Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

per+(pro)+jahr

  • 61 aver

    - rr- beteuern
    * * *
    <- rr->
    [əˈvɜ:ʳ, AM -ˈvɜ:r]
    vt
    to \aver sth
    1. ( form: assert) etw beteuern
    2. LAW (claim) etw behauptenav·er·age
    [ˈævərɪʤ]
    I. n
    1. (mean value) Durchschnitt m
    to have risen by an \aver of 4% durchschnittlich um 4 % gestiegen sein
    on \aver im Durchschnitt
    2. no pl (usual standard) Durchschnitt m
    to be about the \aver dem Durchschnitt entsprechen
    [to be] [well] above/below \aver [weit] über/unter dem Durchschnitt [liegen]
    3. MATH Durchschnitt m, Mittelwert m
    law of \avers Gesetz nt der Durchschnittsbildung
    4. (in marine insurance) Havarie f
    II. adj inv
    1. (arithmetic) durchschnittlich; income, age Durchschnitts-
    sb on an \aver income jd mit einem Durchschnittseinkommen
    \aver rainfall durchschnittliche Niederschlagsmenge
    2. (typical) durchschnittlich, Durchschnitts-
    of \aver ability mit durchschnittlichen Fähigkeiten
    the \aver man der Durchschnittsbürger
    \aver person Otto Normalverbraucher
    above/below \aver über-/unterdurchschnittlich
    III. vt
    1. (have in general)
    to \aver sth im Durchschnitt [o durchschnittlich] etw betragen
    to \aver 70 hours a week durchschnittlich 70 Stunden pro Woche arbeiten
    to \aver £12,000 per year durchschnittlich 12.000 Pfund im Jahr verdienen
    2. (find average)
    to \aver sth von etw dat den Durchschnitt ermitteln
    * * *
    [ə'vɜː(r)]
    vt (form)
    mit Nachdruck betonen; love, innocence beteuern
    * * *
    aver [əˈvɜː; US əˈvɜr] v/t beteuern, mit Nachdruck erklären
    * * *
    - rr- beteuern
    * * *
    v.
    behaupten v.

