Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

preisen

  • 101 цена

    цена ж 1. Preis m 1a договорная цена Vertragspreis m биржевая цена Börsenpreis m твёрдая цена Festpreis m цена по себестоимости Selbstkostenpreis m по цене... zum Preise von... в сопоставимых ценах in vergleichbaren Preisen по высокой цене zu einem hohen Preis(e); teuer (дорого) по низкой цене zu einem niedrigen Preis(e); billig (дёшево) падать в цене im Preise sinken* vi (s) повышаться в цене im Preise steigen* vi (s) рост цен Preiserhöhung f c падение цен Sinken n 1 der Preise; Preis|sturz m 1a* (резкое) снижение цен Preissenkung f c 2. перен. Wert m 1 знать цену чему-л. etw. (A) zu schätzen wissen* знать себе цену sich (D) seines Wertes bewußt sein он познал цену этой дружбы er hat begriffen, was diese Freundschaft wert ist а хорошие специалисты всегда в цене gute Fachkräfte sind immer gefragt этому цены нет das ist nicht mit Geld zu bezahlen какой ценой? um welchen Preis? добиться чего-л. ценой жизни etw. mit dem Leben bezahlen (müssen)

    БНРС > цена

  • 102 щит

    щит м 1. Schild m 1a; Wappenschild m (на гербе) 2. (стенд) Schild m, Werbefläche f c рекламный щит Werbeschild m; Plakattafel f c 3. тех. Schild m; Schutzblech n 1a распределительный щит эл. Schaltbrett n 1b а поднять на щит кого-л. высок. jem. (A) preisen*; jem. (D) Lob zollen

    БНРС > щит

  • 103 восхвалять превозносить

    БНРС > восхвалять превозносить

  • 104 Neufestsetzung

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Neufestsetzung

  • 105 Veränderung

    f
    изменение, перемена

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Veränderung

  • 106 verkaufen

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > verkaufen

  • 107 etw. an den Mann bringen

    ugs.
    (etw. verkaufen; im Gespräch o. Ä. etw. mitteilen, äußern, erzählen)
    1) продавать, сбывать что-л.
    2) делиться чем-л., рассказывать что-л.

    Wenn es gelänge, mehr Waren aus Ostdeutschland in Ostdeutschland und in Polen an die Frau und den Mann zu bringen, könnte man sich einen Teil dieser Lastwagenflotte sparen. (BZ. 1991)

    Die Kundschaft ist mit Qualität und Preisen überwiegend zufrieden... Geschäftsführer Günter Krause, ein Mann, der viele Jahre Fischer zur See gefahren war, lässt es sich nicht nehmen, seine Erzeugnisse selbst an den Mann oder an die Frau zu bringen. "Ich brauche einfach den Kontakt zu unseren Käufern", sagte er. (BZ. 1991)

    Er mochte sich daran erinnern, wie er sich damals die Schuhsohlen abgelaufen hatte, um das Projekt an den Mann zu bringen; aber es war alles vergebens gewesen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Ich hoffe, Sie werden Gelegenheit finden, Ihren feinen Witz an den Mann zu bringen", sagte er. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. an den Mann bringen

  • 108 gesundstoßen

    vr фам. нажиться. Er hat sich auf Kosten anderer gesundgestoßen.
    Die Kaufleute jammern zwar ständig, aber bei den heutigen hohen Preisen ist es ein leichtes, sich gesundzustoßen.
    Er hat sich durch Schiebereien und Machenschaften gesundgestoßen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gesundstoßen

