Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

panēgyricus

  • 1 panegyricus

    panēgyricus, a, um (πανηγυρικός), I) zur allgemeinen Festversammlung-, zum Volksfeste gehörig, subst., panēgyricus, ī, m. (πανηγυρικός mit u. ohne λόγος), Isocratis, die Festrede des Isokrates, worin er die Griechen zur Eintracht u. zum Kriege gegen die Perser zu bewegen sucht, daneben aber auch die Verdienste der Athener erhebt, der Panegyrikus, Cic. u. Quint. – dah. II) übtr., rühmend, lobend, libri, Lobschriften, Auson. prof. 1, 13. – subst. panēgyricus, ī, m., eine Lobrede, ein Panegyrikus, Quint. 2, 10, 11 u. 3, 4, 14. Spart. Pesc. 11, 5: panegyrici mendaces, Lact. 1, 15, 13.

    lateinisch-deutsches > panegyricus

  • 2 panegyricus

    panēgyricus, a, um (πανηγυρικός), I) zur allgemeinen Festversammlung-, zum Volksfeste gehörig, subst., panēgyricus, ī, m. (πανηγυρικός mit u. ohne λόγος), Isocratis, die Festrede des Isokrates, worin er die Griechen zur Eintracht u. zum Kriege gegen die Perser zu bewegen sucht, daneben aber auch die Verdienste der Athener erhebt, der Panegyrikus, Cic. u. Quint. – dah. II) übtr., rühmend, lobend, libri, Lobschriften, Auson. prof. 1, 13. – subst. panēgyricus, ī, m., eine Lobrede, ein Panegyrikus, Quint. 2, 10, 11 u. 3, 4, 14. Spart. Pesc. 11, 5: panegyrici mendaces, Lact. 1, 15, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > panegyricus

  • 3 elaboro

    ē-labōro, āvī, ātum, āre, I) intr. sich abmühen, sich eifrig bemühen, -anstrengen, es sich angelegen sein lassen, eifrig streben, sich bestreben, gew. m. in u. Abl. (s. Beier u. Heus. Cic. de off. 1, 1, 3), utroque in genere, Cic.: in litteris, Cic.: in quibus (elementis) et ipsis parum elaboratur, Tac. dial. – selten m. in (nach... hin) u. Akk., non in unam partem aliquam, sed in omnia, Quint. 2, 8, 8: m. Dat. Gerund., cui (aetati) docendae priores elaborarunt, Quint. 12, 11, 22. – m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: in eo quoque elaborare, ut etc., Cic.: multum el., ut etc., Scrib.: nihil aeque elaboravit, quam ut etc., er ließ sich nichts so angelegen sein, Suet. – m. folg. Infin., breviores commentarios facere, Quint. 3, 8, 58 (Meister liest laboraverunt): alqd perfecte discere, Augustin. conf. 4, 3. – absol., Q. Cic. de pet. cons. 24. – II) tr. etw. ins Werk setzen, betreiben, bearbeiten, ausarbeiten, bereiten, a) im allg.: Aegina candelabrorum superficiem duntaxat elaboravit, sicut Tarentum scapos, Plin.: si (poëtae) dignum aliquid elaborare et efficere velint, Tac. dial.: non Siculae dapes dulcem elaborabunt saporem, verschaffen, Hor.: quicquid ars ulla luxuriae elaboravit, Sen. – im Passiv, dextrum (brachium portus) elaboratur, ist im Werke, ist im Werden begriffen, Plin. ep.: in ingenio quoque, sicut in agro, quamquam diu serantur atque elaborentur, gratiora tamen, quae sua sponte nascuntur, Tac. dial.: sic habeto, quicquid elaborari aut effici potuerit ad istorum benevolentiam conciliandam, summo studio me consecutum esse, Cic.: praeterea elaboratam hanc artem Etruriae, Plin.: elaboratum a parentibus imperium, Iustin.: causae diligenter elaboratae et tamquam elucubratae, Cic.: Panegyricus Isocratis decem annis elaboratus, Quint. – b) insbes., Partic. ēlabōrātus, a, um, α) herausgeputzt, cum incederet elaboratus ad speciem, Macr. sat. 3, 13, 5. – β) sorgfältig ausgearbeitet, versus ornati elaboratique, Cic.: übtr., v. Redner, Corvinus in verbis magis elaboratus, durchgebildeter, Tac. dial. – im Ggstz. zum Natürlichen = gekünstelt, gesucht, el. concinnitas, Cic.: nihil arcessiti et elaborati, Quint.

