Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

plane+probe

  • 1 fix

    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]

    the whole thing was fixeddas war eine abgekartete Sache (ugs.)

    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody(get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87060/fix_on">fix on
    * * *
    [fiks] 1. verb
    1) (to make firm or steady: He fixed the post firmly in the ground; He fixed his eyes on the door.) befestigen, heften
    2) (to attach; to join: He fixed the shelf to the wall.) anbringen
    3) (to mend or repair: He has succeeded in fixing my watch.) in Ordnung bringen
    4) (to direct (attention, a look etc) at: She fixed all her attention on me.) richten
    5) ((often with up) to arrange; to settle: to fix a price; We fixed (up) a meeting.) festlegen
    6) (to make (something) permanent by the use of certain chemicals: to fix a photgraphic print.) fixieren
    7) (to prepare; to get ready: I'll fix dinner tonight.) herrichten
    2. noun
    (trouble; a difficulty: I'm in a terrible fix!) die Klemme
    - fixation
    - fixed
    - fixedly
    - fixture
    - fix on
    - fix someone up with something
    - fix up with something
    - fix someone up with
    - fix up with
    * * *
    [fɪks]
    I. n
    1. usu sing ( fam: dilemma) Klemme f fam, Patsche f fam
    to be in a \fix in der Klemme [o Patsche] [o SCHWEIZ a. Tinte] sitzen fam
    this was something of a \fix es war schon ein Dilemma
    he's in a real \fix — he's got two meetings booked for three o'clock er steckt in einer echten Zwangslage — er hat zwei Besprechungen für drei Uhr eingetragen
    a \fix of amphetamine eine Ladung Amphetamine fam
    a \fix of cocaine/heroin ein Schuss m Kokain/Heroin sl
    3. NAUT, AVIAT (position) Position f, Standort m; (determination of position) Standortbestimmung f, Ortung f
    do we still have a \fix on that plane? haben wir die Position dieses Flugzeuges noch?
    to take a \fix on a plane/ship ein Flugzeug/Schiff orten
    II. vt
    1. (fasten)
    to \fix sth etw festmachen [o befestigen]
    to \fix sth to sth etw an etw dat anbringen
    to \fix a picture to the wall ein Bild an der Wand aufhängen; ( fig)
    to \fix sth in one's mind sich dat etw einprägen
    to \fix the blame on sb die Schuld auf jdn schieben
    to \fix sth etw festlegen [o festsetzen]
    to \fix a border [or boundary] /a price/a time eine Grenze/einen Preis/eine Zeit festlegen
    so can we \fix two o'clock tomorrow for the presentation? können wir dann die Präsentation für morgen zwei Uhr ansetzen?
    the rent is \fixed at £750 a month die Miete wurde auf 750 Pfund pro Monat festgesetzt
    to \fix sth etw arrangieren
    to \fix a trip einen Ausflug organisieren
    to \fix sth etw reparieren; (put to rights) etw in Ordnung bringen
    to \fix a blowout esp AM eine Reifenpanne beheben, einen Platten [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ Patschen] richten
    to \fix sb's flat BRIT jds Wohnung sauber machen
    to \fix oneself sich akk zurechtmachen
    to \fix one's hair sich akk frisieren
    to \fix sth etw zu essen machen
    shall I \fix you sth? soll ich dir was zu essen machen?
    to \fix a ballot/a fight/a race eine Wahl/einen Kampf/ein Rennen manipulieren
    to \fix the jury die Geschworenen bestechen
    to \fix sb es jdm heimzahlen fam
    to \fix sth [sich dat] etw spritzen fam
    10. ART, PHOT
    to \fix the colour die Farbe fixieren
    11. BIOL, MED
    to \fix sth etw präparieren
    to \fix one's eyes/one's thoughts on sth die Augen/seine Gedanken auf etw akk richten
    she could not \fix her thoughts upon anything sie konnte keinen klaren Gedanken fassen
    his eyes were \fixed on the distant yacht er hatte den Blick auf die Yacht in der Ferne gerichtet
    13. (stare at)
    to \fix sb/sth jdn/etw fixieren [o anstarren]
    he \fixed me with a stare of disapproval er durchbohrte mich mit missbilligenden Blicken
    14. MIL
    to \fix the bayonet das Seitengewehr aufpflanzen
    15. AM ( fam: sterilize)
    to \fix an animal ein Tier sterilisieren
    III. vi
    1. (sl) drugs fixen fam, drücken sl
    to \fix on [or upon] sth sich akk auf etw akk festlegen
    * * *
    [fɪks]
    1. vt
    1) (= make firm) befestigen, festmachen (sth to sth etw an/auf etw dat); (= put on, install) new aerial, new dynamo anbringen; (fig) ideas, images verankern, festsetzen

    to fix the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld geben

    2) eyes, attention richten (on, upon auf +acc); gun, camera, radar richten (on auf +acc)

    all eyes were/everybody's attention was fixed on her — alle sahen sie wie gebannt an

    3) date, price, limit festsetzen, festlegen; (= agree on) ausmachen, beschließen

    nothing has been fixed yet — es liegt noch nichts fest, es ist noch nichts fest (ausgemacht or beschlossen worden)

    4) (= arrange) arrangieren; tickets, taxi etc besorgen, organisieren (inf)

    have you got anything fixed for tonight? —

    I fixed it so that he could go to the concert — ich habe es arrangiert, dass er zu dem Konzert gehen kann

    5) (= straighten out, sort out) in Ordnung bringen, regeln

    don't worry, I'll fix things with him — mach dir keine Gedanken, ich regle das mit ihm or ich bringe das in Ordnung

    6) (inf

    = get even with, sort out) I'll fix him — dem werd ichs besorgen

    the Mafia will fix himden wird sich (dat) die Mafia vornehmen (inf) or vorknöpfen (inf)

    7) (= repair) in Ordnung bringen, (ganz) machen (inf); (= put in good order, adjust) machen (inf)
    8) drink, meal machen

    to fix one's hair/face — sich frisieren/schminken

    9) (inf: arrange dishonestly) race, fight, jury manipulieren; prices absprechen
    10) (CHEM, PHOT) fixieren
    11) (NAUT, AVIAT) position bestimmen; submarine etc orten
    2. vi (US inf
    = intend) vorhaben

    I'm fixing to get married soon — ich habe vor, bald zu heiraten

    3. n
    1) (inf: tricky situation) Patsche f (inf), Klemme f (inf)

    to get oneself into a fixsich (dat) eine schöne Suppe einbrocken (inf)

    2) (NAUT) Position f, Standort m
    3) (inf of drugs) Druck m (sl)

    to give oneself a fixsich (dat) einen Schuss setzen (inf), sich (dat) einen Druck verpassen (sl)

    the fight/competition was a fix — der Kampf/Wettbewerb war eine abgekartete Sache (inf)

    * * *
    fix [fıks]
    A v/t
    1. (to) befestigen, festmachen (an dat), anheften (an akk oder dat), anbringen (an dat, auch akk): bayonet A
    2. fig verankern:
    fix sth in sb’s mind jemandem etwas einprägen
    3. einen Preis etc festsetzen, -legen ( beide:
    at auf akk)
    4. auch fix up einen Termin etc anberaumen, an-, festsetzen
    5. den Blick, seine Aufmerksamkeit etc richten (on, upon auf akk):
    fix one’s gaze on sb jemanden anstarren
    6. jemandes Aufmerksamkeit etc fesseln
    7. jemanden, etwas fixieren, anstarren:
    fix sb with an angry stare jemanden wütend anstarren
    8. FLUG, SCHIFF die Position bestimmen von (oder gen)
    9. CHEM eine Flüssigkeit zum Erstarren bringen, fest werden lassen
    10. FOTO fixieren
    11. zur mikroskopischen Untersuchung präparieren
    12. TECH Werkstücke
    a) fest stellen
    b) normieren
    13. die Schuld etc zuschieben (on, upon dat)
    14. reparieren, instand setzen
    15. besonders US etwas zurechtmachen, ein Essen zubereiten:
    fix sb a drink jemandem etwas zu trinken machen;
    fix one’s face sich schminken;
    fix one’s hair sich frisieren
    16. auch fix up arrangieren, regeln
    17. umg
    a) einen Wettkampf etc manipulieren
    b) jemanden schmieren (bestechen)
    18. umg
    a) es jemandem besorgen oder geben
    b) es jemandem heimzahlen
    19. meist fix up jemanden unterbringen (in in dat):
    fix sb up with sth, fix sth up with sb jemandem etwas besorgen
    a) einen Vertrag abschließen,
    b) etwas in Ordnung bringen, regeln, einen Streit beilegen
    B v/i
    1. CHEM fest werden, erstarren
    2. sich niederlassen oder festsetzen
    a) sich entscheiden oder entschließen für oder zu, wählen (akk),
    b) A 3
    4. we fixed for the meeting to take place on Monday wir setzten das Treffen auf Montag fest
    5. US umg vorhaben, planen ( beide:
    to do zu tun):
    it’s fixing to rain es wird gleich regnen
    C s
    1. umg Klemme f, Patsche f:
    be in a fix in der Klemme oder Patsche sein oder sitzen oder stecken
    2. umg
    a) abgekartete Sache, Schiebung f
    b) Bestechung f
    3. FLUG, SCHIFF
    a) Standort m, Position f
    b) Ortung f
    4. sl Fix m (Drogeninjektion):
    give o.s. a fix sich einen Schuss setzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]
    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody (get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dilemma -s n.
    Klemme -n f. v.
    befestigen v.
    festlegen v.
    fixen v.
    fixieren v.

