Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ohrläppchen

  • 1 Ohrläppchen

    Ohrläppchen ['o:ɐlɛpçən] <-s, -> nt
    płatek m małżowiny usznej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ohrläppchen

  • 2 Ohrläppchen

    n мочка уха

    Русско-немецкий карманный словарь > Ohrläppchen

  • 3 flap of the ear

    Ohrläppchen n

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > flap of the ear

  • 4 мочка уха

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > мочка уха

  • 5 earlobe

    Ohrläppchen n, Lobulus m auriculae

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > earlobe

  • 6 lobe

    noun
    (earlobe) Ohrläppchen, das
    * * *
    [loub]
    1) (the soft lower part of the ear.) das Ohrläppchen
    2) (a division of the lungs, brain etc.) der Lappen
    * * *
    [ləʊb, AM loʊb]
    n
    1. (flat part of sth) Lappen m; of brain Gehirnlappen m; of liver Leberlappen m; of ear Ohrläppchen nt
    2. COMPUT [Strahlungs]keule f
    * * *
    [ləʊb]
    n (ANAT)
    (of ear) Ohrläppchen nt; (of lungs, brain) Lappen m, Lobus m (spec); (of leaf) Ausbuchtung f
    * * *
    lobe [ləʊb] s
    1. besonders BOT Lappen m, ANAT auch Lobus m:
    lobe (of the ear) Ohrläppchen n;
    lobe of the lungs, pulmonary lobe Lungenlappen
    2. Radar: Zipfel m, Schleife f
    * * *
    noun
    (earlobe) Ohrläppchen, das
    * * *
    n.
    Lappen - m.

    English-german dictionary > lobe

  • 7 pierce

    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    pierce a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) stechen

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    [piəs]
    1) ((of pointed objects) to go into or through (something): The arrow pierced his arm; A sudden light pierced the darkness.) durchdringen
    2) (to make a hole in or through (something) with a pointed object: Pierce the lid before removing it from the jar.) durchstechen
    - academic.ru/55435/piercing">piercing
    - piercingly
    - piercingness
    * * *
    [pɪəs, AM pɪrs]
    to \pierce sth etw durchstechen; (penetrate) in etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen; (break through) etw durchbrechen; (shine through) durch etw akk scheinen
    to have \pierced ears Ohrlöcher haben
    II. vi (drill)
    to \pierce into sth sich akk in etw akk bohren
    to \pierce through sth durch etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen
    * * *
    [pɪəs]
    vt
    durchstechen; (knife, spear) durchstoßen, durchbohren; (bullet) durchbohren; (fig sound, coldness etc) durchdringen

    to have or get one's ears/nose pierced — sich (dat) die Ohren/Nase durchstechen lassen

    * * *
    pierce [pıə(r)s]
    A v/t
    1. a) durchbohren, -stechen:
    pierce sb’s ears jemandem die Ohrläppchen durchstechen;
    he had his tongue pierced er ließ sich die Zunge piercen
    b) sich bohren in (akk), (ein)dringen in (akk)
    2. fig durchdringen:
    a cry pierced the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    the cold pierced him to the bone die Kälte drang ihm bis ins Mark
    3. TECH durchlöchern, lochen, perforieren
    4. besonders MIL
    a) durchstoßen, -brechen
    b) eindringen oder -brechen in (akk):
    pierce the enemy’s lines
    5. fig ein Geheimnis etc durchschauen, ergründen, eindringen in (akk)
    6. fig jemanden, jemandes Herz oder Gefühle tief bewegen, verwunden
    B v/i (ein)dringen ( into in akk), dringen ( through durch)
    * * *
    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    v.
    durchbohren v.
    lochen v.

