Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ohne+bedeutung

  • 1 Verstand

    Verstand, mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, Geisteskraft). – iudicium (Urteil, Überlegung). – consilium (Besonnenheit). Vgl. »Menschenverstand«. – seines V. mächtig sein, bei V. sein, mentis compotem esse; in potestate mentis esse: bei gesundem V. sein, sanā mente esse: nicht recht bei V. sein, dubiae sanitatis esse: nicht bei V. sein, mente captum esse; mente alienatā esse: in lichten Zwischenräumen bei hellem V. sein (von einem Rasenden), intervallis quibusdam sensu saniore esse: bei V. bleiben, mente constare: vom V. kommen, den V. verlieren, de od. e potestate mentis exire; mente capi od. alienari: zu V. kommen, sapere coepisse (z.B. von Kindern): der V. (die Besonnenheit) verläßt mich, mens alienatur: wieder zu V. kommen, ad sanitatem reverti; resipiscere: jmd. um den V. bringen, alqm dementem facere; alcis mentem exturbare: bist du recht bei V.? satin sanus es?: ich bin völligbei V., mens mihi integra od. sana est: ohne V., nullo iudicio (ohne Urteil od. Überlegung); mullā ratione (ohne Vernunft). – mit V., intellegenter (mit Einsicht, z.B. lectitare); iudicio oder cum iudicio (mit Urteil, Überlegung, z.B. iudicio facere alqd: u. cum iudicio legere); ratione (mit Vernunft, auf vernünftige Art; hingegen cum ratione = bei Vernunft, bei Verstand). – einen scharfen V. haben, acri ingenio esse; acriterintellegere: keinen V. haben, nullius consilii esse: so gut wie keinen V. haben, extremi ingenii esse: ohne V. handeln, temere agere: den V. schärfen, mentem od. ingenium acuere; mentis od. ingenii aciem exacuere. – Ist »Verstand« = »Sinn« od. »Bedeutung« (eines Wortes etc.), s. d.

    deutsch-lateinisches > Verstand

  • 2 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 3 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

  • 4 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 5 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 6 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

  • 7 unbedeutend

    unbedeutend, levis (geringfügig, gehalt-, wertlos. z.B. Geschenk, Arbeit, Gefahr, Treffen, Gewährsmann). – mediocris (von gewöhnlichem Schlag, z.B. Mann, Familie; dann übh. = nicht sonderlich groß etc, z.B. Übel, Genie). – minutus (winzig klein, daher ohne alle Bedeutung, z.B. interrogationes: u. res minutas quaerere). tenuis od. tenuissimus (schwach, sehr schwach, an Macht etc., z.B. res publica). exiguus (gering in Vergleich mit andern, z.B. copiae, res familiaris). – parvus (klein, z.B. pecunia, manus [Mannschaft]: u. res). – parvulus (gar klein, z.B. causae). parvus dictu (geringfügig für die Erzählung, z.B. res). – ignobilis (unbekannt, z.B. urbs, rex). – nicht unb., [2373] nonnullus (einiger = nicht unbeträchtlich, z.B. pars militum). – so unbed., tantulus (so kleinlich, z.B. res). – eine nicht unb. Besatzung, hand invalidum praesidium: eine nicht unb. Geldsumme, nummi nonmediocris summae: eine nicht unb. Truppenmacht, haud contemnendae copiae: unb. Ursachen, parvulae causae: etwas als unb. darstellen, alqd elevare oder extenuare: etw. für unb. halten, alqd parvi facere; alqd contemnere: nichts für unb. halten, ansehen, nihil contemnere. Adv. leviter (z.B. saucius).

    deutsch-lateinisches > unbedeutend

См. также в других словарях:

  • Eine Frau ohne Bedeutung — ist ein Theaterstück von Oscar Wilde. Es handelt sich um eine Komödie, welche 1893 veröffentlicht wurde. Zusammenfassung Das Stück spielt Ende des 19. Jahrhunderts auf einem englischen Landsitz (Hunstanton Chase). Dort findet sich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Sprachphilosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung — steht allgemeinsprachlich entweder für den Sinn oder aber für die einem Gegenstand beigemessene Wichtigkeit. Fachsprachlich, in der Semantik, ist es dasjenige, was ein sprachlicher Ausdruck oder ein anderes Zeichen zu verstehen gibt.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • ohne — abzüglich; exklusive; bar; bloß; frei; blank; nackt * * * 1oh|ne [ o:nə] <Präp. mit Akk.>: 1. drückt aus, dass jmd., etwas (an dieser Stelle, zu dieser Zeit) nicht beteiligt, nicht vorhanden ist; nicht ausgestattet mit, frei von …   Universal-Lexikon

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohne Rücksicht auf Verluste —   Die umgangssprachliche Fügung ist in der Bedeutung von »Verlust, Schaden, Nachteile für sich selbst und andere in Kauf nehmend; rücksichtslos« gebräuchlich: Ohne Rücksicht auf Verluste versuchte er, sein neu entwickeltes Programm durchzusetzen …   Universal-Lexikon

  • Bedeutung, die — Die Bedeutung, plur. die en. 1) In dem thätigen Sinne des Verbi, die Handlung des Bedeutens; obgleich sehr selten, und ohne Plural. 2) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. (a) Die Anzeige einer künftigen Sache, und die Sache selbst. Ich halte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bedeutung und Gebrauch der Kasus — § 53. Jeder Kasus hat bestimmte grammatische (syntaktische) Funktionen. Dabei ist für jeden Kasus irgendeine dieser Funktionen die wichtigste. Den Nominativ nennt man zum Unterschied von den übrigen Kasus den geraden Kasus (lat. casus rectus),… …   Deutsche Grammatik

  • Bedeutung der Kasus — § 53. Jeder Kasus hat bestimmte grammatische (syntaktische) Funktionen. Dabei ist für jeden Kasus irgendeine dieser Funktionen die wichtigste. Den Nominativ nennt man zum Unterschied von den übrigen Kasus den geraden Kasus (lat. casus rectus),… …   Deutsche Grammatik

  • Bedeutung — Gewicht; Rang; Einfluss; Wert; Geltung; Wichtigkeit (umgangssprachlich); Semantik; Sinngehalt; Aussage; Sinn; Wichtigkeit; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»