Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

präsidieren

  • 1 präsidieren

    председательствовать (D на П, в В)

    Русско-немецкий карманный словарь > präsidieren

  • 2 preside

    intransitive verb
    1) (at meeting etc.) den Vorsitz haben (at bei); präsidieren, vorsitzen ( over Dat.)
    2) (exercise control)

    preside overleiten [Abteilung, Organisation, Programm]

    * * *
    (to be the chairman of a meeting etc: The prime minister presided at/over the meeting.) den Vorsitz haben
    - academic.ru/57688/presidency">presidency
    - president
    - presidential
    * * *
    pre·side
    [prɪˈzaɪd]
    vi
    1. (be in charge) of meeting, rally den Vorsitz haben
    to \preside at sth bei etw dat den Vorsitz haben, etw dat vorsitzen
    to \preside over sth etw leiten, etw dat präsidieren
    to \preside over a case LAW bei einer Verhandlung den Vorsitz haben [o führen]
    to \preside over a change/dissolution für eine Änderung/Auflösung verantwortlich sein, bei einer Änderung/Auflösung die Federführung haben
    to \preside over a meeting/rally/seminar einer Sitzung/Versammlung/einem Seminar vorsitzen [o präsidieren
    to \preside over sth ( iron hum) etw beherrschen fig, über etw akk hinausragen; ( hum)
    Ma and Grandma were presiding over lunch Mutter und Großmutter gaben bei Tisch den Ton an hum
    * * *
    [prI'zaɪd]
    vi
    (at meeting etc) den Vorsitz haben or führen (at bei); (at meal) den Vorsitz haben (at bei)
    * * *
    preside [prıˈzaıd] v/i
    1. die Aufsicht oder den Vorsitz haben oder führen (at bei; over über akk), präsidieren:
    preside over ( oder at) a meeting eine Versammlung leiten
    2. MUS und fig führen
    3. fig herrschen:
    preside over beherrschen
    4. preside over fig etwas mit ansehen müssen
    * * *
    intransitive verb
    1) (at meeting etc.) den Vorsitz haben (at bei); präsidieren, vorsitzen ( over Dat.)

    preside overleiten [Abteilung, Organisation, Programm]

    * * *
    v.
    präsidieren v.
    vorsitzen v.

    English-german dictionary > preside

  • 3 председательствовать

    v
    1) gener. das Präsidium führen (на собрании), den Vorsitz führen, den Vorsitz haben, die Sitzung leiten (на заседании), Vorsitz führen
    2) book. präsidieren (на собрании, конгрессе)
    3) law. eine Sitzung leiten (на заседании), eine Versammlung leiten
    4) swiss. (D) präsidieren (напр., на собрании)

    Универсальный русско-немецкий словарь > председательствовать

  • 4 preside

    pre·side [prɪʼzaɪd] vi
    1) ( be in charge) of meeting, rally den Vorsitz haben;
    to \preside at sth bei etw dat den Vorsitz haben, etw dat vorsitzen;
    to \preside over sth etw leiten, etw dat präsidieren;
    to \preside over a case law bei einer Verhandlung den Vorsitz haben [o führen];
    to \preside over a change/ dissolution für eine Änderung/Auflösung verantwortlich sein, bei einer Änderung/Auflösung die Federführung haben;
    to \preside over a meeting/ rally/ seminar einer Sitzung/Versammlung/einem Seminar vorsitzen [o präsidieren];
    2) ( dominate)
    to \preside over sth (iron, hum) etw beherrschen ( fig), über etw akk hinausragen; ( hum)
    Ma and Grandma were presiding over lunch Mutter und Großmutter gaben bei Tisch den Ton an ( hum)

    English-German students dictionary > preside

  • 5 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 6 вести собрание

    v
    1) gener. das Präsidium führen, den Vorsitz führen, den Vorsitz haben, die Versammlungsleitung übernehmen, eine Versammlung leiten
    2) book. präsidieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > вести собрание

