Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

possessor

  • 1 possessor

    possessor, ōris, m. (possideo), der Besitzer, I) im allg.: bonorum, Cic.: regni inertis, von Pluto, Lucan.: aut invidiae aut pestilentiae possessores, die Besitzer von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic.: de praefecto urbis quasi possessore rei publicae magnā utrimque vi contendebatur, Sall. hist. fr. 1, 40 (90). – übtr., Italici litoris aquilo possessor, Petron. 114, 3. – II) insbes.: A) der Grundbesitzer, p. agrorum, Liv. u. Colum.: soli, Suet.: absol., Cic. – B) der Besitzer des zu liefernden Weines, also der Zinspflichtige, Corp. inscr. Lat. 6, 1785. – C) als t. t. der nachaug. Gerichtssprache, der Besitzer des Klagobjekts, der Beklagte, Ggstz. petitor (der Kläger), Plin. ep. 6, 2, 2. Pompon. dig. 21, 2, 29. § 1: Ggstz. actor (der Kläger), Quint. 7, 1, 38.

    lateinisch-deutsches > possessor

  • 2 possessor

    possessor, ōris, m. (possideo), der Besitzer, I) im allg.: bonorum, Cic.: regni inertis, von Pluto, Lucan.: aut invidiae aut pestilentiae possessores, die Besitzer von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic.: de praefecto urbis quasi possessore rei publicae magnā utrimque vi contendebatur, Sall. hist. fr. 1, 40 (90). – übtr., Italici litoris aquilo possessor, Petron. 114, 3. – II) insbes.: A) der Grundbesitzer, p. agrorum, Liv. u. Colum.: soli, Suet.: absol., Cic. – B) der Besitzer des zu liefernden Weines, also der Zinspflichtige, Corp. inscr. Lat. 6, 1785. – C) als t. t. der nachaug. Gerichtssprache, der Besitzer des Klagobjekts, der Beklagte, Ggstz. petitor (der Kläger), Plin. ep. 6, 2, 2. Pompon. dig. 21, 2, 29. § 1: Ggstz. actor (der Kläger), Quint. 7, 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > possessor

  • 3 compossessor

    com-possessor, ōris, m. = συγκτήτωρ (Gloss.), der Mitbesitzer, Eccl.

    lateinisch-deutsches > compossessor

  • 4 diacatochus

    diacatochus, ī, m. (διακάτοχος), der Besitzer, rein lat. possessor, Cod. Theod. 10, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > diacatochus

  • 5 expulsor

    expulsor, ōris, m. (expello), der Vertreiber, tyranni, Nep. Dion. 10, 2: civium expulsores, Cic. Sest. 125: vicinorum expulsores, Augustin. serm. 17, 4: iste homo acerrimus, bonorum possessor, expulsor, ereptor, Cic. Quinct. 30.

    lateinisch-deutsches > expulsor

  • 6 petitor

    petītor, ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, Nachsuchende (um etw.), Frontin. aqu. 109. – u. der Streber nach etwas, famae, Lucan. 1, 131. – II) insbes.: A) als publiz. t. t., der Bewerber um ein Amt, der Amtsbewerber, Scip. Afr. bei Macr. sat. 3, 14. 7. Hor. carm. 3, 1, 11. Suet. Caes. 23, 2. – B) als gerichtl. t. t., der Kläger in Privat- od. Zivilsachen (verschieden von accusator, dem Ankläger in Kriminalsachen), Ggstz. reus (Beklagter), Cic., od. Ggstz. possessor (Besitzer des Klagobjekts = Beklagter), Plin. ep. u. ICt., od. Ggstz. defensor (Verteidiger), Quint. – C) der Bewerber um ein Mädchen, der Freier, Sen. fr. § 39 ed. Haase ( bei Augustin. de civ. dei 6, 10 extr.). Apul. met. 4, 32 u.a. Cod. Theod. 3, 7, 1. Ambros. in Luc. 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch nicht als tauglich angenommen und einer Heeresabteilung zugeteilt ist, nach Mommsen = einer, der sich um eine Rangstufe im Heere bewirbt, Corp. inscr. Lat. 6, 2485 u. 2488 u. 3549. Vgl. Henzen im Bullett. dell' instit. archeol. 1868. p. 71 u. Mommsen ibid. p. 144.

    lateinisch-deutsches > petitor

  • 7 possessorius

    possessōrius, a, um (possessor), den Besitz (Besitzstand) betreffend, interdictum, Gaius inst. 4. § 145: actio, Besitzstandsklage, Tryphon. dig. 38, 2, 50. § 2.

    lateinisch-deutsches > possessorius

  • 8 possestrix

    possestrīx, trīcis, f. (Femin. zu possessor), die Besitzerin, Afran. com. 204.

    lateinisch-deutsches > possestrix

  • 9 Publicius

    Pūblicius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten sind die zwei Brüder L. u. M. Publicii Malleoli, beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 (b), 28. Varro LL. 5, 158. Liv. 26, 10, 6; 27, 37, 15. Ov. fast. 5, 288 sqq. – Dav. Pūbliciānus, a, um, publizianisch, locus P., (vermutlich) auf dem clivus Publicius, Cic. ad Att. 12, 38, 4: actio P., die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Fiktion der vollendeten Usukapio gegründete analoge Eigentumsklage des bonae fidei possessor, ICt.

    lateinisch-deutsches > Publicius

  • 10 compossessor

    com-possessor, ōris, m. = συγκτήτωρ (Gloss.), der Mitbesitzer, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compossessor