    English-german dictionary > fix

  • 2 land

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    by landauf dem Landweg

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also academic.ru/42780/lie">lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]
    3) (bring into a situation)

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]
    5) (burden)

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)

    land a fisheinen Fisch an Land ziehen

    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feetauf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lænd] 1. noun
    1) (the solid part of the surface of the Earth which is covered by the sea: We had been at sea a week before we saw land.) das Land
    2) (a country: foreign lands.) das Land
    3) (the ground or soil: He never made any money at farming as his land was poor and stony.) das Land
    4) (an estate: He owns land/lands in Scotland.) das Land
    2. verb
    1) (to come or bring down from the air upon the land: The plane landed in a field; They managed to land the helicopter safely; She fell twenty feet, but landed without injury.) landen
    2) (to come or bring from the sea on to the land: After being at sea for three months, they landed at Plymouth; He landed the big fish with some help.) landen
    3) (to (cause to) get into a particular (usually unfortunate) situation: Don't drive so fast - you'll land (yourself) in hospital/trouble!) in Schwierigkeiten etc. bringen

    [-rouvə]

    (a type of strong motor vehicle used for driving over rough ground.) der Landrover

    - landing
    - landing-gear
    - landing-stage
    - landlocked
    - landlord
    - landmark
    - land mine
    - landowner
    - landslide
    - landslide victory
    - landslide
    - landslide defeat
    - land up
    - land with
    - see how the land lies
    * * *
    [lænd]
    I. n
    1. no pl (not water) Land nt
    to have dry \land under one's feet festen Boden unter den Füßen haben
    to sight \land Land sichten
    to travel by \land auf dem Landweg reisen
    on \land an Land
    2. no pl also AGR (ground) Land nt; (soil) Boden m
    building \land Bauland nt
    agricultural [or arable] [or farm] \land Ackerland nt, landwirtschaftliche Nutzfläche[n] f[pl] fachspr
    piece/plot of \land (for building) Grundstück nt; (for farming) Stück nt Land
    waste \land Brachland nt, Ödland nt fachspr
    to live off the \land von selbsterwirtschafteten Produkten leben
    to work [on] [or to farm] the \land Ackerbau treiben
    3. no pl (countryside)
    the \land das Land
    to move back to the \land zurück aufs Land ziehen
    4. (particular area of ground) Grundstück nt
    \lands pl (real estate) Grundbesitz m; (extensive estates) Ländereien pl
    get off my \land! verschwinden Sie von meinem Grundstück!
    building \land Baugründstück nt
    private \land Privatbesitz m
    state \land[s] AM staatlicher Grundbesitz
    5. (country, region) Land nt; ( fig: world) Welt f
    to live in a fantasy \land in einer Fantasiewelt leben
    the L\land of the Midnight Sun das Land der Mitternachtssonne
    the L\land of the Rising Sun das Land der aufgehenden Sonne
    6. AM ( euph: Lord)
    for \land's sake um Gottes Willen
    7. TECH (in a gun) Feld nt fachspr
    8.
    to be in the \land of the living ( hum) unter den Lebenden sein [o geh weilen] hum
    the \land of [or flowing with] milk and honey das Land, wo Milch und Honig fließt
    to be in the L\land of Nod BRIT ( dated) im Land der Träume sein
    to see [or find out] how the \land lies die Lage sondieren [o peilen
    II. n modifier
    1. MIL (attack, manoeuvre) Boden-
    2. also AGR (soil) (excavation) Boden-
    3. (real estate) (law, price, purchase) Grundstücks-
    \land agent BRIT Grundstücksmakler(in) m(f)
    \land property Grundbesitz m
    \land registry Grundbuchamt nt
    4. (not water) (crab, wind) Land-
    III. vi
    1. AVIAT, AEROSP landen
    to \land on the moon auf dem Mond landen
    to come in to \land zur Landung ansetzen
    2. NAUT vessel anlegen, anlanden; people an Land gehen
    to \land in/on sth in/auf etw dat landen
    the bird escaped from the cat and \landed safely on the garden fence der Vogel entkam der Katze und landete sicher auf dem Gartenzaun
    the plates \landed on the ground with a loud crash die Teller landeten mit einem lauten Knall auf dem Boden
    to \land on one's feet auf den Füßen landen; ( fig) [wieder] auf die Füße fallen fig
    to \land on the floor [or ground] auf dem Boden landen
    to \land on a square (in games) auf einem Feld landen
    to \land outside sth außerhalb einer S. gen landen
    the ball \landed outside the line der Ball landete außerhalb der Linie
    4. (hit) blow, punch sitzen
    if his punch had \landed... wenn sein Schlag getroffen hätte...
    5. ( fam: end up, arrive) landen fam
    why do the difficult translations always \land on my desk? warum landen die schwierigen Übersetzungen immer auf meinem Tisch? fam
    this report \landed on my desk this morning dieser Bericht landete heute Morgen auf meinem Tisch fam
    IV. vt
    1. (bring onto land)
    to \land an aircraft [or a plane] ein Flugzeug landen
    to \land a boat ein Boot an Land ziehen
    to \land a fish einen Fisch an Land ziehen
    to \land a plane on water mit einem Flugzeug auf dem Wasser landen, ein Flugzeug wassern fachspr
    2. (unload)
    to \land sth etw an Land bringen
    to \land a cargo eine Ladung löschen
    to \land fish [at the port] Fisch anlanden
    to \land passengers Passagiere von Bord [gehen] lassen
    to \land troops Truppen anlanden
    3. ( fam: obtain)
    to \land sth contract, offer, job etw an Land ziehen fig fam
    to \land oneself a good job sich dat einen guten Job angeln fam
    4. ( fam: burden)
    to \land sb with sth jdm etw aufhalsen fam
    I've been \landed with the job of sorting out his mistakes ich habe es aufgehalst bekommen, seine Fehler auszubügeln fam
    to be \landed with sb jdn am Hals haben fam
    5. ( fam: place)
    to \land sb in sth jdn in etw akk bringen
    she was arrested and \landed in jail sie wurde verhaftet und ins Gefängnis gesteckt fam
    that could have \landed you in jail deswegen hättest du im Gefängnis landen können fam
    the demonstration \landed some of the protesters in jail einige Demonstranten wurden während der Kundgebung in Haft genommen
    you've really \landed me in it! da hast du mich aber ganz schön reingeritten! fam
    to \land sb in bankruptcy jdn Bankrott machen
    to \land sb in serious trouble jdn in ernsthafte Schwierigkeiten bringen
    6.
    to \land oneself/sb in hot [or deep] water sich selbst/jdn in große Schwierigkeiten bringen
    * * *
    [lnd]
    1. n
    1) (= not sea) Land nt

    as they approached landals sie sich dem Land näherten

    to see how the land lies (lit) — das Gelände erkunden or auskundschaften; (fig) die Lage sondieren or peilen

    until I've seen the lay or lie of the land (fig) for land's sake ( US inf ) —, inf ) um Himmels willen

    See:
    2) (= nation, region also fig) Land nt
    3) (as property) Grund und Boden m; (= estates) Ländereien pl

    she's bought a piece of landsie hat ein Stück Land or (for building) ein Grundstück gekauft

    4) (AGR) Land nt; (= soil) Boden m
    2. vt
    1) (NAUT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods an Land bringen, löschen; fish at port anlanden; boat an Land ziehen

    he landed the boat on the beacher zog das Boot an den Strand

    2) (AVIAT) passengers absetzen, von Bord gehen lassen; troops landen; goods abladen

    to land a plane —

    3) fish on hook an Land ziehen
    4) (inf: obtain) kriegen (inf); contract sich (dat) verschaffen; prize (sich dat) holen (inf); job an Land ziehen (inf)

    she finally landed himsie hat sich (dat) ihn schließlich geangelt (inf)

    5) (Brit inf) blow landen (inf)

    he landed him one, he landed him a punch on the jaw — er versetzte ihm or landete bei ihm einen Kinnhaken

