Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

peregrīnātio

  • 1 peregrinatio

    peregrīnātio, ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im Auslande, das Reisen im Auslande, das Wandern, Pilgern, perpetua, Cic.: longa, Ulp. dig.: longinqua, Tac.: necessaria, Gaius dig.: voluptaria, Vergnügungsreise, Sen.: transmarina, Quint.: terrena, Landreise (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: peregrinationes rusticationesque communes, Cic.: peregrinationes iucundae, Sen.: omne tempus in peregrinatione consumere, Cic.: peregrinationes duas omnino suscepit, Suet.: peregrinationibus mentem excolere, Ps. Quint. decl.: peregrinatione laetari od. gaudere, v. Tieren, Plin.

    lateinisch-deutsches > peregrinatio

  • 2 peregrinatio

    peregrīnātio, ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im Auslande, das Reisen im Auslande, das Wandern, Pilgern, perpetua, Cic.: longa, Ulp. dig.: longinqua, Tac.: necessaria, Gaius dig.: voluptaria, Vergnügungsreise, Sen.: transmarina, Quint.: terrena, Landreise (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: peregrinationes rusticationesque communes, Cic.: peregrinationes iucundae, Sen.: omne tempus in peregrinatione consumere, Cic.: peregrinationes duas omnino suscepit, Suet.: peregrinationibus mentem excolere, Ps. Quint. decl.: peregrinatione laetari od. gaudere, v. Tieren, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregrinatio

  • 3 blandior

    blandior, dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno mirifice mihi et per se et per Pompeium blanditur (geht mir um den Bart herum) Appius, Cic.: inter se bl., v. Tauben, Plin.: bl. auribus, die Ohren kitzeln, Plin. ep. 1, 2, 6: bl. sibi, sich mit etw. schmeicheln, sich einbilden, sich selbst täuschen, Ulp. dig. 26, 7, 3. § 2. Firm. de err. 27, 2: sibi ineptā spe, Sen. de tranqu. an. 14, 14: sibi de ipsius indulgentia, Augustin. serm. 22, 9: bl. votis suis, das glauben, was man wünscht, Ov. am. 2, 11, 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = begünstigte, Tac. hist. 2, 12. – b) wohl behagen, Wohlbehagen einflößen, zum Genuß anlocken, -einladen (s. Heräus Tac. hist. 5, 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Partiz. blandītus, a, um, auch adi. (= blandus), angenehm, reizend, rosae, Prop.: peregrinatio, Plin. – / Aktive Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): Partiz. Perf. Passiv., Verr. bei Prisc. 8, 18: Partiz. Fut. Pass., blandiendo dulce nutrivit malum, Sen. Phaedr. 134.

    lateinisch-deutsches > blandior

  • 4 navigatio

    nāvigātio, ōnis, f. (navigo), das Schiffen, die Schiffahrt, zuw. auch = Seereise (Ggstz. peregrinatio terrena, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 10), nav. bona, Cic.: prospera, Val. Max.: litorea, Küstenschiffahrt, Amm.: fluminis, Flußschiffe, Auct. b. Alex.: so auch Ionii maris, Tac.: ignoti maris, Sen. rhet.: diei, Tagereise zu Schiffe, Plin.: nav. in fero (mari), Cic.: nav. longa per maria, Cael. Aur.: te neque navigationi neque viae (Landweg) committas, Cic.: eam navigationem (Seereise) prodere scripto, Plin.: primam navigationem (Schiffsgelegenheit, Fahrgelegenheit) ne omiseris, Cic. – Plur., difficultas itinerum ac navigationum, Auct. b. Alex.: navigationes maritimae, Cael. Aur.: fluminales vel portuosae aut stagni navigationes, Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > navigatio