    English-german dictionary > pierce

  • 8 earlobe

    noun
    Ohrläppchen, das
    * * *
    noun (the soft lower part of the ear.)
    * * *
    ˈear·lobe
    n Ohrläppchen nt
    * * *
    earlobe s ANAT Ohrläppchen n
    * * *
    noun
    Ohrläppchen, das

    English-german dictionary > earlobe

  • 9 lóbulo

    'lɔbulo
    m

    lóbulo de la orejaANAT Ohrläppchen n

    sustantivo masculino
    1. [de oreja] Ohrläppchen das
    2. [de órgano] Flügel der
    lóbulo
    lóbulo ['loβulo]

    Diccionario Español-Alemán > lóbulo

  • 10 auricula

    auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. v. auris), das Öhrchen, bes. das äußere Ohr, der Ohrknorpel u. das Ohrläppchen, I) eig.: auriculae albae (asini), Pers.: aur. dextra, Plin. u.a., sinistra, Plin. Val.: extremum auriculae, das Ohrläppchen, Vulg.: dass. aur. infima, Cic.: aur. ima, Amm.: muris auriculae summae, Ohrenspitzen, Plin.: auriculae molles, Hor.: auriculae collectā sorde dolentes, Hor.: auriculae rubentes, Suet.: oricularum magnitudo loquacitatis et stultitiae nota est, Trog. b. Plin.: abscīdere od. amputare auriculam alcis od. alci, Vulg.: nares vel auriculas desecare, Lact.: auriculas alci praecīdere, Petr.: auriculam mordicus auferre, Cic.: garrire in auriculam, Mart.: alqd (ein Ohrgehänge) in auriculis gestare, Apul.: auriculas asini quis non habet? Pers.: praeceptum auriculis instillare, Hor.: auricula graviter alci olet, Mart.: opponere auriculas, Hor.: prendere alqm auriculis, Plaut.: teneras radere auriculas, Pers.: surdorum auriculas returare, Arnob.: auriculam alcis tangere, um es zu heilen (v. Christus), Vulg.: aber auriculam alci tangere, jmd. am Ohr zupfen (um ihn zu erinnern), Sen.: auriculis per suos servulos tolli, Apul.: alci ad auriculas versari, vor den O. schweben, Cornif. rhet.: in foro tibi diu tinnisse auriculas, M. Aur. bei Fronto ad M. Caes. 2, 2. p. 28, 3 N. – II) meton., Plur. auriculae = geneigtes Gehör, Erhö rung, deorum auriculas emere, Pers. 2, 30. – / Form oricula, Cic. ad Q. fr. 2, 13 (15 a), 4 M. Trog. b. Plin. 11, 276; vgl. Fest. p. 182 (b), 15.

    lateinisch-deutsches > auricula

  • 11 lobe

    lɔb
    m
    1) ANAT Lappen m
    2)

    lobe de l'oreilleANAT Ohrläppchen n

    3)

    lobe du poumonANAT Lungenlappen m

    lobe
    lobe [lɔb]
    anatomie, botanique Lappen masculin; Beispiel: lobe de l'oreille Ohrläppchen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > lobe

  • 12 auricula

    auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. v. auris), das Öhrchen, bes. das äußere Ohr, der Ohrknorpel u. das Ohrläppchen, I) eig.: auriculae albae (asini), Pers.: aur. dextra, Plin. u.a., sinistra, Plin. Val.: extremum auriculae, das Ohrläppchen, Vulg.: dass. aur. infima, Cic.: aur. ima, Amm.: muris auriculae summae, Ohrenspitzen, Plin.: auriculae molles, Hor.: auriculae collectā sorde dolentes, Hor.: auriculae rubentes, Suet.: oricularum magnitudo loquacitatis et stultitiae nota est, Trog. b. Plin.: abscīdere od. amputare auriculam alcis od. alci, Vulg.: nares vel auriculas desecare, Lact.: auriculas alci praecīdere, Petr.: auriculam mordicus auferre, Cic.: garrire in auriculam, Mart.: alqd (ein Ohrgehänge) in auriculis gestare, Apul.: auriculas asini quis non habet? Pers.: praeceptum auriculis instillare, Hor.: auricula graviter alci olet, Mart.: opponere auriculas, Hor.: prendere alqm auriculis, Plaut.: teneras radere auriculas, Pers.: surdorum auriculas returare, Arnob.: auriculam alcis tangere, um es zu heilen (v. Christus), Vulg.: aber auriculam alci tangere, jmd. am Ohr zupfen (um ihn zu erinnern), Sen.: auriculis per suos servulos tolli, Apul.: alci ad auriculas versari, vor den O. schweben, Cornif. rhet.: in foro tibi diu tinnisse auriculas, M. Aur. bei Fronto ad M. Caes. 2, 2. p. 28, 3 N. – II) meton., Plur. auriculae = geneigtes Gehör, Erhö-
    ————
    rung, deorum auriculas emere, Pers. 2, 30. – Form oricula, Cic. ad Q. fr. 2, 13 (15 a), 4 M. Trog. b. Plin. 11, 276; vgl. Fest. p. 182 (b), 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auricula