    6) (inf: place) bringen

    like that will land you in trouble/jail — bei einem solchen Betragen wirst du noch mal Ärger bekommen/im Gefängnis landen

    it landed me in a messdadurch bin ich in einen ganz schönen Schlamassel (inf) geraten or gekommen

    buying the house landed him in debtdurch den Kauf des Hauses verschuldete er sich

    being overdrawn could land you with big bank chargeswenn man sein Konto überzieht, kann einen das hohe Bankgebühren kosten

    7) (inf

    = lumber) to land sb with sth — jdm etw aufhalsen (inf) or andrehen

    I got landed with the jobman hat mir die Arbeit aufgehalst (inf)

    3. vi
    1) (from ship) an Land gehen
    2) (AVIAT) landen; (bird, insect) landen, sich setzen
    3) (= fall, be placed, strike) landen

    to land on one's feet (lit) — auf den Füßen landen; (fig) auf die Füße fallen

    * * *
    land [lænd]
    A s
    1. Land n (Ggs Meer, Wasser, Luft):
    by land zu Land(e), auf dem Landweg(e);
    by land and sea zu Wasser und zu Lande;
    a) die Lage peilen umg,
    b) sich einen Überblick verschaffen;
    make land SCHIFF
    a) Land sichten,
    b) das (Fest)Land erreichen
    2. Land n, Boden m
    3. Land n (Ggs Stadt):
    back to the land zurück aufs Land
    4. JUR
    a) Land-, Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    b) pl Ländereien pl, Güter pl
    5. Land n, Staat m, Volk n, Nation f:
    Land of Enchantment US (Beiname für den Staat) New Mexico n;
    Land of Opportunity US (Beiname für den Staat) Arkansas n;
    6. WIRTSCH natürliche Reichtümer pl (eines Landes)
    7. fig Land n, Gebiet n, Reich n:
    the land of dreams das Reich oder Land der Träume;
    the land of the living das Diesseits; milk A 1, nod C 2
    8. Feld n (zwischen den Zügen des Gewehrlaufs)
    B v/i
    1. FLUG landen, SCHIFF auch anlegen
    2. oft land up landen, (an)kommen:
    land in a ditch in einem Graben landen;
    land up in prison im Gefängnis landen;
    land second SPORT an zweiter Stelle landen
    3. umg einen Schlag oder Treffer landen:
    a) bei jemandem einen Treffer landen,
    b) fig es jemandem geben umg
    C v/t
    1. Personen, Güter, ein Flugzeug landen:
    land goods Güter ausladen (SCHIFF auch löschen)
    2. einen Fisch etc an Land ziehen
    he was landed in the mud er landete im Schlamm
    4. jemanden bringen:
    land o.s. ( oder be landed) in trouble in Schwierigkeiten geraten oder kommen;
    land sb in trouble jemanden in Schwierigkeiten bringen
    5. land sb with sth, land sth onto sb umg jemandem etwas aufhalsen
    6. umg einen Schlag oder Treffer landen, anbringen:
    he landed him one er knallte ihm eine, er verpasste ihm eins oder ein Ding
    7. umg jemanden, etwas kriegen, erwischen:
    land a husband sich einen Mann angeln;
    land a prize sich einen Preis holen, einen Preis ergattern
    8. land sb sth umg jemandem etwas einbringen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (solid part of the earth) Land, das

    on land — zu Lande; (not in air) auf dem Boden; (not in or on water) an Land

    2) no indef. art. (expanse of country) Land, das

    see how the land lies(fig.) herausfinden, wie die Dinge liegen; see also lie II 1. 1)

    3) no pl., no indef. art. (ground for farming or building, property) Land, das

    live off the land — sich von dem ernähren, was das Land hergibt

    4) (country) Land, das

    the greatest in the land — der/die Größte im ganzen Land

    2. transitive verb
    1) (set ashore) [an]landen [Truppen, Passagiere, Waren, Fang]
    2) (Aeronaut.) landen [[Wasser]flugzeug]

    land oneself in trouble — sich in Schwierigkeiten bringen; sich (Dat.) Ärger einhandeln (ugs.)

    land somebody in [the thick of] it — jemanden [ganz schön] reinreiten (salopp)

    4) (deal) landen [Schlag]

    land somebody with something, land something on somebody — jemandem etwas aufhalsen (ugs.)

    be landed with somebody/something — jemanden auf dem Hals haben (ugs.) /etwas aufgehalst bekommen (ugs.)

    6)
    7) (fig.): (succeed in obtaining) an Land ziehen (ugs.)
    3. intransitive verb
    1) [Boot usw.:] anlegen, landen; [Passagier:] aussteigen ( from aus)
    2) (Aeronaut.) landen; (on water) [auf dem Wasser] aufsetzen

    be about to land — zur Landung angesetzt haben; gerade landen

    3) (alight) landen; [Ball:] aufkommen

    land on one's feet — auf den Füßen landen; (fig.) [wieder] auf die Füße fallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    landen adj. n.
    Boden ¨-- m.
    Bundesland n.
    Festland -¨er n.
    Land ¨-er n. v.
    landen v.

    English-german dictionary > land

  • 3 pereo

    per-eo, iī (selten īvī), itūrus, īre, ganz weggehen, verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, I) im allg.: a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt victae sole tepente nives, schmilzt, Ov.: u. so perit nix in ferculo, Plin. ep.: dolium lymphae pereuntis, schwindenden, Hor.: ne fecundae vena periret aquae, Ov. – v. Abstr., secretum inter nos periturum, das Geheimnis werde unter uns sich verlieren, unter uns bleiben, Petron.: ebenso fatum, Petron. II) prägn., verloren gehen = umkommen, untergehen, zugrunde gehen, A) eig., a) v. Pers., umkommen, ums Leben kommen, sterben, α) im Kampfe von Feindes Hand, foede, praeclare, Cic.: fortiter, Sen. rhet.: dispersos perituros, Nep. – ab Hannibale, Plin. 11, 189: und im Schachspiele, fac pereat vitreo miles ab hoste tuus, laß deinen Bauer schlagen, Ov. art. am. 2, 208. – β) durch Schiffbruch, Krankheit usw., naufragio, Cic.: morbo, Hirt. b. Alex. u. Suet., u. a morbo, Nep.: vulnere, Cic.: ex vulnere, Suet.: ex vulneribus, Liv.: summo cruciatu supplicioque, Cic. – absol., Cic.: si pertulisset (epistulam), sibi esse pereundum, sei verloren, ein Kind des Todes, Nep. – γ) durch Selbstmord, eodem sibi leto, quo ipse interiisset, esse pereundum, Cic.: fame p., Cic.: liceat perire poëtis, Hor.: ut periturus, Tac. – δ) durch Henkersschwert, ferro poenali, Amm. 28, 1, 5. b) v. Lebl.: pereunda puppis est probe, muß untergehen, Plaut.: quin aedes cum fundamento perierint, Plaut.: urbes pereunt funditus, Hor.: peritura regna, Verg.: tantam pecuniam tam brevi perire potuisse, Null für Null aufgehen, Cic.: qui patriam pro se perire censent, Liv. – B) übtr.: 1) vor Liebe vergehen, sterblich verliebt sein, amore, Verg.: nudā Lacaenā, Prop. – m. Acc., alteram efflictim perit, liebt zum Sterben, Plaut. – 2) politisch od. bürgerlich untergehen, zugrunde gehen, fertig werden, meo vitio pereo, Cic.: Moeragenes certe periit, Cic.: peristis (ihr seid des Todes), nisi etc., Plaut.: quod si fit, pereo funditus, Ter. – dah. der Ausdruck der Verzweiflung und Klage: pereo od. perii, ich bin verloren! ich bin des Todes! o jerum! o jemine! alle Wetter! perii, Plaut. u. Ter.: pereo probe, Plaut.: pereo od. perii miser (misera), Plaut.: perii plane, planissume, Plaut.: prorsus perii, Plaut.: verb. interii, perii, Plaut.: perii, interii, occĭdi, Plaut.: u. so periimus, actum est, o jemine, es ist um uns geschehen! Ter. – und als Beteuerung: peream, si, nisi, ni, ich will des Todes sein, wenn, wenn nicht usw., m. si, Ov., m. nisi, Cass. (b. Cic.) u.a., m. ni, Varro. – 3) v. Lebl., verloren gehen, a) übh. v. dem, was ohne Erfolg, ohne Nutzen bleibt, opera et impensa periit, Auct. b. Macr.: ne oleum et opera philologiae nostrae perierit, Cic.: dum languet libertus, patrono operae pereunt, ICt.: omne discrimen perit, Sen. – u. v. der Zeit, die unbenutzt verstreicht, nullus perit otio dies, Plin.: ne quis, cum in urbem rediero, contubernio nostro dies pereat, Plin. ep.: qui dies interea cesserint, patrono perire, ICt.: si auxilii perierunt tempora primi, Ov. – b) als jurist. t. t., verloren gehen, erlöschen, quia multis actiones et res (Klagerecht und Anspruch) peribant, Liv. 39, 18, 1: perit lis, causa, ICt.: perit legatum, ICt.: perit privilegium, ICt. – / Imperf. peribat, Plaut. Bacch. 469. Verg. Aen. 4, 696: peribant, Cic. Verr. 5, 116: Perf. perivit, Apul. met. 4, 21. – Synk. Perf. peristi, Prop. 2, 33, 31: perit, Lucr. 4, 769. Stat. Theb. 10, 323. Iuven. 8, 85. Spart. Hadr. 23, 16 Peter. Lact. 3, 20, 17: perissent, Lact. 3, 23, 14: perisse, Ov. am. 2, 19, 56. Liv. 1, 49, 1 u.a. Plin. ep. 2, 14, 12. – Fut. periet, Vulg. Sirach 23, 7. Orest. trag. 169: perient, Coripp. Ioann. 7, 27. – vulg. Nbf. perio, wovon periat, Corp. inscr. Lat. 4, 1173 u. 1839. Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 508 u. 509.

