Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

on+the+scene

  • 81 make

    [meɪk] n
    1) econ ( brand) Marke f;
    what is the \make, model and year of your car? welche Marke, Modell und welches Baujahr hat dein Auto?;
    the newer \makes of computer are much more user-friendly die neuen Computergenerationen sind viel benutzerfreundlicher
    2) ( search)
    to be on the \make for sex sexhungrig sein; for money geldgierig sein; for power machthungrig sein; for profit profitgierig sein; for career karrieresüchtig sein;
    to put the \make on sb (Am) (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen ( fam) vt <made, made>
    1) ( produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen;
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohen Temperaturen widerstehen kann;
    ‘made in Taiwan’ ‚in Taiwan hergestellt‘;
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle;
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen;
    to \make bread Brot backen;
    to \make clothes Kleider nähen;
    to \make coffee/ soup/ supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen;
    to \make a copy of sth etw kopieren;
    to \make a movie [or film] einen Film drehen;
    to \make peace Frieden stiften;
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen;
    to \make a recording of sth etw aufnehmen;
    to \make a snowman einen Schneemann bauen;
    to \make steel/ a pot Stahl/einen Topf herstellen;
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen;
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt;
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen;
    he made us some coffee er machte uns Kaffee;
    to be made for sth für etw akk geschaffen sein;
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden;
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander;
    to \make like sb/ sth ( fam) jdn/etw imitieren [o nachmachen];
    2) ( become)
    to \make sth etw werden;
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden];
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben;
    (be) etw sein;
    to \make a good answer/ excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein;
    to \make a wonderful combination eine wunderbare Kombination sein;
    to \make a match gut zusammenpassen;
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein;
    ( form) etw bilden;
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    3) ( cause)
    to \make noise/ a scene/ trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen;
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen;
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?;
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken;
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht;
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken;
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o ( geh) veranlassen], etw zu tun;
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?;
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen;
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen;
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    4) ( force)
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun;
    go to your room! - no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! - nein, mich kann keiner zwingen
    5) + adj ( cause to be)
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so populär gemacht;
    to \make sth easy etw leicht machen;
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen;
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekannt machen;
    to \make sth public etw veröffentlichen;
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet;
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen;
    I'll have a steak - no, \make that chicken ich nehme ein Steak - ach nein, ändern Sie das und bringen Sie ein Hühnchen;
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    7) ( perform)
    to \make sth etw machen;
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück;
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen;
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren;
    to \make a bargain ein Schnäppchen schlagen;
    to \make a call anrufen;
    to \make a case for sth etw vertreten;
    to \make a deal einen Handel schließen;
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen];
    to \make a donation eine Spende vornehmen;
    to \make a face ein Gesicht ziehen ( fam)
    to \make a move ( in game) einen Zug machen;
    (in business, personal life) etwas unternehmen;
    ( of body) sich akk bewegen;
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen;
    to \make reservations reservieren;
    to \make small talk Konversation betreiben;
    to \make a speech/ presentation eine Rede/Präsentation halten;
    to \make a start anfangen;
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen;
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    8) ( amount to)
    to \make sth with numbers etw ergeben;
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn;
    if I buy this one, that'll \make it 30 wenn ich diesen hier kaufe, dann macht das zusammen 30;
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar;
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9) (earn, get)
    to \make enemies sich dat Feinde machen;
    to \make a fortune sein Glück machen;
    to \make friends Freundschaften schließen;
    to \make a killing einen Riesengewinn machen;
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen;
    to \make money Geld verdienen;
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen;
    to \make profits/ losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/ advisor/ ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit;
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht viel auf seine mürrische Art;
    to \make much of sb ( appreciate) viel von jdm halten;
    ( praise) jdn über den grünen Klee loben
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?;
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen;
    what do you \make the time? was glaubst du, wie viel Uhr es ist?
    13) (fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen;
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?;
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft;
    we made it to the top of the mountain! wir schafften es bis zur Bergspitze!;
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite;
    to \make the bus/ one's train/ one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug erreichen;
    to \make port Meldung an den Hafen machen;
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen ( fam)
    to \make it to the top Karriere machen, es schaffen;
    to \make it es schaffen;
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen;
    he made captain/ sergeant/ manager (Am) er schaffte es zum Kapitän/Feldwebel/Manager;
    to \make the finals/ regionals das Finale/die Bezirksklasse schaffen;
    to \make the grade es schaffen ( fam)
    to \make a team sports sich akk für ein Team qualifizieren
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge verschönen das Wohnzimmer ungemein;
    this film has \make his career der Film machte ihn berühmt;
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!;
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    I can't \make anything of this philosophy text ich verstehe diesen Philosophietext nicht;
    to \make head or tail of sth aus etw dat schlau werden;
    I'd love to read his letter but I can't \make head or tail of his writing ich würde liebend gerne seinen Brief lesen, aber ich werde aus seiner Schrift nicht schlau;
    to \make sense of an action/ a word/ an argument den Sinn einer Aktion/eines Wortes/eines Arguments verstehen;
    what do you \make of his speech? was hältst du von seiner Rede?;
    we don't \make much of him wir halten nicht viel von ihm
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen;
    to \make sb (Am, Aus) (sl) mit jdm ins Bett gehen ( fam)
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen ( fam)
    to \make it with sb (fam!) mit jdm ins Bett steigen ( fam)
    PHRASES:
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen ( fam)
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben;
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung;
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben;
    made in heaven perfekt;
    to be made of money Geld wie Heu haben;
    to \make sail naut in See stechen;
    to \make sense Sinn ergeben [o ( fam) machen];
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben;
    to \make something of it ( fam) Ärger machen;
    do you want to \make something of it? suchst du Ärger? vi <made, made>
    1) ( chase)
    to \make after sb jdm hinterherjagen; police jdn verfolgen
    2) ( head for)
    to \make for sth auf etw akk zugehen;
    ( by car or bus) auf etw akk zufahren;
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken;
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn;
    to \make towards the door/ pub/ car auf die Tür/den Pub/das Auto zugehen
    3) (be)
    to \make for sth etw sein;
    ( result in) etw ergeben;
    faster computers \make for a more efficient system schnellere Computer führen zu leistungsfähigeren Systemen;
    Kant \makes for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    4) (Am) ((dated) sl: hand over)
    to \make with the money/ jewels Geld/Juwelen [über]geben;
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby!
    to \make to leave/ eat dinner/ start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    6) ( pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle;
    he made as if to speak es sah aus, als wolle er sprechen;
    to \make like... (Am) so tun, als ob...;
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge tat so, als ob er krank wäre, damit er nicht zur Schule musste
    PHRASES:
    to \make do [with sth] mit etw dat auskommen [o hinkommen];
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?

