Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

phlegmatisch

  • 1 Phlegmatiker, phlegmatisch

    Phlegmatiker, phlegmatisch, tardus (geistig schlaff). – patiens (indolent). – iners (bequem). – lentus (gleichgültig, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Phlegmatiker, phlegmatisch

  • 2 affektlos

    affektlos, a) im guten Sinne: quem animi motus et perturbationes non tangunt (den die Leidenschaften nicht berühren, v. Pers.). – placidus (sanft = ruhig, fromm, z. B. homo: u. oratio). – placido ingenio (ruhiger Natur, v. Pers.). – lenis (sanft = gelinde, gelassen, z. B. oratio); verb. placidus ac lenis. – quietus (ruhig = nicht leidenschaftlich aufgeregt, z. B. iudex); verb. placidus quietusque. – sedatus (gleichs. gedämpft, beruhigt, z. B. animus, orator, oratio); verb. sedatus placidusque. – summissus (gleichs. niedergelassen, herabgestimmt, z. B. orator, oratio); verb. lenis atque summissus. – remissus (nachgelassen, gelassen); verb. quietus et remissus (z. B. sermo). – aequabilis et temperatus (gleichmäßig u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus).Adv.placide; leniter; quiete; verb. quiete leniterque; sedate; verb. sedate placideque; remisse. – b) im üblen Sinne: otiosus (teilnahmlos, z. B. orator). – remissus (nachgelassen, schlaff). – languidus (matt, phlegmatisch, z. B. oratio); verb. remissus ac languidus (z. B. animus). – lentus (gleichgültig, phlegmatisch, v. Pers.). – Adv. languide; lente. Affektlosigkeit, a) im guten Sinne: ingenium placidum (ruhiges Temperament, von Pers.). – animus sedatus (Gelassenheit, Leidenschaftslosigkeit, v. Pers.). – verba sedata. oratio sedata od. summissa. sermo quietus et remissus (gelassene Rede). – b) im üblen Sinne: lentitudo (Gelassenheit, Phlegma, v. Pers.). – animus languidus ac remissus (gelassenes Gemüt). – oratio languidior (zu gelassene, matte Rede; vgl. »affektlos« die Adjj.).

    deutsch-lateinisches > affektlos

  • 3 gleichgültig

    gleichgültig, nec bonus nec malus. indifferens (weder gut noch böse). – levis. vilis (unerheblich, geringfügig). – aequus (sich gleichbleibend, bes. vom animus). – securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein sollte). – disso lutus (sich ganz gehen lassend, phlegmatisch, ohne alle Achtsamkeit u. Teilnahme für etw.). – lentus (phlegmatisch, kaltblütig im üblen Sinne; Adv.lente). – neglegens, absol. od. gegen etc., alcis od. alcis rei od. in alqm od. alqd, od. bei etc., in alqa re (lässig, z.B. legum, officii, amicorum: u. deorum ac religionum: u. in amicos: u. in amicis eligendis). – contemptor, Femin. contemptrix, gegen etc., alcis od. alcis rei (der Geringschätzer, die Geringschätzerin, z.B. divitiarum: u. dei od. numinis divini, religionum: u. omnis periculi). – nicht g., non neglegendus (nicht unberücksichtigt zu lassend, z.B. nuntius); non contemnendus (nicht gering zu schätzend, nicht unbedeutend, z.B. oratio). – etwas mit g. Augen, g. ansehen, mit ansehen, aequis oculis aspicere (gelassen, ruhig, z.B. paupertatem); siccis oculis videre od. spectare (mit trockenen Augen, ungerührt, z.B. vulnera nostra); neglegentem esse in alqa re (in etw. lässig sein, etw. unbeachtet hingehen lassen, z.B. non potui in illo sumptu non necessario neglegens esse). – es ist mir g., ob etc., nihil meā interest od. refert, utrum... an etc. – ich bin g. gegen etw. od. jmd. od. es ist mir etwas etc. g., alqd od. alqm non (od. nihil) curo. alqd od. alqm neglego. de alqa re non laboro (ich bekümmere mich nicht um etw., trage keine Sorge darum); alqd od. alqm contemno, despicio (ich halte etwas meiner Beachtung nicht wert, verachte es); alqd adme nihil attinet (etw. ist für mich nicht von Belang): es ist mir etw. nicht g., ich bin gegen etw. nicht g., alqd mihi curae od. non sine cura est; alqd a me non alienum puto: ich bin gegen jeden neuen Schmerz g. geworden, obduruit animus ad dolorem novum, durch etw., alqā re. – g. bleiben, in neutram partem moveri: ganz g. sein od. bleiben, nihil omnino curare (auch in polit. Hinsicht): etw. g. ertragen, etwas g. aufnehmen, hinnehmen, aequo animo ferre od. pati alqd; lente ferre alqd; aequis auribus accipere alqd (gelassen mit anhören, z.B. alcis verba).

    deutsch-lateinisches > gleichgültig

  • 4 langweilig

    langweilig, longinquus. diutĭnus (lange während und deshalb lästig). – molestus. taedii plenus (Langeweile erregend). – ein l. Redner, odiosus (ennuyant) od. lentus (phlegmatisch, trocken) in dicendo.Adv. moleste; lente od. lentius (z.B. disputare, dicere).