    lateinisch-deutsches > pereo

  • 4 pereo

    per-eo, iī (selten īvī), itūrus, īre, ganz weggehen, verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, I) im allg.: a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt victae sole tepente nives, schmilzt, Ov.: u. so perit nix in ferculo, Plin. ep.: dolium lymphae pereuntis, schwindenden, Hor.: ne fecundae vena periret aquae, Ov. – v. Abstr., secretum inter nos periturum, das Geheimnis werde unter uns sich verlieren, unter uns bleiben, Petron.: ebenso fatum, Petron. II) prägn., verloren gehen = umkommen, untergehen, zugrunde gehen, A) eig., a) v. Pers., umkommen, ums Leben kommen, sterben, α) im Kampfe von Feindes Hand, foede, praeclare, Cic.: fortiter, Sen. rhet.: dispersos perituros, Nep. – ab Hannibale, Plin. 11, 189: und im Schachspiele, fac pereat vitreo miles ab hoste tuus, laß deinen Bauer schlagen, Ov. art. am. 2, 208. – β) durch Schiffbruch, Krankheit usw., naufragio, Cic.: morbo, Hirt. b. Alex. u. Suet., u. a morbo, Nep.: vulnere, Cic.: ex vulnere, Suet.: ex vulneribus, Liv.: summo cruciatu supplicioque, Cic. – absol., Cic.: si pertulisset (epistulam), sibi esse pereundum, sei verloren, ein Kind des Todes, Nep. – γ) durch Selbstmord, eodem sibi leto, quo ipse interiisset, esse pereundum, Cic.: fame p., Cic.: liceat perire poëtis, Hor.: ut periturus, Tac. – δ) durch Henkers-
    ————
    schwert, ferro poenali, Amm. 28, 1, 5. b) v. Lebl.: pereunda puppis est probe, muß untergehen, Plaut.: quin aedes cum fundamento perierint, Plaut.: urbes pereunt funditus, Hor.: peritura regna, Verg.: tantam pecuniam tam brevi perire potuisse, Null für Null aufgehen, Cic.: qui patriam pro se perire censent, Liv. – B) übtr.: 1) vor Liebe vergehen, sterblich verliebt sein, amore, Verg.: nudā Lacaenā, Prop. – m. Acc., alteram efflictim perit, liebt zum Sterben, Plaut. – 2) politisch od. bürgerlich untergehen, zugrunde gehen, fertig werden, meo vitio pereo, Cic.: Moeragenes certe periit, Cic.: peristis (ihr seid des Todes), nisi etc., Plaut.: quod si fit, pereo funditus, Ter. – dah. der Ausdruck der Verzweiflung und Klage: pereo od. perii, ich bin verloren! ich bin des Todes! o jerum! o jemine! alle Wetter! perii, Plaut. u. Ter.: pereo probe, Plaut.: pereo od. perii miser (misera), Plaut.: perii plane, planissume, Plaut.: prorsus perii, Plaut.: verb. interii, perii, Plaut.: perii, interii, occĭdi, Plaut.: u. so periimus, actum est, o jemine, es ist um uns geschehen! Ter. – und als Beteuerung: peream, si, nisi, ni, ich will des Todes sein, wenn, wenn nicht usw., m. si, Ov., m. nisi, Cass. (b. Cic.) u.a., m. ni, Varro. – 3) v. Lebl., verloren gehen, a) übh. v. dem, was ohne Erfolg, ohne Nutzen bleibt, opera et impensa periit, Auct. b. Macr.: ne oleum et opera philologiae nostrae perierit, Cic.: dum languet
    ————
    libertus, patrono operae pereunt, ICt.: omne discrimen perit, Sen. – u. v. der Zeit, die unbenutzt verstreicht, nullus perit otio dies, Plin.: ne quis, cum in urbem rediero, contubernio nostro dies pereat, Plin. ep.: qui dies interea cesserint, patrono perire, ICt.: si auxilii perierunt tempora primi, Ov. – b) als jurist. t. t., verloren gehen, erlöschen, quia multis actiones et res (Klagerecht und Anspruch) peribant, Liv. 39, 18, 1: perit lis, causa, ICt.: perit legatum, ICt.: perit privilegium, ICt. – Imperf. peribat, Plaut. Bacch. 469. Verg. Aen. 4, 696: peribant, Cic. Verr. 5, 116: Perf. perivit, Apul. met. 4, 21. – Synk. Perf. peristi, Prop. 2, 33, 31: perit, Lucr. 4, 769. Stat. Theb. 10, 323. Iuven. 8, 85. Spart. Hadr. 23, 16 Peter. Lact. 3, 20, 17: perissent, Lact. 3, 23, 14: perisse, Ov. am. 2, 19, 56. Liv. 1, 49, 1 u.a. Plin. ep. 2, 14, 12. – Fut. periet, Vulg. Sirach 23, 7. Orest. trag. 169: perient, Coripp. Ioann. 7, 27. – vulg. Nbf. perio, wovon periat, Corp. inscr. Lat. 4, 1173 u. 1839. Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 508 u. 509.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pereo

  • 5 pilot

    1. noun
    1) (Aeronaut.) Pilot, der/Pilotin, die
    2) (Naut.; also fig.): (guide) Lotse, der
    2. adjective
    Pilot[programm, -studie, -projekt usw.]
    3. transitive verb
    1) (Aeronaut.) fliegen
    2) (Naut.; also fig.): (guide) lotsen
    * * *
    1. noun
    1) (a person who flies an aeroplane: The pilot and crew were all killed in the air crash.) der/die Pilot(in)
    2) (a person who directs a ship in and out of a harbour, river, or coastal waters.) der/die Lotse(in)
    2. adjective
    (experimental: a pilot scheme (= one done on a small scale, eg to solve certain problems before a larger, more expensive project is started).) Versuchs-...
    3. verb
    (to guide as a pilot: He piloted the ship/plane.) lotsen
    - academic.ru/117905/pilot-light">pilot-light
    * * *
    pi·lot
    [ˈpaɪlət]
    I. n
    1. AVIAT Pilot(in) m(f); NAUT Lotse, Lotsin m, f
    2. TV Pilotfilm f
    3. TECH (pilot light) Kontrolllampe f; (flame) Zündflamme f
    II. vt
    1. AVIAT, NAUT
    to \pilot an aircraft ein Flugzeug fliegen
    to \pilot a ship ein Schiff lotsen
    2. ( fig: guide)
    to \pilot sth etw durchbringen
    to \pilot a bill through Parliament einen Gesetzesentwurf durch das Parlament bringen
    3. (test)
    the test was \piloted in schools eine erste Testreihe wurde an Schulen durchgeführt
    to \pilot a project ein Pilotprojekt durchführen
    III. adj usu attr, inv Pilot-
    \pilot study Pilotstudie f
    a \pilot test ein erster Test
    * * *
    ['paɪlət]
    1. n
    1) (AVIAT) Pilot(in) m(f), Flugzeugführer(in) m(f)

    pilot's licenceFlugschein m, Flugzeugführererlaubnis f (form)

