Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

protágoras

  • 1 Protagoras

    Prōtagorās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. 18. p. 29, 23 u. 30, 1 Kr. – Dav. Prōtagorīon, īī, n. (Πρωταγόρειον), ein Ausspruch des Protagoras, Gell. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > Protagoras

  • 2 Protagoras

    Prōtagorās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. 18. p. 29, 23 u. 30, 1 Kr. – Dav. Prōtagorīon, īī, n. (Πρωταγόρειον), ein Ausspruch des Protagoras, Gell. 5, 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Protagoras

  • 3 Abdera

    Abdēra, ōrum, n. (Ἄβδηρα, τὰ), I) Stadt in Thracien, Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa, Liv. 45, 29, 6. Plin. 4, 42, berüchtigt durch den Stumpfsinn u. die Kleinstädterei ihrer Einwohner; dah. hic Abdera, Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – Nbf. Abdēra, ae, f., Ov. Ib. 465. Plin. 25, 94. Solin. 10, 10. Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien, j. Adra, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). – Dav. a) Abdērītēs, ae, Abl. a, m. (Ἀβδηρίτης), einer aus Abdera, ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus, a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.

    lateinisch-deutsches > Abdera

  • 4 σκεῦος

    σκεῦος, τό, Geräth jeder Art (vgl. Poll. 10, 1 ff.), als Hausgeräth, Rüstung, Waffen, Kleidung; οἰνηρά, Eur. Ion 1179; τί δῆτ' ἔδει με ταῠτα τὰ σκεύη φέρειν, Ar. Ran. 12, vgl. 15; Eccl. 728; ἱερὰ σκεύη, Thuc. 2, 13; von einem Topfe, Plat. Hipp. mai. 288 e; τὸ περὶ τὸ ξυνϑετὸν καὶ πλαστόν, ὃ δὴ σκεῠος ὠνομάκαμεν, Soph. 219 a; κλῖναί τε καὶ τράπεζαι καὶ τἄλλα σκεύη, Rep. II, 373 a; ξύλινα, Theaet. 146 e; ἔμπυρα καὶ ἄπυρα, Legg. III, 679 a; τῆς νεώς, Lach. 183 e; σκευῶν ὅσα τριήρεσι προςήκει, Alles, was zur Ausrüstung der Trieren gehört, Critia. 117 d; vgl. Xen. Oec. 8, 12; τριηραρχικά, Dem. 47, 19; Pol. 22, 26, 13; ἐσϑὴς καὶ σκεύη, Xen. An. 7, 4, 18; öfter vom Troß, Gepäck, Cyr. 5, 3, 40; ἀκόλουϑος φέρων τὰ στρώματα καὶ τἄλλα σκεύη, Mem. 3, 13, 6; auch Instrument, z. B. des Flötenbläsers, Mem. 1, 7, 2; γεωργικά, Dem. 30, 28; τὰ σκεύη ἀπέδοσϑε, alle Sachen verkaufen in der Auction, Lys. 19, 31. – Auch der Leib, als Werkzeug der Seele, heißt σκεῦος, vgl. Plat. Soph. 219 u. N. T.; auch das Zeugungsglied, παιδοποιὸν σκεῠος, Ael. H. A. 17, 11. – Im verächtlichen Sinne, ein Diener, Helfershelfer, der sich von einem Andern als Werkzeug brauchen läßt, ὑπηρετικόν, Pol. 13, 5, 7. 15, 25. – Protagoras nannte die nomina neutra σκεύη, die sonst τὰ μεταξὺ ὀνόματα heißen, Arist. rhet. 3, 8 Soph. elench. 14, weil die Namen der Werkzeuge meist Neutra auf -ον sind.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκεῦος

  • 5 σοφιστής

    σοφιστής, , ursprünglich wie σοφός, ein Jeder, der im Besitz einer besondern Geschicklichkeit od. Kunst ist; bes. der Ton- oder Gesangkundige, Hesych. σοφιστὰς ἔλεγον τοὺς περὶ μουσικὴν διατρίβοντας καὶ τοὺς μετὰ κιϑάρας ᾄδοντας, Ath. XIV, 632 c πάντας τοὺς χρωμένους τῇ τέχνῃ ταύτῃ (μουσικῇ) σοφιστὰς ἀπεκάλουν, aus Aesch. anführend εἴτ' οὖν σοφιστὴς καλὰ παραπαίων χέλυν; auch Eur. nennt den Orpheus σοφιστὴς Θρ ῄξ, Rhes. 924, wie es auch Pind. I. 4, 28 zu nehmen ist; der Etwas geschickt erfindet (vgl. σόφισμα), ἵνα μάϑῃ σοφιστὴς ὢν Διὸς νωϑέστερος, Aesch. Prom. 62, vgl. 946; πολλῶν σοφιστὴς πημάτων ἐγιγνόμην, Eur. Heracl. 993; τῶν ἱερῶν μελῶν σοφισταί, Ael. H. A. 11, 1; οἱ τὴν ἱππείαν σοφισταί, 13, 9; ὀψοποιητικῆς πραγματείας σοφισταί, Poll. 6, 71; vgl. Ath. IX, 377 f. – Ueb. der in Angelegenheiten des öffentlichen und häuslichen Lebens gewandte und erfahrene Mann, von praktischer Lebensklugheit; so heißen bei Her. die sogenannten sieben Weisen immer σοφισταί, z. B. 1, 29 (vgl. Euphro bei Ath. IX, 379 v. 10); eben so Pythagoras, 4, 95; daher es zuweilen auch den Weisen im höheren Sinne des Wortes bezeichnet, den Gelehrten, der sich durch Kenntnisse und Nachdenken vor der großen Menge auszeichnet, vgl. D. L. prooem. 12. – Bei den Athenern bes. der für Geld die Kunst zu denken und zu sprechen, Philosophie u. Beredrsamkeit lehrt, der Redekünstler, σοφιστῶν ἀκροαταί, Thuc. 3, 38; in diesem Sinne hießen Protagoras, Gorgias, Hippias, Prodikus und Thrasvmachus Sophisten; und weil diese sich hauptsächlich mit der Beredtsamkeit beschäftigten, hießen auch Redner, bes. diejenigen, welche wie Isokrates Reden schrieben, σοφισταί, Isocr. 4, 3, im Ggstz der Dichter, 4, 82. – Die Erklärung des Arist. elench. Soph. 1, 2, ἔστι γὰρ ὁ σοφιστὴς χρηματιστὴς ἀπὸ φαινομένης σοφίας, ἀλλ' οὐκ οὐσης, wird von Sokrates Zeit an geltend, der durch seine scharfsinnigen Unterhaltungen mit ihnen ihr lediglich auf den äußern Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie durch Trugschlüsse und Redekunststücke die Zuhörer zu überreden suchten, ihnen aber keine wahre Weisheit mittheilten, nur auf eignen Ruhm u. Gewinn bedacht waren. Dah. von Aristophanes u. Platon an das Wort auch den Nebenbegriff des Großprahlers, Aufschneiders, ja des gauklerischen Betrügers erhält, Dem. 18, 276 δεινὸν καὶ γόητα καὶ σοφιστὴν καὶ τὰ. τοιαῠτ' ὀνομάζων. – Später, als die alte, ächte Beredtsamkeit verschwunden war, kam der Sophist wieder zu Ehren und bezeichnete, ungefähr gleichbedeutend mit ῥήτωρ, den Lehrer u. Meister im prosaischen Ausdruck, der nicht sowohl des Inhalts, als der schönen Form wegen schreibt, gleichviel ob Reden, Briefe, Geschichtswerke oder Anderes, vgl. Villois. praef. ad Long.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σοφιστής

  • 6 ὀρθο-έπεια

    ὀρθο-έπεια, , die grade, richtige Aussprache (recta locutio, Quint. 1, 6); Plat. Phaedr. 267 c; D. Hal. de vi Dem. 26. Diese grammatische Lehre behandelte Protagoras, Spengel artium scriptores p. 40 ff.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρθο-έπεια

