Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

prangen+an

  • 1 prangen

    prangen, splendere (glänzen, s. das. die Syn.). – insignem esse (hervorstechen). – conspici (sichtbar sein). – se ostentare (prahlen). – in Gold u. Purpur pr., insignem auro et purpurā conspici. – mit etwas pr. (großtun), iactare alqd.

    deutsch-lateinisches > prangen

  • 2 Prangen [2]

    Prangen, das, mit etwas, iactatio alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Prangen [2]

  • 3 glänzen

    glänzen, I) eig.: splendere. fulgere. nitere – (mit demselben Untersch. wie die Substst. unter »Glanz«). – micare (funkeln, flimmern, von solchen glänzenden Oberflächen, die mit plötzlichem Wechsel Strahlen hervorschießen und wieder verschwinden lassen). – von Elfenbein u. Gold g., ebore et auro fulgere: von Salben g., nitere unguentis: von Purpur g., fulgere purpurā. – II) uneig.: splendere (in seiner Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – nitere (in seiner Glorie dastehen, z.B. recenti gloriā, von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide v. Pers. u. Dingen, wie Tugenden etc.), durch etw., alqā re. – anfangen zu g., enitescere (von Tugenden etc.). – mit etw. zu g. suchen, ostentare alqd: nicht geeignet sein, um damit zu glänzen, procul ab ostentatione positum esse: g. wollen, se ostentare (bes. im Äußern u. in der Rede); honoris gloriaeque cupidum esse (nach Ehre u. Ruhm streben).

    deutsch-lateinisches > glänzen

  • 4 Prunk

    Prunk, s. Gepränge. – prunken, s. glänzen, prangen. – Prunkgerät, s. Prunkmöbel.

    deutsch-lateinisches > Prunk

См. также в других словарях:

  • Prangen — Prangen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. * Sprechen, reden, Worte machen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher prangan noch bey dem Kero für bitten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prangen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. brangen, prangen, mndd. prangen Stammwort. Zu mhd. branc, pranc, mndd. prank Prahlerei, Prunk . Ursprünglich niederdeutsche Sippe unklarer Herkunft. Vielleicht über eine Bedeutung drängen zu der unter Pranger… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prangen — prangen: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. prangen, brangen) gehört zu der Sippe von ↑ Prunk. Es wurde zunächst im Sinne von »prahlen, großtun« und »sich zieren« verwendet. Aus dem ersteren Wortgebrauch entwickelten sich im Nhd. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prangen — Prangen, 1) prahlen, stolziren; 2) (Pressen), so viel Segel führen, als das Schiff tragen kann; es geschieht hauptsächlich, um von einem Legerwall los zu kommen od. einem überlegenen Feinde in See zu entfliehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prangen — Prangen, in der Seesprache die Führung von mehr Segeln als sonst gebräuchlich (zur Erreichung eines besondern Zweckes). Nach § 707 des Handelsgesetzbuches wird es nicht als große Haverei (s. d.) angesehen, wenn durch P. ein Schiff oder seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prangen — (Seew.), s. Pressen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • prangen — V. (Mittelstufe) auffällig sein, ins Auge fallen Beispiel: Auf seiner Jacke prangte ein großer Fleck …   Extremes Deutsch

  • prangen — pran|gen [ praŋən] <itr.; hat (geh.): in voller Schönheit, in vollem Schmuck o. Ä. glänzen, leuchten, auffallen: an der Wand prangte ein altes kostbares Gemälde. Syn.: ↑ prunken. * * * prạn|gen 〈V. intr.; hat〉 1. glänzen, leuchten 2.… …   Universal-Lexikon

  • Prangen — 1. Nicht ewig prangen schöne Wangen. – Parömiakon, 985. 2. Prangen und hangen gehört zu einander. – Petri, II, 507. 3. Wer stehts will prangen, dem ist bald ein guter Biss entgangen. – Gruter, III, 111; Lehmann, II, 878, 249; Kloster, VIII, 70.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prangen — blitzen, funkeln, glänzen, leuchten, strahlen; (geh.): prunken. * * * prangen:1.⇨blühen(1)–2.⇨grünen prangen→prunken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prangen u. Pressen — Prangen u. Pressen, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»