    2) (NAUT) Lotse m, Lotsin f
    3) (= pilot light) Zündflamme f
    4) (US on train) Schienenräumer m
    5) (TV)

    pilot ( episode) — Pilotfilm m

    2. vt
    plane führen, fliegen; ship lotsen; (fig) führen, leiten
    * * *
    pilot [ˈpaılət]
    A s
    1. SCHIFF Lotse m, Lotsin f:
    licensed pilot seeamtlich befähigter Lotse
    2. FLUG Pilot(in):
    a) Flugzeugführer(in)
    b) Ballonführer(in):
    pilot instructor Fluglehrer(in);
    pilot’s licence (US license) Flug-, Pilotenschein m
    3. a) Führer(in), Leiter(in) (beide auch fig)
    b) Berater(in):
    drop the pilot den Berater in die Wüste schicken
    4. BAHN US Schienenräumer m
    5. TECH
    a) Betätigungselement n, Kraftglied n
    b) Führungszapfen m
    6. pilot wire
    7. a) RADIO, TV Pilotsendung f
    b) TV Pilotfilm m
    B v/t
    1. SCHIFF lotsen ( auch AUTO), fig auch führen, leiten:
    pilot through durchlotsen (a. fig);
    pilot a bill through Congress einen Gesetzentwurf durch den Kongress bringen
    2. FLUG steuern, lenken, fliegen
    C adj
    1. Versuchs…, Probe…:
    pilot experiment Vorversuch m;
    pilot film TV Pilotfilm m;
    pilot model Versuchsmodell n;
    pilot scheme Versuchs-, Pilotprojekt n;
    pilot study Pilot-, Leitstudie f
    2. Hilfs…:
    3. TECH Steuer…, Kontroll…, Leit…
    * * *
    1. noun
    1) (Aeronaut.) Pilot, der/Pilotin, die
    2) (Naut.; also fig.): (guide) Lotse, der
    2. adjective
    Pilot[programm, -studie, -projekt usw.]
    3. transitive verb
    1) (Aeronaut.) fliegen
    2) (Naut.; also fig.): (guide) lotsen
    * * *
    (film) n.
    Pilotfilm m. n.
    Haupt Häupter n.
    Lotse -n m.
    Pilot -en m.

    English-german dictionary > pilot

  • 6 instar

    īnstar, n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh. der gleiche Gehalt = Betrag, I) bl. instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. = der Gehalt (Betrag) von etw., so groß, so viel wie etw., im Betrage, in der Größe von etw., ganz nach der Art von etw., ganz wie etw., navis cybaea maxima triremis instar palam aedificata sumptu publico, Cic.: cuius (equ i) instar pro aede Veneris Genetricis dedicavit, ein Seitenstück zu diesem Rosse, Suet.: nemo istorum est quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz wie eine natürliche M.) hae saepes munimenta praebeant, Caes.: instar montis equum divinā Palladis arte aedificant, Verg.: lumen (Auge) Argolici clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli, Catull.: cuius viri magnitudo multorum voluminum instar exigit, erfordert den Umfang v. B., Vell.: L. Scipio parvum instar eorum, quae spe ac magnitudine animi concepisset, receptas Hispanias ducebat, hielt die Wiedereroberung von H. nur für eine kleine Probe der Pläne, die sein hoher Geist für die Zukunft gemacht hatte, Liv.: instar veris (dem Fr. gleich) enim voltus ubi tuus affulsit populo, Hor.: exhorruit aequoris instar, Ov.: duces vestros reorum instar (ganz wie Verbrecher) vinctos habet, Curt.: hic centum homines electos appellatosque patres habuit instar consilii publici, die einen Staatsrat bildeten, Vell. – oft instar alcis od. alcis rei esse, instar habere, instar obtinere, die Größe (den Umfang) von etw. haben, so groß, so viel, so gut sein wie usw., so viel ausmachen od. gelten wie usw., die Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od. gleich zu achten sein, ea (epistula), quae voluminis instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique illi (genti Corneliae) instar atrii Capitolium est, Val. Max.: Plato mihi unus est instar omnium, Cic.: ab his mittitur Gylippus solus, sed qui instar omnium auxiliorum erat, Iustin.: unus is innumeri militis instar erit, Ov.: mihi Pompeius meus instar est Alexandri, Val. Max.: quae navis, si in praedonum pugna versaretur, urbis instar habere inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. Max.: ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, Cic.: terram in medio mundo sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in qua nunc sumus, mortis instar, Cic.: latēre (verborgen zu sein) mortis erat instar turpissimae, Cic. – ebenso alcis rei instar putare od. reri, einer Sache gleich achten (halten), idque si accĭdat, mortis instar putemus, Cic.: patrocinio vero se usos aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir der Üb. an Getreide, Plin. pan. – b) bei Mengeangaben, ein Betrag von, so viel wie, de Magonis (libris) dempsit instar librorum octo, Varro: mearum epistularum nulla est συναγωγή, sed habet Tiro instar septuaginta, Cic.: cohortes quaedam, quod instar legionis videretur, Caes.: cohortium trium instar in terram exposuerat, Auct. b. Alex.: L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam Cannenses milites dati duarum instar legionum, Liv.: videretis vix duarum male plenarum legiuncularum instar in castris regis, Liv. – II) (spätlat.) ad instar m. Genet., ganz so wie, aquae ad instar montis intumescentes, Vulg.: est namque vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: lactucae veteres et insuaves illae, quae seminis enormi senectā ad instar scoparum in amaram caenosi sucus cariem exolescunt, Apul.: ad instar speculi reddit imaginem gratiorem, Apul.: aedificavit in Iuda domos ad instar (so groß wie) turrium, Vulg. – mit Pronom., ad hoc instar (ganz ebenso) mundi salutem tuetur deus, Apul. de mund. 32 extr. – / Über in instar, iuxta instar u. ähnl. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 728. Vgl. überh. den Artikel instar von Wölfflin im Archiv 2, 581 ff..

    lateinisch-deutsches > instar

  • 7 sciscitor

    scīscitor, ātus sum, ārī (scisco), I) etw. zu erfahren suchen, nach etw. od. jmd. sich erkundigen (fragen), nachforschen, etw. erforschen, erkunden, ausforschen, auskundschaften, a) alqd: consulis voluntatem, Liv.: imperia ducum, Tac.: alcis consilium, Tac.: cura diversa (die Vorgänge auf feindlicher Seite) sciscitandi, Tac. – b) alqd m. ex u. Abl.: Epicuri sententiam ex Velleio, Cic.: ex eo... eius sententiam, Cic. – c) m. de u. Abl.: de uno quoque nostrûm sciscitantur omnes, Cic.: sc. de victoria, Cic. – d) alqm = jmd. befragen, deos, Liv.: singulos, Suet. – e) m. folg. indir. Fragesatz: sciscitari, ad quem eorum regnum Romanum esset venturum, Liv.: sciscitari, quibus precibus suppliciisque deos possent placare, Liv.: prius quid sit sciscitari, Ter.: sciscitari, uter Porsena esset, Liv.: ut respiceret Burrum et sciscitaretur, an militi imperanda caedes esset, Tac.: de Domitio sciscitare, ubi sit, quid cogitet, Cic.: ab utroque sciscitor, cur etc., Cic. – f) absol.: sciscitandi gratiā, Quint.: elicuit comiter sciscitando, ut fateretur etc., Liv.: issem plane sciscitatum ad istos, Gell.: Epicharis quaedam, incertum quonam modo sciscitata (man weiß nicht, wie sie die Kunde davon erhalten hat), Tac. – II) versuchen, eine Probe machen, sciscitatus, an apti essent oneri ferendo, Capit. Anton, phil. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > sciscitor