  • 5 otiosus

    ōtiōsus, a, um (otium), reich an Muße, I) eig.: a) müßig, untätig, unbeschäftigt, feiernd, geschäftslos, ohne Geschäfte, u. insbes. ohne öffentliches Amt, ohne öffentliche Geschäfte (Ggstz. negotiosus, occupatus), α) v. leb. Wesen: homo, Cic.: otiosi urbani, Pflastertreter, Liv.: homines otiosissimi, Cic.: di, die nichts zu tun haben, Cic.: bos, Hor.: quem locum nos otiosi (in einem müßigen Stündchen) convertimus, Cic.: cum otiosus (in müßigen Stunden) stilum prehenderat, Cic.: licuit Themistocli otioso esse, Cic.: Plur. subst., otiosis (Müßiggängern) locus hic non est; discede morator (Bummler), Corp. inscr. Lat. 4, 813. – β) v. Lebl.: otium, Cic.: aetas, tempus, Cic.: otiosissimae occupationes, geschäftiger Müßiggang, Plin. ep.: honor otiosus ac vacans, unverwaltetes u. erledigtes Ehrenamt, Plin. pan.: übtr., pecunia, brach daliegendes, keine Zinsen bringendes, ICt.: u. so pecuniae publicae vereor ne otiosae iaceant (Ggstz. occupatae), Plin. ep.: fons vel rivus huc convenit otiosus, in aller Gemächlichkeit, Pallad, 1, 37, 3. – b) frei von Berufsarbeiten, α) v. Pers., der Muße ergeben, den Wissenschaften lebend, literarisch beschäftigt, ein Literat, Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, Hor.: Plur. subst. m. Genet., studiorum otiosi, die Muße für wissenschaftliche Beschäftigungen haben, Plin. nat hist. praef. § 6. – im weiteren (üblen) Sinne, sich gehen lassend, v. Redner, Tac. dial. 18 u. 22. – β) v. Lebl., der Muße gewidmet, dies, Cic.: senectus, Cic.: u. alci otiosum est m. folg. Infin., es macht sich jmd. einen Zeitvertreib daraus, zu usw., Tac. ann. 13, 3. – c) politisch müßig, untätig, teilnahmlos, neutral, Ruhe haltend, friedsam, α) von Pers.: omnes fere socii spectatores se otiosos praebuerunt Leuctricae calamitatis, Cic.: istos otiosos reddam, will sie zur Ruhe bringen, Cic.: subst., otiosi, Neutrale, Cic. ep. 9, 6, 3; od. friedliche Bürger, Tac. Agr. 40. – β) v. Lebl., friedlich, ruhig, dignitas, Cic. Sest. 98. – II) übtr.: a) gemütlich, ohne Unruhe, ruhig, sorglos, unbesorgt, unbekümmert, animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius quiete animi, quid irā laboriosius, Sen.: otiosum Fadium reddere, dem F. die Ruhe wiedergeben, Cic. – m. ab (von seiten) u. Abl., otiosus ab animo, Ter. Phorm. 340. – b) müßig = überflüssig, unnütz, peregrinatio, Curt.: sententiae, Quint.: sermo, Quint.: quaestio, Gell. – dah. otiosum est mit Infin. = es ist überflüssig, persequi singula, Lact. 2, 4, 28: ire per singulos, Min. Fel. 23, 1 (21, 9).

    lateinisch-deutsches > otiosus

  • 6 Sicilia

    Sicilia, ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, 7, 14. (2. § 115), Plaut. Men. 409. Cic. Verr. 2, 1 sqq. – Dav.: A) Sicelis, idis, f. (Σικελίς), sizilisch, Musae, Verg.: puella, Ov.: subst. = eine Sizilierin, Ov. – B) Siciliēnsis, e, siziliensisch, aus Sizilien, fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio, Aufenthalt (eines Reisenden) in Sizilien, Suet.: negotiatores, Paul. ex Fest.

    lateinisch-deutsches > Sicilia

  • 7 suburbanus

    sub-urbānus, a, um, nahe bei der Stadt, im Weichbilde der Stadt (Rom) befindlich, I) adi.: ager, gymnasium, Cic.: peregrinatio, Wanderung in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia suburbana provincia, die nächstgelegene Provinz, Flor.: suburbano rure, auf seinem Landgute im Weichbilde der Stadt, Tac. – II) subst.: A) suburbānum, ī, n., a) (sc. praedium) das Landgut nahe bei der Stadt (Rom), das Vorwerk, Cic. u.a. – b) die Vorstadt, prope suburbanum Hadrianopoleos, Amm. 31, 12, 4: in suburbano Constantinopolis, cui nomen Oliva est, Cassiod. hist. eccl. 12, 3. – B) suburbānī, ōrum, m., Bewohner der Nachbarstädte Roms, Ov. fast. 6, 58.

