Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

pĕrĕgrē

  • 1 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    lateinisch-deutsches > peregre

  • 2 peregre

    per-egrē, Adv. (per u. ager), außerhalb der Stadt, über Land, a) (auch peregrī) auf die Frage wo? = außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Auslande, domi... peregri, Naev. com. fr.: peregri et domi od. peregre domique, Plaut., domi aut peregre, Ter.: peregre esse, Plaut.: habitare, Liv.: depugnare, Cic.: animus est peregre, bildl., Hor.: mit in u. Abl., dum ego in peregre eram, Corp. inscr. Lat. 13, 1897: epulae splendidae in peregre, Vulg. Sirach 29, 29: scitis vos domini servos in peregre morari, Pastor Herm. tom. 1. p. 69, 10 Hilg. – b) auf die Frage woher? = aus der Fremde, aus dem Auslande, von auswärts, advenire, Plaut.: redire, Ter.: nuntiare, Liv. – mit ab u. Abl. (getadelt von Charis. 111, 21), una a foro, altera a peregre, Vitr. 5, 6, 8. – c) auf die Frage wohin? = über Land, in die Fremde, proficisci, Plaut. u. Suet.: exire, Hor.: abire, Titin. fr. u. Plin. Vgl. übh. Brix Plaut. capt. 169.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peregre

  • 3 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 4 deperegre

    dē-peregrē = peregre, Firm. math. 3, 4, 14.

    lateinisch-deutsches > deperegre

  • 5 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 6 deperegre

    dē-peregrē = peregre, Firm. math. 3, 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deperegre

  • 7 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 8 ablego

    ab-lēgo, āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, entfernen, beiseite treten lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis, Liv.: partus suos a sese, Gell.: alqm in exsilium ad Britannos, Amm.: m. 1. Sup., pueros venatum, Liv. – übtr., haec (legatio) a fratris adventu me ablegat, hindert mich, bei der Ankunft meines Bruders gegenwärtig zu sein, Cic. – b) als milit. t.t. abkommandieren, auch von seinem Posten verdrängen (s. Wölffl. Liv. 21, 10, 2), alqm, Liv.: alqm eo, unde etc., Liv.: alqm procul ab Italia, Liv.: alqm extra Italiam, Liv.

    lateinisch-deutsches > ablego

  • 9 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 10 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.

    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxilia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.

    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. – Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.

    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.

    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem, negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.

    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. – aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.

    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.

    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. – δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.

    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.

    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.

    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.

    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.

    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    lateinisch-deutsches > contraho

  • 11 delecto

    dē-lecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, me Apollo ipse delectat ductat, Enn. fr. scen. 361: d. hostem, Claud. Quadrig. ann. 3. fr. 46 ( bei Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin. 17, 55). – II) übtr., geistig anziehen, fesseln, interessieren, ergötzen, angenehm unterhalten od. beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a) Aktivum: doceat, moveat, delectet orator, Quint.: quae (vulgaris amicitia) tamen ipsa et delectat et prodest, Cic.: quod (genus dicendi) non solum delectat, sed etiam sine satietate delectat, Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde das Buch über D. noch unterhaltender, Cic.: ipse sibi assentatur et se maxime ipse delectat, hat Wohlgefallen an sich selbst, Cic.: cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, mein bißchen Muße angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep.: quod si quem etiam ista delectant, ne omnino bellum indixisse videar voluptati, Cic. – m. cum u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo, immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. Abl. causae, aures vocum sono, spectaculis oculos, saporibus (Delikatessen) palatum suum delectantes, Sen.: tu istic te Hateriano iure delectas, ego me hic Hirtiano, Cic.: aut libris me delecto, aut fluctus numero, Cic.: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, Cic. – m. in u. Abl., ille incredibile est quam me delectarit in omni genere (in jeder Beziehung), in eoque maxime, in quo minime satisfaciebat, Cic. ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. de rep. 1, 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45, 1. – delectat alqm m. folg. Infin., si ques homines sunt, quos delectat populi Romani res gestas discribere, Cato origg. 1, 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem alii, quos in luctu cum ipsa solitudine loqui delectet, Cic. Tusc. 3, 63: u. so Hor. sat. 2, 1, 28; 2, 3, 247 sqq. – u. unpers. bl. delectat mit folg. Infin., quia delectat Veneris decerpere fructum, Ov. rem. 103: ita enim delectabit emisse, wird der Kauf Vergnügen machen, Plin. ep. 1, 24, 2: quare cum semper et ubique tum praecipue in epistulis secretis et familiaribus delectabit ne hoc quidem neglectum reliquisse, Quint. 1, 1, 29; u. so Capit. Gord. 24. § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen (sein Vergnügen, seine Freude) finden od. haben od. sehen, delectatur etiam senectus procul eas (voluptates) spectans tantum quantum sat est, Cic. – m. cum u. Abl., cum Musis solitus est delectari, Hyg. astr. 2, 27. – m. ab u. Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. – m. Abl. causae, doleo tamen te sapientiā praeditum prope singulari non tuis bonis delectari potius quam alienis malis laborare, Cic.: dici non potest, quam sim hesternā disputatione tuā delectatus vel potius adiutus (erbaut), Cic.: his ego rebus pascor, his delector, his perfruor, Cic.: cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam qui in ultima, Cic.: ego vero hāc mediocritate delector, ich lobe mir meine gemäßigte Haltung, Cic.: abieci consilium profectionis, quo mehercule ne antea quidem delectabar, an dem ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: quibus (iumentis) maxime Galli delectantur, große Liebhaber sind, Caes.: neque minus Plato delectatus est Dione, Nep.: m. Abl. Gerund., ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, Cic. de amic. 65. – m. in u. Abl. = in etw. sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. de fin. 1, 39): in hoc admodum delector, quod (daß du) in aliis rebus aliisque sententiis versaris atque ille, Cic. de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: sicut potius magi adorare (eum) delectantur, Augustin. serm. 200, 2: m. folg. Acc. u. Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri delectabatur, Auct. itin. Alex. 39 (90). – / Depon. Dēlector, ārī, Petron. 45, 7; 64, 2.