  • 8 instar

    īnstar, n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen, »Sicheinstellen« des Züngleins an der Wage, der »Einstand«, dh. der gleiche Gehalt = Betrag, I) bl. instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. = der Gehalt (Betrag) von etw., so groß, so viel wie etw., im Betrage, in der Größe von etw., ganz nach der Art von etw., ganz wie etw., navis cybaea maxima triremis instar palam aedificata sumptu publico, Cic.: cuius (equ i) instar pro aede Veneris Genetricis dedicavit, ein Seitenstück zu diesem Rosse, Suet.: nemo istorum est quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz wie eine natürliche M.) hae saepes munimenta praebeant, Caes.: instar montis equum divinā Palladis arte aedificant, Verg.: lumen (Auge) Argolici clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli, Catull.: cuius viri magnitudo multorum voluminum instar exigit, erfordert den Umfang v. B., Vell.: L. Scipio parvum instar eorum, quae spe ac magnitudine animi concepisset, receptas Hispanias ducebat, hielt die Wiedereroberung von H. nur für eine kleine Probe der Pläne, die sein hoher Geist für
    ————
    die Zukunft gemacht hatte, Liv.: instar veris (dem Fr. gleich) enim voltus ubi tuus affulsit populo, Hor.: exhorruit aequoris instar, Ov.: duces vestros reorum instar (ganz wie Verbrecher) vinctos habet, Curt.: hic centum homines electos appellatosque patres habuit instar consilii publici, die einen Staatsrat bildeten, Vell. – oft instar alcis od. alcis rei esse, instar habere, instar obtinere, die Größe (den Umfang) von etw. haben, so groß, so viel, so gut sein wie usw., so viel ausmachen od. gelten wie usw., die Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od. gleich zu achten sein, ea (epistula), quae voluminis instar erat, Cic.: Erana, quae fuit non vici instar, sed urbis, Cic.: Neapolis et Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique illi (genti Corneliae) instar atrii Capitolium est, Val. Max.: Plato mihi unus est instar omnium, Cic.: ab his mittitur Gylippus solus, sed qui instar omnium auxiliorum erat, Iustin.: unus is innumeri militis instar erit, Ov.: mihi Pompeius meus instar est Alexandri, Val. Max.: quae navis, si in praedonum pugna versaretur, urbis instar habere inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. Max.: ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, Cic.: terram in medio mundo sitam ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle
    ————
    des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in qua nunc sumus, mortis instar, Cic.: latēre (verborgen zu sein) mortis erat instar turpissimae, Cic. – ebenso alcis rei instar putare od. reri, einer Sache gleich achten (halten), idque si accĭdat, mortis instar putemus, Cic.: patrocinio vero se usos aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir der Üb. an Getreide, Plin. pan. – b) bei Mengeangaben, ein Betrag von, so viel wie, de Magonis (libris) dempsit instar librorum octo, Varro: mearum epistularum nulla est συναγωγή, sed habet Tiro instar septuaginta, Cic.: cohortes quaedam, quod instar legionis videretur, Caes.: cohortium trium instar in terram exposuerat, Auct. b. Alex.: L. Cincio praetori ad obtinendam Siciliam Cannenses milites dati duarum instar legionum, Liv.: videretis vix duarum male plenarum legiuncularum instar in castris regis, Liv. – II) (spätlat.) ad instar m. Genet., ganz so wie, aquae ad instar montis intumescentes, Vulg.: est namque vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: lactucae veteres et insuaves illae, quae seminis enormi senectā ad instar scoparum in amaram
    ————
    caenosi sucus cariem exolescunt, Apul.: ad instar speculi reddit imaginem gratiorem, Apul.: aedificavit in Iuda domos ad instar (so groß wie) turrium, Vulg. – mit Pronom., ad hoc instar (ganz ebenso) mundi salutem tuetur deus, Apul. de mund. 32 extr. – Über in instar, iuxta instar u. ähnl. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 728. Vgl. überh. den Artikel instar von Wölfflin im Archiv 2, 581 ff..

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instar

  • 9 sciscitor

    scīscitor, ātus sum, ārī (scisco), I) etw. zu erfahren suchen, nach etw. od. jmd. sich erkundigen (fragen), nachforschen, etw. erforschen, erkunden, ausforschen, auskundschaften, a) alqd: consulis voluntatem, Liv.: imperia ducum, Tac.: alcis consilium, Tac.: cura diversa (die Vorgänge auf feindlicher Seite) sciscitandi, Tac. – b) alqd m. ex u. Abl.: Epicuri sententiam ex Velleio, Cic.: ex eo... eius sententiam, Cic. – c) m. de u. Abl.: de uno quoque nostrûm sciscitantur omnes, Cic.: sc. de victoria, Cic. – d) alqm = jmd. befragen, deos, Liv.: singulos, Suet. – e) m. folg. indir. Fragesatz: sciscitari, ad quem eorum regnum Romanum esset venturum, Liv.: sciscitari, quibus precibus suppliciisque deos possent placare, Liv.: prius quid sit sciscitari, Ter.: sciscitari, uter Porsena esset, Liv.: ut respiceret Burrum et sciscitaretur, an militi imperanda caedes esset, Tac.: de Domitio sciscitare, ubi sit, quid cogitet, Cic.: ab utroque sciscitor, cur etc., Cic. – f) absol.: sciscitandi gratiā, Quint.: elicuit comiter sciscitando, ut fateretur etc., Liv.: issem plane sciscitatum ad istos, Gell.: Epicharis quaedam, incertum quonam modo sciscitata (man weiß nicht, wie sie die Kunde davon erhalten hat), Tac. – II) versuchen, eine Probe machen, sciscitatus, an apti essent oneri ferendo, Capit. Anton, phil. 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sciscitor

  • 10 put

    1. transitive verb,
    -tt-, put
    1) (place) tun; (vertically) stellen; (horizontally) legen; (through or into narrow opening) stecken

    don't put your elbows on the tablelass deine Ellbogen vom Tisch

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put something in one's pocketetwas in die Tasche stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the cork in the bottledie Flasche mit dem Korken verschließen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen
    3) (bring into specified state) setzen

    put through Parliamentim Parlament durchbringen [Gesetzentwurf usw.]

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    be put into poweran die Macht kommen

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job(assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    4) (impose)

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    6) (cause to go or do)
    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    8) (render)

    put something into Englishetwas ins Englische übertragen od. übersetzen

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    10) (imagine)

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    11) (invest)

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    13) (estimate)

