriminaluntersuchungen führen, cognitiones rerum capitalium exercere.

    deutsch-lateinisches > Kriminaluntersuchung

  • 22 lösen

    lösen, I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) übtr.: 1) durch Worte erklären: persolvere (z.B. quaestionem). disso lvere (z.B. fallaces et captiosasinterrogationes). – explicare (entwirren, z.B. captiones). – die Aufgabe (das Thema) ist beinahe gelöst, profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est. – 2) einnehmen (Geld aus verkauften Waren): alqā re divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B. divenditā praedā quadraginta talenta argenti). – ex alqa re reficere od. redigere od. percipere mit Akk. (soundso viel Geld aus einer Sache herausschlagen) – [1619] das aus der Beute gelöste Geld, s. Beutegeld no.b.Lösen, das, s. Lösung.

    deutsch-lateinisches > lösen

  • 23 Lösung

    Lösung, die, einer Frage etc., exitus (z.B. die Frage, Aufgabe ist der L. nahe gebracht, profligata iam et paene ad exitum adducta quaestio est).

    deutsch-lateinisches > Lösung

  • 24 Majestätsgesetz

    Majestätsgesetz,lex maiestatis. Majestätsklage, actio maiestatis. – quaestio maiestatis (als Untersuchung). – Majestätsverbrechenetc., s. Hochverrat etc.

    deutsch-lateinisches > Majestätsgesetz

  • 25 Nebenfluß

    Nebenfluß, eines Stroms, flumen, quod influit in mit Akk. des Stroms (z.B. flumen Scaldis, quod influit in Mosam). Nebenfrage, quaestio minor.

    deutsch-lateinisches > Nebenfluß

  • 26 peinlich

    peinlich, I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) übh. kriminell: capitalis. – eine p. Klage, accusatio: ein p. Fall. ein p. Prozeß, causa capitis; res capitalis. – jmd. [1856] p. anklagen, alqm capitis accusare: eine Sache p. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare. – II) uneig.: a) sehr schmerzhaft: peracerbus; acerbissimus. Adv. acerbissime. – b) sehr unangenehm: molestissimus. – difficilis (schwer zu ertragen, drückend u. dgl., von Verhältnissen, z.B. Teilnahme am Unglück, calamitatum societates). – morosus (eigensinnig, pedantisch genau). – anxius (ängstlich = Angst hervorrufend, z.B. cura [Sorgfalt u. Sorge]: elegantia sermonis). – sich in einer p. Lage befinden, fortunā graviter afflictum esse: in p. Erwartung sein, exspectatione torqueri od. cruciari: von einem p. Gefühl durchdrungen werden, animi dolore torqueri: es erregt etwas ein p. Gefühl in mir, male afficior alqā re; alqd dolenter fero: jmd. aus einer p. Lage retten, liberare alqm onere. – ein p. Mensch, homo molestissimus (sehr lästiger); homo putidus (ein bis zum Ekel langweiliger M,). – Adv.molestissime.

    deutsch-lateinisches > peinlich

  • 27 Preisfrage

    Preisfrage, quaestio cum praemio proposita.

    deutsch-lateinisches > Preisfrage

  • 28 Problem

    Problem, quaestio. – die Lösung eines Pr., deliberatio (das Nachsinnen über etwas).

    deutsch-lateinisches > Problem

  • 29 Rätsel

    Rätsel, aenigma (αἴνιγμα, τό, im allg., auch [1918] für jedes Dunkle, Unerklärliche). – ambages, um,f. (Zweideutigkeit, Rätselhaftigkeit einer Rede oder Handlung übh.). – quaestio (übh. zu lösende Frage). – ein R. lösen, aenigma solvere: ein R. nicht lösen können, aenigma non intellegere: du sprichst in Rätseln, ambages narras: das ist mir ein R., haec non intel lego.

    deutsch-lateinisches > Rätsel

  • 30 Streitfrage

    Streitfrage, quaestio. res controversa. controversia. disceptatio (s. Streit). – causa (bestimmte Streitfrage). – Bei Cicero auch häufig umschrieben durch: quod cadit in controversiam od. in disceptationem. – die St. ist, agitur de etc. (d. i. es handelt sich um etc.).

