Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

palladiums

  • 1 palladiums

    защити
    защиты

    Новый англо-русский словарь > palladiums

  • 2 palladiums

    защити
    защиты

    English-Russian smart dictionary > palladiums

  • 3 Pallas [1]

    1. Pallas, adis u. ados, Akk. adem u. ada, Vok. a, f. (Παλλάς), poet. Beiname der Athene der Griechen u. der ihr entsprechenden Minerva der Römer (s. Minervaüber die Göttin), Hor. carm. 1, 12, 20. Ov. met. 5, 263 u.a.: iratā Pallade (= invitā Minervā, s. Minerva), Ov. fast. 3, 826: Palladis ars = lanificium, Ov. ex Pont. 3, 8, 9: arbor, Ölbaum, Ov. art. am. 2, 518 u. Mart. 1, 76, 7: ales, die Nachteule, Ov. fast. 2, 89. – exstincti Pallados ignes, v. Feuer der Vesta (weil das Palladium im Tempel der Vesta stand), Prop. 4, 4, 45. – meton.: a) der Ölbaum, Ov. am. 2, 16, 8. – b) das Öl, Ov. her. 17 (18), 44 u. trist. 4, 5, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 212 v. 28. – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s. unten), Ov. met. 13, 99 u.a. – d) der Tempel der Pallas, Ov. trist. 2, 293. – Dav. abgel. Palladius, a, um (Παλλάδιος), 1) zur Pallas gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen, Ov.: honores, von der Pallas herrührend, angeboten, Ov.: ratis, das Schiff Argo, Ov.: latices, Öl, Ov. – subst., Palladium, iī, n. (Παλλάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste Minervae, Ov. fast. 6, 421), das vom Himmel gefallen war und als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze des Palladiums war, Verg. Aen. 2, 164 sqq. – Die Römer behaupteten im Besitze des Palladiums zu sein, das im Tempel der Vesta aufgestellt war, Flor. 1, 2, 3. – 2) appellat. = künstlich, geschickt, ars, Mart.: manus, Stat.

    lateinisch-deutsches > Pallas [1]

  • 4 Pallas

    1. Pallas, adis u. ados, Akk. adem u. ada, Vok. a, f. (Παλλάς), poet. Beiname der Athene der Griechen u. der ihr entsprechenden Minerva der Römer (s. Minerva über die Göttin), Hor. carm. 1, 12, 20. Ov. met. 5, 263 u.a.: iratā Pallade (= invitā Minervā, s. Minerva), Ov. fast. 3, 826: Palladis ars = lanificium, Ov. ex Pont. 3, 8, 9: arbor, Ölbaum, Ov. art. am. 2, 518 u. Mart. 1, 76, 7: ales, die Nachteule, Ov. fast. 2, 89. – exstincti Pallados ignes, v. Feuer der Vesta (weil das Palladium im Tempel der Vesta stand), Prop. 4, 4, 45. – meton.: a) der Ölbaum, Ov. am. 2, 16, 8. – b) das Öl, Ov. her. 17 (18), 44 u. trist. 4, 5, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 212 v. 28. – c) das Bild der Pallas, das Palladium (s. unten), Ov. met. 13, 99 u.a. – d) der Tempel der Pallas, Ov. trist. 2, 293. – Dav. abgel. Palladius, a, um (Παλλάδιος), 1) zur Pallas gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen, Ov.: honores, von der Pallas herrührend, angeboten, Ov.: ratis, das Schiff Argo, Ov.: latices, Öl, Ov. – subst., Palladium, iī, n. (Παλλάδιον), das Bild der Pallas in Troja (armiferae signum caeleste Minervae, Ov. fast. 6, 421), das vom Himmel gefallen war und als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt
    ————
    wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze des Palladiums war, Verg. Aen. 2, 164 sqq. – Die Römer behaupteten im Besitze des Palladiums zu sein, das im Tempel der Vesta aufgestellt war, Flor. 1, 2, 3. – 2) appellat. = künstlich, geschickt, ars, Mart.: manus, Stat.
    ————————
    2. Pallās, antis, m. (Πάλλας), I) Sohn des Pandion u. Vater der Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59. – II) einer der Giganten, Claud. Gigant. 95. – III) Großvater oder Urgroßvater des Euander, Verg. Aen. 8, 51 u. 54. – IV) Sohn dieses Euander, Verg. Aen. 8. 104 sqq. – Dav. abgel.: A) Pallantēus, a, um, zu Pallas gehörig, pallantëisch, moenia, die Stadt Pallanteum, wo Euander in Italien seinen Wohnsitz hatte, Verg. Aen. 9, 196 u. 241. – subst., Pallantēum, ēī, n. (sc. oppidum), a) eine Stadt in Arkadien, nach Euanders Großvater od. Urgroßvater Pallas so benannt, Liv. 1, 5, 1. Iustin. 43, 1, 6. – b) eine Stadt in Italien, von Euander in der Gegend erbaut, wo später Rom gegründet wurde, Verg. Aen. 8, 54 u. 341. – B) Pallantias, adis, f. (Παλλαντιάς), Aurora, die Morgenröte, als Nachkömmling des Giganten Pallas, Ov. met. 9, 421 u.a. – C) Pallantis, idos, f. (Παλλαντίς) = Pallantias, Aurora, die Morgenröte, Ov. met. 15, 700. – meton. = der Tag, Ov. fast. 6, 567. – D) Pallantius, a, um (Παλλάντιος), zu Pallas gehörig, pallantisch, heros, Euander, Ov. fast. 5, 647.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pallas