    English-German students dictionary > make

  • 82 out of

    1) after vb ( towards outside) aus +dat;
    I jumped \out of bed ich sprang aus dem Bett;
    my daughter's just come \out of [the] hospital meine Tochter ist gerade aus dem Krankenhaus entlassen worden;
    he came \out of prison er wurde aus dem Gefängnis entlassen;
    he took an apple \out of his backpack er nahm einen Apfel aus seinem Rucksack
    2) after vb ( situated away from) außerhalb +gen;
    he is \out of town this week er ist diese Woche nicht in der Stadt;
    Mr James is \out of the country until July 4th Herr James hält sich bis zum 4. Juli außer Landes auf;
    there are many Americans living \out of the country viele Amerikaner leben im Ausland;
    she's \out of the office at the moment sie ist zurzeit nicht an ihrem [Arbeits]platz [o nicht im Büro]; after n außerhalb +gen, von +dat... entfernt;
    five miles \out of San Francisco fünf Meilen außerhalb von San Francisco;
    he's from \out of town er ist nicht von hier [o fremd hier] [o aus einer anderen Gegend];
    3) after vb ( taken from) von +dat;
    buy a house \out of the inheritance von [o mit Geld aus] der Erbschaft ein Haus kaufen;
    he copied his essay straight \out of a textbook er schrieb seinen Aufsatz wörtlich aus einem Lehrbuch ab;
    you should not expect too much \out of life man sollte nicht zu viel vom Leben erwarten;
    \out of one's pocket aus der eigenen Tasche;
    she had to pay for it \out of her pocket sie musste es aus der eigenen Tasche bezahlen;
    she gets a lot of joy \out of working with children es macht [o bereitet] ihr große Freude, mit Kindern zu arbeiten;
    they get a lot of fun \out of practicing dangerous sports das Betreiben gefährlicher Sportarten macht ihnen einen Riesenspaß;
    they didn't make a dime \out of that deal sie haben bei dem Geschäft keinen Pfennig verdient; after n aus +dat;
    the report \out of the Middle East der Bericht aus dem Nahen Osten;
    like a character \out of a 19th century novel wie eine Figur aus einem Roman des neunzehnten Jahrhunderts
    4) ( excluded from) aus +dat;
    they voted him \out of the town board er wurde aus dem Stadtrat abgewählt;
    he's \out of the team er ist aus der Mannschaft ausgeschieden;
    I'm glad to be \out of it ich bin froh, dass ich das hinter mir habe [o damit nichts mehr zu tun habe];
    it's hard to get \out of trouble es ist schwer, aus den Schwierigkeiten wieder herauszukommen;
    giving up is \out of the question Aufgeben kommt überhaupt nicht infrage [o in Frage];
    after injuring his knee, he was \out of the race nachdem er sich am Knie verletzt hatte, war er aus dem Rennen;
    Oxford United are \out of the FA Cup Oxford United ist aus der FA-Pokalrunde ausgeschieden;
    I've got \out of the habit of cycling to work ich fahre nicht mehr ständig mit dem Fahrrad zur Arbeit;
    he talked her \out of going back to smoking er redete es ihr aus, wieder mit dem Rauchen anzufangen
    5) ( spoken by) aus +dat;
    I couldn't get the secret \out of her ich konnte ihr das Geheimnis nicht entlocken;
    we'll get the information \out of him wir werden die Informationen [schon] aus ihm herauskriegen
    6) ( made from) aus +dat;
    a bench fashioned \out of a tree trunk eine aus einem Baumstamm gearbeitete Bank
    7) ( motivated by) aus +dat;
    to do sth \out of sth etw aus etw tun;
    \out of jealousy over her new boyfriend aus Eifersucht wegen ihres neuen Freundes;
    she did it \out of spite sie tat es aus Boshaftigkeit
    8) after n ( ratio of) von +dat;
    no one got 20 \out of 20 for the test niemand bekam alle 20 möglichen Punkte für den Test;
    nine times \out of ten neun von zehn Malen
    9) ( without)
    \out of sth ohne etw +akk;
    he was \out of money er stand ohne Geld da;
    they were \out of luck sie hatten kein Glück [mehr];
    you're \out of time Ihre Zeit ist um [o abgelaufen];
    they had run \out of cash sie hatten kein Bargeld mehr, ihnen war das Bargeld ausgegangen;
    she was finally \out of patience schließlich riss ihr der Geduldsfaden;
    they were \out of gas sie hatten kein Benzin mehr, ihnen war das Benzin ausgegangen;
    [all] \out of breath [völlig] außer Atem;
    be \out of work ohne Arbeit [o arbeitslos] sein;
    he was \out of a job er hat seine Stelle verloren;
    I'm sorry sir, we're \out of the salmon tut mir leid, der Lachs ist aus [o ist uns ausgegangen];
    10) ( beyond) außer +dat;
    \out of bounds außerhalb des Spielfeldes;
    \out of reach außer Reichweite;
    \out of sight/ earshot außer Sicht[weite]/Hörweite;
    \out of [firing] range außer Schussweite;
    the photo is \out of focus das Foto ist unscharf;
    the patient is \out of danger der Patient ist außer [Lebens]gefahr;
    \out of order außer Betrieb;
    the delay is \out of our control die Verspätung entzieht sich unserer Kontrolle;
    baseball is \out of season at the moment zurzeit ist nicht Baseballsaison;
    deer are \out of season Hirsche haben Schonzeit;
    he's been \out of touch with his family for years er hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie;
    \out of the way aus dem Weg;
    get \out of the way! aus dem Weg!, mach Platz!;
    be [a bit] \out of sb's way ein [kleiner] Umweg für jdn sein;
    go \out of one's way to mail the letters einen Umweg machen, um die Briefe einzuwerfen;
    she went \out of her way to get the work handed in on time sie gab sich ganz besondere Mühe, um die Arbeit rechtzeitig abzugeben
    he was so cold he had to come \out of the snow ihm war so kalt, dass er dem Schnee entfliehen musste;
    get \out of the rain/ the summer heat dem Regen/der sommerlichen Hitze entrinnen
    \out of fashion [or style] aus der Mode;
    you're really \out of touch with the music scene du hast keine Ahnung, was auf der Musikszene angesagt ist;
    she's really \out of touch with reality sie hat jeglichen Bezug zur Realität verloren
    PHRASES:
    he's come \out of the closet and admitted that he's homosexual er hat sich geoutet und zugegeben, dass er schwul ist;
    to get \out of hand außer Kontrolle geraten;
    \out of line unangebracht;
    he must be \out of his mind! [or head] er muss den Verstand verloren haben!;
    he was \out of his mind with jealousy er war völlig verrückt [o drehte völlig durch] vor Eifersucht;
    [jump] \out of the pan and into the fire ( and into the fire) vom Regen in die Traufe [kommen];
    \out of place fehl am Platz;
    \out of sight (dated) [or this world] ausgezeichnet, spitze ( fam)
    \out of it (fam: not included)
    I felt really \out of it ich fühlte mich richtig ausgeschlossen;
    you can't be completely \out of it! du musst doch irgendwas davon mitgekriegt haben!;
    (Am) ( drowsy)
    she felt sleepily, still \out of it sie fühlte sich schläfrig, war noch nicht ganz da;
    (drunk, drugged)
    after twenty vodkas he was completely \out of it nach zwanzig Wodka war er total benebelt

    English-German students dictionary > out of

  • 83 play

    [pleɪ] n
    1) no pl ( recreation) Spiel nt;
    to be at \play beim Spiel sein, spielen;
    to do sth in \play etw [nur] zum Spaß tun;
    it's only in \play es ist doch nur Spaß
    2) no pl sports ( during game) Spiel nt;
    rain stopped \play wegen des Regens wurde das Spiel unterbrochen;
    the start/close of \play der Beginn/das Ende des Spiels;
    to be in/out of \play im Spiel/im Aus sein
    3) (Am) sports ( move) Spielzug m;
    to make a bad/good \play ein schlechtes/gutes Spiel machen;
    a foul \play ein Foul[spiel] nt
    4) theat [Theater]stück nt;
    one-act \play Einakter m;
    radio \play Hörspiel nt;
    television \play Fernsehspiel nt, Fernsehfilm m;
    to go to see a \play ins Theater gehen;
    to put on [or stage] [or ( fam) do] a \play ein Stück inszenieren
    the \play of light [on sth] das Spiel des Lichts [auf etw dat];
    the \play of emotion across his face revealed his conflict seine widerstreitenden Gefühle spiegelten sich in seinem Gesicht wider
    6) ( freedom to move) Spielraum m;
    to allow [or give] sth full \play etw dat freien Lauf lassen tech Spiel nt
    7) no pl ( interaction) Zusammenspiel nt;
    to bring sth into \play etw ins Spiel bringen;
    to come into \play eine Rolle spielen;
    to bring sth into \play etw einsetzen
    8) no pl (dated: gambling) Spielen nt
    9) no pl ( attention from the media) Medieninteresse nt, Aufmerksamkeit f in den Medien;
    to get a lot of \play das Interesse der Medien auf sich akk ziehen, Thema Nummer eins sein ( fam)
    PHRASES:
    to make a \play for sth/sb sich akk an etw/jdn heranpirschen;
    to make great \play of [or with] sth viel Aufhebens von etw dat machen vi
    1) ( amuse oneself) spielen;
    can Jenny come out and \play? kann Jenny zum Spielen rauskommen?;
    to \play with sb/ sth mit jdm/etw spielen;
    do you want to \play with us? willst du mitspielen?;
    to \play on the swings schaukeln;
    to \play in the sandpit im Sandkasten spielen
    2) sports spielen;
    Leonora always \plays to win Leonora will immer gewinnen;
    to \play against sb gegen jdn spielen;
    they're a difficult team to \play against diese Mannschaft ist ein schwieriger Gegner;
    to \play in attack/ defence in der Offensive/als Verteidiger(in) spielen;
    to \play for a city/ team für eine Stadt/ein Team spielen;
    to \play in the match am Spiel teilnehmen;
    to \play fair/ rough fair/hart spielen; ( fig)
    it wasn't really \playing fair not to tell her es war nicht besonders fair, dass du ihr nichts gesagt hast
    3) theat actor spielen;
    ‘Hamlet’ is \playing at the Guildhall in der Guildhall kommt zurzeit der ‚Hamlet‘;
    to \play to a full house vor ausverkauftem Haus spielen;
    Macbeth \played to full houses die Macbeth-Vorstellungen waren immer ausverkauft;
    to \play opposite sb mit jdm [zusammen] spielen
    4) mus spielen
    5) ( move)
    the searchlights \played across [or over] the facade of the palace die [Such]scheinwerfer strichen über die Schlossfassade;
    we watched the light \playing on the surface of the water wir beobachteten das Spiel des Lichts auf dem Wasser;
    she could hear the fountain \playing in the courtyard outside sie hörte den Springbrunnen im Hof plätschern;
    a smile \played across [or on] [or over] his lips ein Lächeln spielte um seine Lippen
    6) ( gamble) spielen;
    to \play for fun zum Spaß [o ohne Einsatz] spielen;
    to \play for money um Geld spielen
    7) (fam: be received)
    how will this \play with the voters? wie wird das bei den Wählern ankommen?
    PHRASES:
    to \play to the gallery ( pej) billige Effekthascherei betreiben ( pej) ( of a politician) populistische Stammtischparolen ausgeben ( pej)
    to \play into sb's hands jdm in die Hände arbeiten;
    to \play for time versuchen, Zeit zu gewinnen, auf Zeit spielen;
    to \play fast and loose with sth/sb bei etw dat /mit jdm ein falsches Spiel spielen vt
    to \play sth etw spielen;
    to \play cards/ darts/ tag Karten/Darts/Fangen spielen;
    to \play house [or mothers and fathers] Vater-Mutter-Kind spielen;
    to \play football/ golf/ tennis Fußball/Golf/Tennis spielen;
    to \play a match ein Spiel bestreiten, spielen;
    to \play a round/ set eine Runde/einen Satz spielen;
    Luke \plays centre forward/ back Luke ist Mittelstürmer/Verteidiger
    to \play sb gegen jdn spielen;
    Sampras will be \playing Agassi Sampras wird gegen Agassi antreten
    3) ( execute)
    to \play a shot schießen;
    ( in snooker) stoßen;
    to \play the ball den Ball spielen;
    to \play a stroke schlagen
    4) ( have)
    to \play a part [or role] eine Rolle spielen;
    to \play an important part on sth ( fig) bei etw dat eine wichtige Rolle spielen
    5) ( act as)
    to \play sb/ sth jdn/etw spielen;
    to \play an act/ a scene einen Akt/eine Szene spielen;
    to \play Cupid/ God ( fig) Amor/Gott spielen;
    to \play the lead die Hauptrolle spielen;
    to \play host to sb jds Gastgeber/Gastgeberin sein;
    to \play host to sth event etw ausrichten;
    don't \play the innocent with me tu nicht so unschuldig
    6) mus
    to \play sth etw spielen;
    to \play the bagpipes/ piano/ violin Dudelsack/Klavier/Geige spielen;
    to \play a solo/ symphony ein Solo/eine Symphonie spielen;
    to \play sth by ear etw nach Gehör spielen;
    to \play it by ear ( fig) improvisieren;
    to \play an encore eine Zugabe geben;
    \play us a song [or a song for us] then! spiel uns ein Lied [vor]!
    7) ( operate)
    to \play sth CD, tape etw [ab]spielen;
    to \play the radio Radio hören;
    to \play one's stereo seine Anlage anhaben;
    they're \playing African music on the radio im Radio kommt gerade afrikanische Musik;
    must you \play your radio loud? musst du dein Radio so laut stellen?;
    to \play a video sich dat ein Video ansehen;
    (start \playing) eine Videokassette einlegen
    8) mus, theat ( perform at)
    to play Berlin/ London/ San Francisco in Berlin/London/San Francisco spielen;
    the band is \playing Los Angeles on the 29th die Band spielt am 29. in Los Angeles
    9) ( gamble)
    to \play the horses auf Pferde wetten;
    to \play a slot machine an einem Spielautomaten spielen;
    to \play the stock market an der Börse spekulieren
    to \play a trick [or joke] on sb jdn hochnehmen ( fig) ( fam), jdn veräppeln ( fam) ( practical joke) [jdm] einen Streich spielen;
    he's always \playing tricks der ist vielleicht ein Scherzkeks (sl), er wandte einen Trick an
    to \play sth on [or onto] [or over] sth etw auf etw akk richten;
    the rescue team \played searchlights over the area das Rettungsteam ließ Scheinwerfer über die Gegend schweifen
    to \play an ace/ a king ein Ass/einen König [aus]spielen;
    to \play a trump einen Trumpf spielen
    to \play a fish einen Fisch auszappeln lassen (durch Nachlassen der Leine)
    PHRASES:
    to \play ball [with sb] ( fam) [mit jdm] mitziehen [o mitspielen];
    to \play silly buggers ( Brit) (sl) sich akk wie ein Idiot aufführen;
    to \play [with] one's cards close to one's chest seine Karten nicht offenlegen ( fig)
    to \play one's cards right geschickt taktieren;
    to \play ducks and drakes with sb ( Brit) ( money) etw verprassen;
    ( plans) etw durcheinanderbringen;
    to \play ducks and drakes with sth ( Brit) jdn schlecht behandeln;
    to \play second fiddle [to sb] [im Verhältnis zu jdm] die zweite Geige spielen ( fam)
    to \play the field sich akk umsehen;
    the firm continues to \play the field and do business with six other companies die Firma sondiert das Terrain und verhandelt mit sechs weiteren Firmen;
    to \play the fool [or clown] herumalbern, rumspinnen ( fam), sich akk zum Narren machen;
    to \play footsie with sb ( fam) mit jdm füßeln ( DIAL)
    to \play the game ( Brit) sich akk an die [Spiel]regeln halten;
    to \play gooseberry ( Brit) das fünfte Rad am Wagen sein;
    ( chaperone sb) den Anstandswauwau spielen ( hum) ( fam)
    to \play hardball ( esp Am) andere Saiten aufziehen ( fig)
    to \play havoc with sth etw durcheinanderbringen;
    to \play [merry] hell with sth etw völlig durcheinanderbringen;
    to \play hook(e)y (esp Am, Aus) blaumachen ( fam), schwänzen ( fam)
    to \play a [or one's] hunch aus dem hohlen Bauch heraus agieren ( fam), seiner Nase folgen;
    to \play possum ( pretend to be asleep) sich akk schlafend stellen;
    ( pretend to be ignorant) sich akk dumm stellen;
    to \play truant [from school] ( Brit) schwänzen ( fam)
    to \play it cool den Unbeteiligten spielen;
    to \play dumb sich akk taub stellen;
    to \play sb false ( form) jdn hintergehen;
    to \play hard to get sich akk unnahbar zeigen, einen auf unnahbar machen ( fam)
    to \play safe auf Nummer sicher gehen