  • 109 Hund

    m
    1. < собака>: frieren wie ein junger Hund фам. замёрзнуть как цуцик, sich verkriechen wie ein geprügelter Hund забиться в угол как побитая собака, jmdn. ist bekannt wie ein bunter [scheckiger] Hund кого-л. (здесь) каждая собака знает. Hier kannst du dich nicht verstecken, du bist ja bekannt wie ein bunter Hund. wie Hund und Katze sein [leben] (жить) как кошка с собакой, wie ein Hund leben собачья жизнь. Man lebt wirklich wie ein Hund, immer arbeiten, nichts Gutes zum Essen und nie kann man weggehen, jmdn. wie einen Hund behandeln обращаться с кем-л. как с собакой. Hunde, die (viel, laut) bellen, beißen nicht не бойся собаки брехливой, а бойся молчаливой, den letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя, bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür [auf die Straße] в такую погоду хороший хозяин собаку из дома не выгонит. das muß [kann] (sogar) einen Hund jammern фам. так плохо, что дальше некуда, damit [mit, bei etw.] kann man keinen Hund hin-. ter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнишь [не прельстишь], на это никто не польстится. In diesem Wettbewerb hat er einige Preise ausgeschrieben, aber damit lockt man heute ja keinen Hund mehr.
    Kein Wunder, daß der Betrieb keine Arbeitskräfte kriegt! Mit [bei] so wenig Lohn und Schichtarbeit kann man keinen Hund vom Ofen locken. См. тж. Ofen, von jmdm. nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr кого-л. никто знать не хочет, никто ни во что не ставит. Er hat sich mit allen verfeindet. Kein Hund nimmt jetzt ein Stück Brot von ihm. Keiner guckt ihn mehr an. jmdn. auf den Hund bringen фам. разорить кого-л. Seine Sauferei bringt ihn noch auf den Hund.
    Seine Großzügigkeit wird ihn noch auf den Hund bringen. auf den Hund kommen дойти до ручки, опуститься
    разориться. Durch seine Faulheit [Wetten] ist er auf den Hund gekommen.
    Nachdem ich meine Stellung verloren hatte, bin ich völlig auf den Hund gekommen, vor die Hunde gehen погибнуть, пропасть
    разориться
    опуститься. Bei diesen Preisen geht man regelrecht vor die Hunde.
    Durch diesen Fraß geht einer noch vor die Hunde, etw. vor die Hunde werfen бросить что-л. коту [козе] под хвост, mit allen Hunden gehetzt sein пройти огонь и воду. Es wird schwer sein, ihn zu fassen, denn er ist mit allen Hunden gehetzt.
    Wir haben hier in der Stadt keinen passenden Anwalt, der mit allen Hunden gehetzt und in den schwierigsten Fällen versiert wäre.
    Der Kerl ist ja doch mit allen Hunden gehetzt, er findet immer eine Ausrede, da liegt der Hund begraben так вот где собака зарыта. Beim Multiplizieren ist der Fehler, da liegt also der Hund begraben. Deshalb konnte ich die Aufgabe nicht lösen.
    Er will sich nicht bessern. Da liegt der Hund begraben, das macht den Hund [da wird der Hund] in der Pfanne verrückt это просто убийственно. Jetzt muß ich für dieselbe Sache zum drittenmal einen Fragebogen mit über hundert Fragen ausfüllen. Das macht ja den Hund in der Pfanne verrückt! das ist ein dik-ker Hund это дерзость [грубость, хамство]
    это большая ошибка. Was hat er gesagt, du sollst dich um deinen eigenen Dreck kümmern? Das ist ein dicker Hund! es ist, um junge Hunde zu kriegen с ума сойти!, убиться можно! Ich schaffe die Arbeit nicht, es ist, um junge Hunde zu kriegen.
    2. перен о человеке (с определениями): So ein armer Hund!
    Der schlappe Hund hat schon wieder versagt.
    Es ist erstaunlich, daß eine Zeitung einen so jungen Hund wie mich erwähnte.
    Die jammervolle Tapferkeit dieser armen Hunde war zu bewundern.
    Den frechen Hund verprügeln wir noch ordentlich.
    Der Verkehrspolizist war ein scharfer Hund. Der hat mir fünf Mark abgenommen.
    Der blöde Hund will es nicht begreifen, daß ich ihn nicht ausstehen kann.
    Mit diesem dämlichen Hund kann man wirklich nichts Vernünftiges tun.
    Das ist ein falscher Hund, erst macht er mit und dann verpetzt er mich.
    Ist das ein feiner Hund geworden!
    Mit diesem gerissenen Hund läßt sich gut Pferde stehlen.
    Das ist ein schlapper Hund, der schafft nicht einmal die 100 Meter.
    Das ist ein sturer Hund, den kann man fragen, was man will, der antwortet nicht, ein krummer Hund обманщик, жулик. Mit dem will ich keine Geschäfte machen. Das ist ein krummer Hund.
    3. брак.: so ein Hund! такая собака!
    du Hund! у, собака!
    4.: kein Hund никто, ни одна собака. Kein Hund war zu Hause.
    Kein Hund bezahlt das.
    Kein Hund regt sich. Alles stellt sich schlafend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hund

