Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne glücklichen Ausgang/de

  • 1 Ausgang

    Ausgang, I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm [260] domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in publicum). – os. ostium. caput (Mündung des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. einer Insel): einen Au. finden, viam exeundi nancisci (v. Wasser etc.). – III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. initium). – einen guten Au. gewinnen, bonum exitum habere; bene evenire: einen glücklichen Au. haben, felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten, optabilem exitum habere; ex sententia evenire: keinen erwünschten, haud bene, minus prospere evenire: jmds. Angelegenheiten haben einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. nehmen, notabili exitu concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis (Ende, Ggstz. initium). – der Au. des Jahres, Frühlings, exitus anni, veris: am, beim Au. des Jahres, exitu anni; anno exeunte: Au. des Sommers, aestas praeceps od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, vitae exitus od. finis: vitae exitium (gew. von einem tragischen, gewaltsam herbeigeführten Ende): Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema orationis verba (die letzten Worte der Rede, Ggstz. prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus in exitu similes; verba, quae similiter iisdem casibus efferuntur: der Au. auf eine Silbe, clausula unius syllabae.

    deutsch-lateinisches > Ausgang

  • 2 unglücklich

    I Adj.
    1. (traurig) unhappy, sad; ein unglückliches Gesicht machen pull a long face; einen unglücklichen Eindruck machen look (bzw. seem) very unhappy
    2. (ungünstig, widrig) unfortunate; attr. Wahl, Zufall, Formulierung etc.: auch unhappy...; (ungeschickt) Bewegung etc.: awkward, clumsy; (vom Pech verfolgt) unlucky; eine unglückliche Niederlage erleiden suffer an unlucky defeat; ein unglückliches Ende nehmen come to an unfortunate end; eine unglückliche Art haben have an awkward manner; weitS. (dauernd ins Fettnäpfchen treten) keep treading (Am. stepping) on people’s toes; eine unglückliche Hand haben be unlucky (mit, bei with, when it comes to); eine unglückliche Hand haben mit Geschäftspartnern etc.: not be very good at dealing with; eine unglückliche Figur abgeben umg. cut a sorry figure; der Unglückliche ist ertrunken the poor man drowned
    3. unglückliche Liebe unrequited love
    II Adv.
    1. sadly, unhappily; jemanden oder etw. unglücklich anschauen look sadly at s.o. oder s.th.; unglücklich vor sich hin schluchzen sob away unhappily
    2. (schlecht, ungünstig): unglücklich enden oder ausgehen end unhappily, come to an unhappy end; stärker: turn out badly, end in disaster; es ist unglücklich gelaufen it went badly; unglücklich verlieren lose through bad luck; unglücklich stürzen fall awkwardly, have a bad fall; unglücklich ausrutschen slip awkwardly
    3. sich ausdrücken etc.: in an unfortunate manner; (ungeschickt) awkwardly
    4. unglücklich verliebt sein be crossed in love; unglücklich verheiratet sein be unhappily married
    * * *
    hapless; untoward; unhappy; unlucky; miserable; unfortunate
    * * *
    ụn|glück|lich
    1. adj
    1) (= traurig) Mensch, Gesicht etc unhappy; Liebe unrequited; Liebesgeschichte unhappy
    2) (= bedauerlich) sad, unfortunate
    2. adv
    1) (traurig) unhappily
    2) (ungünstig) sadly, unfortunately