    English-German students dictionary > play

  • 84 pan

    I noun
    1) [Koch]topf, der; (for frying) Pfanne, die
    2) (of scales) Schale, die
    3) (Brit.): (of WC)

    [lavatory] pan — Toilettenschüssel, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89778/pan_out">pan out
    II 1.
    (Cinemat., Telev.)transitive verb - nn- schwenken
    2. intransitive verb
    - nn- schwenken (to auf + Akk.)

    panning shot — Schwenk, der

    * * *
    I [pæn] noun
    1) (a metal pot usually with a long handle, used for cooking food: a frying-pan; a saucepan.) die Pfanne
    2) ((American) a tin for baking or cooking food inside an oven: a cake pan.)
    II [pæn] past tense, past participle - panned; verb
    (to move (a film or television camera) so as to follow a moving object or show a wide view: The camera panned slowly across to the other side of the street.) schwenken
    * * *
    pan1
    [pæn]
    vi FILM, COMPUT schwenken
    pan2
    [pæn]
    I. n
    1. (for cooking) Pfanne f; AM (for oven cooking) Topf m
    pots and \pans Kochtöpfe pl, Kochgeschirr nt
    frying/grill \pan Brat-/Grillpfanne f
    non-stick \pan antihaftbeschichtete Pfanne
    2. (for gold) Goldpfanne f
    3. BRIT (toilet bowl) Toilettenschüssel f
    4. AM (sl: face) Gesicht nt
    5.
    to go down the \pan den Bach runtergehen fam
    II. vt
    <- nn->
    1. AM (cook)
    to \pan sth etw [in der Pfanne] braten
    2. (wash)
    to \pan gold Gold waschen
    3. ( fam: criticize)
    to \pan sb/sth jdn/etw heftig kritisieren [o fam verreißen]
    to \pan a book/film einen Film/ein Buch verreißen
    to get \panned verrissen werden
    III. vi
    <- nn->
    to \pan for gold Gold waschen
    * * *
    I [pn]
    1. n
    1) (COOK) Pfanne f; (= saucepan) Topf m
    2) (of scales) Waagschale f; (for gold etc) Goldpfanne f; (of lavatory) Becken nt
    3) (in ground) Mulde f
    2. vt
    1) gold waschen
    2) (US) fish braten
    3) (inf: slate) new play etc verreißen
    3. vi
    II (FILM)
    1. n
    (Kamera)schwenk m
    2. vi
    panoramieren

    the camera panned along the wall —

    3. vt
    * * *
    pan1 [pæn]
    A s
    1. a) Pfanne f: frying pan
    b) Topf m
    2. TECH Pfanne f, Tiegel m, Becken n, Mulde f, Trog m, Schale f, (besonders Br auch Klosett)Schüssel f
    3. Schale f (einer Waage)
    4. Mulde f (im Erdboden)
    5. oft pan grinder TECH Kollergang m
    6. TECH
    a) Rührwäsche f (zur Aufbereitung von Goldsand)
    b) Setzkasten m
    7. TECH Türangelpfanne f
    8. MIL, HIST Pfanne f (eines Vorderladers): flash A 2
    9. a) Wasserloch n
    b) Salzteich m
    c) künstliches Salz(wasser)loch (zur Gewinnung von Siedesalz)
    10. ANAT
    a) Hirnschale f
    b) Kniescheibe f
    11. (treibende) Eisscholle
    12. sl Visage f
    13. umg Verriss m, vernichtende Kritik:
    have sb on the pan jemanden fertigmachen umg
    B v/t
    1. oft pan out ( oder off) Goldsand (aus)waschen, Gold auswaschen
    2. Salz durch Sieden gewinnen
    3. umg verreißen, vernichtend kritisieren
    C v/i pan out
    a) ergiebig sein (an Gold),
    b) umg sich bezahlt machen, klappen:
    pan out well hinhauen, einschlagen
    pan2 [pæn]
    A v/t die Filmkamera schwenken, fahren
    B v/i
    1. panoramieren, die (Film)Kamera fahren oder schwenken
    2. schwenken (Kamera)
    C s
    1. FILM Schwenk m
    2. FOTO panchromatischer Film
    pan3 [pæn] s ARCH
    1. Fach n
    2. Wandplatte f
    pan4 [pæn; US pɑːn] s
    1. BOT Betelpfefferblatt n
    2. Betel m (Reiz- und Genussmittel)
    * * *
    I noun
    1) [Koch]topf, der; (for frying) Pfanne, die
    2) (of scales) Schale, die
    3) (Brit.): (of WC)

    [lavatory] pan — Toilettenschüssel, die

    Phrasal Verbs:
    II 1.
    (Cinemat., Telev.)transitive verb - nn- schwenken
    2. intransitive verb
    - nn- schwenken (to auf + Akk.)

    panning shot — Schwenk, der

    * * *
    n.
    Pfanne -n f.
    Tiegel - m.

    English-german dictionary > pan

  • 85 sex

    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    [seks]
    1) (either of the two classes (male and female) into which human beings and animals are divided according to the part they play in producing children or young: Jeans are worn by people of both sexes; What sex is the puppy?) das Geschlecht
    2) (the fact of belonging to either of these two groups: discrimination on the grounds of sex; ( also adjective) sex discrimination.) geschlechts-...
    - academic.ru/66269/sexist">sexist
    - sexless
    - sexual
    - sexually
    - sexy
    - sexual abuse
    - sex appeal
    - sexual harassment
    - sexual intercourse
    * * *
    [seks]
    I. n
    <pl -es>
    1. (gender) Geschlecht nt
    the battle of the \sexes ( fig) der Kampf der Geschlechter
    members of the male/female \sex Angehörige des männlichen/weiblichen Geschlechts
    the fair[er] \sex ( dated) das schöne Geschlecht hum fam
    the opposite \sex das andere Geschlecht
    the weaker \sex das schwache Geschlecht hum fam
    2. no pl (intercourse) Sex m, Geschlechtsverkehr m
    \sex and drugs and rock 'n' roll Sex, Drogen und Rock 'n' Roll
    group \sex Gruppensex m
    \sex before/outside marriage Sex vor/außerhalb der Ehe
    extramarital/premarital \sex außerehelicher/vorehelicher Geschlechtsverkehr
    casual \sex gelegentlicher Sex
    gay \sex homosexueller Geschlechtsverkehr
    unprotected \sex ungeschützter Geschlechtsverkehr
    unsafe \sex ungeschützter Sex
    to have \sex Sex haben
    to have \sex with sb mit jdm schlafen
    3. ( euph: genitals) Geschlechtsteil[e] nt[pl], Scham f
    II. vt (determine gender of)
    to \sex sb/an animal jds Geschlecht/das Geschlecht eines Tieres bestimmen
    III. n modifier (partner, hormone, life) Sexual-; (problems) sexuell
    \sex differences Geschlechtsmerkmale pl
    explicit \sex scenes eindeutige Sexszenen
    * * *
    [seks]
    1. n
    1) (BIOL) Geschlecht nt
    2) (= sexuality) Sexualität f, Sex m; (= sexual intercourse) Sex m (inf), Geschlechtsverkehr m (form)

