Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

quīnque-vir

  • 1 quinquevir

    quīnque-vir, ī, m. (abgek. Vvir), Plur. quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für irgendeine amtliche Verwaltung, die Fünfmänner. So die fünf Kommissare zur Verteilung der Äcker, Cic. de lege agr. 2, 17. Gromat. vet. 236, 14: qu. Pomptino agro dividendo, Liv. 6, 21, 4: andere, qu. mensarii gen., zur Ordnung des Schuldenwesens, Liv. 7, 21, 5: andere zur Ausbesserung der Mauern u. Türme, Liv. 25, 7, 5: als Gehilfen der tresviri für die Nachtpolizei, Liv. 39 14, 10. Pomp. dig. 1, 2, 2. § 31: zur Kaiserzeit als Kommission zur Regelung und Beschränkung der öffentl. Ausgaben, collegium quinquevirorum publicis sumptibus minuendis, Plin. ep. 2, 1, 9. – Sing., Cic. Acad. 2, 136. Hor. sat. 2, 5, 56.

    lateinisch-deutsches > quinquevir

  • 2 quinquevir

    quīnque-vir, ī, m. (abgek. Vvir), Plur. quīnquevirī (abgek. V viri), ein Kollegium von fünf Männern für irgendeine amtliche Verwaltung, die Fünfmänner. So die fünf Kommissare zur Verteilung der Äcker, Cic. de lege agr. 2, 17. Gromat. vet. 236, 14: qu. Pomptino agro dividendo, Liv. 6, 21, 4: andere, qu. mensarii gen., zur Ordnung des Schuldenwesens, Liv. 7, 21, 5: andere zur Ausbesserung der Mauern u. Türme, Liv. 25, 7, 5: als Gehilfen der tresviri für die Nachtpolizei, Liv. 39 14, 10. Pomp. dig. 1, 2, 2. § 31: zur Kaiserzeit als Kommission zur Regelung und Beschränkung der öffentl. Ausgaben, collegium quinquevirorum publicis sumptibus minuendis, Plin. ep. 2, 1, 9. – Sing., Cic. Acad. 2, 136. Hor. sat. 2, 5, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quinquevir

  • 3 quinqueviri

    quīnquevirī, s. quīnque-vir.