    deutsch-lateinisches > Streitfrage

  • 31 Thema

    Thema, propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, worüber man schreibt, z.B. eines Briefes, epistulae). – res (die Sache, um die es sich handelt). – causa (der Gegenstand, um den sich eine Verhandlung dreht, sowohl vor Gericht als bei Disputationen, z.B. sich von jmd. ein Th. [zur Unterhaltung] ausbitten, alqm poscere causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. egredi: zu weit vom Th. abkommen, longius labi: jmds. Rede schweift zu weit vom Th. ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: doch ich kehre od. komme (von meiner Abschweifung) zum Th. zurück, sed eo iam, unde huc digressi sumus, revertamur; sed iam ad propositum revertamur; sed unde huc [2282] digressa est, eodem redeat oratio; sed redeat unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit vom Th. abziehen, longius ab incepto trahere (v. Lebl.): es wird ein Th. aufgestellt für ihre Unterhaltung, iis ponitur, de quo disputent.

    deutsch-lateinisches > Thema

  • 32 Vorfrage

    Vorfrage, *quaestio ante ipsam causam transigenda od. transacta.

    deutsch-lateinisches > Vorfrage

  • 33 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 34 weitläufig

    weitläufig, I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend, z.B. aedificia). – raris intervallis positus od. satus (nicht dicht gesetzt od. gepflanzt, z.B. arbores). Adv. raris intervallis (z.B. arbores serere). – 2) weit, geräumig: latus (weit u. breit, z.B. ager:. laxus (nach allen drei Dimensionen viel Raum lassend). – amplus (groß von Umfang; beide z.B. domus). Adv. laxe (z.B. habitare). – II) uneig.: 1) umständlich etc. in Worten: latus (breit, umständlich, von Pers.u. Dingen, z.B. oratio, quaestio, disputatio). – diffusus (weit ausgedehnt, ausführlich, v. Dingen, z.B. opus). – longus od. longior (lang, v. Pers.u. Dingen; z.B. oratio: u. epistula longior). – copiosus (mit Wortfülle, z.B. oratio). – verbosus (viele Worte machend, z.B. oratio, epistula). – uberior (ausführlicher von Inhalt, z.B. litterae). – pluribus verbis scriptus (mit mehreren Worten geschrieben, z.B. epistula). – w. sein, longum esse; in einer Sache, multum esse in alqa re: zu w. sein in einer Sache, nimium esse in alqa re: w. sein in einem Briefe, epistulam extendere: es würde zu w. sein, longum est: um nicht w. zu sein, ne multus od. longior sim; ne plura dicam: w. werden, provehi: zu w. werden, longius provehi. Adv. late (breit, ausführlich). – longe (ang). – fuse. diffuse (sich weitverbreitend über den Gegenstand); verb. latius et diffusius. – copiose (mit Wortfülle). – verbose od. verbosius (wortreich). – pluribus verbis (mit mehreren Worten). – 2) umständlich etc. für die Ausführung: longus (lang, lange dauernd). – difficilis (schwierig, z.B. causa [Prozeß]). – perosus. magni operis (voll Mühe, z.B. labor). – impeditus (verwickelt, z.B. negotium). multiplex (vielfältig, z.B. causa [Prozeß]). – es ist zu w., zu etc., difficile od. magni operis.

    deutsch-lateinisches > weitläufig

  • 35 Допрос

    - interrogatio; percontatio (perconationem facere); quaestio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Допрос

  • 36 Задача

    - problema,atis,n; quaestio; pensum; opus propositum; munus, eris n; onus, eris n;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Задача

  • 37 Значение

    (смысл, содержание) - significatio; significatum; notio; notitia; sententia; voluntas; (важность, значительность) - dignitas; momentum; pondus; valor; vis (verbi; nominis; legis); auctoritas; opes; meritum;

    • название неизвестного значения - nomen significationis ignotae;

    • имеет значение - interest;

    • иметь значение - valere (definitio in omnes valet; sine justitia nihil valebit prudentia);

    • иметь большое значение - magni valoris (momenti) esse;

    • не иметь большого значения - exigui (levioris) valoris esse;

    • не иметь никакого значения - nullius momenti esse;

    • эти признаки не имеют никакого значения - hae notae nullius momenti sunt;

    • терять значение - obsolescere;

    • практическое значение - usus;

    • придавать большое значение пустякам - nugis addere pondus;

    • всякий правовой вопрос состоит или в точном значении слов, или в предположительном истолковании смысла - quaestio juris omnis aut verborum proprietate, aut voluntatis conjectura consistit;