    to teach pupils ( about) sex — Schüler aufklären

    2. adj attr
    Geschlechts-, Sexual-

    sex film/scandal — Sexfilm/-skandal m

    3. vt
    das Geschlecht (+gen) bestimmen
    * * *
    sex [seks]
    A s
    1. BIOL (natürliches) Geschlecht:
    what sex is …? welches Geschlecht hat …?;
    of both sexes beiderlei Geschlechts
    2. (auch als pl konstruiert) (männliches oder weibliches) Geschlecht (als Gruppe):
    the gentle (fair, weaker) sex das zarte (schöne, schwache) Geschlecht;
    the stronger sex das starke Geschlecht;
    the opposite sex das andere Geschlecht
    3. a) Geschlechtstrieb m
    b) Sex m, erotische Anziehungskraft, Sexappeal m
    c) Sexualleben n
    d) Sex m, Sexualität f
    e) Sex m, Geschlechtsverkehr m:
    have sex with sb Sex mit jemandem haben, mit jemandem schlafen
    f) Geschlecht n, Geschlechtsteil(e) n(pl)
    B v/t
    1. das Geschlecht von Küken etc bestimmen
    2. sex up umg
    a) einen Film etc sexy gestalten,
    b) jemanden scharfmachen umg,
    c) ein Auto etc aufmotzen umg
    C adj
    a) Sexual…:
    sex crime (education, hygiene, life, etc);
    sex maniac Triebtäter m, -verbrecher m;
    sex object Sexual-, Lustobjekt n;
    sex therapist Sexualtherapeut(in);
    sex therapy Sexualtherapie f
    b) Geschlechts…:
    sex act (cell, chromosome, hormone, organ, etc);
    sex antagonism PSYCH Feindschaft f zwischen den Geschlechtern;
    sex change (operation), sex reversal MED Geschlechtsumwandlung f;
    sex discrimination sexuelle Diskriminierung;
    sex linkage BIOL Geschlechtsgebundenheit f;
    sex-linked BIOL geschlechtsgebunden;
    sex role SOZIOL Geschlechtsrolle f;
    sex test SPORT Geschlechtskontrolle f
    c) Sex…:
    sex film (games, magazine, scene, tourism, etc);
    sex appeal Sexappeal m, erotische Anziehungskraft;
    sex bomb umg Sexbombe f;
    sex goddess Sexidol n;
    sex kitten umg Sexbiene f;
    sex shop Sexshop m;
    sex slave Sexsklave m, -sklavin f;
    sex worker euph Prostituierte f
    * * *
    1. noun
    1) Geschlecht, das

    what sex is the baby/puppy? — welches Geschlecht hat das Baby/der Welpe?

    2) (sexuality; coll.): (intercourse) Sex, der (ugs.)

    have sex with somebody(coll.) mit jemandem schlafen (verhüll.); Sex mit jemandem haben (salopp)

    2. attributive adjective
    Geschlechts[organ, -trieb]; Sexual[verbrechen, -trieb, -instinkt]
    * * *
    n.
    Geschlecht n.

    English-german dictionary > sex

  • 86 familiar

    adjective
    1) (well acquainted) bekannt
    2) (having knowledge) vertraut ( with mit)
    3) (well known) vertraut; bekannt [Gesicht, Name, Lied]; (common, usual) geläufig [Ausdruck]; gängig [Vorstellung]

    he looks familiarer kommt mir bekannt vor

    4) (informal) familiär [Ton, Begrüßung]; ungezwungen [Art, Sprache, Stil]
    5) (presumptuous) plump-vertraulich (abwertend)
    * * *
    [fə'miljə]
    1) (well-known: The house was familiar to him; She looks very familiar (to me).) vertraut
    2) ((with with) knowing about: Are you familiar with the plays of Shakespeare?) vertraut
    3) (too friendly: You are much too familiar with my wife!) vertraut
    - academic.ru/86893/familiarly">familiarly
    - familiarity
    - familiarize
    - familiarise
    - familiarization
    - familiarisation
    * * *
    fa·mili·ar
    [fəˈmɪliəʳ, AM -jɚ]
    I. adj
    1. (well-known) vertraut
    this looks \familiar to me das kommt mir irgendwie bekannt vor
    \familiar faces bekannte Gesichter
    his face has become \familiar man kennt sein Gesicht
    to be \familiar with sth/sb etw/jdn kennen
    yours is not a name I'm \familiar with Ihr Name kommt mir nicht bekannt vor
    to become [or get] [or grow] \familiar with sth/sb mit etw/jdm vertraut werden, sich akk an etw akk gewöhnen
    3. (informal) vertraulich
    \familiar name [or term] gebräuchliche Bezeichnung
    to be on \familiar terms [with sb] (be friends) [mit jdm] befreundet sein
    the \familiar form LING die Du-Form
    \familiar form of address vertrauliche Anrede
    4. (too friendly) allzu vertraulich
    to be/get \familiar with sb mit jdm vertraut sein/werden
    to get too \familiar with sb zu vertraulich mit jdm werden fam
    II. n
    1. (witch's companion) Schutzgeist m
    2. ( old: close friend) enger Freund/enge Freundin
    * * *
    [fə'mɪljə(r)]
    1. adj
    1) (= usual, well-known) surroundings, sight, scene gewohnt, vertraut; figure, voice vertraut; street, person, feeling bekannt; phrase, title, song geläufig, bekannt; complaint, event, protest häufig; (= customary) form, course, pattern üblich

    his face is familiar —

    to be/seem familiar to sb — jdm bekannt sein/vorkommen

    it looks very familiares kommt mir sehr bekannt vor

    to follow a familiar pattern (visit) — $fan outwie gewohnt verlaufen; (negotiations) den gewohnten Verlauf nehmen; (interview) wie üblich ablaufen

    2)

    (= conversant) I am familiar with the word/the town — das Wort/die Stadt ist mir bekannt or (more closely) vertraut

    I'm not familiar with computer languageich bin mit der Computersprache nicht vertraut

    are you familiar with these modern techniques? —

    3) (= friendly) tone familiär; greeting freundschaftlich; gesture familiär, vertraulich; (= overfriendly) familiär, plumpvertraulich

    the familiar form of address — die Anrede für Familie und Freunde, die vertraute Anrede

    2. n
    1) (liter: friend) Vertraute(r) mf (liter)
    2) (of witch etc) Hausgeist m
    * * *
    familiar [fəˈmıljə(r)]
    A adj (adv familiarly)
    1. vertraut:
    a) gewohnt (Anblick etc)
    b) bekannt (Gesicht)
    c) geläufig (Ausdruck etc):
    familiar quotations geflügelte Worte
    2. vertraut, bekannt ( beide:
    with mit):
    be familiar with auch sich auskennen in (dat), Bescheid wissen über (akk);
    make o.s. familiar with
    a) sich mit jemandem bekannt machen,
    b) sich mit einer Sache vertraut machen;
    the name is quite familiar to me der Name ist mir völlig vertraut oder geläufig
    3. familiär, vertraulich, ungezwungen (Ton etc)
    4. eng, vertraut (Freund etc):
    be on familiar terms with sb mit jemandem auf vertrautem Fuß stehen oder freundschaftlich verkehren
    5. auch too familiar pej plump-vertraulich, aufdringlich
    6. zutraulich (Tier)
    7. obs leutselig
    B s
    1. Vertraute(r) m/f(m)
    2. auch familiar spirit Schutzgeist m
    3. KATH Familiaris m:
    fam. abk
    * * *
    adjective
    2) (having knowledge) vertraut ( with mit)
    3) (well known) vertraut; bekannt [Gesicht, Name, Lied]; (common, usual) geläufig [Ausdruck]; gängig [Vorstellung]
    4) (informal) familiär [Ton, Begrüßung]; ungezwungen [Art, Sprache, Stil]
    5) (presumptuous) plump-vertraulich (abwertend)
    * * *
    (with) adj.
    vertraut (mit) adj. adj.
    allgemein bekannt adj.
    familiär adj.
    geläufig adj.
    gewohnt adj.
    vertraut adj.

    English-german dictionary > familiar

  • 87 Pan

    I noun
    1) [Koch]topf, der; (for frying) Pfanne, die
    2) (of scales) Schale, die
    3) (Brit.): (of WC)

    [lavatory] pan — Toilettenschüssel, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89778/pan_out">pan out
    II 1.
    (Cinemat., Telev.)transitive verb - nn- schwenken
    2. intransitive verb
    - nn- schwenken (to auf + Akk.)

    panning shot — Schwenk, der

    * * *
    I [pæn] noun
    1) (a metal pot usually with a long handle, used for cooking food: a frying-pan; a saucepan.) die Pfanne
    2) ((American) a tin for baking or cooking food inside an oven: a cake pan.)
    II [pæn] past tense, past participle - panned; verb
    (to move (a film or television camera) so as to follow a moving object or show a wide view: The camera panned slowly across to the other side of the street.) schwenken
    * * *
    pan1
    [pæn]
    vi FILM, COMPUT schwenken
    pan2
    [pæn]
    I. n
    1. (for cooking) Pfanne f; AM (for oven cooking) Topf m
    pots and \pans Kochtöpfe pl, Kochgeschirr nt
    frying/grill \pan Brat-/Grillpfanne f
    non-stick \pan antihaftbeschichtete Pfanne
    2. (for gold) Goldpfanne f
    3. BRIT (toilet bowl) Toilettenschüssel f
    4. AM (sl: face) Gesicht nt
    5.
    to go down the \pan den Bach runtergehen fam
    II. vt
    <- nn->
    1. AM (cook)
    to \pan sth etw [in der Pfanne] braten
    2. (wash)
    to \pan gold Gold waschen
    3. ( fam: criticize)
    to \pan sb/sth jdn/etw heftig kritisieren [o fam verreißen]
    to \pan a book/film einen Film/ein Buch verreißen
    to get \panned verrissen werden
    III. vi
    <- nn->
    to \pan for gold Gold waschen
    * * *
    I [pn]
    1. n
    1) (COOK) Pfanne f; (= saucepan) Topf m
    2) (of scales) Waagschale f; (for gold etc) Goldpfanne f; (of lavatory) Becken nt
    3) (in ground) Mulde f
    2. vt
    1) gold waschen
    2) (US) fish braten
    3) (inf: slate) new play etc verreißen
    3. vi
    II (FILM)
    1. n
    (Kamera)schwenk m
    2. vi
    panoramieren

    the camera panned along the wall —

    3. vt
    * * *
    Pan [pæn] Eigenn Antike: Pan m (Gott)
    * * *
    I noun
    1) [Koch]topf, der; (for frying) Pfanne, die
    2) (of scales) Schale, die
    3) (Brit.): (of WC)

    [lavatory] pan — Toilettenschüssel, die

    Phrasal Verbs:
    II 1.
    (Cinemat., Telev.)transitive verb - nn- schwenken
    2. intransitive verb
    - nn- schwenken (to auf + Akk.)

    panning shot — Schwenk, der

    * * *
    n.
    Pfanne -n f.
    Tiegel - m.