    lateinisch-deutsches > quinqueviri

  • 4 unus

    ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus, Dat. ūnī, (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) eig.: A) im allg., als Zahlwort: unus de magistratibus, Cic.: mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur, Cic.: unus ex Curiatiis, Liv. (u. so bei Livius oft unus ex, s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 28, 1): unus eorum pontium, Caes.: principum unus, Liv.: uno et octogesimo anno, Cic.: unum et viginti annos, Cic.: dah. unus de multis, Cic., od. e multis, Cic., od. unus multorum, Hor., einer vom großen Haufen, ein gewöhnlicher Mensch, eine Alltagsseele (aber es unus ex multis, es geht dir nicht besser als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. alter (vgl. auch no. II), seltener mit folg. alius, zB. una ex parte... altera ex parte, Caes.: una species... altera, Varro LL.: unam (partem)... aliam... tertiam, Caes.: unum, alterum, tertium annum, Cic.: unus et alter dies, ein bis zwei Tage, Cic.: dies unus, alter, plures etc., Cic.: unum, alterum mensem, Cic.: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 (versch. v. unus aut alter unter no. II). – Plur. (bes. bei Plur. tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ad hunc quadruplicem fontem diriguntur bini, uni transversi, alteri derecti, Varro LL. – ad unum (unam) omnes u. omnes ad unum, alle bis auf einen, alle bis auf den letzten, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 42, 2): u. so bl. ad unum, Lucil. fr. u. Cic.: u. omnes cum uno, Gell. 3, 7, 16. – in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine Masse, Colum. – B) insbes.: 1) von dem, was allein vorhanden ist od. stattfindet, ein, wie nur einer, einzig, alleinig, allein, bloß, nur (s. Brix Plaut. trin. 166. Lorenz Plaut. Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, Ter.: Demosthenes unus eminet, Cic.: Pompeius plus potest unus, allein, Cic.: unus ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein, Caes.: nobis unis, uns allein, Catull.: uni mihi, Tibull. – verb. m. solus (zur Verstärkung), zB. uno illo solo antistite, Cic.: unam solam esse civitatem, Cic. – m. tantum od. modo (nur), zB. quem tantum unum fortuna reliquum esse voluisset, Cic.: una tantum porta, Liv.: unā tantum perforatā navi, Liv.: Cicero ad haec unum modo respondit, Caes.: aliis unus modo (numerus), aliis plures, aliis omnes iidem videntur, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 50, 6. Kraner Caes. b.G. 5, 41, 7. – verstärkend b. Superl., mit u. ohne omnium, zB. unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime conciliaturam Romanis principum Hispaniae ami itiam, Liv.: quam omnium Thebis vir unam esse optimam diiudicat, Plaut.: rem unam esse omnium difficillimam, eine Sache, die unter allen die schwerste ist, unter allen die schwerste Sache, Cic. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 52. Fabri Liv. 22, 22, 8: hoc unum od. unum hoc, id unum, nur dieses, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 744). – 2) von dem, was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei (s. Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno tempore, zu einer (gleicher) Zeit, Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im Plur. (bes. bei Plur. tantum): in unis aedibus, unis moribus, Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis u.a., una adulescentula, Ter.: unus caprimulgus aut fossor, der nächste beste, Catull.: unus paterfamilias, Cic.: ut iudicem unum, Cic.: nulla res una, Cic.: mit dem Superl.: cum uno gladiatore nequissimo, Cic. – ohne subst., tradidit uni, Ov.: rapta ab uno tuba, Suet. – verb. mit Pronom. u. unbest. Numeral., zB. una quaque (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes, Cic. u.a. (s. Halm Cic: de div. in Caecil. 27. Heräus Tac. hist. 1, 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam, Cic.: aliquis unus (griech. εἷς τις) pluresve, Cic.: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 273). – unus et (atque, aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., Cic. u.a. (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, 10. Heß Tac. dial. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165. p. 199). – / α) Genet. unius hat das i lang, Verg. Aen. 1, 251. Ov. met. 13, 181, kurz, Lucr. 2, 379. Catull. 5, 3. Verg. Aen. 1, 41. Hor. sat. 1, 6, 13. – β) Genet. uni, Titin. com. 7. Catull. 17, 17. – Dat. uno u. unae, zB. uno operario, Varro r.r. 1, 18, 6: unae fibulae, Cato r.r. 19. – Vocat. une, Plaut. frivol. fr. b. Prisc. 5, 77. Catull. 37, 17. Augustin. conf. 1, 7, 12. – Altlat. oenus, Plaut. truc. 104 Sch. Cic. de legg. 3, 9: oino, Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    lateinisch-deutsches > unus