  • 13 auricilla

    auricilla, ae, f. = auricula (w. s.), imula, das Ohrläppchen, Catull. 25, 2 H. (al. oricilla).

    lateinisch-deutsches > auricilla

  • 14 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 15 lamina

    lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: argenti, Ov.: parva auri, Gell.: fulva, Goldplatte, Ov.: aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna laminis clavisque religare, Caes. – 2) insbes.: a) ungemünztes Gold od. Silber, u. zwar als Barre, laminae utriusque materiae, Sen.: inimicus lamnae, des Goldes, Hor.: numquid pater fetum emit lamnā? hat der Vater den Balg mit Goldbarren gekauft, Petron. 57, 4: argentum, quod neque in massa neque in lamina insit, ICt. – b) eine glühende Eisen- od. Goldplatte, als Foltermittel, laminae ardentes, Cic. Verr. 5, 163: lamna candens, Hor. ep. 1, 15, 36: laminae candentes, Val. Max. 6, 8, 1. Ps. Cypr. de laud. martyr. 15: bl. lamina, Lucr. 3, 1015. Sidon. carm. 2, 136: laminae, Plaut. asin. 549. Val. Max. 3, 3. ext. 5. – c) die Klinge des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae lamina serrae, Verg. georg. 1, 143: crustae ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen. de ben. 4, 6, 2. – II) übtr.: 1) die noch biegsame-, noch weiche Nußschale, Ps. Ov. nux 95. – 2) lamina auris, das Ohrläppchen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 21 u. 2, 14, 198: Nbf. lanna auris, Arnob. 2, 41 (vgl. Auct. de idiom. gen. 577, 31 ›lanna, λοβος ὠτίου)‹. – 3) Plur. Schnitte, Streifen Fleisch, Apic. 8, 402.

    lateinisch-deutsches > lamina

  • 16 lanna

    lanna, s. lāmina(= Ohrläppchen).

    lateinisch-deutsches > lanna

  • 17 legula

    legula, ae, f. (spät Nbf. v. ligula), das Zipfelchen, auris, Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 (Lütjohann liest ligula).

    lateinisch-deutsches > legula

  • 18 ligula

    ligula u. lingula, ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104, 5. Prisc. 3, 42), eine kleine Zunge; dah. übtr.: I) (wie γλῶσσα) die Erdzunge, Landzunge, in extremis lingulis promunturiisque, Caes. b. G. 3, 12, 1. – II) lingula (wie γλῶσσα) = der zungenförmig zugespitzte Riemen am Schuh, Schuhriemen (vgl. Heinrich Iuven. 5, 20; der Scholiast dagegen leitet es von ligare ab = ansa, Öhr, durch das der Riemen gezogen wird), Scrib. Larg. u.a.: als Schimpfwort, Plaut. Poen. 1309. – III) ligula = ein Löffel zum Abschäumen, Colum.: zum Ausschöpfen u. Austräufeln aromatischer Essenzen, Löffelchen, Plin.: von den Gästen beim Verspeisen einer süßen Nachspeise (savillum) benutzt, Cato. – als Maß, ein Löffelvoll, duarum aut trium ligularum mensura, Plin.: mellis ligula, Apic. – IV) lingula = ein kleiner Degen, Naev. tr. 19; vgl. Varro LL. 7, 107. – V) lingula = die Spitze eines Pfahls, der in die Stange gefügt wird, der Zapfen, Colum. 8, 11, 4. – VI) lingula = das kurze Ende des Hebels, der unter die Last gelegt wird, die Zunge, Vitr. 10, 3, 3. – VII) lingula (wie γλῶσσα) = das Blättchen (Mundstück) an der Flöte, Plin. 16, 171. – VIII) ligula = ein zungenförmiges Glied des Tintenfisches, Apul. apol. 35. – IX) ligula = das Zünglein an der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor. 9. p. 11, 12 Kr. – XI) ligula auris, das Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 Lütjohann.