    lateinisch-deutsches > suburbanus

  • 8 terrenus

    terrēnus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst., terrēnum, ī, n., a) der Erdstoff (Ggstz. aër, ignis, umor), Vitr. 2, 9, 6 u. 9 sqq.: Plur. terrena, Lact. 2, 2, 17; 2, 3, 6. – b) die Erde, der Acker, herbidum, Liv.: genera terreni, Colum.: sepia in terreno parit, Plin.: quā terrena erant, Erde (keine Felsen), Liv. – II) zur Erde gehörig, 1) in oder auf der Erde befindlich, der Erde, Erd-, Land-, bestiae, Landtiere, Cic.: pabulum (für die Schweine, wenn sie in der Erde wühlen und zB. Würmer finden), Colum.: iter, Reise zu Lande, Plin.: ebenso peregrinatio (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: umor, Feuchtigkeit der Erde, Cic.: opera, Werke unter der Erde, Vitr.: moles, die Masse des Erdkörpers, Amm.: contagio, Cic.: hiatus, Ov. – poet. numina, unterirdische, Ov. – subst., terrēna, ōrum. n., Landtiere, Quint. 12, 11, 13. – 2) irdisch (Ggstz. caelestis), eques, von irdischer Natur, sterblich, Hor. carm. 4, 11, 27: opes nostrae, Augustin. epist. 15, 2: honores terrenos promittit, ut caelestes adimat, Cypr. de zel. et liv. 2: terrena ac fragilia haec bona, Lact. 2, 22, 14. – subst., a) terrēni, rum, m., die Erdbewohner, die Irdischen, rector caelitum et terrenorum, Augustin. conf. 9, 8, 18 extr. – b) terrēna, ōrum, n., irdische Dinge, Gell. 14, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > terrenus

  • 9 transmarinus

    trāns-marīnus, a, um, jenseit des Meeres befindlich, überseeisch, res, Cic.: artes, Cic.: peregrinatio, Quint.: hostis, Eutr.: legationes, die über das Meer gekommenen, Liv.: provinciae, Liv. epit.: merces, Corp. inscr. Lat. 9, 4680. – subst., trānsmārina, ōrum, n., überseeische Länder, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 19 D.2

    lateinisch-deutsches > transmarinus

  • 10 Ulixes

    Ulixēs, is, Akk. em, m., lat. (nach dem etrusk. Uluxe od. dem sikul. Ουλίξης gebildeter) Name für Odysseus (Ὀδυσσεύς), Sohn des Laërtes (dh. Ulixes Lartius, Plaut. Bacch. 946), Gemahl der Penelope, Vater des Telemachus, König von Ithaka, berühmt durch seine Klugheit und List, die er besonders während der Belagerung von Troja bewies, nach dessen Fall er zehn Jahre lang umherirrte, ehe er nach Ithaka zurückkam, Cic. Tusc. 1, 98; de off. 1, 113. Hor. ep. 1, 2, 18. Prop. 3, 12. 23: Ulixis errationes, Vitr. 7, 5, 2: Octavius Mamilius Tusculanus, ab Ulixe deaque Circa oriundus, Abkömmling von Ul. u. der Göttin Circe (= Abkömmling von der Mamilia, der Tochter des Telegonus, den Ulixes mit der Circe erzeugte, des Gründers der Burg von Tuskulum), Liv. 1, 49, 9; vgl. Hor. carm. 3, 29, 8. – Appell., meus Ulixes, mein kluger Berater, Plaut. Men. 902. – / a) Fehlerhaft ist die Schreibart Ulysses, s. Ellendt Cic. Brut. 40. Hildebr. Apul. met. 1, 14. p. 45. – b) Genet. Ulixĕi, Hor. carm. 1, 6, 7 u.a. Ov. met. 14, 159 u. 671. Auson. epist. 16, 13 u. 24, 107; s. Obbar. not. cr. ad Hor. ep. 1, 6, 63. p. 284. – Genet. Ulixi, Cic. Brut. 40; Tusc. 5, 46 u.ö. Apul. met. 1, 14. Dict. 5, 16; vgl. Charis. 132, 7. – Akk. Ulixēn, Val. Max. 8, 11. ext. 6. Hor. sat. 2, 3, 197 u. 204. Prop. 2, 9, 7. Ov. met. 13, 55 u.a. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 711. – Dav. Ulixeus (Ulyxeus), a, um, zu Ulixes gehörig, des Ulixes, fraus, Orest. tr. 76: peregrinatio, Apul. met. 2, 14: cerae, Sidon. epist. 9, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Ulixes