    lateinisch-deutsches > delecto

  • 12 doceo

    doceo, docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB. si docemus atque erudimus iuventutem, Cic.: adulescentulos, Cic.: posteros, Quint.: fas est ab hoste doceri (Lehre anzunehmen), Ov. – u. alqm alqā re, zB. alqm fidibus (im Saitenspiel), Cic.: alqm equo armisque, im Reiten u. Fechten, Liv.: optimis disciplinis doceri, Apul. – m. ad u. Akk., ad quam (legem) non docti, sed facti, non imbuti, sed instituti snmus, Cic. – m. Adv., alqm Latine, Cic. u. Plin. ep.: Latine doctus, Suet. – β) alqd, zB. ius civile, Cic.: omnia, Ter.: testudines, quas idem captivi docuerant, Caes.: nec eventus modo hoc docet, sed eadem ratio etc.. Liv.: hoc ipsum littera prisca docet, Ov.: prima docet rectum sapientia, Iuven. – b) m. dopp. Acc., zB. alqm artem, litteras, Cic.: alqm musicam, Nep.: pueros elementa, Hor.: vidi Bacchum carmina docentem nymphasque discentes, Hor.: quod me docuit usus, Plin. ep.: cuius generis (quod) eum superioribus annis usus Britanniae docuerat, Caes. – im Passiv m. Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. fr.: doctus iter melius, Hor.: pauca docendus eris, Ov. – c) de alqa re, α) alqm de alqa re, zB. senatum docerent de caede fratris, Sall. – β) alqd de alqa re, zB. quod (was) de lacu Albano docuisset (Veiens vaticinans), Liv. – γ) bl. de alqa re, zB. quis enim de isto genere non docuit? Cic. – d) in alqa re, zB. in quo cum doceret, Cic. or. 40. – e) alqm m. folg. indir. Fragesatz, doceant eum, qui vir Sex. Roscius fuerit, Cic. – u. bl. altera quae docet et explanat, quid faciendum fugiendumque sit, Cic.: ipse docet, quid agam, Ov. – f) m. folg. Infin., cum eadem natura doceat non neglegere etc., Cic.: od. m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) suis doceamus auctoribus non posse quemquam iustum esse, Lact.: me longus docuit usus multo utilius esse primo quoque tempore falcem vitibus admovere, Col. – im Passiv m. Nom. u. Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, Sen.: pueri aequitatem defendere docentur, Cic.: citharizare doctus est a Dionysio, Nep.: an sum etiam nunc vel Graece loqui vel Latine docendus? Cic.: at illa multo optuma rei publicae doctus sum, hostem ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, 8: cum doceo et explano, Cic.: quis enim de isto genere non docuit? Cic.: ut postea exitus docuit huius facinoris, Spart.: ut docui (als Parenthese), Lact.: u. so ut docebimus, Plin.: studio discendi et docendi, Cic.: homo minus aptus ad docendum, lehrfähig, Cic.: medicinae disciplinae libri, quos arbitrabar esse idoneos ad docendum (die ich für belehrend hielt), Gell. – II) insbes.: A) als t.t. der Bühnenkunst, d. fabulam, wie διδάσκειν δραμα, v. den dramat. Dichtern, die ihre Stücke selbst einüben, die Schauspieler anleiten u. anweisen u. die ganze Aufführung leiten mußten, ein Stück einstudieren, auf die Bühne-, zur Aufführung bringen, aufführen, s. Cic. Brut. 73; Tusc. 4, 63. Hor. de art. poët. 288. Gell. 17, 21, 42. – B) als publiz. t.t., jmd. (einen Sachwalter, Patron, Richter, eine Behörde) vom Stande einer Sache unterrichten, ihm die Sache vortragen, alqm causam, Cic.: alqm de causa, Cic.: iudices de iniuriis, Cic.: senatum de caede fratris, Sall. – C) prägn., wie lehren = den Lehrer machen, Vorträge-, Vorlesungen halten, mercede, Cic.: apud alqm, Cic.: Romae, Sen. rhet. u. Suet.: in Bithynia oratorias litteras (über die Rhetorik), Lact.: peregre, Suet.: Latine, Suet. – / Sing. u. Plur. des Imperat. Passivi docemino, doceaminor, Diom. 355, 10.