  • 5 Diomedes

    Diomēdēs, is, m. (Διομήδης), I) Sohn des Tydeus, Fürsten von Kalydon, Nachfolger des Adrastus in Argos, Mitkämpfer vor Troja, wandte sich nach seiner Rückkehr nach Apulien, wo er die Stadt Arpi erbaute, Ov. met. 13, 100 sqq. Verg. Aen. 1, 752. Hor. sat. 1, 5, 92. Iustin. 20, 1, 10. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3: dah. Diomedis urbs = Arpi, Verg. Aen. 8, 9: Diomedis campi, in Apulien bei Kannä am Flusse Aufidus, Liv. 25, 12, 7. – Dav. Diomēdēus (bei Mela u. Plin. Diomēdīus), a, um (Διομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, ensis, Ov. – insula od. insulae, Insel od. Inselgruppe an der Küste von Apulien, j. St. Domenico, St. Nicola u. Caprara, Mela 2, 7, 13 (2. § 114). Plin. 3, 151; vgl. 10, 127. – furtum, Stat., od. ausa, Claud., der Raub des troischen Palladiums: agri, ätolische, Mart.: arces, die von Diomedes in Italien gegründeten Städte, Stat.: aves od. volucres, die in übermäßiger Trauer um ihn in Vögel (Reiher) verwandelten Gefährten des Diomedes, Serv. Verg. Aen. 11, 271. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3. – II) König der Bistonen in Thrazien, der die Gefangenen seinen Pferden vorwarf, Mela 2, 2, 9 (2. § 29) wo Akk. ēn: Diomedis equi, Lucr. 5, 29 (vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 752; 8, 300): equorum Diomedis stabulum, Solin. 10, 9. – Dav. Diomēdēus, a, um (Διομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, equi, Claud. u.a. – /Dat. Plur. Diomedibus, Varro LL. 10, 49.

    lateinisch-deutsches > Diomedes

  • 6 Diomedes

    Diomēdēs, is, m. (Διομήδης), I) Sohn des Tydeus, Fürsten von Kalydon, Nachfolger des Adrastus in Argos, Mitkämpfer vor Troja, wandte sich nach seiner Rückkehr nach Apulien, wo er die Stadt Arpi erbaute, Ov. met. 13, 100 sqq. Verg. Aen. 1, 752. Hor. sat. 1, 5, 92. Iustin. 20, 1, 10. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3: dah. Diomedis urbs = Arpi, Verg. Aen. 8, 9: Diomedis campi, in Apulien bei Kannä am Flusse Aufidus, Liv. 25, 12, 7. – Dav. Diomēdēus (bei Mela u. Plin. Diomēdīus), a, um (Διομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, ensis, Ov. – insula od. insulae, Insel od. Inselgruppe an der Küste von Apulien, j. St. Domenico, St. Nicola u. Caprara, Mela 2, 7, 13 (2. § 114). Plin. 3, 151; vgl. 10, 127. – furtum, Stat., od. ausa, Claud., der Raub des troischen Palladiums: agri, ätolische, Mart.: arces, die von Diomedes in Italien gegründeten Städte, Stat.: aves od. volucres, die in übermäßiger Trauer um ihn in Vögel (Reiher) verwandelten Gefährten des Diomedes, Serv. Verg. Aen. 11, 271. Augustin. de civ. dei 18, 18, 3. – II) König der Bistonen in Thrazien, der die Gefangenen seinen Pferden vorwarf, Mela 2, 2, 9 (2. § 29) wo Akk. ēn: Diomedis equi, Lucr. 5, 29 (vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 752; 8, 300): equorum Diomedis stabulum, Solin. 10, 9. – Dav. Diomēdēus, a, um (Διομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, equi,
    ————
    Claud. u.a. – Dat. Plur. Diomedibus, Varro LL. 10, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Diomedes