  • 11 diacatochus

    diacatochus, ī, m. (διακάτοχος), der Besitzer, rein lat. possessor, Cod. Theod. 10, 16, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diacatochus

  • 12 expulsor

    expulsor, ōris, m. (expello), der Vertreiber, tyranni, Nep. Dion. 10, 2: civium expulsores, Cic. Sest. 125: vicinorum expulsores, Augustin. serm. 17, 4: iste homo acerrimus, bonorum possessor, expulsor, ereptor, Cic. Quinct. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expulsor

  • 13 petitor

    petītor, ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, Nachsuchende (um etw.), Frontin. aqu. 109. – u. der Streber nach etwas, famae, Lucan. 1, 131. – II) insbes.: A) als publiz. t. t., der Bewerber um ein Amt, der Amtsbewerber, Scip. Afr. bei Macr. sat. 3, 14. 7. Hor. carm. 3, 1, 11. Suet. Caes. 23, 2. – B) als gerichtl. t. t., der Kläger in Privat- od. Zivilsachen (verschieden von accusator, dem Ankläger in Kriminalsachen), Ggstz. reus (Beklagter), Cic., od. Ggstz. possessor (Besitzer des Klagobjekts = Beklagter), Plin. ep. u. ICt., od. Ggstz. defensor (Verteidiger), Quint. – C) der Bewerber um ein Mädchen, der Freier, Sen. fr. § 39 ed. Haase ( bei Augustin. de civ. dei 6, 10 extr.). Apul. met. 4, 32 u.a. Cod. Theod. 3, 7, 1. Ambros. in Luc. 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch nicht als tauglich angenommen und einer Heeresabteilung zugeteilt ist, nach Mommsen = einer, der sich um eine Rangstufe im Heere bewirbt, Corp. inscr. Lat. 6, 2485 u. 2488 u. 3549. Vgl. Henzen im Bullett. dell' instit. archeol. 1868. p. 71 u. Mommsen ibid. p. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petitor

  • 14 possessorius

    possessōrius, a, um (possessor), den Besitz (Besitzstand) betreffend, interdictum, Gaius inst. 4. § 145: actio, Besitzstandsklage, Tryphon. dig. 38, 2, 50. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > possessorius

  • 15 possestrix

    possestrīx, trīcis, f. (Femin. zu possessor), die Besitzerin, Afran. com. 204.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > possestrix

  • 16 Publicius

    Pūblicius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten sind die zwei Brüder L. u. M. Publicii Malleoli, beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. 238 (b), 28. Varro LL. 5, 158. Liv. 26, 10, 6; 27, 37, 15. Ov. fast. 5, 288 sqq. – Dav. Pūbliciānus, a, um, publizianisch, locus P., (vermutlich) auf dem clivus Publicius, Cic. ad Att. 12, 38, 4: actio P., die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Fiktion der vollendeten Usukapio gegründete analoge Eigentumsklage des bonae fidei possessor, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Publicius

См. также в других словарях:

  • possessor — pos‧ses‧sor [pəˈzesə ǁ ər] noun [countable] formal the owner of something: • Saudi Arabia is the possessor of the largest oil reserves in the world. * * * possessor UK US /pəˈzesər/ noun [C] FORMAL ► …   Financial and business terms

  • Possessor — Pos*sess or, n. [L.: cf. F. possesseur.] One who possesses; one who occupies, holds, owns, or controls; one who has actual participation or enjoyment, generally of that which is desirable; a proprietor. Possessors of eternal glory. Law. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • possessor — pos·ses·sor /pə ze sər/ n: one that has possession Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. possessor I …   Law dictionary

  • Posséssor — (lat.), Besitzer, Inhaber; possessōrisch, den Besitz betreffend. Possessorische Rechtsmittel, s. Petitorienklagen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • possessor — |ô| adj. s. m. Que ou aquele que possui; possuidor …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Possessor — (Roget s Thesaurus) < N PARAG:Possessor >N GRP: N 1 Sgm: N 1 possessor possessor holder Sgm: N 1 occupant occupant occupier Sgm: N 1 tenant tenant Sgm: N 1 person in possession person in possession man in possession &c. 777 …   English dictionary for students

  • possessor — One who possesses; one who has possession. See also occupant @ possessor bona fide /pazessr bowna faydiy/ He is a bona fide possessor who possesses as owner by virtue of an act sufficient in terms to transfer property, the defects of which he was …   Black's law dictionary

  • Possessor — Die Alienabilität (von engl.: alienable = „veräußerbar“) ist eine in vielen Sprachen gebräuchliche Unterscheidung zwischen veräußerbarem (alienablem bzw. nichtorganisch possessivem) und unveräußerlichem (inalienablem bzw. organisch possessivem)… …   Deutsch Wikipedia

  • Possessor (7) — 7Possessor et Firminus, Epp. (3. Dec. al. 4. Mai). Der heil. Possessor (nach Gall. chr. XIII. 1116), der sechste Bischof von Verdun, wird bei den Boll. (Maji, I. 438) zugleich mit dem heil. Firminus9, seinem Nachfolger, aufgeführt, da die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • POSSESSOR — I. POSSESSOR Episcopus Afer celebris admodum. Ab Arianis Africâ expulsus, A. C. 517. Constantinopolim se recepit, indeque Hormisdam Episcopum Romanum de Monachis Scythiae monuit, qui Faulto Reiensi adhaerere, contra Augussinum, dicebantur. Qui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • possessor — pos|ses|sor [pəˈzesə US ər] n formal someone who owns or has something often used humorously possessor of ▪ He s now the proud possessor of two satellite dishes …   Dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»