    lateinisch-deutsches > doceo

  • 13 habito

    habito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), I) tr.: A) oft etwas haben, zu haben pflegen, epicrocum, comas, Varro b. Non. 318, 25 u. 27. – B) bewohnen, urbes, Verg.: Gelonon, urbem ligneam, Mela: oppidum Uscudamam, Eutr.: casas, Verg. – im Passiv = bewohnt werden, zum Wohnsitze dienen, vix pars dimidia (urbis) habitabatur, Liv.: colitur ea pars (urbis) et habitatur frequentissime, Cic.: arx procul iis, quae habitabantur, Liv.: Scythiae confinis est regio habitaturque pluribus ac frequentibus vicis, Curt.: nobis habitabitur orbis ultimus, Ov.: Alpes quidem habitari, coli, Liv.: raris habitata mapalia tectis, Verg.: agellus habitatus quinque focis, Hor.: campi olim uberes magnisque urbibus habitati, Tac.: vestigia habitati quondam soli, Plin.: quae sit tellus habitanda (sibi) requirit, Ov. – II) intr.: A) irgendwo sich befinden ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv.: unā (zusammen), Fronto: peregre, Liv.: interius (mehr im Innern des Landes), Mela: pagatim, Liv.: laxius, contractius, Sen.: bene (bequem), Nep.: anguste, Val. Max.: iunctis liminibus, Ps. Quint. decl.: ad od. (gew.) apud alqm, bei jmd., in jmds. Hause, Cic.: cum alqo, mit jmd. zusammen, Cic.: habito triginta milibus (aeris), die Miete kostet mich 30000 Asse, Cic.: nunc si quis tanti (für diesen Preis) habitat, Vell.: populus habitat duabus urbibus, Liv.: h. locis pestilentibus, Varro: Athenis, Nep.: Romae, Capuae, Liv.: iuxta forum, intra Palatium, Suet.: secundum montem, Plin.: sub tegulis, Suet.: sub his tectis habitavere securi, Sen.: h. ad litora, Verg.: circum Aternum, Varro LL.: in casis et tuguriis, Varro: in Co insula, Quint.: primo in Subura modicis aedibus, post autem pontificatum maximum in Sacra via domo publicā, Suet.: in via (an der Landstraße, Ggstz, devium esse), Cic.: in montibus vicatim, Liv.: gratis in alieno, Cic. – Passiv unpers., habitari, ait Xenocrates, in luna (es gebe Bewohner auf dem Monde), Cic.: ibi habitabatur frequenter, die Gegend war sehr stark bewohnt, Liv.: quibus (vicis) frequenter habitabatur, die stark bewohnt waren, Liv. – absol., posse nos habitare sine marmorario ac fabro, Sen.: Argos habitatum (um da zu wohnen) abire, Nep. – Partiz. subst., habitantes, die Bewohner, Einwohner, Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): habitantes Lilybaei (zu L.), Liv. 29, 26, 7: ad occasum habitantes (Ggstz. orientis incolae), Plin. 2, 180. – bilbl., ingenium Galbae male habitat, wohnt in einer schlechten Hülle, Macr.: metus habitat in vita beata, Cic.: animus cum curis habitans, Cic. – B) übtr.: a) wo heimisch sein = immer wo sein od. bleiben, in foro, Cic.: in culina, immer in der K. stecken, Petron.: in oculis, immer vor Augen sein, Cic.: quorum in vultu habitant oculi mei, Cic.: tecum habita, wir »kehre bei dir ein« = untersuche dich selbst, Pers.: peregrinatus est eius animus in nequitia, non habitavit, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – b) bei einer Sache bleiben = sie fast einzig betreiben, sich fast immer damit beschäftigen, sie zu seinem Hauptstudium machen, in hac una ratione tractanda, Cic.: in eo genere rerum, Cic. – c) bei einer Sache im Reden sich aufhalten, ibi commorer, ibi habitem, ibi haeream, hier verweile ich, darauf baue ich, daran halte ich fest, Cic.: quonam modo ille in bonis haerebit et habitabit suis? seinen eigenen Grund u. Boden behaupten u. benutzen, Cic.