    English-german dictionary > Pan

  • 88 theater

    thea·tre, AM thea·ter
    [ˈθɪətəʳ, AM ˈθi:ət̬ɚ]
    I. n
    1. (for performances) Theater nt
    open-air \theater Freilichtbühne f, Freilichttheater nt
    to go to the \theater ins Theater gehen
    2. AM, AUS, NZ (cinema) Kino nt
    at the \theater im Kino
    3. UNIV
    lecture \theater Hörsaal m, Auditorium nt geh
    4. BRIT MED Operationssaal m
    5. no pl (dramatic art) Theater nt
    the Greek \theater das griechische Theater
    to be in the \theater beim Theater arbeiten
    to do \theater Theater spielen, auf der Bühne stehen
    to make good \theater bühnenwirksam sein, sich akk für die Bühne eignen
    6. (theatrical company) Ensemble nt, Theatertruppe f
    7. ( fig: for dramatic effect) Theater nt, Schau f pej
    her tears were pure \theater ihre Tränen waren reines Theater
    8. ( fig: where events happen) Schauplatz m
    \theater of operations Schauplatz m der Handlungen; MIL Operationsgebiet nt
    \theater of war Kriegsschauplatz m
    II. n modifier
    1. (of/for the theatre) (location, production, visit) Theater-
    long \theater night lange Theaternacht
    \theater seat Sitzplatz m im Theater, Theatersitzplatz m
    2. BRIT MED (aiding surgery)
    \theater sister [or nurse] Operationsschwester f
    \theater nuclear weapon taktische Atomwaffe
    \theater weapon Kurzstreckenrakete f
    * * *
    (US) ['ɵɪətə(r)]
    n
    1) Theater nt

    to go to the theatreins Theater gehen

    what's on at the theatre?was wird im Theater gegeben?

    2) no pl (= theatrical business, drama) Theater nt

    he's always been keen on (the) theatreer war schon immer theaterbegeistert

    not all Shaw's plays are good theatrenicht alle Stücke von Shaw eignen sich für die Bühne

    3) (Brit: operating theatre) Operationssaal m
    4) (= scene of events) Schauplatz m

    theatre of operationsSchauplatz m der Handlungen

    * * *
    theater, besonders Br theatre [ˈθıətə(r)] s
    1. Theater n:
    a) Schauspielhaus n
    b) (Theater)Publikum n
    c) (das) Drama (als Kunstgattung)
    d) Theaterwelt f:
    theater of the absurd absurdes Theater;
    theater of cruelty Theater der Grausamkeit;
    be in the theater beim Theater sein
    2. koll Bühnenwerke pl
    3. US Kino n (auch Publikum)
    4. fig (Kriegs) Schauplatz m:
    theater of war; academic.ru/51872/operation">operation 10
    5. ( Vortrags-, UNIV Hör)Saal m
    * * *
    (US) n.
    Theater - n.

    English-german dictionary > theater

  • 89 field

    [fi:ld] n
    1) ( meadow) Wiese f; ( pasture) Weide f; ( for crops) Feld nt, Acker m;
    to cut across the \fields quer über die Felder gehen
    2) ( for sports) Spielfeld nt, Platz m;
    to take the \field einlaufen
    3) ( expanse) [weite] Fläche;
    ice/snow \field Eis-/Schneefläche f
    4) of deposits Feld nt;
    coal \field Kohleflöz m;
    gas/oil \field Gas-/Ölfeld
    5) ( battlefield) Schlachtfeld nt ( scene)
    \field of battle Kriegsschauplatz m;
    to take the \field ins Feld ziehen;
    in the \field an der Front
    6) ( working area) Arbeitsbereich m, Einsatzgebiet nt
    7) ( area of knowledge) Arbeitsfeld nt, Gebiet nt, Bereich m;
    to be first in the \field der/die Beste auf dem Gebiet sein;
    to be outside sb's \field außerhalb jds Kompetenzbereich m liegen nicht mehr in jds Ressort nt fallen
    8) comput Datenfeld nt fachspr
    9) + sing/ pl vb ( contestants) [Teilnehmer]feld nt;
    once again Jones finished ahead of the \field wieder einmal gewann Jones vor dem Rest des Feldes;
    we have a strong \field this afternoon wir haben heute Nachmittag eine starke Besetzung
    10) ( side in cricket) Fängerpartei f; ( player) Fänger(in) m(f)
    11) phys Feld nt;
    gravitational \field Schwerefeld nt fachspr, Gravitationsfeld nt fachspr;
    magnetic \field Magnetfeld nt
    12) math Feld nt
    PHRASES:
    to leave the \field clear for sb jdm das Feld überlassen;
    John's transfer left the \field clear for Judy to get the job weil John versetzt wurde, konnte sich Judy um seinen Job bewerben n
    modifier Feld-;
    \field interview Befragung f;
    \field observations Freilandbeobachtungen fpl, Feldbeobachtungen fpl vi als Fänger spielen m vt
    1) ( stop)
    to \field the ball den Ball fangen
    to \field a team ein Team aufs Feld schicken; ( fig)
    to \field a group of experts eine Expertengruppe zusammenstellen
    to \field sb jdn aufstellen
    4) ( display)
    to \field an army eine Armee aufmarschieren lassen
    5) ( handle)
    to \field questions Fragen abblocken [o parieren];
    to \field telephone calls Telefonanrufe abweisen

    English-German students dictionary > field

  • 90 kill

    [kɪl] n
    1) ( act) Töten nt kein pl;
    to fly down for the \kill bird herabstoßen, um die Beute zu schlagen;
    to make a \kill animal eine Beute schlagen
    2) hunt ( prey) [Jagd]beute f kein pl
    PHRASES:
    to be in at the \kill bei der Endabrechnung dabei sein ( fam)
    to go [or move] in for the \kill zum Todesstoß ansetzen [o entscheidenden Schlag ausholen] vi
    1) ( end life) criminal töten; disease tödlich sein;
    to \kill in cold blood kaltblütig töten;
    2) (fig fam: hurt) unheimlich schmerzen [o wehtun];
    PHRASES:
    to be dressed to \kill todschick angezogen sein vt
    to \kill sb/ oneself jdn/sich akk umbringen (a. fig)
    smoking and drinking are going to \kill him some day Alkohol und Zigaretten werden ihn eines Tages noch umbringen;
    the frost \killed my vegetable garden der Frost hat das Gemüse in meinem Garten erfrieren lassen;
    to \kill sb by beating/ strangling jdn erschlagen/erwürgen;
    to \kill sb with poison jdn vergiften;
    to \kill a bee/ fly einer Biene/Fliege den Garaus machen [o totschlagen];
    to be \killed in action [im Kampf] fallen
    2) ( destroy)
    to \kill sth etw zerstören;
    to \kill sb's chances of sth jds Aussichten auf etw akk zunichte machen;
    to \kill sb's dreams/ hopes jds Träume/Hoffnungen zerstören;
    to \kill the environment die Umwelt zerstören;
    to \kill a file ( delete) eine Akte vernichten; comput eine Datei löschen;
    to \kill a friendship/ marriage eine Freundschaft/Ehe zerstören [o ( geh) zerrütten];
    to \kill the smell/ sound/ taste of sth einer S. gen den Geruch/das Geräusch/den Geschmack [völlig] nehmen
    3) ( ruin)
    to \kill sth fun, joke etw [gründlich] verderben;
    to \kill sth for sb jdm den Spaß an etw dat [völlig] verderben [o ( fam) vermiesen];
    to \kill a surprise eine Überraschung kaputtmachen
    4) ( stop)
    to \kill a bill eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ( fam) abschmettern];
    to \kill pain Schmerz[en] stillen;
    to \kill a plan/ project einen Plan/ein Projekt fallen lassen;
    to \kill a column/ line/ scene ( not print) eine Kolumne/Zeile/Szene herausnehmen;
    to \kill the engine/ lights/TV ( turn off) den Motor/das Licht/den Fernseher ausmachen
    5) (fam: consume)
    to \kill sth etw vernichten; food etw aufessen [o ( fam) verdrücken] [o ( fam) verputzen]; beverage etw austrinken [o ( fam) leer machen];
    to \kill a bottle of whiskey eine Flasche Whiskey köpfen ( fam)
    to \kill sb jdn dazu bringen, sich akk totzulachen;
    that story \killed me diese Geschichte fand ich zum Totlachen;
    to \kill oneself with laughter sich akk totlachen
    7) (fam: cause pain)
    to \kill sb jdn umbringen ( fig)
    my shoes are \killing me meine Schuhe bringen mich noch mal um ( fam)
    it wouldn't \kill you to apologize eine Entschuldigung würde dich nicht gleich umbringen;
    to \kill sb with kindness jdn mit seiner Güte fast umbringen [o erdrücken];
    8) ( tire out) jdn völlig erschlagen ( fam); [o ( fam) fertigmachen];
    that walk \killed me dieser Spaziergang hat mich völlig fertiggemacht;
    to \kill oneself doing sth (fam: work hard) sich akk mit etw dat umbringen, sich dat mit etw dat ein Bein ausreißen ( fam)
    9) ( hit hard)
    to \kill the ball einen Wahnsinnsball spielen [o Wahnsinnsschuss loslassen] ( fam)
    PHRASES:
    to \kill two birds with one stone ( with one stone) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen ( prov)
    to \kill the fatted calf ein üppiges Willkommensessen geben;
    to \kill the goose that lays the golden egg das Huhn schlachten, das goldene Eier legt;
    to \kill time ( spend time) sich dat die Zeit vertreiben;
    ( waste time) die Zeit totschlagen

