Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

paetus

  • 1 paetus

    paetus, a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend und zärtlich im Blick, griech. ὑγρός, wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a.: dah. übtr. als mildernde Benennung für strabo, Hor sat. 1, 3, 45.

    lateinisch-deutsches > paetus

  • 2 paetus

    paetus, a, um, verliebt mit den Augen blinzelnd, schmachtend und zärtlich im Blick, griech. ὑγρός, wovon strabo, schielend, das Übermaß ist, bes. als Beiwort der Venus, Varro fr., Auct. Priap. u.a.: dah. übtr. als mildernde Benennung für strabo, Hor sat. 1, 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paetus

  • 3 suppaetulus

    suppaetulus, a, um (sub u. paetus), etwas schmachtend (s. paetus), oculi, Varro sat. Men. 375.

    lateinisch-deutsches > suppaetulus

  • 4 suppaetulus

    suppaetulus, a, um (sub u. paetus), etwas schmachtend (s. paetus), oculi, Varro sat. Men. 375.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suppaetulus

  • 5 amator

    amātor, ōris, m. (amo), der Liebhaber, I) im allg., der Verehrer, Freund, od. umschr. der jmdm. od. einer Sache sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr eingenommen ist, a) einer Pers. (Ggstz. osor), favitorem me tibi, amicum, amatorem putes, Lucil. fr.: Alba, tuus antiquissimus non solum amicus, verum etiam amator, Cic.: L. Papirius Paetus, vir bonus amatorque noster, Cic.: bes. v. Verehrer eines Schriftstellers, amatores huic (Catoni) desunt, Cic.: habet (Bassus Aufidius) amatores, Quint. – b) einer Sache: urbis, ruris, Hor.: fluminis et montium, Flor.: puri sermonis, Caes. fr. b. Suet. vit. Ter. p. 34, 9 R.: intellegentiae sapientiaeque, Cic.: pacis, Cic.: antiquitatis, Nep.: virtutis, Lucan.: nimium am. ingenii sui, Quint.: palaestrae, armorum, Firm. math.: rixarum, Streithahn, Augustin. – II) ein Liebhaber aus sinnlicher Neigung, ein Anbeter, bes. im üblen Sinne ein Buhler, a) eines Mädchens, longe aliter est amicus atque amator, Plaut.: adulter an amator, Cic.: magnus amator mulierum es, Plaut.: meretricibus fideles evenisse amatores, Ter.: am. indulgens, Liv.: pulcher, Prop.: fervidus, Apul.: virginem ab amatorum impetu prohibere, Cic.: qui fuerat cultor (Verehrer), factus amator erat, Ov. art. am. 1, 722. – u. prägn., ein der Liebe Ergebener, ein Freund des andern Geschlechts, aliud est amatorem esse, aliud amantem, Cic. Tusc. 4, 12, 22: vinosus, amator, Hor. ep. 1, 1, 38. – b) eines Knaben, puerorum amatores, Firm.: amator et scortum, Curt.: proditor amatoris, Curt.: obsequium amatori venditare, Liv.: laudi in Graecia ducitur adulescentulis quam plurimos amatores habere, Nep. – c) attribut., deus amator, der verliebte Gott, amatores oculi, verliebte Augen, Apul. met. 5, 24.

    lateinisch-deutsches > amator

  • 6 Autronius

    Autrōnius, ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt, weswegen er ins Exil ging, Cic. ad Att. 3, 2. Cic. Sull. 1 sqq. Sall. Cat. 17, 3; 18, 2: auch als Redner genannt, Cic. Brut. 241: Plur. Autrōniī, Menschen wie Autronius, Cic. Brut. 244. – Dav. Autrōniānus, a, um, autronianisch, des Autronius, domus, Cic. ad Att. 1, 13, 6.

    lateinisch-deutsches > Autronius

  • 7 Caesennius

    Caesennius, a, Name einer tarquinischen u. dann röm. Familie, aus der bes. bekannt: Caes. Lento, ein Anhänger Cäsars, Cic. Phil. 12, 23. – Caes. Paetus, unter Nero, Tac. ann. 15, 6 sqq.

    lateinisch-deutsches > Caesennius

  • 8 Caesonius

    Caesōnius, a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: M. Caesonius der mit Cicero Ädilis war, Cic. I. Verr. 29. – Caes. Paetus, Konsul unter Nero, Tac. ann. 14, 29 (das. Ruperti über die oft verwechselten Namen Caesennius [s. d.] u. Caesonius). – u. bes. Milonia Caesonia, die Geliebte u. nachmalige Gemahlin des Kaisers Kaligula, die diesem einen Zaubertrank beigebracht haben soll, der, obgleich nur ein Liebestrank, ihn wahnsinnig gemacht habe, Suet. Cal. 25, 3. Iuven. 6, 116. – Dav. Caesōniānus, a, um, cäsonianisch, Col. 1, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > Caesonius

