Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

phorcys

  • 1 Phorcus

    Phorcus, ī, m. (Φόρκος) u. Phorcys, yis, m. (Φόρκυς) u. Phorcȳn, ȳnis, m. (Φόρκυν), Sohn des Neptun, Vater der Medusa u. ihrer Schwestern, nach seinem Tode zum Meergott erhoben, Form Phorcus, Hyg. fab. praef. p. 4 u. 7 M. Lucan. 9, 645. Val Flacc. 3, 727: Phorci chorus, Meergottheiten, Plin. 36, 26. Verg. Aen. 5, 240: dass. Phorci exercitus, Verg. Aen. 5, 824. – die Formen Phorcys u. Phorcyn nur angef. bei Prisc. 6, 28 sq. u. 6, 92 (nach Serv. Verg. Aen. 5, 240 im Lateinischen ungebräuchlich). – Dav.: A) (v. Phorcus) Phorcis ( nicht Phorcys), idos, Akk. Plur. idas, f., Tochter des Phorkus, ora Phorcidos, der Medusa, Prop.: aber sorores Phorcides = Graeae, Ov.: Abl. Plur. Phorcisi, Hyg. astr. 2, 12 (wo noch Muncker Phorcys). – B) (v. Phorcyn) Phorcȳnis, idos, Akk. ida, f., Tochter des Phorkus, Ph. Medusa, Ov. met. 4, 743. Lucan. 9, 626: u. so bl. Ph., die Medusa = das Medusenhaupt, Ov. met. 5, 230.

    lateinisch-deutsches > Phorcus

  • 2 Phorcus

    Phorcus, ī, m. (Φόρκος) u. Phorcys, yis, m. (Φόρκυς) u. Phorcȳn, ȳnis, m. (Φόρκυν), Sohn des Neptun, Vater der Medusa u. ihrer Schwestern, nach seinem Tode zum Meergott erhoben, Form Phorcus, Hyg. fab. praef. p. 4 u. 7 M. Lucan. 9, 645. Val Flacc. 3, 727: Phorci chorus, Meergottheiten, Plin. 36, 26. Verg. Aen. 5, 240: dass. Phorci exercitus, Verg. Aen. 5, 824. – die Formen Phorcys u. Phorcyn nur angef. bei Prisc. 6, 28 sq. u. 6, 92 (nach Serv. Verg. Aen. 5, 240 im Lateinischen ungebräuchlich). – Dav.: A) (v. Phorcus) Phorcis ( nicht Phorcys), idos, Akk. Plur. idas, f., Tochter des Phorkus, ora Phorcidos, der Medusa, Prop.: aber sorores Phorcides = Graeae, Ov.: Abl. Plur. Phorcisi, Hyg. astr. 2, 12 (wo noch Muncker Phorcys). – B) (v. Phorcyn) Phorcȳnis, idos, Akk. ida, f., Tochter des Phorkus, Ph. Medusa, Ov. met. 4, 743. Lucan. 9, 626: u. so bl. Ph., die Medusa = das Medusenhaupt, Ov. met. 5, 230.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phorcus

  • 3 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    lateinisch-deutsches > murex

  • 4 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murex

См. также в других словарях:

  • Phorcys — bezeichnet: Phorkys, griechischer Meeresgott (lateinischer Name) Phorcys (Mond), kleinere Komponente des Doppelasteroiden (65489) Ceto Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Phorcys — PHORCYS, ynis, Gr. Φόρκυν, υνος, od. Φόρκυς, υος, (⇒ Tab. IV.) Lateinisch PHORCVS Serv. ad Virgil. Aen. V. v. 240. Er war, nach einigen, des Pontus und der Erde, Apollod. l. I. c. 2. §. 6. nach andern aber Neptuns und der Thoosa, einer Nymphe,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Phorcys [1] — PHORCYS, ynis, des Phänops Sohn, Hom. Il. Ρ. 312. einer von den trojanischen Feldobersten, welcher die Phrygier anführete. Ib. Β. 862. Er wurde vom Ajax erleget, als er den Hippothous vertheidigen wollte. Ib. Ρ. l. c …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Phorcys — In Greek mythology, Phorcys, or Phorkys (Φόρκυς), was one of the names of the Old Man [or One] of the Sea , the primeval sea god, who, according to Hesiod, was the son of Pontus and Gaia. According to the Orphic hymns, Phorcys, Cronos and Rhea… …   Wikipedia

  • Phorcys — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, ce nom peut désigner : Phorcys le dieu, père des Phorcydes ; Phorcys de Phrygie, un meneur troyen à la guerre de… …   Wikipédia en Français

  • Phorcys (Mond) — (65489) Ceto I (Phorcys) Zentralkörper (65489) Ceto Eigenschaften des Orbits Große Halbachse (1841 ± 48) km Periapsis 1813 km Apoapsis 1868 km Exzentrizität …   Deutsch Wikipedia

  • Phorcys (dieu) — Pour les articles homonymes, voir Phorcys. Dans la mythologie grecque, Phorcys ou Phorcos (en grec ancien Φόρκυς / Phórcus, Φόρκυν / Phórcun ou Φόρκος / Phórcos …   Wikipédia en Français

  • Phorcys (Phrygie) — Pour les articles homonymes, voir Phorcys. Dans la mythologie grecque, Phorcys, fils de Phénops, est avec Ascagne un des meneurs phrygiens à la guerre de Troie. (Le pseudo Apollodore fait de Phorcys le fils d Arétaon et le frère d Ascagne.)… …   Wikipédia en Français

  • Phorcys — /fawr sis/, n. Class. Myth. a sea god who fathered the Gorgons. * * * …   Universalium

  • Phorcys — /fawr sis/, n. Class. Myth. a sea god who fathered the Gorgons …   Useful english dictionary

  • PHORCUS sive PHORCYS — PHORCUS, sive PHORCYS Ponti ac Terrae filius. Hesiod. in Theogon. v. 237. Αὖτις δ᾿ αὖ Θαύμαντα μέγαν καὶ ἀγήνορα Φόρκυν, Γαίῃ μισγόμενος, καὶ Κητὼ καλλιπάρῃον. Varro tamen Theseae, alii Thoosae legunt, Nymphae ac Neptuni filium fuisse scribit,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»