Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

palast

  • 1 Palast

    Palast [pa'last, Pl: pa'lɛstə] <-[e]s, Paläste> m
    pałac m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Palast

  • 2 palást

    (DE) Deckmantel {r}; Deckmäntel {pl}; Mantel {r}; Mäntel {pl}; (EN) cloak; cloke; cope; mantle; robe

    Magyar-német-angol szótár > palást

  • 3 Palast

    m дворец; in Zssgn дворцовый

    Русско-немецкий карманный словарь > Palast

  • 4 palastre

    palastʀ
    m; TECH

    Dictionnaire Français-Allemand > palastre

  • 5 дворец м

    Palast {m}

    Bългарски-немски речник ново > дворец м

  • 6 палат м

    Palast {m}

    Bългарски-немски речник ново > палат м

  • 7 palace

    noun
    Palast, der
    * * *
    ['pæləs]
    (a large and magnificent house, especially one lived in by a king or queen: Buckingham Palace.) der Palast
    - academic.ru/53137/palatial">palatial
    * * *
    pal·ace
    [ˈpælɪs, AM -əs]
    n
    1. (official residence) Palast m, Palais nt
    royal \palace königlicher Palast
    the P\palace das Königshaus, der König/die Königin
    2. ( fam: splendid house) Palast m
    movie \palace Filmpalast m
    * * *
    ['plɪs]
    n (lit, fig)
    Palast m

    bishop's palace — bischöfliches Palais, bischöfliche Residenz

    the PM was summoned to the palace — der Premierminister wurde zur Königin/zum König bestellt

    * * *
    palace [ˈpælıs] s
    1. Schloss n, Palast m, Palais n
    2. Palast m (stattliches Gebäude):
    palace of justice Justizpalast
    3. Palast m (großes Vergnügungslokal, Kino etc)
    * * *
    noun
    Palast, der
    * * *
    n.
    Palast -¨e m.

    English-german dictionary > palace

  • 8 дворец

    m (29; ­ца) Palast, Palais n, Schloß n
    * * *
    дворе́ц m (-ца́) Palast, Palais n, Schloss n
    * * *
    двор|е́ц
    <-ца́>
    м Palast m
    дворе́ц спо́рта Sportpalast m
    * * *
    n
    1) gener. Hofburg, Schloß, Schloßbau, Schoß, Palais, Palast
    2) construct. Palastbau
    3) brit.engl. Castle

    Универсальный русско-немецкий словарь > дворец

  • 9 palace

    pal·ace [ʼpælɪs, Am -əs] n
    1) ( official residence) Palast m, Palais nt;
    royal \palace königlicher Palast;
    the P\palace das Königshaus, der König/die Königin
    2) (fam: splendid house) Palast m
    3) (dated: large public building) Palast m veraltet;
    movie \palace Filmpalast m

    English-German students dictionary > palace

  • 10 дворцовый

    Schloß-; Palast-
    * * *
    дворцо́вый Schloss-; Palast-
    * * *
    дворцо́в|ый
    <-ая, -ое>
    прил Hof-
    дворцо́вая пло́щадь Hofplatz m
    дворцо́вая стра́жа Hofwache f
    дворцо́вый ритуа́л Hofritual nt
    дворцо́вое убра́нство Hofpracht f
    дворцо́вый переворо́т (сверже́ние вла́сти) Umsturz m
    * * *
    adj
    law. Hof, Palast, Schloß

    Универсальный русско-немецкий словарь > дворцовый

  • 11 palais

    I palɛ m
    1) Palast m
    2) ( château) Schloss n
    3)

    II palɛ m; ANAT
    palais1
    palais1 [palε]
    Palast masculin; Beispiel: palais des Papes Papstpalais; Beispiel: palais des sports Sporthalle [ oder -palast]; Beispiel: Palais fédéral Suisse Bundeshaus neutre suisse; Beispiel: palais de l'Elysée Amtssitz des französischen Staatspräsidenten
    ————————
    palais2
    palais2 [palε]
    Wendungen: avoir le palais fin ein Feinschmecker sein

    Dictionnaire Français-Allemand > palais

  • 12 palacio

    Diccionario Español-Alemán > palacio

  • 13 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 14 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectīgal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21 ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir), a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > praetorius

  • 15 palace

    palas
    m
    Palast m, Luxushotel n

    Cet hôtel est un véritable palace. — Dieses Hotel ist ein wahrer Palast.

    palace
    palace [palas]
    Luxushotel neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > palace

  • 16 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch,
    ————
    Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Babylon

  • 17 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectigal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21
    ————
    ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir),
    ————
    a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetorius

  • 18 reggia

    reggia
    reggia ['rεddlucida sans unicodeʒfonta] <- gge>
      sostantivo Feminin
     1 (di re) Königshof Maskulin, -palast Maskulin
     2 figurato Palast Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > reggia