  • 9 paetulus

    paetulus, a, um, Demin. v. paetus, w. s., Cic. de nat. deor. 1, 80.

    lateinisch-deutsches > paetulus

  • 10 Staienus

    Staiēnus, ī, m., C., ein als bestechlicher Richter verrufener Römer (um 76 v. Chr.), der sich willkürlich den Namen C. Aelius Paetus Staienus beigelegt u. so sich in die gens Aelia eingedrängt hatte, Cic. Clu. 72 u. 99; Brut. 241: Plur., Staieni, Menschen wie Staienus, Cic. Brut. 244.

    lateinisch-deutsches > Staienus

  • 11 strabo

    strabo, ōnis, m. (στράβων), I) der Schielende (vgl. paetus), Cic. u.a. – bildl., der Schelsüchtige, Lucil. 704. Varro sat. Men. 176. – II) Strabo als röm. Familienname, s. Plin. 11, 150.

    lateinisch-deutsches > strabo

  • 12 amator

    amātor, ōris, m. (amo), der Liebhaber, I) im allg., der Verehrer, Freund, od. umschr. der jmdm. od. einer Sache sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr eingenommen ist, a) einer Pers. (Ggstz. osor), favitorem me tibi, amicum, amatorem putes, Lucil. fr.: Alba, tuus antiquissimus non solum amicus, verum etiam amator, Cic.: L. Papirius Paetus, vir bonus amatorque noster, Cic.: bes. v. Verehrer eines Schriftstellers, amatores huic (Catoni) desunt, Cic.: habet (Bassus Aufidius) amatores, Quint. – b) einer Sache: urbis, ruris, Hor.: fluminis et montium, Flor.: puri sermonis, Caes. fr. b. Suet. vit. Ter. p. 34, 9 R.: intellegentiae sapientiaeque, Cic.: pacis, Cic.: antiquitatis, Nep.: virtutis, Lucan.: nimium am. ingenii sui, Quint.: palaestrae, armorum, Firm. math.: rixarum, Streithahn, Augustin. – II) ein Liebhaber aus sinnlicher Neigung, ein Anbeter, bes. im üblen Sinne ein Buhler, a) eines Mädchens, longe aliter est amicus atque amator, Plaut.: adulter an amator, Cic.: magnus amator mulierum es, Plaut.: meretricibus fideles evenisse amatores, Ter.: am. indulgens, Liv.: pulcher, Prop.: fervidus, Apul.: virginem ab amatorum impetu prohibere, Cic.: qui fuerat cultor (Verehrer), factus amator erat, Ov. art. am. 1, 722. – u. prägn., ein der Liebe Ergebener, ein Freund des andern Geschlechts, aliud est amatorem esse, aliud amantem,
    ————
    Cic. Tusc. 4, 12, 22: vinosus, amator, Hor. ep. 1, 1, 38. – b) eines Knaben, puerorum amatores, Firm.: amator et scortum, Curt.: proditor amatoris, Curt.: obsequium amatori venditare, Liv.: laudi in Graecia ducitur adulescentulis quam plurimos amatores habere, Nep. – c) attribut., deus amator, der verliebte Gott, amatores oculi, verliebte Augen, Apul. met. 5, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amator

  • 13 Autronius

    Autrōnius, ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt, weswegen er ins Exil ging, Cic. ad Att. 3, 2. Cic. Sull. 1 sqq. Sall. Cat. 17, 3; 18, 2: auch als Redner genannt, Cic. Brut. 241: Plur. Autrōniī, Menschen wie Autronius, Cic. Brut. 244. – Dav. Autrōniānus, a, um, autronianisch, des Autronius, domus, Cic. ad Att. 1, 13, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Autronius

  • 14 Caesennius

    Caesennius, a, Name einer tarquinischen u. dann röm. Familie, aus der bes. bekannt: Caes. Lento, ein Anhänger Cäsars, Cic. Phil. 12, 23. – Caes. Paetus, unter Nero, Tac. ann. 15, 6 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesennius

  • 15 Caesonius

    Caesōnius, a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: M. Caesonius der mit Cicero Ädilis war, Cic. I. Verr. 29. – Caes. Paetus, Konsul unter Nero, Tac. ann. 14, 29 (das. Ruperti über die oft verwechselten Namen Caesennius [s. d.] u. Caesonius). – u. bes. Milonia Caesonia, die Geliebte u. nachmalige Gemahlin des Kaisers Kaligula, die diesem einen Zaubertrank beigebracht haben soll, der, obgleich nur ein Liebestrank, ihn wahnsinnig gemacht habe, Suet. Cal. 25, 3. Iuven. 6, 116. – Dav. Caesōniānus, a, um, cäsonianisch, Col. 1, 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesonius

  • 16 paetulus

    paetulus, a, um, Demin. v. paetus, w. s., Cic. de nat. deor. 1, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paetulus

  • 17 Staienus

    Staiēnus, ī, m., C., ein als bestechlicher Richter verrufener Römer (um 76 v. Chr.), der sich willkürlich den Namen C. Aelius Paetus Staienus beigelegt u. so sich in die gens Aelia eingedrängt hatte, Cic. Clu. 72 u. 99; Brut. 241: Plur., Staieni, Menschen wie Staienus, Cic. Brut. 244.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Staienus

  • 18 strabo

    strabo, ōnis, m. (στράβων), I) der Schielende (vgl. paetus), Cic. u.a. – bildl., der Schelsüchtige, Lucil. 704. Varro sat. Men. 176. – II) Strabo als röm. Familienname, s. Plin. 11, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strabo

См. также в других словарях:

  • Paetus — war der Name folgender Personen: Gaius Aelius Paetus Marcus Lucilius Paetus, römischer Offizier aus dem Ritterstand zur Zeit des Augustus; Publius Aelius Paetus Publius Clodius Thrasea Paetus, römischer Senator und Stoiker in der Regierungszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Paetus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Paetus est un nom de famille notamment porté par : Caecina Paetus, Romain impliqué dans une rébellion contre l empereur Claude. Lucius Caesennius… …   Wikipédia en Français

  • PAETUS — I. PAETUS famosus exercendis apudaerarium sectionibus, accusator Pallantis ac Burrhi, tamquam consensissent, ut Cornelius Sulla claritudine generis et affinitate Claudii, cui per nuptias Antoniae gener erat, ad imperium vocaretur: Sed tum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PAETUS Lucas — Romanus, ICtus et Antiquitatis insigniter gnarus. Obiit A. C. 1581. aetat 69. Auctor quorundam Iuridicorum, item librorum 5. de Mensuris et Ponderibus Roman. et Graecit, cum his quae hodie Romae sunt collatis, ac Variar. Lecitonum. Thuanus Histor …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PAETUS Caecina — Caecina PAETUS Arriae maritus, cui, cum in partibus Scribonianis contra Claudium fuisset, ad mortem adacto, uxor extractum e suo vulnere pugionem porrexit hâc voce: Non dolet. Tacit. Annal. l. 16. Dio l. 60. Plin. l. 3. ep. 16. Martial. l. 1.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sextus Aelius Paetus Catus — (fl. 198 194 BC) or Sextus Aelius Q.f. Paetus Catus (or the clever one ), [Information on the career and works of Sextus Aelius Paetus from an Oxford University site (accessed via [http://72.14.235.104/search?q=cache:oo… …   Wikipedia

  • Publius Aelius Paetus (consul 201 BC) — Publius Aelius Paetus (fl. c. 240 BC ndash; 174 BC), otherwise known as Publius Aelius Q.f. Paetus, was an Roman consul of the late 3rd century BC. He was a prominent supporter and allyFact|date=May 2007 of Scipio Africanus, and was elected… …   Wikipedia

  • Publius aelius paetus (consul en -201) — Pour les articles homonymes, voir Publius Aelius Paetus. Publius Aelius Paetus est un homme politique romain des IIe et Ier siècles av. J. C. Frère de Sextus Aelius Paetus Catus (consul en 198) et père de Quin …   Wikipédia en Français

  • Lucius Caesennius Paetus — (mort en 73) est un homme politique et général de l Empire romain, qui est impliqué dans les relations entre les Romains et les Parthes. Biographie Lucius Caesennius Paetus est consul en 61, et l année suivante, il est nommé gouverneur de la… …   Wikipédia en Français

  • Publius Aelius Paetus (consul en -201) — Pour les articles homonymes, voir Publius Aelius Paetus. Publius Aelius Paetus, né en 240 av. J. C. et décédé en 174 av. J. C, est un homme politique romain des IIIe et IIe siècles av. J. C. Frère de Sextus Aelius Paetus Catus (consul en 198) et… …   Wikipédia en Français

  • Publius aelius paetus (consul en -337) — Pour les articles homonymes, voir Publius Aelius Paetus. Publius Aelius Paetus était un homme politique romain. En 337 av. J. C., il est consul. Rome, devenue la puissance dominante du Latium, dissout la ligue latine et fait l unité du Latium.… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»