    English-german dictionary > aver

  • 62 ascendo

    a-scendo, scendī, scēnsum, ere (ad u. scando), heransteigen, hinauf-, auf-, emporsteigen zu einem Orte (Ggstz. descendere), I) eig.: 1) m. Ang. wohin? wozu? a) durch in m. Akk., in equum, Varr.: in murum, Cic.: in tribunal, Liv.: in altissimam turrim, Curt.: in iugum montis, Curt.: in verticem Haemi montis, Liv.: in equum (Ggstz. descendere ex equo), Cic.: in trierem, Nep.: in rates, Curt.: in caelum, Cic.: in contionem (auf die Rednerbühne), Cic. – b) durch ad m. Akk., ad Gitanas, Liv.: ad laevam paulatim, Sall.: ad summum (höchste Spitze), Treb. Poll. – c) durch bl. Acc., α) Akk. der Städtenamen zur Ang. nach welchem Orte? Delphos, Liv. 41, 22, 5. – β) durch Akk. anderer Örtl., zur Ang. welchen Ort? = besteigen, ersteigen, erklimmen, erstürmen, murum, Caes.: positis scalis muros, Caes.: montem, Sall.: altum ocrim, Liv. Andr. fr.: iugum montis, Caes.: tribunal, Lampr.: equum, Liv.: navem (navim), Ter., Sall. u. Nep.: classem, Tac.: scalas ascendere, Ggstz. descendere, Soran. – u. zugl. m. Ang. womit? primum gradum dextro pede, Vitr.: ripam equo, Cic. – im Passiv, cum dextro pede primus gradus ascendatur, Vitr.: porticus ascenduntur nonagenis gradibus, Plin.: si mons erat ascendendus, Caes.: ascensae Bactrae, das erstürmte B., Prop.: simul ascenso curru, Suet. – d) durch Ortsadvv., illuc, Ov.: quo simul ascendit,
    ————
    Ov. – 2) m. Angabe wo? durch Ortsadvv.: eādem ascendens descendensque, Sall. Iug. 94, 2. – 3) absol.: ascendens hostis, Liv.: ascendentes desuper protegere, Caes. – ascendens machina = ascensus no. II, B (w. s.), Vitr. 10, 13 (19), 3. – II) übtr., emporsteigen, sich aufschwingen, bes. zu einer höhern Stufe, einem höhern Grade (namentl. der Ehren), a) m. Ang. wohin? α) durch in m. Akk.: in id (bis zu dem Punkte), Vell.: in summum, Vell.: in tantum honorem (v. der Beredsamkeit), Cic.: in quam (fortunam) postea ascendit, Curt. – ascendens in tricesimum annum, ins dreißigste Jahr gehend, Corp. inscr. Lat. 3, 3989. – β) durch ad m. Akk.: a minoribus ad maiora (Ggstz. a maioribus ad minora delabi), Cic.: e socco ad cothurnum, Apul.: ad fortiora (Ggstz. ad tenuiora demitti), Quint.: ad hunc gradum amicitiae tuae, Curt.: ad honores, Cic.: quandoque propius ad magnitudinem tuam ascenderint, Plin. pan. – γ) durch super u. supra m. Akk.: in id evecti, super quod ascendi non potest, Vell.: asc. et super ingenuos et super nobiles, Tac.: supra praeturas et tribunatus et consulatus, Tac. – δ) durch bl. Akk.: altiorem gradum, Cic.: ex honoribus continuis familiae unum gradum dignitatis, Cic.: summum locum civitatis, Cic. – ε) durch Advv.: usque ad nos contemptus Samnitium pervenit, supra non ascendit, Liv.: utrum nescis quam alte ascenderis, an pro nihilo id putas? Cic.: itaque timeo de consula-
    ————
    tu, ne Caesar tuus altius se ascendisse putet tuis decretis, quam inde, si consul factus sit, descensurum, Brut. in Cic. ep. ad Brut. – b) m. Ang. wie? auf welchem Wege? hinc gradatim ascendere vocem utile et suave est, Cic. – etiamsi non per gradus ascendant (verba ac sententiae idem significantes), tamen etc., Cic.: ad summam amplitudinem pervenisset, ascendens gradibus magistratuum, si etc., Cic. – c) absol.: an consularis viri triumphalisque filius, cum tertio consul creatur, ascendit? steigt der Sohn eines Konsularen usw. darum höher, wenn er zum drittenmal zum Konsul gewählt wird? Plin. pan. 58, 3. – gradatim ascendit (in der Rede), Serv. Verg. Aen. 2, 356. – Partiz. subst., ascendentēs, ium, m., die Anverwandten in aufsteigender Linie, die Aszendenten (Ggstz. descendentēs), Paul. dig. 23, 2, 68. Cod. Theod. 3, 13, 3. – Plusqu.-Pers. ascendiderat, Itala (Palat.) euang. Ioann. 6, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascendo

  • 63 running

    1. noun
    1) (management) Leitung, die
    2) (action) Laufen, das; (jogging) Jogging, das

    make the running(in competition) an der Spitze liegen; (fig.): (have the initiative) den Ton angeben

    in/out of the running — im/aus dem Rennen

    3) (of engine, machine) Laufen, das
    2. adjective
    1) (continuous) ständig; fortlaufend [Erklärungen]

    have or fight a running battle — (fig.) ständig im Streit liegen

    2) (in succession) hintereinander
    * * *
    1) (of or for running: running shoes.) Lauf-...
    2) (continuous: a running commentary on the football match.) laufend
    * * *
    run·ning
    [ˈrʌnɪŋ]
    I. n no pl
    1. (not walking) Laufen nt, Rennen nt
    road \running Laufen nt auf Asphalt
    2. (management) of a business Leitung f; of a machine Bedienung f, Überwachung f
    she has control of the day-to-day \running of the business sie führt die laufenden Geschäfte des Unternehmens
    3.
    to be in/out of the \running (as a competitor) mit/nicht mit im Rennen sein; (as a candidate) noch/nicht mehr mit im Rennen sein
    to make [or take [up]] the \running in sth bei etw dat das Rennen machen
    to put sb out of the \running jdn aus dem Rennen werfen
    II. adj
    1. after n (in a row) nacheinander nach n, hintereinander nach n
    five days \running fünf Tage hintereinander [o in Folge
    2. (ongoing) [fort]laufend
    to have a \running battle with sb laufend [o andauernd] Streit mit jdm haben
    3. (operating) betriebsbereit
    the machines are back to \running condition die Maschinen sind wieder betriebsbereit
    4. attr, inv (flowing) fließend
    \running waters fließende Gewässer
    * * *
    ['rʌnɪŋ]
    1. n
    1) Laufen nt, Rennen nt