    English-German students dictionary > kill

  • 91 stage

    [steɪʤ] n
    1) ( period) Etappe f, Station f;
    crucial \stage entscheidende Phase;
    early \stage Frühphase f;
    editing \stage Drucklegung f;
    final [or last] \stage Endphase f, Endstadium nt;
    first [or initial] \stage Anfangsphase f;
    late \stage Spätphase f;
    to be at [or reach] the \stage where... an dem Punkt sein [o den Punkt erreichen], an dem...;
    to go through a \stage eine [bestimmte] Phase durchmachen;
    at some \stage irgendwann;
    to do sth in \stages etw in Etappen [o etappenweise] [o in einzelnen Schritten] tun
    2) of a journey, race Etappe f, Abschnitt m
    3) of a rocket [Raketen]triebwerk nt;
    three-\stage rocket Dreistufenrakete f
    4) elec Schaltstufe f, Verstärkerstufe f
    6) theat ( platform) Bühne f;
    to go on \stage die Bühne betreten;
    to take the \stage auftreten;
    to take centre \stage ( fig) im Mittelpunkt [des Interesses] stehen
    the \stage die Bühne;
    the London \stage das Londoner Theater;
    to be on the \stage auf der Bühne stehen;
    to go to the \stage zum Theater gehen
    8) ( scene) Geschehen nt kein pl;
    the world \stage die [ganze] Welt;
    the political \stage die politische Bühne
    9) ( on microscope) Objektträger m
    10) geol Stufe f vt
    to \stage sth etw aufführen;
    to \stage a concert ein Konzert geben [o ( geh) veranstalten];
    to \stage a play/ an opera ein Theaterstück/eine Oper aufführen [o inszenieren];
    2) ( organize)
    to \stage a comeback ein Come-back starten;
    to \stage a congress/ meeting einen Kongress/eine Tagung veranstalten;
    to \stage a coup d'état einen Staatsstreich durchführen;
    to \stage a match ein Spiel austragen;
    to \stage the Olympic Games die Olympischen Spiele ausrichten;
    to \stage a party eine Party geben;
    to \stage a recovery eine Erholung[sphase] einleiten;
    to \stage a strike/ a demonstration einen Streik/eine Demonstration organisieren [o inszenieren];
    to \stage war games ein Manöver abhalten
    3) med
    to \stage a patient/ disease einen Patienten/eine Krankheit diagnostisch einordnen n
    modifier (career, curtain, version) Bühnen-;
    \stage adaptation Bühnenfassung f;
    \stage crew Bühnenteam nt;
    \stage scenery Kulisse[n] f[pl];
    \stage setting Bühnenbild nt

    English-German students dictionary > stage

  • 92 arrival

    noun
    1) Ankunft, die; (fig.): (at decision etc.) Gelangen, das (at zu); (of mail etc.) Eintreffen, das; (coming) Kommen, das

    "Arrival" — ‘Ankunft’

    arrivals hall — Ankunftshalle, die

    2) (appearance) Auftauchen, das
    3) (person) Ankömmling, der; (thing) Lieferung, die

    new arrival(coll.): (newborn baby) Neugeborene, das

    * * *
    1) (the act of arriving: I was greeted by my sister on my arrival.) die Ankunft
    2) (a person, thing etc that has arrived: I wish he would stop calling our baby the new arrival.) der Ankömmling
    * * *
    ar·ri·val
    [əˈraɪvəl]
    n
    1. (at a destination) Ankunft f
    \arrival of a baby Geburt f eines Babys
    \arrival of an invention/a technology Einführung f einer Erfindung/Technologie
    time of \arrival Ankunftszeit f
    \arrivals hall TRANSP Ankunftshalle f
    “to await \arrival” „Nicht nachsenden“
    2. (person) Ankommende(r) f(m)
    their new \arrival was keeping them busy ( fam) ihr Baby hielt sie auf Trab
    how's your latest \arrival? wie geht's dem Familienzuwachs? fam
    * * *
    [ə'raIvəl]
    n
    1) Ankunft f no pl; (of person) Ankunft f, Eintreffen nt no pl; (of goods, news) Eintreffen nt no pl

    our eventual arrival at a decision... — dass wir endlich zu einer Entscheidung kamen...

    he was dead on arrivalbei seiner Einlieferung ins Krankenhaus wurde der Tod festgestellt

    arrival time, time of arrival — Ankunftszeit f

    arrivals and departures (Rail) — Ankunft/Abfahrt f; (Aviat) Ankunft f/Abflug m

    2) (= person) Ankömmling m

    new arrivalNeuankömmling m; (at school also) Neue(r) mf; (in hotel, boarding house) neu angekommener Gast; (in firm, office) neuer Mitarbeiter, neue Mitarbeiterin

    a new arrival on the pop scene —

    when our firm was still a new arrival in the publishing worldals unsere Firma noch ein Neuling im Verlagswesen war

    he was the latest arrivaler kam als Letzter

    * * *
    arrival [əˈraıvl] s
    1. Ankunft f ( auch FLUG, BAHN etc), Eintreffen n:
    the day of arrival der Ankunftstag;
    on his arrival bei oder gleich nach seiner Ankunft;
    arrival lounge Ankunftshalle f
    2. Erscheinen n, Auftauchen n
    3. a) Ankömmling m
    b) (etwas) Angekommenes:
    new arrival Neuankömmling, umg a. Familienzuwachs m, neuer Erdenbürger
    4. pl ankommende Züge pl oder Schiffe pl oder Flugzeuge pl:
    “arrivals” „Ankunft“
    5. fig Gelangen n (at zu):
    after his arrival at a decision nachdem er zu einer Entscheidung gekommen oder gelangt war
    6. WIRTSCH Eingang m:
    arrival of goods Wareneingang;
    on arrival of goods bei Eingang oder Eintreffen der Ware
    arr. abk
    * * *
    noun
    1) Ankunft, die; (fig.): (at decision etc.) Gelangen, das (at zu); (of mail etc.) Eintreffen, das; (coming) Kommen, das

    "Arrival" — ‘Ankunft’

    arrivals hall — Ankunftshalle, die

    2) (appearance) Auftauchen, das
    3) (person) Ankömmling, der; (thing) Lieferung, die

    new arrival(coll.): (newborn baby) Neugeborene, das

    * * *
    (person) n.
    Ankömmling m. n.
    Ankunft -¨e f.
    Anreise -en f.
    Eintreffen n.
    Erscheinen n.

    English-german dictionary > arrival

  • 93 cue

    I noun
    (Billiards etc.) Queue, das; Billardstock, der
    II noun
    1) (Theatre) Stichwort, das; (Music) Stichnoten Pl.; (Cinemat., Broadcasting) Zeichen zum Aufnahmebeginn

    be/speak/play on cue — rechtzeitig einsetzen

    2) (sign when or how to act) Wink, der

    take one's cue from somebody(lit. or fig.) sich nach jemandem richten

    * * *
    I [kju:] noun
    (the last words of another actor's speech etc, serving as a sign to an actor to speak etc: Your cue is `- whatever the vicar says!') das Stichwort
    II [kju:] noun
    (a stick which gets thinner towards one end and the point of which is used to strike the ball in playing billiards.) das Queue
    * * *
    [kju:]
    I. n
    1. THEAT Stichwort nt; ( fig also) Signal nt, Zeichen nt
    to miss one's \cue sein Stichwort verpassen
    to take one's \cue from sb (follow sb's example) jds Beispiel folgen; (follow sb's advice) jds Zeichen Folge leisten
    to take one's \cue from sth sich akk von etw dat inspirieren lassen
    2. (in billiards, snooker) Queue nt o ÖSTERR a. m fachspr, Billardstock m
    3. COMPUT Aufruf m
    4.
    [right] on \cue wie gerufen
    II. vt
    to \cue in sb [or to \cue sb in] jdm das Stichwort geben
    * * *
    [kjuː]
    1. n
    1) (THEAT fig) Stichwort nt; (action) (Einsatz)zeichen nt; (FILM, TV) Zeichen nt zum Aufnahmebeginn; (MUS) Einsatz m; (written = preceding bars) Hilfsnoten pl

    to give sb his cue (Theat)jdm das or sein Stichwort geben; (action) jdm das (Einsatz)zeichen geben; (Mus) jdm den Einsatz geben

    that sounds like a cue for a song —

    whenever he hears the word "strike" that's his cue to launch into an attack on the unions — das Wort "Streik" ist für ihn jedesmal (das) Stichwort für einen Angriff auf die Gewerkschaften

    right on cue (Theat) — genau aufs Stichwort; (fig) wie gerufen

    2) (BILLIARDS) Queue nt
    2. vt (THEAT)
    das Stichwort geben (+dat); (with gesture etc) das Einsatzzeichen geben (+dat); (FILM, TV) scene abfahren lassen; (MUS) player den Einsatz geben (+dat); trumpet flourish etc den Einsatz geben für

    cue! (Film, TV)ab!