  • 7 présider

    pʀezide
    v
    2)
    présider
    présider [pʀezide] <1>
    1 den Ehrenplatz einnehmen bei dîner, banquet
    2 (diriger) Beispiel: présider une assemblée bei einer Versammlung den Vorsitz führen, eine Versammlung präsidieren suisse; Beispiel: être présidé par... réunion, assemblée unter dem Vorsitz von... stehen
    (diriger) den Vorsitz führen

    Dictionnaire Français-Allemand > présider

  • 8 preside

    preside v vorsitzen, präsidieren

    English-german law dictionary > preside

  • 9 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 10 elnököl

    (DE) präsidiere; präsidieren; präsidiert; vorgesessen; vorsitzen; (EN) be in the chair; chair; fill the chair; moderate; occupy the chair; preside; take the chair

    Magyar-német-angol szótár > elnököl

  • 11 presidera

    presidera den Vorsitz führen, präsidieren

    Svensk-tysk ordbok > presidera

  • 12 præsidere

    præsidere [pʀɛsi'deːˀʀə]: præsidere (ved et møde) (bei einer Versammlung) den Vorsitz führen ( oder präsidieren)

    Dansk-tysk Ordbog > præsidere

  • 13 председательствовать

    den Vorsitz führen, präsidieren

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > председательствовать

См. также в других словарях:

  • Präsidieren — Präsidieren, den Vorsitz führen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • präsidieren — »den Vorsitz führen (in einem Gremium, einer Versammlung u. a.)«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. présider entlehnt, das auf lat. prae sidere »voransitzen; vorsitzen, leiten« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu lat. sedere »sitzen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • präsidieren — an der Spitze stehen, anführen, den Vorsitz [inne]haben, der Kopf sein, die Führung/Leitung [inne]haben, führen, leiten, vorsitzen; (geh.): vorstehen; (ugs.): das Kommando haben. * * * präsidieren:⇨vorstehen präsidieren… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • präsidieren — prä|si|die|ren 〈V. intr.; hat; schweiz. V. tr.〉 das Amt des Präsidenten (Vorsitzenden) ausüben, vorsitzen ● einer Versammlung, 〈schweiz.〉 eine Versammlung präsidieren [<lat. praesidere „voransitzen, vorsitzen, leiten“; zu sedere „sitzen“] * *… …   Universal-Lexikon

  • präsidieren — prä|si|die|ren 〈V.〉 das Amt des Vorsitzenden ausüben, vorsitzen; einer Versammlung präsidieren [Etym.: <lat. praesidere »voransitzen, vorsitzen, leiten«; zu sedere »sitzen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • präsidieren — prä|si|die|ren (den Vorsitz führen, leiten); einem (schweizerisch einen) Ausschuss präsidieren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • präsidieren — prä|si|die|ren <aus gleichbed. fr. présider, dies aus lat. praesidere »vorsitzen, leiten« zu ↑prä... u. sedere »sitzen«>: 1. (einem Gremium o. Ä.) vorsitzen. 2. (eine Versammlung o. Ä.) leiten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Präsident — präsidieren »den Vorsitz führen (in einem Gremium, einer Versammlung u. a.)«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. présider entlehnt, das auf lat. prae sidere »voransitzen; vorsitzen, leiten« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Präsidium — präsidieren »den Vorsitz führen (in einem Gremium, einer Versammlung u. a.)«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. présider entlehnt, das auf lat. prae sidere »voransitzen; vorsitzen, leiten« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Präsident — Staatsoberhaupt; Staatschef; Vorsitzender * * * Prä|si|dent [prɛzi dɛnt], der; en, en, Prä|si|den|tin [prɛzi dɛntɪn], die; , nen: a) Leiter, Vorsitzender bzw. Leiterin, Vorsitzende: die Präsidentin der Gesellschaft; mit Präsident Möbius… …   Universal-Lexikon

  • Präses — Prä|ses 〈m.; , si|des od. si|den〉 1. 〈kath. Kirche〉 Vorstand (eines kirchl. Vereins) 2. 〈ev. Kirche〉 Vorsitzender (einer Landessynode) 3. 〈Rheinland/Westfalen〉 Vorsitzender (der Kirchenleitung) [<lat. praeses, Gen. praesidis „vor etwas sitzend …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»