  • 11 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    lateinisch-deutsches > vagus

  • 12 voluptarius

    voluptārius, a, um (voluptas), zum Vergnügen (bes. zum sinnlichen)-, zur Wollust gehörig, I) aktiv.: a) Vergnügen od. Wollust verschaffend, locus, Plaut.: res, Plaut.: possessiones, bloß zur Lust, Cic.: peregrinatio, Lustreise, Sen.: casus illi... voluptarius, machte ihm Vergnügen, Cic.: boleti illi, voluptarium venenum, Sen.: volupt. vita = βίος φιλαργικός, ein im Genusse bestehendes Leben, Fulg. myth. 2, 1. Mythogr. Lat. 3, 11, 22: voluptariam vitam degere, Boëth. cons. phil. 3. pros. 8. – b) Vergnügen od. Wollust betreffend, disputatio, über und gegen die Wollust, den Sinnengenuß, Cic. de or. 3, 62. – II) passiv: a) dem Vergnügen od. der Wollust ergeben, wollüstig, ibi esse homines voluptarios dicit, Plaut. rud. prol. 54. – bes. im Sinne der Stoiker in bezug auf die Epikureer, denen das Vergnügen als das höchste Gut galt, homo, ein Vergnügungsmensch (v. Epikur), Cic. Tusc. 2, 18: disciplina, Cic. de fin. 1, 37. – Plur. subst., voluptāriī, ōrum, m., Vergnügungsmenschen, Plaut. Men. 259; besond. von den Philosophen, denen das Vergnügen das höchste Gut ist, wie den Epikureern, Cic. de fin. 5, 74. – b) für das Vergnügen-, für den Sinnengenuß empfänglich, gustatus est sensus ex omnibus maxime voluptarius, Cic. de or. 3, 99.

    lateinisch-deutsches > voluptarius

  • 13 blandior

    blandior, dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno mirifice mihi et per se et per Pompeium blanditur (geht mir um den Bart herum) Appius, Cic.: inter se bl., v. Tauben, Plin.: bl. auribus, die Ohren kitzeln, Plin. ep. 1, 2, 6: bl. sibi, sich mit etw. schmeicheln, sich einbilden, sich selbst täuschen, Ulp. dig. 26, 7, 3. § 2. Firm. de err. 27, 2: sibi ineptā spe, Sen. de tranqu. an. 14, 14: sibi de ipsius indulgentia, Augustin. serm. 22, 9: bl. votis suis, das glauben, was man wünscht, Ov. am. 2, 11, 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = begünstigte, Tac. hist. 2, 12. – b) wohl behagen, Wohlbehagen einflößen, zum Genuß anlocken, -einladen (s. Heräus Tac. hist. 5, 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Par-
    ————
    tiz. blandītus, a, um, auch adi. (= blandus), angenehm, reizend, rosae, Prop.: peregrinatio, Plin. – Aktive Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): Partiz. Perf. Passiv., Verr. bei Prisc. 8, 18: Partiz. Fut. Pass., blandiendo dulce nutrivit malum, Sen. Phaedr. 134.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blandior

  • 14 navigatio

    nāvigātio, ōnis, f. (navigo), das Schiffen, die Schiffahrt, zuw. auch = Seereise (Ggstz. peregrinatio terrena, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 10), nav. bona, Cic.: prospera, Val. Max.: litorea, Küstenschiffahrt, Amm.: fluminis, Flußschiffe, Auct. b. Alex.: so auch Ionii maris, Tac.: ignoti maris, Sen. rhet.: diei, Tagereise zu Schiffe, Plin.: nav. in fero (mari), Cic.: nav. longa per maria, Cael. Aur.: te neque navigationi neque viae (Landweg) committas, Cic.: eam navigationem (Seereise) prodere scripto, Plin.: primam navigationem (Schiffsgelegenheit, Fahrgelegenheit) ne omiseris, Cic. – Plur., difficultas itinerum ac navigationum, Auct. b. Alex.: navigationes maritimae, Cael. Aur.: fluminales vel portuosae aut stagni navigationes, Cael. Aur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navigatio