  • 110 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 111 Ladenhüter

    m -s, -
    1. залежавшийся товар
    товар, не находящий спроса. Die Ladenhüter verkaufen sie jetzt zu verbilligten Preisen.
    Zum Glück habe ich gemerkt, daß er mir einen Ladenhüter andrehen wollte. Beinahe hätte er ihn mir aufgeschwatzt.
    Er wird auf seinen Ladenhütern sitzenbleiben, wenn er nicht mit dem Preis runtergeht.
    2.
    а) старый холостяк,
    б) некрасивая, страшная женщина, мымра.
    3. устаревшая "новость", старьё.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ladenhüter

  • 112 angemessene Preise

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > angemessene Preise

  • 113 gepriesen

    part II от preisen

    Универсальный немецко-русский словарь > gepriesen

  • 114 Preis

    m <-es, -e>

    hóher Preis — высокая цена

    hoch im Preis stéhen*быть в цене

    zurück [herúnter] im Preis géhen* (s) — падать в цене

    mit dem Preis zurückgehen* (s) — сбавлять цену

    zum Preis(e) von fünf Éúro — по цене пять евро

    nach dem Preis frágen — спрашивать о цене

    etw. (A) zum hálben Preis erwérben* — приобретать [покупать] что-л за полцены

    etw. (A) únter den órtsüblichen Preis verkáúfen — продавать что-л ниже местных цен

    ein stólzer Preis — достойная цена

    Wir verkáúfen únsere Wáren zu fésten Preisen. — Мы продаём наши товары по твёрдым ценам.

    2) премия, награда, приз

    j-n mit den érsten Preis áúszeichnen — присудить кому-л первый приз [первое место]

    zwéíte Preise vertéílen — присуждать вторые премии

    sich um den wértvollen Preis bewérben*соревноваться за ценный приз

    éínen Preis áússetzen [stíften] — назначить [учредить] премию

    3) высок (по)хвала

    um jéden Preis — любой ценой, во что бы то ни стало

    um kéínen Preis! — ни за какие деньги!, ни за что (на свете)!, ни в коем случае!

    Универсальный немецко-русский словарь > Preis

  • 115 pries

    prät от preisen

    Универсальный немецко-русский словарь > pries

  • 116 abenteuerlich

    abenteuerlich I a по́лный приключе́ний, необыча́йный, фантасти́ческий
    abenteuerlich авантюристи́ческий, авантю́рный; риско́ванный
    zu abenteuerlichen Preisen по фантасти́ческим це́нам; по бе́шеным це́нам
    eine abenteuerliche Politik авантюристи́ческая поли́тика
    ein abenteuerlicher Mensch люби́тель приключе́ний; авантюри́ст; отча́янный челове́к; эксцентри́чный челове́к
    abenteuerlich II adv стра́нно, необыча́йно; фантасти́чески
    mir war abenteuerlich zumute я чу́вствовал себя́ весьма́ стра́нно; я не знал, сон ли э́то и́ли явь
    das klingt höchst abenteuerlich э́то звучи́т весьма́ стра́нно; э́то ни на что не похо́же; э́то - фанта́стика
    abenteuerlich приключе́нческий

    Allgemeines Lexikon > abenteuerlich

  • 117 angleichen

    angleichen I vt прира́внивать, ура́внивать, уподобля́ть; приводи́ть в соотве́тствие; лингв. ассимили́ровать
    die Löhne den Preisen angleichen приводи́ть за́работную пла́ту в соотве́тствие с це́нами
    angleichen, sich II (D) прира́вниваться (к чему́-л.), уподобля́ться (чему́-л.), приспоса́бливаться (к кому́-л.)