    * * *
    cue1 [kjuː]
    A s
    1. THEAT etc, auch fig Stichwort n, MUS Einsatz m:
    cue card TV Neger m (Texttafel);
    cue light TV Kontrolllicht n, Signallampe f;
    cue sheet TV Mischplan m;
    give sb their cue jemandem sein Stichwort oder (MUS) den Einsatz geben;
    miss one’s cue sein Stichwort oder (MUS) den Einsatz verpassen;
    (dead) on cue
    a) genau aufs Stichwort,
    b) fig genau zum rechten Zeitpunkt, wie gerufen
    2. Wink m, Fingerzeig m:
    give sb their cue jemandem die Worte in den Mund legen;
    take up the cue den Wink verstehen;
    take the cue from sb sich nach jemandem richten
    3. Anhaltspunkt m
    4. Rolle f, Aufgabe f
    5. obs Stimmung f, Laune f
    6. MUS Kustos m (kleine Orientierungsnote)
    B v/t
    1. auch cue in THEAT etc, a. fig jemandem das Stichwort geben, MUS jemandem den Einsatz geben
    2. auch cue in FILM, TV: eine Szene abfahren lassen
    cue2 [kjuː]
    A s
    1. Queue n, Billardstock m:
    cue ball Spiel-, Stoßball m
    2. academic.ru/59702/queue">queue A 1
    3. US queue A 2
    B v/i US queue B
    * * *
    I noun
    (Billiards etc.) Queue, das; Billardstock, der
    II noun
    1) (Theatre) Stichwort, das; (Music) Stichnoten Pl.; (Cinemat., Broadcasting) Zeichen zum Aufnahmebeginn

    be/speak/play on cue — rechtzeitig einsetzen

    take one's cue from somebody(lit. or fig.) sich nach jemandem richten

    * * *
    n.
    Aufruf -e m.
    Billardstock m.

    English-german dictionary > cue

  • 94 grim

    adjective
    (stern) streng; grimmig [Lächeln, Gesicht, Blick, Schweigen, Humor, Entschlossenheit]; (unrelenting, merciless, severe) erbittert [Widerstand, Kampf, Schlacht]; (sinister, ghastly) grauenvoll [Aufgabe, Anblick, Nachricht]; trostlos [Winter, Tag, Landschaft, Aussichten]

    hold or hang or cling on [to something] like grim death — sich mit aller Kraft [an etwas (Dat.)] festklammern

    * * *
    [ɡrim]
    1) (horrible; very unpleasant: The soldiers had a grim task looking for bodies in the wrecked houses.) schrecklich
    2) (angry; fierce-looking; not cheerful: The boss looks a bit grim this morning.) grimmig
    3) (stubborn, unyielding: grim determination.) eisern
    - academic.ru/32493/grimness">grimness
    - grimly
    - like grim death
    * * *
    [grɪm]
    1. (forbidding) expression, face grimmig, verbissen
    he was \grim-faced as he stared into the camera mit finsterem Blick starrte er in die Kamera
    \grim determination eiserne Entschlossenheit
    \grim humour [or AM humor] Galgenhumor m
    2. (very unpleasant) situation schlimm; (horrible) news entsetzlich, grauenhaft; (inhospitable) landscape unwirtlich
    they lived in a \grim flat in a high-rise building sie wohnten in einer trostlosen Wohnung in einem Hochhaus
    we were running out of money and things were looking \grim unser Geld wurde knapp und die Lage sah langsam düster aus
    a \grim outlook düstere Aussichten
    a \grim picture ein trostloses Bild
    a \grim reminder eine bittere [o schmerzliche] Erinnerung
    to feel \grim ( fig fam) sich akk miserabel [o elend] fühlen
    3.
    to hang [or hold] on like \grim death dog sich akk festbeißen; person verbissen an etw dat festhalten
    * * *
    [grɪm]
    adj (+er)
    1) (= terrible) discovery, scene, task, news, story grauenvoll; joke, warning, reminder grauenhaft; situation ernst, trostlos; necessity, truth bitter; (= depressing) building, place, news, story trostlos; prospect trübe, düster; (= stern) person, face, smile, humour, silence, determination grimmig; voice ernst; battle, struggle verbissen, unerbittlich

    the grim reality of hospital work —

    to look grim (situation, future) — trostlos aussehen; (person) ein grimmiges Gesicht machen

    or humor (US)Galgenhumor m

    2) (inf: lousy) fürchterlich (inf)

    you're looking pretty grimdu siehst ziemlich elend or schlecht aus

    * * *
    grim [ɡrım] adj (adv grimly)
    1. grimmig (Gesicht, Lachen etc)
    2. erbittert, verbissen (Kampf, Widerstand etc)
    3. grausam, hart, bitter (Wahrheit etc)
    4. hart, unerbittlich: death 1, reaper 1
    5. grausig (Geschichte, Unfall etc)
    6. umg schlimm:
    I’ve had a grim day
    * * *
    adjective
    (stern) streng; grimmig [Lächeln, Gesicht, Blick, Schweigen, Humor, Entschlossenheit]; (unrelenting, merciless, severe) erbittert [Widerstand, Kampf, Schlacht]; (sinister, ghastly) grauenvoll [Aufgabe, Anblick, Nachricht]; trostlos [Winter, Tag, Landschaft, Aussichten]

    hold or hang or cling on [to something] like grim death — sich mit aller Kraft [an etwas (Dat.)] festklammern

    * * *
    adj.
    grimmig adj.
    makaber adj.

    English-german dictionary > grim

  • 95 science

    noun
    1) no pl., no art. Wissenschaft, die

    applied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft

    2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die
    3)

    [natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]

    4) (technique, expert's skill) Kunst, die
    * * *
    1) (knowledge gained by observation and experiment.) die Wissenschaft
    2) (a branch of such knowledge eg biology, chemistry, physics etc.) die Naturwissenschaften
    3) (these sciences considered as a whole: My daughter prefers science to languages.) die Wissenschaft
    - academic.ru/64728/scientific">scientific
    - scientifically
    - scientist
    - science fiction
    * * *
    sci·ence
    [ˈsaɪən(t)s]
    I. n
    1. no pl (study of physical world) [Natur]wissenschaft f
    the marvels [or wonders] of modern \science die Wunder der modernen Wissenschaft
    applied/pure \science angewandte/reine Wissenschaft
    2. (discipline) Wissenschaft f
    physics and chemistry are \sciences Physik und Chemie sind Naturwissenschaften
    3. (body of knowledge) Wissenschaft f
    \science of axioms MATH Axiomatik f
    \science of building Architekturlehre f
    the \science of climatology die Klimatologie
    \science of electricity Elektrizitätslehre f
    \science of materials TECH Werkstoffkunde f
    \science of mining Bergbaukunde f
    II. n modifier (class, experiment, reporter, teacher) Wissenschafts-
    \science laboratory wissenschaftliches Labor
    \science museum Wissenschaftsmuseum nt
    * * *
    ['saɪəns]
    n
    1) Wissenschaft f; (= natural science) Naturwissenschaft f

    things that science cannot explain —

    on the science side of the schoolim naturwissenschaftlichen Zweig der Schule

    the science of life/astrology — die Lehre vom Leben/von den Gestirnen

    2) (= systematic knowledge or skill) Technik f

    it wasn't luck that helped me to do it, it was science! — das war kein Zufall, dass mir das gelungen ist, das war Können

    * * *
    science [ˈsaıəns] s
    1. a) Wissenschaft f
    b) Naturwissenschaft(en) f(pl)
    2. a) Wissenschaft f, Wissensgebiet n
    b) Naturwissenschaft f:
    the science of optics die (Lehre von der) Optik; dismal A 1
    3. fig Kunst f, Lehre f, Kunde f:
    science of gardening Gartenbaukunst
    4. PHIL, REL Wissen n, Erkenntnis f (of von)
    5. Kunst(fertigkeit) f, (gute) Technik ( auch SPORT):
    have sth down to a science es zu einer wahren Kunstfertigkeit gebracht haben in (dat)
    7. obs Wissen n
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    sci. abk
    2. scientific wiss(enschaftl).
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. Wissenschaft, die

    applied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft

    2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die
    3)

    [natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]

    4) (technique, expert's skill) Kunst, die
    * * *
    n.
    Wissenschaft f.

    English-german dictionary > science

  • 96 tense

    I noun
    (Ling.) Zeit, die

    in the present/future etc. tense — im Präsens/Futur usw

    II 1. adjective
    1) (taut; showing nervous tension) gespannt

    a tense silence — eine [an]gespannte Stille

    2) (causing nervous tension) spannungsgeladen
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92573/tense_up">tense up
    * * *
    [tens] I noun
    (a form of a verb that shows the time of its action in relation to the time of speaking: a verb in the past/future/present tense.) die Zeitform
    II 1. adjective
    1) (strained; nervous: The crowd was tense with excitement; a tense situation.) gespannt
    2) (tight; tightly stretched.) gespannt
    2. verb
    (to make or become tense: He tensed his muscles.) (an-)spannen
    - tensely
    - tenseness
    - tension
    * * *
    tense1
    [ten(t)s]
    n LING Zeitform f, Tempus nt fachspr
    tense2
    [ten(t)s]
    I. adj finger, muscle, person, voice angespannt
    \tense moment spannungsgeladener Moment
    to defuse a \tense situation eine gespannte Lage entschärfen
    II. vt
    to \tense a muscle einen Muskel anspannen
    III. vi muscle, person sich akk [an]spannen
    * * *
    I [tens]
    n (GRAM)
    Zeit f, Tempus nt II
    1. adj (+er)
    rope gespannt, straff; muscles (an)gespannt; neck verspannt; person, expression, bearing (through stress, worry etc) angespannt; (through nervousness, fear etc) verkrampft; voice nervös; silence, atmosphere gespannt; situation (an)gespannt; time gespannt, spannungsgeladen; negotiations spannungsgeladen; relations angespannt; (= thrilling) scene spannungsgeladen

    to make sb tensejdn in Anspannung versetzen

    I've been feeling rather tense all dayich bin schon den ganzen Tag so nervös

    in a voice tense with emotionmit erregter Stimme

    2. vt
    anspannen

    to tense oneself to do sth — sich darauf konzentrieren, etw zu tun

    3. vi
    sich ( an)spannen, sich straffen
    * * *
    tense1 [tens] s LING Tempus n, Zeit (-form) f
    tense2 [tens]
    A adj (adv tensely)
    1. straff, gespannt
    2. fig
    a) (an)gespannt (Person, Nerven etc)
    b) (über)nervös, verkrampft (Person)
    c) spannungsgeladen (Moment etc)
    d) zermürbend (Spiel etc)
    e) gespannt (Lage etc):
    grow less tense sich entspannen
    3. LING gespannt, geschlossen (Laut)
    B v/t (an)spannen, straffen
    C v/i
    1. sich straffen oder (an)spannen
    2. fig (vor Nervosität etc) starr werden, verkrampfen
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    * * *
    I noun
    (Ling.) Zeit, die

    in the present/future etc. tense — im Präsens/Futur usw

    II 1. adjective
    1) (taut; showing nervous tension) gespannt

    a tense silence — eine [an]gespannte Stille

    2) (causing nervous tension) spannungsgeladen
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    angespannt adj.
    gespannt adj.
    nervös adj.
    verkrampft adj.