  • 15 otiosus

    ōtiōsus, a, um (otium), reich an Muße, I) eig.: a) müßig, untätig, unbeschäftigt, feiernd, geschäftslos, ohne Geschäfte, u. insbes. ohne öffentliches Amt, ohne öffentliche Geschäfte (Ggstz. negotiosus, occupatus), α) v. leb. Wesen: homo, Cic.: otiosi urbani, Pflastertreter, Liv.: homines otiosissimi, Cic.: di, die nichts zu tun haben, Cic.: bos, Hor.: quem locum nos otiosi (in einem müßigen Stündchen) convertimus, Cic.: cum otiosus (in müßigen Stunden) stilum prehenderat, Cic.: licuit Themistocli otioso esse, Cic.: Plur. subst., otiosis (Müßiggängern) locus hic non est; discede morator (Bummler), Corp. inscr. Lat. 4, 813. – β) v. Lebl.: otium, Cic.: aetas, tempus, Cic.: otiosissimae occupationes, geschäftiger Müßiggang, Plin. ep.: honor otiosus ac vacans, unverwaltetes u. erledigtes Ehrenamt, Plin. pan.: übtr., pecunia, brach daliegendes, keine Zinsen bringendes, ICt.: u. so pecuniae publicae vereor ne otiosae iaceant (Ggstz. occupatae), Plin. ep.: fons vel rivus huc convenit otiosus, in aller Gemächlichkeit, Pallad, 1, 37, 3. – b) frei von Berufsarbeiten, α) v. Pers., der Muße ergeben, den Wissenschaften lebend, literarisch beschäftigt, ein Literat, Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, Hor.: Plur. subst. m. Genet., studiorum otiosi, die Muße für wissenschaftliche Be-
    ————
    schäftigungen haben, Plin. nat hist. praef. § 6. – im weiteren (üblen) Sinne, sich gehen lassend, v. Redner, Tac. dial. 18 u. 22. – β) v. Lebl., der Muße gewidmet, dies, Cic.: senectus, Cic.: u. alci otiosum est m. folg. Infin., es macht sich jmd. einen Zeitvertreib daraus, zu usw., Tac. ann. 13, 3. – c) politisch müßig, untätig, teilnahmlos, neutral, Ruhe haltend, friedsam, α) von Pers.: omnes fere socii spectatores se otiosos praebuerunt Leuctricae calamitatis, Cic.: istos otiosos reddam, will sie zur Ruhe bringen, Cic.: subst., otiosi, Neutrale, Cic. ep. 9, 6, 3; od. friedliche Bürger, Tac. Agr. 40. – β) v. Lebl., friedlich, ruhig, dignitas, Cic. Sest. 98. – II) übtr.: a) gemütlich, ohne Unruhe, ruhig, sorglos, unbesorgt, unbekümmert, animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius quiete animi, quid irā laboriosius, Sen.: otiosum Fadium reddere, dem F. die Ruhe wiedergeben, Cic. – m. ab (von seiten) u. Abl., otiosus ab animo, Ter. Phorm. 340. – b) müßig = überflüssig, unnütz, peregrinatio, Curt.: sententiae, Quint.: sermo, Quint.: quaestio, Gell. – dah. otiosum est mit Infin. = es ist überflüssig, persequi singula, Lact. 2, 4, 28: ire per singulos, Min. Fel. 23, 1 (21, 9).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > otiosus

  • 16 Sicilia

    Sicilia, ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, 7, 14. (2. § 115), Plaut. Men. 409. Cic. Verr. 2, 1 sqq. – Dav.: A) Sicelis, idis, f. (Σικελίς), sizilisch, Musae, Verg.: puella, Ov.: subst. = eine Sizilierin, Ov. – B) Siciliēnsis, e, siziliensisch, aus Sizilien, fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio, Aufenthalt (eines Reisenden) in Sizilien, Suet.: negotiatores, Paul. ex Fest.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sicilia

