Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mūrex

  • 1 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    lateinisch-deutsches > murex

  • 2 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murex

  • 3 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 4 Baiae

    Bāiae, ārum (Dat. auch Bais), f., I) Stadt u. warmes Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep. 9, 2, 5. Hor. carm. 2, 18, 20: homo durus ac priscus invectus est in eos, qui mense Aprili apud Baias essent et aquis calidis uterentur, Cic. in Clod. fr. 20 M.: Baiis remotis arbitris otiabar, Symm. ep. 1, 3. Vgl. Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 83 u. 1, 15, 2 sqq. Zells Ferienschr. 1, 141 ff. Beckers Gallus 1, 132 ff. (Ausg. 3): über das geräuschvolle Leben in Bajä s. Sen. ep. 51, 1 sqq. – als Badeort auch Baiae aquae b. Prop. 1, 11, 30. – II) meton., jeder Badeort, Cic. Cael. 35 u. 38. Mart. 10, 13, 3. Vgl. Huschke u. Dissen Tibull. 3, 5, 3. – Dav. Bāiānus, a, um, bajanisch, in (zu) od. bei Bajä, negotia, Cic.: murex, Hor.: regiones, montes, Vitr.: lacus, der Lukriner See, Tac. u. Plin.: sinus, Plin. u. Mythogr. Lat.: subst., Bāiānum, ī, n., a) das bajanische Landgut, das Bajanum, Varr. r. r. 3, 17, 9. Mythogr. Lat. 1, 226. – b) das Bajanische, die Gegend von Bajä, Plin. 9, 25 u.a. Macr. sat. 3, 15, 3: Plur., Baiana liquida, Symm. ep. 1, 8.

    lateinisch-deutsches > Baiae

  • 5 Gaetuli

    Gaetūlī, ōrum, m. (Γαιτοῦλοι), eine Völkerschaft im nordwestl. Afrika, urspr. im Süden von Mauretania Tingitana, dann durch das nördl. Mauretania Cäsariensis, durch Numidien bis zu den Syrten hin, Sall. Iug. 19, 5. Flor. 4, 12, 40 – Dav.: A) Gaetūlia, ae, f. (Γαιτουλία), die Landschaft der Gätuler, Gätulien, Plin. – B) Gaetūlus, a, um, gätulisch, pastor, Plin.: civitas, Augustin.: poet. = afrikanisch, libysch, Syrtes, Verg. u. Hor.: leo, Verg. u. Hor.: murex, Hor. u. Ov. – C) Gaetūlicus, a, um, gätulisch, purpura, Plin.: dah. Gaetūlicus, als Beiname, der Gätuler = der Besieger der Gätuler, Flor.

    lateinisch-deutsches > Gaetuli

  • 6 innascor

    in-nāscor, nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: innatus murex, Ov. – v. leb. Wesen, armis innasci innutririque, Sen.: Fauni velut innati triviis, Hor.: eodem solo innati, Iustin. – II) übtr., in od. bei etw. (naturgemäß) entstehen, in hac elatione animi cupiditas innascitur, Cic.: cupiditas belli gerendi innata est, Caes. – / Partiz. innātus, a, um = angeboren, natürlich, naturgemäß entstanden, fulgor, Plin.: cognitiones, Cic.: insita quaedam vel potius innata cupiditas, Cic.: alacritas naturaliter innata omnibus, Caes.: iracundia et temeritas, quae maxime illi hominum generi est innata, Caes.: omnibus innatum est et in animo quasi insculptum esse deos, Cic.: ut (hoc) in animis eorum insitum atque innatum esse videatur, Cic.: Ggstz., affectata aliis castitas, tibi ingenita et innata, Plin. pan. 20, 2: neutr. pl. subst., innata atque insita (Ggstz. assumpta et adventicia), Cic. top. 69.

    lateinisch-deutsches > innascor

  • 7 muricatim

    mūricātim, Adv. (murex), purpurschneckenförmig, Plin. 9, 102.