    running style, style of running — Laufstil m

    he started professional running eight years agoer begann seine Laufkarriere vor acht Jahren

    to be in the running ( for sth) — im Rennen (für etw) liegen

    out of the runningaus dem Rennen

    to take up the running (lit, fig)sich an die Spitze setzen

    2) (= functioning of machine, vehicle) Laufen nt
    3) (= management of business, hotel) Führung f, Leitung f; (of country, shop) Führung f; (of mine) Betrieb m; (of school, organization, newspaper) Leitung f; (= organization of course, competition) Veranstaltung f, Durchführung f; (= being in charge of course, competition, department, project) Leitung f
    4) (= maintenance of machine) Unterhaltung f
    5) (= smuggling) Schmuggel m
    2. adj
    1) (= flowing) water, stream fließend; tap, nose laufend; eyes tränend

    running sore (Med) — eiternde Wunde; (fig) Eiterbeule f

    2) (= current) prices momentan
    3) (COMPUT) program etc aktiv
    3. adv
    hintereinander

    (for) five days running — fünf Tage hintereinander

    * * *
    running [ˈrʌnıŋ]
    A s
    1. Laufen n, Lauf m ( auch TECH):
    running off the ball SPORT das Spiel ohne Ball;
    be full of running SPORT lauf- oder konditionsstark sein
    2. (Wett)Laufen n, (-)Rennen n, Wettlauf m (auch fig):
    be still in the running noch gut im Rennen liegen (a. fig:
    for um);
    be out of the running aus dem Rennen sein (a. fig:
    for um);
    put sb out of the running jemanden aus dem Rennen werfen (a. fig);
    a) das Tempo machen,
    b) fig das Tempo angeben,
    c) fig tonangebend sein;
    take (up) the running Br sich an die Spitze setzen (a. fig)
    3. Schmuggel m
    4. Leitung f, Führung f
    5. Überwachung f, Bedienung f (einer Maschine)
    6. Brechen n (einer Blockade)
    B adj
    1. laufend ( auch TECH), fahrend:
    be in running order in fahrbereitem Zustand sein
    2. flüchtig (Blick)
    3. laufend (Ausgaben, Monat etc):
    have a running battle ständig im Streit liegen ( with mit)
    4. WIRTSCH laufend, offen: academic.ru/63500/running_account">running account
    5. fließend:
    running water auch Fließwasser n
    6. MED laufend, eiternd (Wunde)
    7. flüssig
    8. aufeinanderfolgend:
    for three days running drei Tage hintereinander
    9. (fort)laufend (Muster etc)
    10. laufend, gleitend (Seil etc)
    11. linear gemessen:
    per running meter (bes Br metre) pro laufenden Meter
    12. BOT
    a) rankend
    b) kriechend
    13. MUS laufend:
    * * *
    1. noun
    1) (management) Leitung, die
    2) (action) Laufen, das; (jogging) Jogging, das

    make the running (in competition) an der Spitze liegen; (fig.): (have the initiative) den Ton angeben

    in/out of the running — im/aus dem Rennen

    3) (of engine, machine) Laufen, das
    2. adjective
    1) (continuous) ständig; fortlaufend [Erklärungen]

    have or fight a running battle — (fig.) ständig im Streit liegen

    2) (in succession) hintereinander
    * * *
    adj.
    laufend adj. n.
    Arbeitsgang m.
    Gang ¨-e m.
    Versuch -e m.