  • 7 Abdera

    Abdēra, ōrum, n. (Ἄβδηρα, τὰ), I) Stadt in Thracien, Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa, Liv. 45, 29, 6. Plin. 4, 42, berüchtigt durch den Stumpfsinn u. die Kleinstädterei ihrer Einwohner; dah. hic Abdera, Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – Nbf. Abdēra, ae, f., Ov. Ib. 465. Plin. 25, 94. Solin. 10, 10. Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien, j. Adra, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). – Dav. a) Abdērītēs, ae, Abl. a, m. (Ἀβδηρίτης), einer aus Abdera, ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus, a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abdera

  • 8 Из двух зол избрать меньшее [Избрать меньшее зло]

    (из диалога Платона "Протагор", в котором он вкладывает эти слова в уста своего учителя Сократа) Von zwei Übeln das kleinere wählen (aus Platons Dialog "Protagoras", in dem er diese Worte seinem Lehrer Sokrates in den Mund legt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Из двух зол избрать меньшее [Избрать меньшее зло]

  • 9 Познай самого себя

    (по преданию, сообщаемому Платоном в диалоге "Протагор", семь мудрецов древней Греции, сойдясь вместе в храме Аполлона в Дельфах, написали на его стенах несколько афоризмов - образцов своей мудрости, в том числе и данное изречение) Erkenne dich selbst (nach einer Sage, die Platon in seinem Dialog "Protagoras" mitteilt, sollen die Sieben Weisen, Denker und Männer des praktischen Lebens aus der Anfangsperiode der griechischen Philosophie, in Delphi zusammengekommen sein und Apollo als dem Gott der Weissagung Proben ihrer Weisheit gewidmet haben, die als Inschriften seinen dort befindlichen Tempel zierten; zu diesen Denksprüchen gehörte auch die vorstehende Sentenz).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Познай самого себя

  • 10 σκεῦος

    σκεῦος, τό, Gerät jeder Art, als Hausgerät, Rüstung, Waffen, Kleidung; σκευῶν ὅσα τριήρεσι προςήκει, alles, was zur Ausrüstung der Trieren gehört; öfter vom Troß, Gepäck; auch Instrument, z. B. des Flötenbläsers; τὰ σκεύη ἀπέδοσϑε, alle Sachen verkaufen in der Auktion. Auch der Leib, als Werkzeug der Seele, heißt σκεῦος; auch das Zeugungsglied, παιδοποιὸν σκεῠος. Im verächtlichen Sinne: ein Diener, Helfershelfer, der sich von einem anderen als Werkzeug brauchen läßt. Protagoras nannte die nomina neutra σκεύη, die sonst τὰ μεταξὺ ὀνόματα heißen, weil die Namen der Werkzeuge meist Neutra auf - ον sind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκεῦος

  • 11 σοφιστής

    σοφιστής, , ursprünglich wie σοφός, ein jeder, der im Besitz einer besondern Geschicklichkeit od. Kunst ist; bes. der Ton- oder Gesangkundige; der etwas geschickt erfindet. Überh. der in Angelegenheiten des öffentlichen und häuslichen Lebens gewandte und erfahrene Mann, von praktischer Lebensklugheit; so heißen die sogenannten sieben Weisen immer σοφισταί; daher es zuweilen auch den Weisen im höheren Sinne des Wortes bezeichnet, den Gelehrten, der sich durch Kenntnisse und Nachdenken vor der großen Menge auszeichnet. Bei den Athenern bes. der für Geld die Kunst zu denken und zu sprechen, Philosophie u. Beredtsamkeit lehrt, der Redekünstler; in diesem Sinne hießen Protagoras, Gorgias, Hippias, Prodikus und Thrasymachus Sophisten; und weil diese sich hauptsächlich mit der Beredtsamkeit beschäftigten, hießen auch Redner, bes. diejenigen, welche wie Isokrates Reden schrieben, σοφισταί, im Ggstz der Dichter. Die Erklärung, ἔστι γὰρ ὁ σοφιστὴς χρηματιστὴς ἀπὸ φαινομένης σοφίας, ἀλλ' οὐκ οὐσης, wird von Sokrates Zeit an geltend, der durch seine scharfsinnigen Unterhaltungen mit ihnen ihr lediglich auf den äußeren Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie durch Trugschlüsse und Redekunststücke die Zuhörer zu überreden suchten, ihnen aber keine wahre Weisheit mitteilten, nur auf eignen Ruhm u. Gewinn bedacht waren. Dah. von Aristophanes u. Platon an das Wort auch den Nebenbegriff des Großprahlers, Aufschneiders, ja des gauklerischen Betrügers erhält. Später, als die alte, echte Beredtsamkeit verschwunden war, kam der Sophist wieder zu Ehren und bezeichnete, ungefähr gleichbedeutend mit ῥήτωρ, den Lehrer u. Meister im prosaischen Ausdruck, der nicht sowohl des Inhalts, als der schönen Form wegen schreibt, gleichviel ob Reden, Briefe, Geschichtswerke oder anderes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σοφιστής

См. также в других словарях:

  • Protágoras — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Protágoras (desambiguación). Protágoras (Πρωταγόρας) Filosofía occidental Filosofía presocrática Nacimiento ca. 485 a. C …   Wikipedia Español

  • Protagoras — Protagoras, gr. Πρωταγόρας, aus Abdera in Thrakien (* 490; † 411 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph der griechischen Antike und zählt zu den bedeutendsten Sophisten. Er verbrachte den Großteil seines Lebens in Athen, fiel später wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Protagoras — Protagoras,   griechisch Protagọras, griechischer Philosoph, * Abdera um 485 v. Chr., ✝ um 415 v. Chr.; der bedeutendste der Sophisten; Wanderlehrer der Rhetorik, weilte meist jedoch in Athen, wo er wegen seiner Schrift »Über die Götter« der… …   Universal-Lexikon

  • Protagŏras — Protagŏras, griechischer Sophist aus Abdera, 480–410 v. Chr., studirte die älteren ionischen Philosophen, Heraklit u. die Eleatiker; er nannte sich zuerst Sophist (in guter Bedeutung des Wortes) u. erwarb durch Unterricht in Griechenland viel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Protagŏras — Protagŏras, griech. Sophist aus Abdera, lebte von etwa 480 bis gegen 410 v. Chr., studierte die ältern ionischen Philosophen, namentlich Herakleitos, sowie Grammatik und Rhetorik und soll von Perikles 443 mit attischen Kolonisten nach Thurii… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Protagoras — Protagŏras, griech. Sophist aus Abdera, im 5. Jahrh. v. Chr., als Atheïst aus Athen verbannt und auf der Flucht bei einem Schiffbruch ertrunken; sein Hauptsatz: »Der Mensch ist das Maß aller Dinge« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Protagoras — Protagoras, griech. Philosoph aus Abdera, im 4. Jahrh. v. Chr. Schüler des Demokrit, Idealist, wurde aus Athen wegen Irreligiosität verbannt; seine Schriften sind verloren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Protagoras — of Abdera …   Philosophy dictionary

  • Protágoras — (Prōtagóras) ► (485 415 a C) Filósofo griego, el más importante de los sofistas. Fue el iniciador de los estudios gramaticales y el primero que defendió la teoría de la expiación. Descubrió la subjetividad y la relación necesaria entre el sujeto… …   Enciclopedia Universal

  • Protagoras — (v. 485 v. 410 av. J. C.) sophiste grec. Pour lui, toutes nos connaissances viennent de la sensation, qui varie selon les individus. L homme est donc la mesure de toutes choses …   Encyclopédie Universelle

  • Protagoras — [prō tag′ə rəs] 481? 411? B.C.; Gr. philosopher: one of the principal Sophists …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»