  • 17 suburbanus

    sub-urbānus, a, um, nahe bei der Stadt, im Weichbilde der Stadt (Rom) befindlich, I) adi.: ager, gymnasium, Cic.: peregrinatio, Wanderung in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia suburbana provincia, die nächstgelegene Provinz, Flor.: suburbano rure, auf seinem Landgute im Weichbilde der Stadt, Tac. – II) subst.: A) suburbānum, ī, n., a) (sc. praedium) das Landgut nahe bei der Stadt (Rom), das Vorwerk, Cic. u.a. – b) die Vorstadt, prope suburbanum Hadrianopoleos, Amm. 31, 12, 4: in suburbano Constantinopolis, cui nomen Oliva est, Cassiod. hist. eccl. 12, 3. – B) suburbānī, ōrum, m., Bewohner der Nachbarstädte Roms, Ov. fast. 6, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suburbanus

  • 18 terrenus

    terrēnus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst., terrēnum, ī, n., a) der Erdstoff (Ggstz. aër, ignis, umor), Vitr. 2, 9, 6 u. 9 sqq.: Plur. terrena, Lact. 2, 2, 17; 2, 3, 6. – b) die Erde, der Acker, herbidum, Liv.: genera terreni, Colum.: sepia in terreno parit, Plin.: quā terrena erant, Erde (keine Felsen), Liv. – II) zur Erde gehörig, 1) in oder auf der Erde befindlich, der Erde, Erd-, Land-, bestiae, Landtiere, Cic.: pabulum (für die Schweine, wenn sie in der Erde wühlen und zB. Würmer finden), Colum.: iter, Reise zu Lande, Plin.: ebenso peregrinatio (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: umor, Feuchtigkeit der Erde, Cic.: opera, Werke unter der Erde, Vitr.: moles, die Masse des Erdkörpers, Amm.: contagio, Cic.: hiatus, Ov. – poet. numina, unterirdische, Ov. – subst., terrēna, ōrum. n., Landtiere, Quint. 12, 11, 13. – 2) irdisch (Ggstz. caelestis), eques, von irdischer Natur, sterblich, Hor. carm. 4, 11, 27: opes nostrae, Augustin. epist. 15, 2: honores terrenos promittit, ut caelestes adimat, Cypr. de zel. et liv. 2: terrena ac fragilia haec bona, Lact. 2, 22, 14. – subst., a) terrēni, rum, m., die
    ————
    Erdbewohner, die Irdischen, rector caelitum et terrenorum, Augustin. conf. 9, 8, 18 extr. – b) terrēna, ōrum, n., irdische Dinge, Gell. 14, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terrenus

  • 19 transmarinus

    trāns-marīnus, a, um, jenseit des Meeres befindlich, überseeisch, res, Cic.: artes, Cic.: peregrinatio, Quint.: hostis, Eutr.: legationes, die über das Meer gekommenen, Liv.: provinciae, Liv. epit.: merces, Corp. inscr. Lat. 9, 4680. – subst., trānsmārina, ōrum, n., überseeische Länder, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 19 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmarinus