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    14) (subject)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/59262/put_about">put about
    * * *
    [put]
    present participle - putting; verb
    1) (to place in a certain position or situation: He put the plate in the cupboard; Did you put any sugar in my coffee?; He put his arm round her; I'm putting a new lock on the door; You're putting too much strain on that rope; When did the Russians first put a man into space?; You've put me in a bad temper; Can you put (=translate) this sentence into French?)
    2) (to submit or present (a proposal, question etc): I put several questions to him; She put her ideas before the committee.) formulieren
    3) (to express in words: He put his refusal very politely; Children sometimes have such a funny way of putting things!) ausdrücken
    4) (to write down: I'm trying to write a letter to her, but I don't know what to put.) schreiben
    5) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) fahren
    - put-on
    - a put-up job
    - put about
    - put across/over
    - put aside
    - put away
    - put back
    - put by
    - put down
    - put down for
    - put one's feet up
    - put forth
    - put in
    - put in for
    - put off
    - put on
    - put out
    - put through
    - put together
    - put up
    - put up to
    - put up with
    * * *
    <-tt-, put, put>
    [pʊt]
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; (lay down) etw irgendwohin legen; (push in) etw irgendwohin stecken
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen seinlassen [o begraben]
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee
    to \put the ball in the net (tennis) den Ball ins Netz schlagen; (football) den Ball ins Netz spielen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn]
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle
    to \put sth into storage etw einlagern
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir
    to \put sb/sth in jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen
    to \put sb in a rage jdn wütend machen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine sehr schwierige Situation
    he was able to \put them in a good mood er konnte sie aufheitern
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten
    \put it there! (congratulating) gratuliere!; (concluding a deal) abgemacht!
    to \put the shot SPORT Kugel stoßen
    to \put effort/energy/money/time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren]
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte 3 Pfund zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen
    to \put an embargo on trade ein Handelsembargo verhängen
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen fam
    to \put sb under oath jdn vereidigen
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen]
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen]
    to \put sb/sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen; (put a strain on) jdn/etw strapazieren
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5. (include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; FOOD (add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    6. (indicating change of condition)
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen
    to \put sb in a good/bad mood jds Laune heben/verderben
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen
    to \put sth out of order etw kaputtmachen fam
    to \put sb/an animal out of his/its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen
    to \put sb to death jdn hinrichten
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen
    to \put sb to shame jdn beschämen
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren
    to \put sth right etw in Ordnung bringen
    to \put sb straight jdn korrigieren
    to \put sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen
    to \put sth etw ausdrücken
    let me \put it this way lass es mich so sagen
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    to \put a cross/tick next to sth etw ankreuzen/abhaken
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9. (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen
    to \put sb/sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb/sth in sth jdn/etw in etw akk einordnen
    I would \put her in her 50s ich würde sie so in den Fünfzigern schätzen
    to \put sb/sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen
    it can't be \put in the same category as a Rolls Royce man kann es nicht auf eine Stufe mit einem Rolls Royce stellen
    to \put sb/sth on a level [or par] with sb/sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf 10.000 Pfund schätzen
    10. (direct)
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    11. (see someone off)
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    12. (install)
    to \put sth into sth MECH etw in etw akk einsetzen
    to \put heating/a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet
    NAUT anlegen, vor Anker gehen
    to \put into the dock am Dock anlegen, vor Anker gehen
    to \put into Hamburg/harbour in Hamburg/in den Hafen einlaufen
    to \put to sea in See stechen
    III. NOUN
    STOCKEX Verkaufsoption f
    * * *
    put [pʊt]
    A s
    2. Börse: Rückprämie f (beim Prämiengeschäft): put and call (option)
    B adj stay put umg sich nicht (vom Fleck) rühren
    C v/t prät und pperf put
    1. legen, stellen, setzen, tun:
    put it on the table leg es auf den Tisch;
    I shall put the matter before him ich werde ihm die Sache vorlegen;
    put the matter in(to) his hands leg die Angelegenheit in seine Hände;
    I put him above his brother ich stelle ihn über seinen Bruder;
    put sb on a job jemanden an eine Arbeit setzen, jemanden mit einer Arbeit betrauen;
    put eleven men behind the ball FUSSB die ganze Mannschaft defensiv spielen lassen;
    his time put him in 3rd place SPORT seine Zeit brachte ihn auf den 3. Platz; a. die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. stecken (in one’s pocket in die Tasche):
    put a lot of work into viel Arbeit stecken in (akk)
    3. jemanden ins Bett, in eine unangenehme Lage etc, etwas auf den Markt, in Ordnung etc bringen:
    he put her across the river er brachte oder beförderte sie über den Fluss;
    put the cow to the bull die Kuh zum Stier bringen;
    put into shape in (die richtige) Form bringen;
    put sth on paper etwas zu Papier bringen; mind A 2, right A 5
    4. etwas in Kraft, in Umlauf, in Gang etc, jemanden in Besitz, ins Unrecht, über ein Land etc setzen:
    put o.s. in a good light sich ins rechte Licht setzen;
    put the case that … gesetzt den Fall, dass …; action 1, 2, end Bes Redew, foot A 1, place A 3, trust A 1
    5. put o.s. sich in jemandes Hände etc begeben:
    put o.s. under sb’s care sich in jemandes Obhut begeben;
    put yourself in(to) my hands vertraue dich mir ganz an
    6. unterwerfen, aussetzen ( beide:
    to dat):
    I have put you through a lot ich habe dir viel zugemutet; death 1, expense Bes Redew, inconvenience A 2, question A 6, shame A 2, sword, test1 A 2
    7. put out of aus … hinausstellen, verdrängen oder werfen aus, außer Betrieb od Gefecht etc setzen: action 13, running A 2
    8. Land bepflanzen (into, under mit) the fields were put under potatoes auf den Feldern wurden Kartoffeln gepflanzt
    9. (to) setzen (an akk), (an)treiben oder drängen oder zwingen (zu):
    put sb to work jemanden an die Arbeit setzen, jemanden arbeiten lassen;
    put to school zur Schule schicken;
    put to trade jemanden ein Handwerk lernen lassen;
    put sb to a joiner jemanden bei einem Schreiner in die Lehre geben;
    put the horse to ( oder at) the fence das Pferd zum Sprung über den Zaun antreiben;
    put sb to it jemandem zusetzen, jemanden bedrängen;
    be hard put to it arg bedrängt werden, in große Bedrängnis kommen;
    they were hard put to it to find a house sie taten sich schwer, ein Haus zu finden;
    put sb through a book jemanden zum Durchlesen oder -arbeiten eines Buches zwingen;
    put sb through it jemanden auf Herz und Nieren prüfen; blush B 1, flight2, pace1 A 5
    10. veranlassen, verlocken ( beide:
    on, to zu)
    11. in Furcht, Wut etc versetzen:
    put sb in fear of their life jemandem eine Todesangst einjagen; countenance A 2, ease A 2, guard C 4, mettle 2, temper A 4
    12. übersetzen, -tragen ( beide:
    into French ins Französische)
    13. (un)klar etc ausdrücken, klug etc formulieren, in Worte fassen:
    I cannot put it into words ich kann es nicht in Worte fassen;
    put one’s feelings into words seine Gefühle aussprechen;
    how shall I put it? wie soll ich mich oder es ausdrücken?;
    put another way anders gesagt oder ausgedrückt, mit anderen Worten; mild 1
    14. schätzen (at auf akk):
    I put his income at £100,000 a year
    15. (to) verwenden (für), anwenden (zu):
    put sth to a good use etwas gut verwenden
    16. eine Entscheidung etc gründen (on auf akk)
    17. eine Frage, einen Antrag etc stellen, vorlegen:
    a) ich appelliere an Sie, ich wende mich an Sie,
    b) ich stelle es Ihnen anheim;
    I put it to you that … besonders JUR ich halte Ihnen vor, dass …; geben Sie zu, dass …
    18. Geld setzen, wetten ( beide:
    on auf akk)
    19. (into) Geld stecken (in akk), anlegen (in dat), investieren (in dat)
    20. (on) eine Steuer etc auferlegen (dat), legen (auf akk):
    put a tax on sth etwas besteuern
    21. die Schuld zuschieben, geben ( beide:
    on dat)
    22. die Uhr stellen
    23. (in, into) hinzufügen (dat), (hinein)tun, geben (in akk):
    put sugar in one’s coffee Zucker in seinen Kaffee tun
    24. besonders SPORT die Kugel, den Stein stoßen
    25. schleudern, werfen
    26. eine Waffe stoßen, eine Kugel schießen ( beide:
    in, into in akk)
    27. put one across sb umg jemanden drankriegen oder reinlegen
    D v/i
    1. sich begeben, fahren, gehen, besonders eilen ( alle:
    for nach):
    put to land an Land gehen;
    put for home US umg sich heimtrollen; sea 1
    2. SCHIFF segeln, steuern, fahren
    3. US münden, sich ergießen, fließen ( alle:
    into in akk)
    a) jemandem zusetzen, jemanden bedrängen,
    b) jemanden ausnutzen, -nützen,
    c) jemanden betrügen
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, put

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job (assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (clamp) the lid on something (US) expr.
    gegen etwas scharf vorgehen ausdr.
    sperren v. (take) into care expr.
    in Pflege geben (nehmen) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: put)
    = ausgeben v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > put

  • 11 stretch

    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    he lay stretched out on the grounder lag ausgestreckt auf dem Boden

    stretch one's legs(by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    stretch to something(be sufficient for) für etwas reichen

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    4) (period)

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stre ] 1. verb
    1) (to make or become longer or wider especially by pulling or by being pulled: She stretched the piece of elastic to its fullest extent; His scarf was so long that it could stretch right across the room; This material stretches; The dog yawned and stretched (itself); He stretched (his arm/hand) up as far as he could, but still could not reach the shelf; Ask someone to pass you the jam instead of stretching across the table for it.) (sich) strecken
    2) ((of land etc) to extend: The plain stretched ahead of them for miles.) sich erstrecken
    2. noun
    1) (an act of stretching or state of being stretched: He got out of bed and had a good stretch.) das Strecken
    2) (a continuous extent, of eg a type of country, or of time: a pretty stretch of country; a stretch of bad road; a stretch of twenty years.) die Strecke, die Spanne
    - stretcher
    - stretchy
    - at a stretch
    - be at full stretch
    - stretch one's legs
    - stretch out
    * * *
    [stretʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2. (muscle extension) Dehnungsübungen pl, Strecken nt kein pl; (gymnastic exercise) Stretching nt kein pl; (extension of muscles) Dehnung f
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3. (an extended area) Stück nt; (section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau
    \stretch of coast Küstenabschnitt m
    \stretch of land Stück nt Land
    \stretch of railway Bahnstrecke f
    \stretch of road Strecke f
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland
    \stretch of water Wasserfläche f
    4. SPORT (stage of a race) Abschnitt m
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen
    the home \stretch die Zielgerade
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5. AM (straight part of a race track) Gerade f
    6. (period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; (time in jail) Knastzeit f fam
    short \stretches kurze Zeitabschnitte
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen fam
    7. (exertion) Bemühung f, Einsatz m
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben fam
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] fam
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    8.
    down the \stretch AM kurz vor Ablauf der Zeit
    II. adj attr, inv Stretch-
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe
    III. vi
    1. (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2. (extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3. (take time) sich akk hinziehen
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4. (cover an area) sich akk erstrecken
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see soweit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin
    IV. vt
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; (extend by pulling) etw dehnen; (tighten) etw straff ziehen [o straffen]
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    2. (increase number of portions)
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    3. (demand a lot of)
    to \stretch sb/sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde
    to \stretch sb's budget jds Budget strapazieren
    to \stretch sb's patience jds Geduld auf eine harte Probe stellen [o geh strapazieren]
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    4. SPORT (to improve)
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken fam
    to \stretch a point (exaggerate) übertreiben
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben
    * * *
    [stretʃ]
    1. n
    1) (= act of stretching) Strecken nt, Dehnen nt

    to have a stretch — sich strecken or dehnen; (person also) sich recken

    to be at full stretch ( lit : material ) — bis zum Äußersten gedehnt sein; ( fig, person ) mit aller Kraft arbeiten; (factory etc) auf Hochtouren arbeiten (inf); (engine, production, work) auf Hochtouren laufen

    2) (= elasticity) Elastizität f, Dehnbarkeit f

    a fabric with plenty of stretchein stark dehnbares or sehr elastisches Material

    3) (= expanse of road etc) Strecke f, Stück nt; (on racecourse) Gerade f; (of wood, river, countryside etc) Stück nt; (of journey) Abschnitt m, Teil m

    that stretch of water is called... — dieser Gewässerlauf heißt...