    English-german dictionary > tense

  • 97 torrid

    adjective
    1) (intensely hot) glutheiß

    the torrid heat of the desertdie Gluthitze der Wüste

    2) (fig.): (intense, ardent) glühend (geh.); [Liebesszene] voller Leidenschaft
    * * *
    ['torid]
    1) (very hot: the torrid zone (= the area of the world on either side of the equator).) heiß
    2) (passionate: a torrid love affair.) heiß
    * * *
    tor·rid
    [ˈtɒrɪd, AM ˈtɔ:r-]
    1. ( form: hot and dry) ausgedörrt
    \torrid heat sengende Hitze
    2. ( fig: strongly emotional) glühend
    a \torrid love scene eine heiße Liebesszene fig
    \torrid topics heiße [o gefühlsgeladene] Themen
    * * *
    ['tɒrɪd]
    adj (lit, fig)
    heiß; heat, air, sun sengend;
    * * *
    torrid [ˈtɒrıd; US auch ˈtɑ-] adj (adv torridly)
    1. ausgedörrt, verbrannt (Ebene etc)
    2. sengend, brennend (heiß):
    torrid zone GEOG heiße Zone;
    torrid passion fig glühende Leidenschaft
    * * *
    adjective
    1) (intensely hot) glutheiß
    2) (fig.): (intense, ardent) glühend (geh.); [Liebesszene] voller Leidenschaft
    * * *
    adj.
    glühend adj.

    English-german dictionary > torrid

  • 98 winter

    1. noun
    Winter, der

    in [the] winter — im Winter

    last/next winter — letzten/nächsten Winter

    the winter of 1947-8 or of 1947 — der Winter 1947-48 od. [des Jahres] 1947

    winter's day — Wintertag, der

    2. attributive adjective 3. intransitive verb
    den Winter verbringen; [Truppe, Tier:] überwintern
    * * *
    ['wintə]
    (the coldest season of the year: We often have snow in winter; ( also adjective) winter evenings.) der Winter, Winter-...
    - academic.ru/82567/wintry">wintry
    - wintriness
    - winter sports
    - wintertime
    * * *
    win·ter
    [ˈwɪntəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n Winter m
    on a \winter's morning an einem Wintermorgen
    on a \winter's night in einer Winternacht
    last/next \winter letzten/nächsten Winter
    in [the] \winter im Winter
    in the dead of \winter mitten im Winter
    II. n modifier
    \winter break Winterpause f
    \winter clothes Wintersachen pl
    \winter coat (for a person) Wintermantel m; (on an animal) Winterfell nt
    \winter scene Winterlandschaft f
    \winter sleep Winterschlaf m
    \winter wardrobe Wintergarderobe f
    2. AGR (ripening late) (fruit) Lager-
    \winter apples Lageräpfel pl
    3. AGR (planted in autumn) (crops) Winter-
    \winter wheat Winterweizen m
    III. vi animals überwintern; person den Winter verbringen
    IV. vt
    to \winter sb/an animal jdn/ein Tier durch den Winter bringen
    * * *
    ['wɪntə(r)]
    1. n (lit, fig)
    Winter m
    2. adj attr
    Winter-
    3. vi
    überwintern, den Winter verbringen
    4. vt
    cattle, horses durch den Winter bringen
    * * *
    winter [ˈwıntə(r)]
    A s
    1. Winter m:
    in winter im Winter
    2. poet Lenz m, (Lebens)Jahr n:
    B adj winterlich, Winter…:
    C v/i
    1. überwintern (Tiere, Pflanzen)
    2. den Winter verbringen:
    D v/t besonders Pflanzen überwintern
    * * *
    1. noun
    Winter, der

    in [the] winter — im Winter

    last/next winter — letzten/nächsten Winter

    the winter of 1947-8 or of 1947 — der Winter 1947-48 od. [des Jahres] 1947

    winter's day — Wintertag, der

    2. attributive adjective 3. intransitive verb
    den Winter verbringen; [Truppe, Tier:] überwintern
    * * *
    n.
    Winter - m.

    English-german dictionary > winter

  • 99 plot

    [plɒt, Am plɑ:t] n
    1) ( conspiracy) Verschwörung f;
    the Gunpowder P\plot die Pulververschwörung;
    to foil a \plot einen Plan [o ein Vorhaben] vereiteln;
    to hatch a \plot einen Plan aushecken;
    a \plot against sb/ sth eine Verschwörung gegen jdn/etw;
    a \plot to overthrow the government ein Plan, die Regierung zu stürzen
    2) lit ( storyline) Handlung f, Plot m fachspr;
    \plot line Handlungsverlauf m
    3) ( of land) Parzelle f;
    building \plot Bauland nt;
    garden/vegetable \plot Garten-/Gemüsebeet nt
    PHRASES:
    to lose the \plot ( fam) den Überblick verlieren;
    the \plot thickens ( hum) die Lage spitzt sich zu vt <- tt->
    1) ( conspire)
    to \plot sth etw [im Geheimen] planen (a. hum)
    2) ( mark out)
    to \plot sth etw [graphisch] darstellen;
    radar operators \plotted the course of the incoming missile Radarschirme haben den Kurs der herannahenden Rakete geortet;
    to \plot a curve eine Kurve zeichnen [o darstellen];
    to \plot a position eine Position ausmachen
    to \plot sth novel, play, scene sich dat die Handlung für etw akk ausdenken;
    we've already \plotted the first three episodes die Handlung der ersten drei Folgen steht schon vi <- tt->
    to \plot against sb/ sth sich akk gegen jdn/etw verschwören;
    to \plot to do sth (a. hum) planen, etw zu tun;
    they're \plotting to take over the company sie ziehen im Hintergrund die Fäden, um die Firma zu übernehmen

    English-German students dictionary > plot

  • 100 still

    1. still [stɪl] n
    1) no pl ( peace and quiet) Stille f;
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2) usu pl ( photo of film scene) Standfoto nt; ( single frame) Einzelaufnahme f adj
    1) ( quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2) ( motionless) reglos, bewegungslos;
    \still photo Standfoto nt;
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein;
    to keep \still still halten, sich akk nicht bewegen;
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen;
    to sit/stand \still still sitzen/stehen
    3) inv ( not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    PHRASES:
    a \still small voice ein leises Stimmchen;
    \still waters run deep ( run deep) stille Wasser sind tief ( prov) vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen;
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    2) ( calm)
    to \still sb's doubts/ fears/ worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen;
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen;
    to \still sb's complaining/ protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen;
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    2. still [stɪl] adv
    1) ( continuing situation) [immer] noch, noch immer;
    ( in future as in past) nach wie vor;
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger;
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig;
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt;
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein];
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2) ( nevertheless) trotzdem;
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein;
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder;
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen;
    \still and all ( esp Am) [und] dennoch [o doch];
    3) ( greater degree) noch;
    \still further/ higher/ more noch weiter/höher/mehr;
    to want \still more immer noch mehr wollen;
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch;
    I'll meet you at the theatre - no, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater - oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    3. still [stɪl] n
    1) ( distillery) Brennerei f;
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f;
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2) ( appliance) Destillierapparat m

    English-German students dictionary > still

См. также в других словарях:

  • The Scene — (often capitalised) is a term used by people belonging to various communities (social groups) dealing with software to describe the more extensive community that they collectively belong to. These groups include the demoscene, [cite web | title …   Wikipedia

  • The Scene (miniseries) — The Scene was a miniseries created by Jun Group Entertainment. This first of its kind film was targeted to peer to peer (P2P) users, both in distribution, subject and style.The series were financed through sponsorship deals and released for free… …   Wikipedia

  • The Scene (Serie) — The Scene ist eine amerikanische Miniserie der Firma Jun Group Entertainment und behandelt das Thema der real existierenden, illegalen Computer Subkultur „The Scene“ durch die fiktive Geschichte einer Releasegroup. Die Serie selbst wird dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • The Scene That Celebrates Itself — was a term used to describe a social and musical scene in the early 1990s within London and the Thames Valley area.The term was invented by the Melody Maker s Steve Sutherland in 1990 in a slightly contemptuous gesture. The term focused on the… …   Wikipedia

  • The Scene (UK band) — The Scene was a mod revival band from Bradford, Yorkshire, England. The band formed in 1978 with Ian Harding (guitar vocals), Phill Harding (guitar keyboards), Dave Green (guitar), Ian James (bass) and George Mazur (drums). They performed all… …   Wikipedia

  • The Scene (play) — The Scene is a black comedy written by Theresa Rebeck that was first performed in 2006.Plot summaryThe characters in the play are show business people in Manhattan, the unemployed actor Charlie, his successful wife Stella, and his friend Lewis.… …   Wikipedia

  • The Scene Aesthetic — is the 2 piece acoustic/emo/folk brainchild of Andrew de Torres and Eric Bowley. The duo started out as two friends playing music together for fun. They began adding their songs to their Myspace page and BAM! It blasted them into cyber fame.… …   Wikipedia

  • The Scene Is Now — is a New York City based avant garde jug band from the 1980s. Their songs, most of which are compiled on the album The Oily Years , tend to be somewhat rough, lo fi recordings. The best known of their tunes, Yellow Sarong , was later covered by… …   Wikipedia

  • The Scene of the Dead Man — is a side chamber in the Caves of Lascaux. It pictures a tussle between a bison and human. There is also a fleeing rhinoceros …   Wikipedia

  • The Scene (band) — Infobox musical artist Name = The Scene Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Origin = Peterborough, Ontario Genre = Rock Years active = 2004 present Label = Associated acts = URL = http://www.thesceneband.com… …   Wikipedia

  • The Scene (Subkultur) — Unter The Scene wird eine Computer Subkultur verstanden, die sich im wesentlichem zum Ziel gesetzt hat, illegale Kopien von neuen Filmen und Computerspielen sowie neuer Musik innerhalb ihrer eigenen Netzwerke zu verbreiten, meist noch vor deren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»