    lateinisch-deutsches > habito

  • 14 peregrinus

    peregrīnus, a, um (peregre), I) fremd, ausländisch (Ggstz. indigena, vernaculus, patrius, domesticus), navis, Plaut.: bos (Ggstz. indigena bos), Colum.: pecus (Ggstz. vernaculum pecus), Colum.: volucris, Zugvogel, Phaedr.: arbor, Plin.: divitiae, Hor.: ritus (Ggstz. ritus patrii), Liv.: mores, Liv. u. Iuven.: amores (Geliebte), Ov.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: timor, F. vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: so auch terror, Liv. – subst. peregrīnus, ī, m., u. peregrīna, ae, f., a) der Fremde, die Fremde, der Fremdling, Ter. u. Cic. – b) insbes., der Nichtbürger, der Insasse, neque civis, neque peregrinus, Cic.: peregrinus an civis sit, Quint.: praetor, der die Zivilstreitigkeiten unter diesen peregrini schlichtet, ICt.: provincia peregrina od. sors inter peregrinos, das Amt des Prätors, der die Streitigkeiten unter den Nichtbürgern schlichtete, Liv. – condicio p., der Stand eines Fremden, Plin. – II) übtr., fremd, unwissend in etwas, gew. verb. peregrinus atque hospes, Cic.: in agendo, Cic.

    lateinisch-deutsches > peregrinus

  • 15 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 16 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 17 ablego

    ab-lēgo, āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, entfernen, beiseite treten lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis, Liv.: partus suos a sese, Gell.: alqm in exsilium ad Britannos, Amm.: m. 1. Sup., pueros venatum, Liv. – übtr., haec (legatio) a fratris adventu me ablegat, hindert mich, bei der Ankunft meines Bruders gegenwärtig zu sein, Cic. – b) als milit. t.t. abkommandieren, auch von seinem Posten verdrängen (s. Wölffl. Liv. 21, 10, 2), alqm, Liv.: alqm eo, unde etc., Liv.: alqm procul ab Italia, Liv.: alqm extra Italiam, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ablego

  • 18 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 19 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