  • 19 Lateran

    Lateran [ˈlætərən]
    A s
    1. auch Lateran palace Lateran(palast) m (Palast des Papstes in Rom)
    2. Laterankirche f
    B adj lateranisch

    English-german dictionary > Lateran

  • 20 ruined

    adjective
    1) (reduced to ruins) verfallen

    ruined town — Ruinenstadt, die

    a ruined castle/palace/church — eine Burg-/Palast-/Kirchenruine

    2) (brought to ruin) ruiniert
    3) (spoilt) verdorben
    * * *
    1) (collapsed; decayed: ruined houses.) zerstört
    2) (completely spoiled: My dress is ruined!) ruiniert
    * * *
    [ˈru:ɪnd]
    adj inv
    to be \ruined ruiniert sein
    \ruined castle/house verfallenes Schloss/Haus
    a \ruined city eine Stadt, die in Ruinen liegt
    \ruined life ruiniertes Leben
    * * *
    ['ruːɪnd]
    adj
    1) building in Ruinen pred, zerfallen; city in Ruinen pred

    he visited ruined Warsawer besuchte das zerstörte or das in Ruinen liegende Warschau

    2) (= wrecked) economy zugrunde or zu Grunde gerichtet, ruiniert; career ruiniert
    3) (financially) ruiniert, erledigt
    * * *
    ruined [ˈrʊınd; ˈruː-] adj
    1. zer-, verfallen:
    a ruined castle ein verfallenes Schloss, eine Burgruine
    2. ruiniert, zugrunde gerichtet, zerrüttet:
    I’m a ruined man! ich bin ruiniert!
    * * *
    adjective
    1) (reduced to ruins) verfallen

    ruined town — Ruinenstadt, die

    a ruined castle/palace/church — eine Burg-/Palast-/Kirchenruine

    2) (brought to ruin) ruiniert
    3) (spoilt) verdorben
    * * *
    adj.
    abgewirtschaftet adj.
    ruiniert adj.
    versaut adj.
    zerstört adj.

    English-german dictionary > ruined

См. также в других словарях:

  • Palast — (lat. palatium, ital. palazzo, franz. palais), ein monumentales, städtisches, mit Prachträumen ausgestattetes Gebäude. Im allgemeinen versteht man darunter die Wohnsitze des reichen Adels oder fürstlicher Geschlechter, von Gesandten oder hohen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Palast — »schlossartiges Gebäude«: Das seit dem ausgehenden 12. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. palas »Hauptgebäude ‹einer Burg› mit Fest und Speisesaal; königliches oder fürstliches Schloss«, später mit unorganischem t die Form »palast«) ist aus gleichbed …   Das Herkunftswörterbuch

  • Palast — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • In Bayern zum Beispiel gehören viele feine Häuser und Paläste der Regierung. • Mach ein Foto von dem Palast …   Deutsch Wörterbuch

  • Palast — (v. lat. Palatium, im Franz. Palais), das Wohngebäude eines Fürsten od. auch eines reichen od. vornehmen Privatmannes. Durch großartige Anlage, reiche, imposante Façaden, geräumige Hallen, freie Höfe, große Treppenanlagen, überhaupt durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Palast — (franz. Palais, ital. Palazzo), schloßartiges Wohngebäude. Das Wort P. ist entstanden aus dem lateinischen palatium, dem Namen eines der sieben Hügel Roms, auf dem die Wohngebäude des Augustus und andrer Cäsaren standen. Auf diese stattlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palást — (vom lat. palatĭum), Schloß; Prachtgebäude. (S. auch Palatinischer Berg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Palast — Sm std. (12. Jh.), mhd. palas m./n Onomastische Bildung. Entlehnt aus afrz. palais, dieses aus l. Palātium n., ursprünglich Name des palatinischen Berges in Rom, einem der sieben Hügel, auf denen die Stadt erbaut wurde. Danach zunächst der dort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Palast — Der Erbdrostenhof, ein Palais in Münster Der Palast ist ein – meist in einer Stadt – erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau. Der Begriff „Palast“ findet sich in fast allen europäischen Sprachen wieder (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Palast — Prachtbau; Schloss; Chateau; Palais; Villa * * * Pa|last [pa last], der; [e]s, Paläste [pa lɛstə]: schlossähnliches, prunkvolles Gebäude: der Palast der Königin. Syn.: ↑ Schloss. Zus.: Dogenpalast, Kaiserpalast. * * * Pa|lạst …   Universal-Lexikon

  • Palast — Pa·lạst der; (e)s, Pa·läs·te; ein großes, teures Gebäude, in dem ein König, Fürst o.Ä. lebt <ein prunkvoller Palast; der Palast des Königs, des Maharadschas usw>: der Buckingham Palast in London || K : Palastwache || K: Fürstenpalast,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Palast — der Palast, ä e (Grundstufe) ein großes Schloss, in dem ein König wohnt Beispiele: Dieser Palast ist eine echte Perle der Architektur. In diesem Palast wohnte mal der König …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»