    • политическое значение обстоятельств - vis in re publica temporum;

    • понимать точное значение слов - vim verborum tenere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Значение

  • 38 Исследование

    - examen; examinatio; exploratio; experimentum; investigatio; quaestio; disquisitio; inquisitio; exquisitio; requisitio (historiae antiquioris); disputatio; indagatio; scrutatio; lucubratio; studia; opus; inspectio, tractatio, perscrutatio;

    • социологические и-ия - investigationes sociologicae;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Исследование

  • 39 Коренной

    - principalis; indigena; radicalis; originalis;

    • коренной вопрос - quaestio principalis;

    • коренным образом - penitus; radicitus;

    • коренные обитатели - aborigines; autochthones;

    • коренные зубы - molares dentes; columelli;

    • коренные слова - nativa verba;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Коренной

  • 40 Проблема

    - problema,atis,n; quaestio; deliberatio; проблематичный - problematicus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Проблема

См. также в других словарях:

  • Quaestio — (lateinisch „Frage“) bezeichnet: in der Rechtsgeschichte eine bestimmte Praxis; siehe Quaestio (Rechtsgeschichte) in der Scholastik des Mittelalters eine bestimmte Lehrpraxis; siehe Quaestio (Lehrpraxis) eine Literaturgattung; siehe Quaestio… …   Deutsch Wikipedia

  • Quaestĭo — (lat.), 1) das Suchen, das Fragen über Etwas, um sich zu belehren; bes. in juristischer Beziehung, z.B. Domitiana quaestio, s.d.; Q. facti, die Frage über die thatsächlichen Verhältnisse einer Streitsache, im Gegensatze der Q. juris, der Frage… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quaestĭo — (lat.), Frage, Streitfrage, Befragung, Untersuchung, und zwar sowohl gerichtliche (zuweilen mit der Folter verbunden) als auch gelehrte Untersuchung. Quaestiones perpetuae, bei den alten Römern die zur Untersuchung und Bestrafung bestimmter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quaestio — Quaestĭo (lat.), Frage, Streitfrage, Untersuchung; Q. facti, Frage nach dem Tatsächlichen, im Gegensatz zur Q. juris, der Untersuchung der Rechtsfrage. Quästionieren, fragen, ausfragen, mit Fragen peinigen; quästioniert, in Frage stehend, besagt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quaestio — Quaestio, lat., Quästion, Frage, Untersuchung; in der Rechtssprache Untersuchung von Verbrechen, peinliches Verhör; q. facti, Streitfrage über den Sachverhalt; q. juris, übers Recht …   Herders Conversations-Lexikon

  • quaestio — index inquest, inquiry (systematic investigation), interrogation, question (inquiry), subject (topic), trial (iegai proceeding) …   Law dictionary

  • QUAESTIO — in Rubr. de Quaestionibus, tormentum est, quod reo ad scelerum et sociorum voritatem eruendam adhibetur, vide infra Tormentum. Nempe ut occulta crimina in apricum proferantur, non ut confessa negentur, Quaestiones adhibet Iudex, Ulpianus D. de… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • quaestio — / kwɛstjo/ s.f., lat. (propr. questione ) (pl. quaestiones ), lett. [accesa discussione tra persone che sostengono posizioni diverse, spec. in campo culturale, politico o ideologico: una vexata q. ] ▶◀ [➨ querelle] …   Enciclopedia Italiana

  • Quaestio — Quaes|tio 〈[ kvɛ:s ] f.; , ti|o|nes [ ne:s]〉 (jurist.) Frage; Sy Rechtsfrage (1) ● Quaestio Facti Frage nach den Tatsachen, Vorgängen (einer Straftat); Quaestio Iuris Frage nach der Strafwürdigkeit, der rechtl. Erfassbarkeit (einer Straftat)… …   Universal-Lexikon

  • quaestio — (Lat., question) One of the forms of writing and debate in scholastic philosophy. In the quaestio disputata a thesis is proposed, then arguments for and against, then the question is resolved and the arguments against the thesis answered …   Philosophy dictionary

  • quaestio — quae·stio s.f.inv., lat. 1. TS dir.rom. commissione speciale presieduta da un pretore 2. TS st.dir. nel diritto antico e medievale, interrogatorio con tortura | estens., tortura 3. TS stor. nella cultura medievale, dibattito su un tema teologico …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»