    lateinisch-deutsches > muricatim

  • 8 muricatus

    mūricātus, a, um (murex), I) purpurschneckenförmig, spitz, Plin. 20, 262. – II) rauh, Fulg. myth. 1. p. 8 M. (Helm p. 6, 1 hat mauricatus).

    lateinisch-deutsches > muricatus

  • 9 muriceus

    mūriceus, a, um (murex), I) Purpurschnecken ähnlich, spitz, voller Spitzen, rauh, lacunae, Auson. epist. 9, 4. p. 166 Schenkl. – II) purpurfarbig, color, Schol. Iuven. 6, 519.

    lateinisch-deutsches > muriceus

  • 10 murilegulus

    mūrilegulus, ī, m. (murex u. legulus), der Purpurschneckensammler, Purpurschneckenfischer, Cod. Iust. 11, 7, 11. Cod. Theod. 10, 20, 5 u. 14 sqq.

    lateinisch-deutsches > murilegulus

  • 11 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 12 Baiae

    Bāiae, ārum (Dat. auch Bais), f., I) Stadt u. warmes Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep. 9, 2, 5. Hor. carm. 2, 18, 20: homo durus ac priscus invectus est in eos, qui mense Aprili apud Baias essent et aquis calidis uterentur, Cic. in Clod. fr. 20 M.: Baiis remotis arbitris otiabar, Symm. ep. 1, 3. Vgl. Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 83 u. 1, 15, 2 sqq. Zells Ferienschr. 1, 141 ff. Beckers Gallus 1, 132 ff. (Ausg. 3): über das geräuschvolle Leben in Bajä s. Sen. ep. 51, 1 sqq. – als Badeort auch Baiae aquae b. Prop. 1, 11, 30. – II) meton., jeder Badeort, Cic. Cael. 35 u. 38. Mart. 10, 13, 3. Vgl. Huschke u. Dissen Tibull. 3, 5, 3. – Dav. Bāiānus, a, um, bajanisch, in (zu) od. bei Bajä, negotia, Cic.: murex, Hor.: regiones, montes, Vitr.: lacus, der Lukriner See, Tac. u. Plin.: sinus, Plin. u. Mythogr. Lat.: subst., Bāiānum, ī, n., a) das bajanische Landgut, das Bajanum, Varr. r. r. 3, 17, 9. Mythogr. Lat. 1, 226. – b) das Bajanische, die Gegend von Bajä, Plin. 9, 25 u.a. Macr. sat. 3, 15, 3: Plur., Baiana liquida, Symm. ep. 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Baiae

  • 13 Gaetuli

    Gaetūlī, ōrum, m. (Γαιτοῦλοι), eine Völkerschaft im nordwestl. Afrika, urspr. im Süden von Mauretania Tingitana, dann durch das nördl. Mauretania Cäsariensis, durch Numidien bis zu den Syrten hin, Sall. Iug. 19, 5. Flor. 4, 12, 40 – Dav.: A) Gaetūlia, ae, f. (Γαιτουλία), die Landschaft der Gätuler, Gätulien, Plin. – B) Gaetūlus, a, um, gätulisch, pastor, Plin.: civitas, Augustin.: poet. = afrikanisch, libysch, Syrtes, Verg. u. Hor.: leo, Verg. u. Hor.: murex, Hor. u. Ov. – C) Gaetūlicus, a, um, gätulisch, purpura, Plin.: dah. Gaetūlicus, als Beiname, der Gätuler = der Besieger der Gätuler, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gaetuli