    Allgemeines Lexikon > angleichen

  • 118 aufwärts

    aufwärts adv вверх, наве́рх; ввысь
    aufwärts gehen поднима́ться, идти́ вверх
    den Fluß aufwärts fahren е́хать вверх по реке́
    zu Preisen von 3 Mark aufwärts по цене́ от 3 ма́рок и вы́ше
    Offiziere vom Major an aufwärts офице́ры в зва́нии майо́ра и вы́ше
    aufwärts вверх по тече́нию (реки́), вверх по реке́

    Allgemeines Lexikon > aufwärts

  • 119 herab

    1. опусти́вшийся (о челове́ке);
    2. истощё́нный (о челове́ке); herabgesetzt I part II от herabsetzen
    herab II part adj пони́женный, сни́женный (напр., о цене́, температу́ре); Waren zu herab gesetzten Preisen уценё́нные това́ры
    herab II vi (s) броса́ться с налё́та (на добы́чу herab о хи́щных пти́цах)
    herab II : sich herabbemühen дать себе́ труд спусти́ться (вниз)
    herab adv вниз (по направле́нию к говоря́щему), den Strom herab вниз по реке́; von oben herab све́рху вниз; свысока́
    herab= отд. преф. гл., ука́зывает на движе́ние све́рху вниз по направле́нию к говоря́щему: herahgehen сходи́ть, спуска́ться (вниз); herabblicken смотре́ть (све́рху) вниз

    Allgemeines Lexikon > herab

  • 120 heruntergesetzt

    heruntergesetzt II part adj сни́женный, пони́женный; zu heruntergesetzten Preisen по пони́женным це́нам

    Allgemeines Lexikon > heruntergesetzt

См. также в других словарях:

  • Preisen — Preisen, verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle, ich preise, du preisest; Imperf. ich pries; Mittelw. gepriesen, Imperat. preise, hat. Es bedeutete ehedem mit lauter Stimme reden, sprechen, wie aus der Anmerkung zu 3 Preis erhellet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • preisen — Vst. std. (13. Jh.), mhd. prisen, mndd. prisen, mndl. prisen Entlehnung. Zunächst Vsw., dann (schon seit dem 13. Jh.) starke Formen. Wie Preis aus frz. prix ist preisen aus afrz. preisier schätzen, hochschätzen , auch rühmen , entlehnt.    Ebenso …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Preisen — steht für Laudatio, gesellschaftliches Ehrungszeremoniell Doxologie, liturgischer Begriff Lobpreis und Anbetung, gottesdienstlicher Begriff Siehe auch: Preis Preisung …   Deutsch Wikipedia

  • preisen — V. (Aufbaustufe) geh.: die Vorteile einer Sache oder Person loben Synonyme: belobigen, loben, Lob spenden, rühmen, würdigen, des Lobes voll sein (geh.), hochpreisen (geh.), lobpreisen (geh.) Beispiele: Er pries sie als vorzügliche Köchin. Die… …   Extremes Deutsch

  • preisen — rühmen; gutheißen; schätzen; würdigen; eine hohe Meinung haben; loben; lobpreisen * * * prei|sen [ prai̮zn̩], pries, gepriesen <tr.; hat (geh.): die Vorzüge einer Person oder Sache begeistert hervorheben, rühmen, loben: er pries die… …   Universal-Lexikon

  • preisen — prei·sen; pries, hat gepriesen; [Vt] 1 jemanden / etwas preisen geschr ≈ loben: Der Kritiker pries die Inszenierung in den höchsten Tönen; [Vr] 2 sich glücklich preisen (können) geschr; glücklich über etwas sein (können) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • preisen — belobigen, ein Loblied anstimmen/singen, feiern, glorifizieren, [in den höchsten Tönen/überschwänglich] loben, sich in Lobreden/Lobesworten ergehen, Lob spenden/zollen, mit Lob überhäufen, rühmen, verherrlichen, würdigen; (geh.): des Lobes voll… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • preisen — Preis: Das seit dem Ende des 12. Jh.s bezeugte Wort (mhd. prīs »Ruhm, Herrlichkeit; Lob, Anerkennung, Belohnung, Kampfpreis; Wert«), das seit dem 16. Jh. – wohl unter niederl. Einfluss – auch im Sinne von »Geldwert, Kaufwert« verwendet wird, ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Preisen will ich die großen Männer — ist ein Buch mit dem Text des amerikanischen Schriftstellers James Agee und den Fotografien des amerikanischen Fotografen Walker Evans, das zuerst 1941 in den USA veröffentlicht wurde. Die deutsche Ausgabe erschien 1989. Der Titel ist der Anfang… …   Deutsch Wikipedia

  • preisen — priese …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • preisen — prei|sen ; du preist, er preist; du priesest, sie pries; gepriesen; preis[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»