    deutsch-lateinisches > langweilig

  • 5 schlaftrunken

    schlaftrunken, plenus somni. somno gravis od. gravatus (voll Schlafs). – semisomnus (noch halb im Schlaf). – somno languidus (vom Schlafe phlegmatisch). – somno impeditus (vom Schlafe gehindert, z.B. respondere non possum). somni indigens (sich nach Schlaf sehnend).

    deutsch-lateinisches > schlaftrunken

  • 6 schleichen

    schleichen, serpere (auch bildl. = sich unvermerkt verbreiten, z.B. v. Übeln). – gradi lente (phlegmatisch [2040] schreiten). – tarde oder tardum ire (langsamen, trägen Schrittes gehen, auch übtr. von der Zeit). – tarde procedere (langsam vorrücken, v. der Zeit, v. den Stunden [tempora]). – auf den Zehen sch., suspenso gradu placide ire: sich aus einer Gesellschaft sch., clam se subducere de circulo: sich an jmd. sch., s. heranschleichen: sich in etwas sch., s. einschleichen (sich), hineinstehlen (sich): sich durch etw. etc. sch., *clam ire per mit Akk. (z.B. per domum, per hostes); evadere per mit Akk. (fliehend, sich rettend, z.B. per pseudothyrum, per hostes).

    deutsch-lateinisches > schleichen

  • 7 unempfindlich

    unempfindlich, sensu carens (eig., der Empfindung entbehrend, unfähig). – torpidus (eig., erstarrt, gefühllos). – durus (uneig., hart, unmenschlich). – lentus (uneig., gleichgültig gegen Beleidigungen etc., phlegmatisch). – un. sein, sensu carere. sensibus alienatum esse (eig.); omnem humanitatem exuisse, abiecisse (uneig., hart sein): un. sein gegen etwas, lente ferre alqd. Vgl. »unempfänglich«. – Unempfindlichkeit, torpor (eig., Erstarrung, Gefühllosigkeit). – durus animus (uneig., harter Sinn). – lentitudo. lentus animus (uneig., Gleichgültigkeit gegen Beleidigungen, Phlegma). – U. gegen den Schmerz, indolentia.

    deutsch-lateinisches > unempfindlich

См. также в других словарях:

  • phlegmatisch — Adj. (Oberstufe) langsam, ruhig und schwerfällig Synonyme: behäbig, träge Beispiel: Das Faultier erhielt seinen Namen wegen seiner langsamen und phlegmatischen Bewegungen. Kollokation: phlegmatisch auf etw. reagieren …   Extremes Deutsch

  • phlegmatisch — Adj träge, schwerfällig erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. phlegmaticus, dieses aus gr. phlegmatikós, zu gr. phlégma Schleim (als Ursache der katarrhischen Krankheiten), Entzündung, Brand, Flamme , zu gr. phlégein entzünden,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • phlegmatisch — behäbig, gleichgültig, inaktiv, passiv, schwerfällig, stumpf[sinnig], teilnahmslos, träge, unbeteiligt; (bildungsspr.): apathisch, lethargisch; (abwertend): bequem, [denk]faul. * * * phlegmatisch:⇨träge phlegmatisch→träge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • phlegmatisch — träge; pomadig (umgangssprachlich); müßig; faul; passiv; tatenlos; untätig; bequem; schwerfällig; apathisch; teilnahmslos; …   Universal-Lexikon

  • phlegmatisch — Phlegma »‹Geistes›trägheit, Schwerfälligkeit; Gleichgültigkeit; Dickfelligkeit«: Das seit dem 13. Jh. belegte Substantiv ist ein Fachausdruck der antiken Temperamentenlehre (vgl. zum Sachlichen die Artikel ↑ cholerisch, ↑ Melancholie und ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Phlegmatisch — Die vier Apostel von Albrecht Dürer, eine Darstellung der vier Temperamente: Johannes und Petrus Als Phlegmatiker (von griechisch: φλέγμα, gesprochen: [flegmɑ], deutsch: Hitze, Flamme, Entzündung; Schle …   Deutsch Wikipedia

  • phlegmatisch — phleg·ma̲·tisch [f ] Adj; <ein Typ, ein Mensch> so, dass er körperlich und geistig wenig aktiv ist, sich also kaum ärgert oder freut und sich für wenige Dinge interessiert ≈ schwerfällig, träge || hierzu Phleg·ma̲·ti·ker der; s …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • phlegmatisch — phleg|ma|tisch 〈Adj.〉 träge, schwerfällig, nicht leicht erregbar [Etym.: → Phlegma] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • phlegmatisch — phleg|ma̱tisch: von ruhiger, etwas schwerfälliger Gemütsart …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • phlegmatisch — phleg|ma|tisch <über spätlat. phlegmaticus aus gr. phlegmatikós »zum Schleim gehörend; an Schleim leidend«> träge, schwerfällig; gleichgültig; vgl. ↑cholerisch, ↑melancholisch, ↑sanguinisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • phlegmatisch — phleg|ma|tisch …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»