    English-german dictionary > running

  • 64 average

    av·er·age [ʼævərɪʤ] n
    1) ( mean value) Durchschnitt m;
    to have risen by an \average of 4% durchschnittlich um 4% gestiegen sein;
    on \average im Durchschnitt
    2) no pl ( usual standard) Durchschnitt m;
    to be about the \average dem Durchschnitt entsprechen;
    [to be] [well] above/below \average [weit] über/unter dem Durchschnitt [liegen]
    3) math Durchschnitt m, Mittelwert m;
    law of \averages Gesetz nt der Durchschnittsbildung adj
    1) ( arithmetic) durchschnittlich; income, age Durchschnitts-;
    sb on an \average income jd mit einem Durchschnittseinkommen;
    \average rainfall durchschnittliche Niederschlagsmenge
    2) ( typical) durchschnittlich, Durchschnitts-;
    of \average ability mit durchschnittlichen Fähigkeiten;
    the \average man der Durchschnittsbürger;
    \average person Otto Normalverbraucher;
    above/below \average über-/unterdurchschnittlich vt
    to \average sth im Durchschnitt [o durchschnittlich] etw betragen;
    to \average 70 hours a week durchschnittlich 70 Stunden pro Woche arbeiten;
    to \average £12,000 per year durchschnittlich 12.000 Pfund im Jahr verdienen
    to \average sth von etw dat den Durchschnitt ermitteln

    English-German students dictionary > average

См. также в других словарях:

  • pro Jahr — annual; per annum (fachsprachlich); jedes Jahr; alljährlich; jährlich …   Universal-Lexikon

  • Pro Juventute — (lat. «Für die Jugend») ist eine seit 1912 existierende, in der Schweiz ansässige Stiftung mit ZEWO Gütesiegel. Sie ist privat, politisch unabhängig und konfessionsneutral. Seit dem Gründungsjahr finanziert sich die Stiftung mit dem Verkauf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro juventute — (lat. Für die Jugend) ist eine seit 1912 existierende, in der Schweiz ansässige Stiftung mit ZEWO Gütesiegel. Sie ist privat, politisch unabhängig und konfessionsneutral. Seit dem Gründungsjahr finanziert sich die Stiftung mit dem Verkauf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Per-Capita — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • per annum — annual; pro Jahr; jedes Jahr; alljährlich; jährlich * * * Per annum   Der veraltete kaufmannssprachliche Ausdruck bedeutet »jährlich; für das Jahr«: Sie erhielt eine Apanage von 350 Goldmark per annum. * * * …   Universal-Lexikon

  • Pro Team Astana — Teamdaten UCI Code AST Herkunftsland Kasachstan …   Deutsch Wikipedia

  • pro anno — pro ạn|no 〈Abk.: p. a.; veraltet〉 für ein Jahr, je Jahr, jährlich [lat.] * * * pro ạn|no [lat., eigtl. = für ein Jahr] (veraltend): jährlich (Abk.: p. a.) * * * pro ạnno,   Abkürzung p. a., per annum. * * * pro ạn|no [lat., eigtl. = für ein… …   Universal-Lexikon

  • Pro-Gamer — Ein Quake 4 Spiel beim Electronic Sports World Cup Der Begriff E Sport [ˈʔiːʃpɔʁt, ˈʔiːspɔʁt] (elektronischer Sport; weitere Schreibweisen im deutschsprachigen Raum sind eSport, e Sport, E Sports, eSports und e Sports) bezeichnet den Wettkampf im …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Gamer — Ein Quake 4 Spiel beim Electronic Sports World Cup Der Begriff E Sport [ˈʔiːʃpɔʁt, ˈʔiːspɔʁt] (elektronischer Sport; weitere Schreibweisen im deutschsprachigen Raum sind eSport, e Sport, E Sports, eSports und e Sports) bezeichnet den Wettkampf im …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pro-Kopf-Einkommen — Das Pro Kopf Einkommen (Abk.: PKE) ist das auf das Jahr berechnete Durchschnittseinkommen der Einwohner eines Landes. Zur Berechnung wird eine Sozialproduktgröße (z. B. Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationalprodukt oder das Volkseinkommen)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»