  • 20 Ulixes

    Ulixēs, is, Akk. em, m., lat. (nach dem etrusk. Uluxe od. dem sikul. Ουλίξης gebildeter) Name für Odysseus (Ὀδυσσεύς), Sohn des Laërtes (dh. Ulixes Lartius, Plaut. Bacch. 946), Gemahl der Penelope, Vater des Telemachus, König von Ithaka, berühmt durch seine Klugheit und List, die er besonders während der Belagerung von Troja bewies, nach dessen Fall er zehn Jahre lang umherirrte, ehe er nach Ithaka zurückkam, Cic. Tusc. 1, 98; de off. 1, 113. Hor. ep. 1, 2, 18. Prop. 3, 12. 23: Ulixis errationes, Vitr. 7, 5, 2: Octavius Mamilius Tusculanus, ab Ulixe deaque Circa oriundus, Abkömmling von Ul. u. der Göttin Circe (= Abkömmling von der Mamilia, der Tochter des Telegonus, den Ulixes mit der Circe erzeugte, des Gründers der Burg von Tuskulum), Liv. 1, 49, 9; vgl. Hor. carm. 3, 29, 8. – Appell., meus Ulixes, mein kluger Berater, Plaut. Men. 902. – a) Fehlerhaft ist die Schreibart Ulysses, s. Ellendt Cic. Brut. 40. Hildebr. Apul. met. 1, 14. p. 45. – b) Genet. Ulixĕi, Hor. carm. 1, 6, 7 u.a. Ov. met. 14, 159 u. 671. Auson. epist. 16, 13 u. 24, 107; s. Obbar. not. cr. ad Hor. ep. 1, 6, 63. p. 284. – Genet. Ulixi, Cic. Brut. 40; Tusc. 5, 46 u.ö. Apul. met. 1, 14. Dict. 5, 16; vgl. Charis. 132, 7. – Akk. Ulixēn, Val. Max. 8, 11. ext. 6. Hor. sat. 2, 3, 197 u. 204. Prop. 2, 9, 7. Ov. met. 13, 55 u.a. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S.
    ————
    711. – Dav. Ulixeus (Ulyxeus), a, um, zu Ulixes gehörig, des Ulixes, fraus, Orest. tr. 76: peregrinatio, Apul. met. 2, 14: cerae, Sidon. epist. 9, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ulixes

См. также в других словарях:

  • Peregrinatio — (lat.) bedeutet Leben in der Fremde. Der Begriff ist innerhalb des römisch katholischen Mönchtums eine Umschreibung für die Abkehr von der profanen Umwelt. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsentwicklung 2 Peregrinatio als Lebensform 2.1 Iro …   Deutsch Wikipedia

  • Peregrinatio — (sometimes anglicized as Peregrination) is the Latin word for pilgrimage.It also specifically refers to: *a crusade *Peregrinatio Academica, the wandering of students ( vagrants ) to teachers at different places *the Peregrinatio Sancti Petri, a… …   Wikipedia

  • PEREGRINATIO — I. PEREGRINATIO inter poenas paeniten tibus, h. e. iis, qui post abieurationem haereseos Ecclesiaereconciliatisunt, ab Inquistioribus in Ecclesia Romava irrogari solitas. Ad certa videl. loca, quae visitatre tenentur, cum habitu nigro, et literis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Peregrinatio ad Petri Sedem — The Peregrinatio ad Petri Sedem, also abbreviated P.A.P.S., is a papal institution for assistance to pilgrims to Rome and certain other pious sites and events. History It was founded by Pius XI at the conclusion of the extraordinary Jubilee of… …   Wikipedia

  • Peregrinatio Etheriae — ▪ Christian work English  Pilgrimage of Etheria        an anonymous and incomplete account of a western European nun s travels in the Middle East, written for her colleagues at home, near the end of the 4th century. It gives important information …   Universalium

  • simplex peregrinatio — Simple pilgrimage …   Ballentine's law dictionary

  • Celtic Christianity — The Celtic Cross in Knock, Ireland. History of Celtic Christianity General Religion in England …   Wikipedia

  • Kinderkreuzzug — Der Kinderkreuzzug, romantisierende Illustration von Gustave Doré, 19. Jahrhundert Der Kinderkreuzzug (lat. peregrinatio puerorum) war ein Ereignis, bei dem im Frühsommer des Jahres 1212 Tausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus …   Deutsch Wikipedia

  • Wandermönch — Wandermönche sind eine aus verschiedenen Religionen bekannte Form des Mönchtums. Sie sind sowohl aus dem frühen Christentum (peregrinatio propter Deum/Christum) als auch dem Buddhismus und dem Hinduismus bekannt. Vom Wandermönch zu unterscheiden… …   Deutsch Wikipedia

  • The True Cross —     The True Cross     † Catholic Encyclopedia ► The True Cross     (AND REPRESENTATIONS OF IT AS OBJECTS OF DEVOTION).     (1) Growth Of the Christian Cult;     (2) Catholic Doctrine on the Veneration of the Cross;     (3) Relics of the True… …   Catholic encyclopedia

  • Vespers — For other uses, see Vespers (disambiguation). Benedictine monks singing Vespers on Holy Saturday Vespers is the evening prayer service in the Western Catholic, Eastern (Byzantine) Catholic, and Eastern Orthodox, Anglican, and Lutheran liturgies… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»