  • 5 unus

    ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus, Dat. ūnī, (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) eig.: A) im allg., als Zahlwort: unus de magistratibus, Cic.: mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur, Cic.: unus ex Curiatiis, Liv. (u. so bei Livius oft unus ex, s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 28, 1): unus eorum pontium, Caes.: principum unus, Liv.: uno et octogesimo anno, Cic.: unum et viginti annos, Cic.: dah. unus de multis, Cic., od. e multis, Cic., od. unus multorum, Hor., einer vom großen Haufen, ein gewöhnlicher Mensch, eine Alltagsseele (aber es unus ex multis, es geht dir nicht besser als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. alter (vgl. auch no. II), seltener mit folg. alius, zB. una ex parte... altera ex parte, Caes.: una species... altera, Varro LL.: unam (partem)... aliam... tertiam, Caes.: unum, alterum, tertium annum, Cic.: unus et alter dies, ein bis zwei Tage, Cic.: dies unus, alter, plures etc., Cic.: unum, alterum mensem, Cic.: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 (versch. v. unus aut alter unter no. II). – Plur.
    ————
    (bes. bei Plur. tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ad hunc quadruplicem fontem diriguntur bini, uni transversi, alteri derecti, Varro LL. – ad unum (unam) omnes u. omnes ad unum, alle bis auf einen, alle bis auf den letzten, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 42, 2): u. so bl. ad unum, Lucil. fr. u. Cic.: u. omnes cum uno, Gell. 3, 7, 16. – in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine Masse, Colum. – B) insbes.: 1) von dem, was allein vorhanden ist od. stattfindet, ein, wie nur einer, einzig, alleinig, allein, bloß, nur (s. Brix Plaut. trin. 166. Lorenz Plaut. Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, Ter.: Demosthenes unus eminet, Cic.: Pompeius plus potest unus, allein, Cic.: unus ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein, Caes.: nobis unis, uns allein, Catull.: uni mihi, Tibull. – verb. m. solus (zur Verstärkung), zB. uno illo solo antistite, Cic.: unam solam esse civitatem, Cic. – m. tantum od. modo (nur), zB. quem tantum unum fortuna reliquum esse voluisset, Cic.: una tantum porta,
    ————
    Liv.: unā tantum perforatā navi, Liv.: Cicero ad haec unum modo respondit, Caes.: aliis unus modo (numerus), aliis plures, aliis omnes iidem videntur, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 50, 6. Kraner Caes. b.G. 5, 41, 7. – verstärkend b. Superl., mit u. ohne omnium, zB. unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime conciliaturam Romanis principum Hispaniae ami itiam, Liv.: quam omnium Thebis vir unam esse optimam diiudicat, Plaut.: rem unam esse omnium difficillimam, eine Sache, die unter allen die schwerste ist, unter allen die schwerste Sache, Cic. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 52. Fabri Liv. 22, 22, 8: hoc unum od. unum hoc, id unum, nur dieses, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 744). – 2) von dem, was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei (s. Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno tempore, zu einer (gleicher) Zeit, Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im Plur. (bes. bei Plur. tantum): in unis aedibus, unis moribus, Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis
    ————
    u.a., una adulescentula, Ter.: unus caprimulgus aut fossor, der nächste beste, Catull.: unus paterfamilias, Cic.: ut iudicem unum, Cic.: nulla res una, Cic.: mit dem Superl.: cum uno gladiatore nequissimo, Cic. – ohne subst., tradidit uni, Ov.: rapta ab uno tuba, Suet. – verb. mit Pronom. u. unbest. Numeral., zB. una quaque (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes, Cic. u.a. (s. Halm Cic: de div. in Caecil. 27. Heräus Tac. hist. 1, 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam, Cic.: aliquis unus (griech. εἷς τις) pluresve, Cic.: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 273). – unus et (atque, aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., Cic. u.a. (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, 10. Heß Tac. dial. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165. p. 199). – α) Genet. unius hat das i lang, Verg. Aen. 1, 251. Ov. met. 13, 181, kurz, Lucr. 2, 379. Catull. 5, 3. Verg. Aen. 1, 41. Hor. sat. 1, 6, 13. – β) Genet. uni, Titin. com. 7. Catull. 17, 17. – Dat. uno u. unae, zB. uno operario, Varro r.r. 1, 18, 6:
    ————
    unae fibulae, Cato r.r. 19. – Vocat. une, Plaut. frivol. fr. b. Prisc. 5, 77. Catull. 37, 17. Augustin. conf. 1, 7, 12. – Altlat. oenus, Plaut. truc. 104 Sch. Cic. de legg. 3, 9: oino, Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unus

  • 6 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 7 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, geschenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars, quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. / Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    lateinisch-deutsches > scribo

  • 8 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 9 veneror

    veneror, ātus sum, ārī (1. venus), I) mit religiöser Scheu verehren, hoch verehren, anbeten, deos sancte, Cic.: eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum, Hor.: coetum illum manu, mit der H. seine Ehrfurcht bezeigen, Tac.: amicos, Ov.: regem, Nep. u. Tac.: memoriam alcis, Tac.: dea veneranda et nescio an praecipuis et exquisitis sacrificiis colenda, Val. Max.: venerandum Alexandriae numen, Firm.: vir studio praestantis officii privatim sibi venerandus, der ein Gegenstand seiner persönlichen Verehrung sein mußte, Val. Max – II) meton., jmd. ehrerbietig bitten, anflehen, alqm, Plaut.: deos multa (sehr), Caecin. in Cic. ep.: deos quinque bubus, Hor.: nihil horum veneror, bitte, flehe, Hor.: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor venerorque (flehe ich in heiligem Gebete an), ut ne... sinatis, Tac. hist. 4, 58 extr.: vos precor venerorque veniamque peto feroque, uti (= ut) etc., Liv. 8, 9, 7: m. doppelt. Akk., quaeque vos bobus veneratur albis clarus Anchisae Venerisque sanguis, um was euch anfleht, Hor. carm. saec. 49. – / parag. Infin. venerarier, Prud. ham. 103; perist. 3, 211. – Partiz. veneratus passiv = verehrt, angebetet, venerata Ceres, Hor. sat. 2, 2, 124: Sibylla, Verg. Aen. 3, 460. Vgl. venero no. I. – PAdi. venerandus s. bes.