  • 14 innascor

    in-nāscor, nātus sum, nāsci, I) in-, auf etwas wachsen, -geboren werden, filix innascitur agris neglectis, Hor.: aquis herbae virentes innascuntur, Plin.: salicta innata ripis, Liv.: innatus murex, Ov. – v. leb. Wesen, armis innasci innutririque, Sen.: Fauni velut innati triviis, Hor.: eodem solo innati, Iustin. – II) übtr., in od. bei etw. (naturgemäß) entstehen, in hac elatione animi cupiditas innascitur, Cic.: cupiditas belli gerendi innata est, Caes. – Partiz. innātus, a, um = angeboren, natürlich, naturgemäß entstanden, fulgor, Plin.: cognitiones, Cic.: insita quaedam vel potius innata cupiditas, Cic.: alacritas naturaliter innata omnibus, Caes.: iracundia et temeritas, quae maxime illi hominum generi est innata, Caes.: omnibus innatum est et in animo quasi insculptum esse deos, Cic.: ut (hoc) in animis eorum insitum atque innatum esse videatur, Cic.: Ggstz., affectata aliis castitas, tibi ingenita et innata, Plin. pan. 20, 2: neutr. pl. subst., innata atque insita (Ggstz. assumpta et adventicia), Cic. top. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innascor

  • 15 muricatim

    mūricātim, Adv. (murex), purpurschneckenförmig, Plin. 9, 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muricatim

  • 16 muricatus

    mūricātus, a, um (murex), I) purpurschneckenförmig, spitz, Plin. 20, 262. – II) rauh, Fulg. myth. 1. p. 8 M. (Helm p. 6, 1 hat mauricatus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muricatus

  • 17 muriceus

    mūriceus, a, um (murex), I) Purpurschnecken ähnlich, spitz, voller Spitzen, rauh, lacunae, Auson. epist. 9, 4. p. 166 Schenkl. – II) purpurfarbig, color, Schol. Iuven. 6, 519.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muriceus

  • 18 murilegulus

    mūrilegulus, ī, m. (murex u. legulus), der Purpurschneckensammler, Purpurschneckenfischer, Cod. Iust. 11, 7, 11. Cod. Theod. 10, 20, 5 u. 14 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murilegulus

См. также в других словарях:

  • murex — murex …   Dictionnaire des rimes

  • murex — [ myrɛks ] n. m. • 1505; mot lat. ♦ Mollusque gastéropode à coquille épaisse, hérissée d épines, dont les Anciens tiraient la pourpre. ● murex nom masculin (latin murex, icis, coquillage) Mollusque gastropode des mers chaudes, sécréteur de… …   Encyclopédie Universelle

  • murex — múrex s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  MÚREX s.n. (zool.) Moluscă gasteropodă cu cochilie spiralată, acoperită de spini şi cu o prelungire în formă de tub, din care în antichitate se extrăgea purpura. [< fr.,… …   Dicționar Român

  • MUREX — apud Martial. l. 5. Epigr. 24. Non nisi vel cocci madidâ, vel murice tinctâ Veste nites Et l. 13. Epigr. 87. cuius titul. Murices, Sanguine de nostro tinctas ingrate lacernas Induis, et, non est hoc satis, esca sumus. piscis seu conchae genus est …   Hofmann J. Lexicon universale

  • murex — (n.) kind of shellfish which yields a purple dye, 1580s, from L. murex (pl. murices) purple fish, purple dye, probably cognate with Gk. myax sea mussel, of unknown origin, perhaps related to mys mouse (see MUSCLE (Cf. muscle) (n.) and mussel) …   Etymology dictionary

  • murex — [myoor′eks΄] n. pl. murices [myo͞o′ə sēz΄, myoor′ə sēz΄] or murexes [ModL < L, the purple fish < IE base * mus > MOUSE, Gr myax, sea mussel] any of a genus (Murex) of flesh eating snails, found in warm salt waters and having a rough,… …   English World dictionary

  • Murex — Mu rex, prop. n.; pl. {Murices}. [L., the purple fish.] (Zo[ o]l.) A genus of marine gastropods, having rough, and frequently spinose, shells, which are often highly colored inside; the rock shells. They abound in tropical seas. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Murex — Murex, so v.w. Stachelschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Murex — Murex, die Stachelschnecke (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Murex — For the historical iron industry company, see Murex (company). Murex Apertural view of the shell of Venus Comb Murex, Murex pecten, anterior end towards the bottom of the page Sc …   Wikipedia

  • Murex —   Murex …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»