    lateinisch-deutsches > elaboro

  • 4 elaboro

    ē-labōro, āvī, ātum, āre, I) intr. sich abmühen, sich eifrig bemühen, -anstrengen, es sich angelegen sein lassen, eifrig streben, sich bestreben, gew. m. in u. Abl. (s. Beier u. Heus. Cic. de off. 1, 1, 3), utroque in genere, Cic.: in litteris, Cic.: in quibus (elementis) et ipsis parum elaboratur, Tac. dial. – selten m. in (nach... hin) u. Akk., non in unam partem aliquam, sed in omnia, Quint. 2, 8, 8: m. Dat. Gerund., cui (aetati) docendae priores elaborarunt, Quint. 12, 11, 22. – m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: in eo quoque elaborare, ut etc., Cic.: multum el., ut etc., Scrib.: nihil aeque elaboravit, quam ut etc., er ließ sich nichts so angelegen sein, Suet. – m. folg. Infin., breviores commentarios facere, Quint. 3, 8, 58 (Meister liest laboraverunt): alqd perfecte discere, Augustin. conf. 4, 3. – absol., Q. Cic. de pet. cons. 24. – II) tr. etw. ins Werk setzen, betreiben, bearbeiten, ausarbeiten, bereiten, a) im allg.: Aegina candelabrorum superficiem duntaxat elaboravit, sicut Tarentum scapos, Plin.: si (poëtae) dignum aliquid elaborare et efficere velint, Tac. dial.: non Siculae dapes dulcem elaborabunt saporem, verschaffen, Hor.: quicquid ars ulla luxuriae elaboravit, Sen. – im Passiv, dextrum (brachium portus) elaboratur, ist im Werke, ist im Werden begriffen, Plin. ep.: in ingenio quoque, sicut in agro, quamquam diu serantur atque elaborentur,
    ————
    gratiora tamen, quae sua sponte nascuntur, Tac. dial.: sic habeto, quicquid elaborari aut effici potuerit ad istorum benevolentiam conciliandam, summo studio me consecutum esse, Cic.: praeterea elaboratam hanc artem Etruriae, Plin.: elaboratum a parentibus imperium, Iustin.: causae diligenter elaboratae et tamquam elucubratae, Cic.: Panegyricus Isocratis decem annis elaboratus, Quint. – b) insbes., Partic. ēlabōrātus, a, um, α) herausgeputzt, cum incederet elaboratus ad speciem, Macr. sat. 3, 13, 5. – β) sorgfältig ausgearbeitet, versus ornati elaboratique, Cic.: übtr., v. Redner, Corvinus in verbis magis elaboratus, durchgebildeter, Tac. dial. – im Ggstz. zum Natürlichen = gekünstelt, gesucht, el. concinnitas, Cic.: nihil arcessiti et elaborati, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elaboro

См. также в других словарях:

  • Panegyricus — Panegyricus, Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Panegyricus — Panegyricus, griech., eigentlich Rede, die vor einer festlichen Volksversammlung gehalten wird, daher Lobrede; Panegyrist, Lobredner …   Herders Conversations-Lexikon

  • Panegyricus — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Trajan — mit Bürgerkrone und Schwertband sowie Ägis mit Medusenhaupt und Schlangen als Symbol des göttlichen Herrschaftsanspruchs (Münchner Glyptothek) Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 vielleicht in Italica …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyrici Latini — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyrik — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyrikos — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyrikus — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.[1] Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand …   Deutsch Wikipedia

  • Panegyrisch — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • panégyrique — [ paneʒirik ] n. m. • 1512; lat. panegyricus, du gr., de panêguris « assemblée de tout (le peuple) » 1 ♦ Didact. Discours à la louange d une personne illustre, d une nation, d une cité. « Il est toujours à craindre que le panégyrique d un… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»