    lateinisch-deutsches > veneror

  • 10 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 11 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 12 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 13 veneror

    veneror, ātus sum, ārī (1. venus), I) mit religiöser Scheu verehren, hoch verehren, anbeten, deos sancte, Cic.: eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum, Hor.: coetum illum manu, mit der H. seine Ehrfurcht bezeigen, Tac.: amicos, Ov.: regem, Nep. u. Tac.: memoriam alcis, Tac.: dea veneranda et nescio an praecipuis et exquisitis sacrificiis colenda, Val. Max.: venerandum Alexandriae numen, Firm.: vir studio praestantis officii privatim sibi venerandus, der ein Gegenstand seiner persönlichen Verehrung sein mußte, Val. Max – II) meton., jmd. ehrerbietig bitten, anflehen, alqm, Plaut.: deos multa (sehr), Caecin. in Cic. ep.: deos quinque bubus, Hor.: nihil horum veneror, bitte, flehe, Hor.: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor venerorque (flehe ich in heiligem Gebete an), ut ne... sinatis, Tac. hist. 4, 58 extr.: vos precor venerorque veniamque peto feroque, uti (= ut) etc., Liv. 8, 9, 7: m. doppelt. Akk., quaeque vos bobus veneratur albis clarus Anchisae Venerisque sanguis, um was euch anfleht, Hor. carm. saec. 49. – parag. Infin. venerarier, Prud. ham. 103; perist. 3, 211. – Partiz. veneratus passiv = verehrt, angebetet, venerata Ceres, Hor. sat. 2, 2, 124: Sibylla, Verg. Aen. 3, 460. Vgl. venero no. I. – PAdi. venerandus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veneror

См. также в других словарях:

  • NUPTIAE — a nubendo, quod nova Nupta seu Sponsa flammeô obnupta seu obvelata ad Sponsum olim deducebatur, Alias Matrimonium, Coniugium etc. erat viri et mulieris coniunctio legitima, vitae societatem continens, Ioh. Rosin. Antiqq. Rom. l. 9. c. 3. Quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Choralis Constantinus — The Choralis Constantinus is a collection of over 375 Gregorian chant based polyphonic motets for the proper of the mass composed by Heinrich Isaac and his pupil Ludwig Senfl. The genesis of the collection is a commission by the cathedral of… …   Wikipedia

  • ABACUS — I. ABACUS ,mensa in qua vasa et pocula ad cenam reponi solita. Glossae vett. Abaci delfica, Μηνιςέριον. Glossae vett. MSS. Corbeienses, Abacus vel Abax pars capitelli, vel tabula lusoria, vel mensa marmorea in qua antiqui mittebant calices.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • КВИНКВЕВИРЫ — (лат., от quinque пять, и vir муж). Название постоянных коллегий или временных комитетов в др. Риме в составе пяти членов. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. КВИНКВЕВИРЫ лат., от quinque, пять, и vir,… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Papirius Aelianus — Gneus Papirius Aelianus Aemilius Tuscillus, fue un político romano miembro del Ordo Senatorius y de origen hispano que desarrolló su cursus honorum durante el siglo II, sirviendo a los emperadores Adriano y Antonino Pío, alcanzando el honor del… …   Wikipedia Español

  • Diocèse (Empire romain) — Pour les articles homonymes, voir Diocèse. Pièce de monnaie représentant l empereur Dioclétien, de profil, et portant la mention diocletianus augustus …   Wikipédia en Français

  • Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • DIVORTII duae apud Romanos species erant — Requdium, quod in Sponsalibus et Divortium proprie dictum, quod in consummatis valebat nuptiis. Prioris formula erat: Conditione tua non utor. Posterioris, Res tuas tibi babeto, vel Res tuas tibi agito. Utraque dicebatur Matrimonii renuntiatio,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Legio X Gemina — Escudo de la Legio X Gemina a principios del siglo V, según la Notitia Dignitatum occ. Activa Desde el 70 a. C. hasta el siglo V …   Wikipedia Español

  • TESTAMENTUM — I. TESTAMENTUM alienationis species est, et iuris naturalis. Quamvis enim id, ut actus alii, formam certam accipere possit a iure civili, ipsa tamen eius substantia cognata est dominio, et eô datô iuris naturalis. Possum enim rem meam alienare,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Profecías de san Malaquías — Saltar a navegación, búsqueda Las Profecías de San Malaquías son dos textos que supuestamente le fueron revelados al arzobispo católico san Malaquías de Irlanda durante el término de una peregrinación hacia Roma en 1140. No obstante, ambos… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»