    4) (= stretch of time) Zeit f, Zeitraum m, Zeitspanne f

    for a long stretch of time — für (eine) lange Zeit, lange Zeit

    to do a stretch ( inf, in prison )im Knast sein (inf)

    2. adj attr
    dehnbar, elastisch
    3. vt
    1) (= extend, lengthen) strecken; (= widen) jumper, gloves also, elastic, shoes dehnen; (= spread) wings, blanket etc ausbreiten; (= tighten) rope, canvas spannen

    a curtain was stretched across the room —

    to stretch sth tight — etw straffen, etw straff ziehen; cover etw stramm ziehen

    2) (= make go further) meal, money strecken; (= use fully) resources voll (aus)nutzen; credit voll beanspruchen; athlete, student etc fordern; one's abilities bis zum Äußersten fordern

    to stretch one's imaginationseine Fantasie anstrengen

    to stretch sb/sth to the limit(s) — jdn/etw bis zum äußersten belasten

    3) (= strain) meaning, word äußerst weit fassen; truth, law, rules es nicht so genau nehmen mit

    this clause/law could be stretched to allow... — diese Klausel/dieses Gesetz könnte so weit gedehnt werden, dass sie/es... zulässt

    to stretch a point — ein Auge zudrücken, großzügig sein

    that's stretching it too far/a bit (far) — das geht zu weit/fast zu weit

    4. vi
    (after sleep etc) sich strecken; (= be elastic) sich dehnen, dehnbar sein; (= extend time, area, authority, influence) sich erstrecken (to bis, over über +acc = be enough food, money, material) reichen (to für); (= become looser) weiter werden; (= become longer) länger werden

    to stretch to reach sth — sich recken, um etw zu erreichen

    a life of misery stretched (out) before her — vor ihr breitete sich ein Leben voll Kummer und Leid aus

    5. vr
    1) (after sleep etc) sich strecken
    2) (= strain oneself) sich verausgaben
    * * *
    stretch [stretʃ]
    A v/t
    1. oft stretch out (aus-)strecken, bes den Kopf od Hals recken:
    stretch o.s. (out) B 1; leg Bes Redew, wing A 1
    2. jemanden niederstrecken
    3. sl jemanden (auf)hängen
    4. stretch out die Hand etc aus-, hinstrecken
    5. ein Tuch, Seil, eine Saite etc spannen ( over über dat oder akk), straff ziehen, einen Teppich etc ausbreiten:
    a) er wurde richtig oder voll gefordert ( auch SPORT),
    b) er war voll ausgelastet
    6. strecken, (Hand)Schuhe etc (aus)weiten, besonders Hosen spannen, SPORT die Führung etc ausdehnen (to auf akk), SPORT die Verteidigung auseinanderziehen
    7. PHYS, TECH spannen, dehnen, (st)recken
    8. die Nerven, Muskeln anspannen
    9. aus-, überdehnen, ausbeulen
    10. fig überspannen, -treiben
    11. fig es mit der Wahrheit, einer Vorschrift etc nicht allzu genau nehmen, Regeln etc großzügig auslegen:
    stretch the imagination ziemlich unglaubwürdig sein;
    a) ein wenig zu weit gehen,
    b) es nicht allzu genau nehmen, ein Auge zudrücken umg;
    stretch a word, etc einen Begriff dehnen, einem Wort etc eine weite Auslegung geben
    12. überbeanspruchen, seine Befugnisse, einen Kredit etc überschreiten
    13. auch stretch out einen Vorrat etc strecken
    B v/i
    1. oft stretch out sich (aus)strecken, sich dehnen oder rekeln
    2. stretch for langen nach
    3. sich erstrecken, sich hinziehen (to [bis] zu) (Gebirge etc, auch Zeit):
    stretch down to fig zurückreichen oder -gehen (bis) zu oder in (akk) (Zeitalter, Erinnerung etc)
    4. a) sich dehnen (lassen)
    b) länger oder weiter werden
    a) ausschreiten,
    b) SPORT im gestreckten Galopp reiten,
    c) SPORT sich auseinanderziehen (Feld)
    6. umg sich ins Zeug legen
    7. sl baumeln, hängen
    8. auch stretch out reichen (Vorrat etc)
    C s
    1. Dehnen n, Strecken n, Rekeln n:
    give o.s. a stretch, have a stretch B 1
    2. Strecken n, (Aus)Dehnen n, (-)Weiten n
    3. Spannen n
    4. Anspannung f, (Über)Anstrengung f:
    by any stretch of the English language bei großzügiger Auslegung der englischen Sprache;
    by every stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    by no stretch of the imagination … es ist völlig unvorstellbar, dass …;
    on ( oder at) the stretch angespannt, angestrengt;
    at full stretch mit aller Kraft
    5. fig Überspannen n, -treiben n
    6. Überschreiten n (von Befugnissen etc)
    7. (Weg)Strecke f, Fläche f, Ausdehnung f
    8. SPORT (Ziel- etc) Gerade f
    9. have a stretch sich die Beine vertreten
    10. Zeit(raum) f(m), -spanne f:
    8 hours at a stretch 8 Stunden hintereinander;
    for long stretches of the game SPORT über weite Strecken des Spiels
    11. do a stretch sl Knast schieben
    D adj dehnbar, Stretch…:
    stretch cover Spannbezug m;
    stretch nylon Stretchnylon n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    stretch one's legs (by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun
    1) (lengthening, drawing out)

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ausdehnung f.
    Strecke -n f. v.
    aufspannen v.
    ausstrecken v.
    ausweiten v.
    dehnen v.
    sich erstrecken v.
    sich weiten v.
    spannen v.
    strecken v.
    weiten v.

    English-german dictionary > stretch

  • 12 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

См. также в других словарях:

  • probe-and-drogue — «PROHB uhn DROHG», noun. a method of refueling planes in flight. The plane to be refueled inserts a pipelike probe into the funnel shaped drogue that hangs on the end of a long flexible hose from a tanker plane …   Useful english dictionary

  • probe — I UK [prəʊb] / US [proʊb] noun [countable] Word forms probe : singular probe plural probes * 1) mainly journalism an attempt to find out the truth about an issue, problem, or accident, made by an official group or by a newspaper, television… …   English dictionary

  • probe — probe1 [ proub ] noun count * 1. ) MAINLY JOURNALISM an attempt to find out the truth about an issue, problem, or accident, made by an official group or by a newspaper, television program, etc: INQUIRY: probe into: a full scale government probe… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • 2008 Georgian spy plane shootdowns — Infobox Military Conflict conflict=2008 Georgian spy plane shootdowns partof= Georgian Abkhazian conflict caption= date=March 8, April 20, May 4, 8, 12, 2008 place=Ochamchira and Gali districts, Abkhazia casus= territory= result=Aggravation of… …   Wikipedia

  • Single Plane Illumination Microscopy — Prinzip eines Single Plane Illumination Mikroskops Thermische Bewegung von fluoreszierenden Latex Kügelchen (Durchmesser etwa 20 nm …   Deutsch Wikipedia

  • Wilkinson Microwave Anisotropy Probe — WMAP redirects here. WMAP may also refer to either radio station WXNC or WGSP FM. Wilkinson Microwave Anisotropy Probe General information NSSDC ID 2001 027A …   Wikipedia

  • Hall probe — A Hall probe is a semiconductor based detector which uses the Hall effect to allow the strength of a magnetic field to be measured.The Hall Probe is a device that is used to measure magnetic field. It contains an indium compound crystal mounted… …   Wikipedia

  • Focal plane array testing — (under development sep 15)Focal Plane Array testing (FPA testing) is the test engineering process of validation and verification (V V) of operation of focal plane array imaging devices, device under test (DUT), at various levels of the… …   Wikipedia

  • 2007 Georgia plane downing incident — The 2007 Georgia plane downing incident refers to the possible downing, by Georgia s anti aircraft system, of a military plane that violated Georgia s air space on August 21, 2007. While it is still not confirmed by Georgia whether the plane was… …   Wikipedia

  • The Probe — Infobox Television episode Title = The Probe Series = The Outer Limits Caption = Season = 2 Episode = 17 Airdate = January 16, 1965 Production = 48 Writer = Seeleg Lester (teleplay) Sam Neuman (story) Director = Felix Feist Photographer = Kenneth …   Wikipedia

  • 2008 Farnborough plane crash — Infobox Airliner accident Name = 2008 Farnborough plane crash Crash Image caption = Date = 30 March 2008 Type = Under Investigation Site = Farnborough, Greater London , United Kingdom coords = NGR TQ 438 649 Coord|51.3646|0.0671665 Origin =… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»