Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

praktischen

  • 1 Arzt

    Arzt, medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): einen A. gebrauchen, annehmen, medico uti; medicum morbo admovere od. adhibere; ad medicum se conferre (sich an einen A. wenden); sanari se pati (sich heilen lassen): bei einem Kranken, aegrum medico tradere: medicum ad aegrotum adducere (einen A. zu einem Kranken holen): keinen A. gebrauchen, sein eigener A. sein, valetudinem arbitratu suo regere sine adiumento consiliove medici od. medicorum (seinen Gesundheitszustand nach eigenem Gutdünken ohne die Beihilfe od. den Rat eines Arztes regeln); sibi ipsum mederi (sich selbst bei Krankheiten heilen). – Arztgebühr, medici merces; pretium operae, quod medico solvitur. ärztlich, durch den Genet. medici oder medicorum, z. B. ärztliche Vorschriften, medici od. medicorum praecepta: ohne ä. Beihilfe, ohne ä. Rat, sine adiumento consiliove medici od. medicorum. – ein ä. Gutachten verlangen, ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) iubere, an etc.: sich ä. behandeln lassen, sanari se pati (vgl. »einen A. gebrauchen« unter »Arzt«).

    deutsch-lateinisches > Arzt

  • 2 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 3 klug

    klug, mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. sanus (bei gesundem Menschenverstand). – prudens. prudentiae plenus (vorsichtig, bedächtig; dann gewandt u. erfahren im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Advprudenter). – sapiens,Adv.sapienter (voll Einsicht, weise). – magni consilii (von großer Einsicht; dah. sehr k., maximi consilii). multarum rerum peritus in doctrina (in seiner Wissenschaft sehr erfahren). – callidus,Adv.callide (durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, gescheit; im üblen Sinne = listig). – astutus,Adv.astute (schlau; s. »listig« die Synon.). – cautus,Adv.caute (vorsichtig, behutsam). – nicht k., mente captus; demens; insanus: nicht recht k., male sanus. – ein k. Benehmen, prudentia. – k. sein, sanae mentis [1455] esse; sapere: nicht k. sein, insanire; desipere: hintennach od. hinterher k. sein, praeposteris uti consiliis: es ist nicht k., zu etc., prudentis non est mit folg. Infin. – nichts Kluges beginnen, nihil pro sano facere: zu spät k. werden, sero sapere: mit der Zeit klüger werden, aetate rectius sapere. – bist du k.? sanusne es? satin sanus od. sobrius es? – ich hielt es für das Klügste, mich nicht weiter zu ärgern, bl. destiti stomachari. – durch Schaden k. werden, ipsā re corrigi: in etwas, alqd calamitate doceri. – aus jmd. od. aus etwas nicht k. werden, alqm od. alqd non intellegere.

    deutsch-lateinisches > klug

  • 4 Klugheit

    Klugheit, prudentia (die Vorsichtigkeit, Bedächtigkeit, dann die Gewandtheit u. Erfahrenheit im praktischen Leben, die Welt- oder Staatsklugheit). – consilium (die Überlegung, Einsicht, mit der man die jedesmaligen Verhältnisse behandelt). – sapientia (die höhere Einsicht, die Weisheit). – calliditas (das Gewitzigtsein durch Übung u. Erfahrung, die Gescheitheit, praktische Klugheit; im üblen Sinne = Listigkeit, Verschmitztheit). – astutia (die Schlauheit, versteckte Klugheit). – mit K., prudenter; sapienter; callide; astute.

    deutsch-lateinisches > Klugheit

  • 5 Musikunterricht

    Musikunterricht; z.B. jmdm. M. geben, erteilen, alqm artem musicam docere (im allg.); alqm fidibus docere. alqm canere docere (praktischen auf einem Saiteninstrument).

    deutsch-lateinisches > Musikunterricht

  • 6 sinnreich

    sinnreich, sollers (aus einem praktischen Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). ingeniosus (talentvoll, z.B. argumentum). argutus (scharfsinnig, z.B. sententia). – ein s. Maler, pictor ingeniosus et sollers in arte. Adv.sollerter; ingeniose; argute.

    deutsch-lateinisches > sinnreich

См. также в других словарях:

  • Kritik der praktischen Vernunft — (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga. Die KpV enthält Kants… …   Deutsch Wikipedia

  • erprobt im praktischen Einsatz — praxiserprobt; praxisgetestet; einsatzerprobt …   Universal-Lexikon

  • Kant — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant (* …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatischer Imperativ — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Praktische Theologie — Friedrich Schleiermacher als häufige Referenzperson praktisch theologischer Entwürfe …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Kant — Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Praktische Vernunft — Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.… …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Davidis — ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen sind und unter anderem da …   Deutsch Wikipedia

  • Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnschulen — Eisenbahnschulen, Lehranstalten zur Ausbildung von Beamtenanwärtern oder zur Fortbildung bereits im Dienst befindlicher Eisenbahnbeamten. Im engeren Sinne sind es die nur in beschränkter Zahl bestehenden Anstalten, die ausschließlich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Strebensethik — Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt. Zur systematischen Übersicht siehe dort. Inhaltsverzeichnis 1 Prähistorie und alte Hochkulturen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»