  • 20 delecto

    dē-lecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, me Apollo ipse delectat ductat, Enn. fr. scen. 361: d. hostem, Claud. Quadrig. ann. 3. fr. 46 ( bei Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin. 17, 55). – II) übtr., geistig anziehen, fesseln, interessieren, ergötzen, angenehm unterhalten od. beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a) Aktivum: doceat, moveat, delectet orator, Quint.: quae (vulgaris amicitia) tamen ipsa et delectat et prodest, Cic.: quod (genus dicendi) non solum delectat, sed etiam sine satietate delectat, Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde das Buch über D. noch unterhaltender, Cic.: ipse sibi assentatur et se maxime ipse delectat, hat Wohlgefallen an sich selbst, Cic.: cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, mein bißchen Muße angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep.: quod si quem etiam ista delectant, ne omnino bellum indixisse videar voluptati, Cic. – m. cum u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo,
    ————
    immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. Abl. causae, aures vocum sono, spectaculis oculos, saporibus (Delikatessen) palatum suum delectantes, Sen.: tu istic te Hateriano iure delectas, ego me hic Hirtiano, Cic.: aut libris me delecto, aut fluctus numero, Cic.: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, Cic. – m. in u. Abl., ille incredibile est quam me delectarit in omni genere (in jeder Beziehung), in eoque maxime, in quo minime satisfaciebat, Cic. ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. de rep. 1, 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45, 1. – delectat alqm m. folg. Infin., si ques homines sunt, quos delectat populi Romani res gestas discribere, Cato origg. 1, 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem alii, quos in luctu cum ipsa solitudine loqui delectet, Cic. Tusc. 3, 63: u. so Hor. sat. 2, 1, 28; 2, 3, 247 sqq. – u. unpers. bl. delectat mit folg. Infin., quia delectat Veneris decerpere
    ————
    fructum, Ov. rem. 103: ita enim delectabit emisse, wird der Kauf Vergnügen machen, Plin. ep. 1, 24, 2: quare cum semper et ubique tum praecipue in epistulis secretis et familiaribus delectabit ne hoc quidem neglectum reliquisse, Quint. 1, 1, 29; u. so Capit. Gord. 24. § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen (sein Vergnügen, seine Freude) finden od. haben od. sehen, delectatur etiam senectus procul eas (voluptates) spectans tantum quantum sat est, Cic. – m. cum u. Abl., cum Musis solitus est delectari, Hyg. astr. 2, 27. – m. ab u. Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. – m. Abl. causae, doleo tamen te sapientiā praeditum prope singulari non tuis bonis delectari potius quam alienis malis laborare, Cic.: dici non potest, quam sim hesternā disputatione tuā delectatus vel potius adiutus (erbaut), Cic.: his ego rebus pascor, his delector, his perfruor, Cic.: cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam qui in ultima, Cic.: ego vero hāc mediocritate delector, ich lobe mir meine gemäßigte Haltung, Cic.: abieci con-
    ————
    silium profectionis, quo mehercule ne antea quidem delectabar, an dem ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: quibus (iumentis) maxime Galli delectantur, große Liebhaber sind, Caes.: neque minus Plato delectatus est Dione, Nep.: m. Abl. Gerund., ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, Cic. de amic. 65. – m. in u. Abl. = in etw. sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. de fin. 1, 39): in hoc admodum delector, quod (daß du) in aliis rebus aliisque sententiis versaris atque ille, Cic. de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: sicut potius magi adorare (eum) delectantur, Augustin. serm. 200, 2: m. folg. Acc. u. Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri delectabatur, Auct. itin. Alex. 39 (90). – Depon. Dēlector, ārī, Petron. 45, 7; 64, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delecto

См. также в других словарях:

  • Peregre iter arripuit — Lit. he set off on a pilgrimage . Latin phrase used throughout the period, being found in Church documents, e.g. of someone sent on a *penitential *pilgrimage. The note of such a date might also be used to confirm a year in an *inquisition post… …   Dictionary of Medieval Terms and Phrases

  • PEREGR — peregre, peregrini, peregrinorum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • dehors — Dehors. Il vient de Foris, f verso in h, quasi Deforis. Dehors, Foris, Extra. Par dehors, Extra, Extrinsecus, Forinsecus. Fermer la porte par dehors, Foris occludere fores. Qui est par dehors, Exterior. Qui ne fait qu aller dehors sur les champs… …   Thresor de la langue françoyse

  • MARITUS — apud Hebraeos, uxori, sive virgo tempore sponsaliorum esset, sive vitiata, sive minor, sive proselyta, sive libertina, praeter amorem honoremque coniugalem, decem obligationum generibus tenebatur, quemadmodum ipsa vicissim illi quatuor, ut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SEPULCHRA — fuêre olim Veteribus, quae etiam antea domos praebuerant, speluncae, Auctor Etymologici, τὸ γὰρ παλαιὸν εν τοῖς κοιλώμασι τῆς γῆς ἔθαπτον μήτε σιδηρῳ μήτε χαλκῷ κεχρημένοι. Postea terrâ humandi ritus coepit: Et pauperiores quidem in puteos… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • païs — ou Pays, Orbis, Regio, Tractus, Natio, Patria, Terra, {{t=g}}patris,{{/t}} huius patridis, idem valet quod patria, Inde ablatis, {{t=g}}t{{/t}} et {{t=g}}r{{/t}} fit païs. Un païs qui se sçait vanter de chose qu il a, Commendatrix regio. Cher… …   Thresor de la langue françoyse

  • PARENTES — a PARIENDO dicti, magno in honore ubique habiti sunt. Cum enim natura exiguam hominibus vitae periodum circumscripserit, eiusque usuram dederit, tamquam pecuniae, nullâ praestitutâ die, facile suis exhauriretur civitas civibus, nisi cives… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Les douze tables — Loi des Douze Tables Loi des Douze Tables Type …   Wikipédia en Français

  • Loi Des Douze Tables — Type …   Wikipédia en Français

  • Loi des 12 tables — Loi des Douze Tables Loi des Douze Tables Type …   Wikipédia en Français

  • Loi des Douze Tables — Type Corpus de Lois …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»