  • 7 palladium

    palladium (1) /pəˈleɪdɪəm/
    n.
    1 (fig., pl. palladiums, palladia) palladio (lett.); protettore; protezione
    2 Palladium, palladio ( statua di Pallade).
    palladium (2) /pəˈleɪdɪəm/ (chim.)
    n. [u]
    palladio.

    English-Italian dictionary > palladium

  • 8 защити

    defences
    defenses
    palladiums
    protections
    vindications

    Новый русско-английский словарь > защити

  • 9 защиты

    defences
    defenses
    palladiums
    protections
    vindications

    Новый русско-английский словарь > защиты

  • 10 Palladium

    Palladium
    〈o.; Palladiums, Palladien〉
    1 Palladium, Pallasbeeld

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Palladium

См. также в других словарях:

  • Palladiums — pal·la·di·um || pÉ™ leɪdɪəm n. (Pd) rare metallic element (Chemistry) n. statue of the goddess Athena located in Troy …   English contemporary dictionary

  • palladiums — pal·la·di·um || pÉ™ leɪdɪəm n. defense mechanism, safeguard, something that protects; refuge, shelter, sanctuary …   English contemporary dictionary

  • London Palladium — Palladium Theatre Das London Palladium ist ein Theater des Londoner West Ends, in der Argyll Street. Inhaltsverzeichnis 1 Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Palladium — Pal|la|di|um 〈n.; s, di|en〉 I 〈zählb.〉 1. kultisches Bild der grch. Göttin Pallas Athene in Troja 2. 〈fig.〉 schützendes Heiligtum II 〈unz.; Chem.; 〉 chem. Element, Edelmetall der Platingruppe, Ordnungszahl 46 [nach Pallas Athene] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Tutelary deity — A tutelary (also tutelar) is a deity or spirit who is a guardian, patron or protector of a particular place, geographic feature, person, lineage, nation, culture or occupation. Both tutelary and tutelar can be used as either a noun or an… …   Wikipedia

  • Absorbable metal stent — Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs …   Deutsch Wikipedia

  • Bläschen-Fusion — Kalte Fusion bezeichnet Verfahren, die eine kontrollierte Kernfusion herbeiführen, ohne die hohen Temperaturen von plasmabasierten Fusionsreaktoren oder ein auf Trägheitseinschluß basierendes System einzusetzen. Einige der ersten Überlegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bläschenfusion — Kalte Fusion bezeichnet Verfahren, die eine kontrollierte Kernfusion herbeiführen, ohne die hohen Temperaturen von plasmabasierten Fusionsreaktoren oder ein auf Trägheitseinschluß basierendes System einzusetzen. Einige der ersten Überlegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubble-Fusion — Kalte Fusion bezeichnet Verfahren, die eine kontrollierte Kernfusion herbeiführen, ohne die hohen Temperaturen von plasmabasierten Fusionsreaktoren oder ein auf Trägheitseinschluß basierendes System einzusetzen. Einige der ersten Überlegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubble Fusion — Kalte Fusion bezeichnet Verfahren, die eine kontrollierte Kernfusion herbeiführen, ohne die hohen Temperaturen von plasmabasierten Fusionsreaktoren oder ein auf Trägheitseinschluß basierendes System einzusetzen. Einige der ersten Überlegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Drug eluting stent — Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»