    lateinisch-deutsches > ligula

  • 19 προ-λόβιον

    προ-λόβιον, τό, das äußerste, hangende Ohrläppchen, Poll. 2, 85 u. Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-λόβιον

  • 20 παρ-ωτίς

    παρ-ωτίς, ίδος, ἡ, die Drüse hinter dem Ohre u. bes. Geschwulst an der Ohrendrüse, Medic. – Auch Ohrläppchen, Lycophr. 1402. – Der Schmuck an den Thürpfosten, der Kragstein, parotides, Vitruv. 4, 6, 4, zw.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ωτίς

См. также в других словарях:

  • Ohrläppchen — Ohrläppchen, s.u. Ohr A) b) aa) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohrläppchen — Ohrläppchen, s. Ohr, S. 3 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohrläppchen — Menschliches Ohr Als Ohrmuschel (lat. Auricula auris) wird der außen liegende Teil des Ohres bezeichnet. Allgemein Die Ohrmuscheln des Menschen sind individuell geformt, es gibt anliegende und abstehende, kleine und große dicke und dünne… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrläppchen — das Ohrläppchen, (Oberstufe) Zipfel am unteren Rand der Ohrmuschel Beispiel: Ein Machetenhieb hinterließ eine breite Narbe vom Mundwinkel bis zum Ohrläppchen. Kollokationen: jmdm. ein Ohrläppchen abbeißen sich die Ohrläppchen durchstechen lassen …   Extremes Deutsch

  • Ohrläppchen — O̲hr·läpp·chen das; der untere, weiche Teil des menschlichen Ohrs <jemanden am Ohrläppchen zupfen; sich die Ohrläppchen (durch)stechen lassen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ohrläppchen — Ohr|läpp|chen [ o:ɐ̯lɛpçən], das; s, : (beim Menschen) kleiner (aus Fettgewebe bestehender) Zipfel am unteren Rand der Ohrmuschel: jmdn. zur Strafe am Ohrläppchen ziehen. * * * Ohr|läpp|chen 〈n. 14; Anat.〉 Fleischzipfel am unteren Rand der… …   Universal-Lexikon

  • Ohrläppchen — * Die Ohrläppchen gucken heraus. Wie sehr er auch Bildungsmangel und Unwissenheit zu verdecken sucht, man merkt sie doch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ohrläppchen-Krankheit — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrläppchen, das — Das Ohrläppchen, des s, plur. ut nom. sing. Oberd. das Ohrläpplein, das häutige Läppchen, welches den untern Theil des menschlichen Ohres oder der Ohrmuschel ausmacht; in der Deutschen Bibel das Ohrenläpplein, Amos 3, 12. Im Angels. Earlappe, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohrläppchen — Ohrläppchenn 1.sichinsOhrläppchenbeißenkönnen(sichdieOhrläppchenabbeißenkönnen)=einenbreitenMundhaben.1870ff. 2.dasOhrläppchensäumen=a)Überflüssigestun.Seitdem19.Jh.–b)miteinerSchwangerenkoitieren.Vgl⇨Ohr67.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ohrläppchen — O̲hrläppchen vgl. Lobulus auriculae …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»