    unglücklich enden or ausgehen — to turn out badly, to end in disaster

    3) stürzen, fallen awkwardly, badly
    * * *
    1) (unfortunate: luckless children.) luckless
    2) (very unhappy; She's been miserable since he went away.) miserable
    3) (unlucky: He has been very unfortunate.) unfortunate
    4) (in a sad or miserable way: He stared unhappily at her angry face.) unhappily
    * * *
    un·glück·lich
    [ˈʊnglʏklɪç]
    I. adj
    1. (betrübt) unhappy
    ein \unglückliches Gesicht machen to make [or BRIT pull] an unhappy face
    sich akk \unglücklich machen to bring misfortune on oneself
    jdn \unglücklich machen to make sb unhappy
    2. (ungünstig) unfortunate
    ein \unglücklicher Zufall an unfortunate incident
    eine \unglückliche Liebe unrequited love
    3. (einen Unglücksfall verursachend, ungeschickt) unfortunate, unlucky
    eine \unglückliche Figur abgeben (fig) to cut a sorry figure
    eine \unglückliche Bewegung machen to move awkwardly
    II. adv
    1. (ohne glücklichen Ausgang) unfortunately, unhappily
    \unglücklich verliebt sein to be crossed in love
    2. (ungeschickt) unluckily, unfortunately
    * * *
    1.
    2) (nicht vom Glück begünstigt) unfortunate < person>; (bedauernswert, arm) hapless <person, animal>
    3) (ungünstig, ungeschickt) unfortunate <moment, combination, meeting, etc.>; unhappy <end, choice, solution>; unfortunate, unhappy <coincidence, formulation>
    2.
    2) (ungünstig) unfortunately; (ungeschickt) unhappily, clumsily <translated, expressed>
    * * *
    A. adj
    1. (traurig) unhappy, sad;
    einen unglücklichen Eindruck machen look (bzw seem) very unhappy
    2. (ungünstig, widrig) unfortunate; attr Wahl, Zufall, Formulierung etc: auch unhappy …; (ungeschickt) Bewegung etc: awkward, clumsy; (vom Pech verfolgt) unlucky;
    eine unglückliche Niederlage erleiden suffer an unlucky defeat;
    ein unglückliches Ende nehmen come to an unfortunate end;
    eine unglückliche Art haben have an awkward manner; weitS. (dauernd ins Fettnäpfchen treten) keep treading (US stepping) on people’s toes;
    mit, bei with, when it comes to);
    eine unglückliche Hand haben mit Geschäftspartnern etc: not be very good at dealing with;
    eine unglückliche Figur abgeben umg cut a sorry figure;
    der Unglückliche ist ertrunken the poor man drowned
    3.
    unglückliche Liebe unrequited love
    B. adv
    1. sadly, unhappily;
    etwas unglücklich anschauen look sadly at sb oder sth;
    2. (schlecht, ungünstig):
    ausgehen end unhappily, come to an unhappy end; stärker: turn out badly, end in disaster;
    unglücklich verlieren lose through bad luck;
    unglücklich stürzen fall awkwardly, have a bad fall;
    unglücklich ausrutschen slip awkwardly
    3. sich ausdrücken etc: in an unfortunate manner; (ungeschickt) awkwardly
    4.
    unglücklich verliebt sein be crossed in love;
    unglücklich verheiratet sein be unhappily married
    * * *
    1.
    2) (nicht vom Glück begünstigt) unfortunate < person>; (bedauernswert, arm) hapless <person, animal>
    3) (ungünstig, ungeschickt) unfortunate <moment, combination, meeting, etc.>; unhappy <end, choice, solution>; unfortunate, unhappy <coincidence, formulation>
    2.
    2) (ungünstig) unfortunately; (ungeschickt) unhappily, clumsily <translated, expressed>
    * * *
    adj.
    accidental adj.
    hapless adj.
    miserable adj.
    unfortunate adj.
    unhappy adj.
    unjoyous adj.
    unlucky adj. adv.
    haplessly adv.
    unhappily adv.
    unluckily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unglücklich

  • 3 unglücklich

    un·glück·lich [ʼʊnglʏklɪç] adj
    1) ( betrübt) unhappy;
    ein \unglückliches Gesicht machen to make [or ( Brit) pull] an unhappy face;
    sich \unglücklich machen to bring misfortune on oneself;
    jdn \unglücklich machen to make sb unhappy
    2) ( ungünstig) unfortunate;
    ein \unglücklicher Zufall an unfortunate incident;
    eine \unglückliche Liebe unrequited love
    3) (einen Unglücksfall verursachend, ungeschickt) unfortunate, unlucky;
    eine \unglückliche Figur abgeben ( fig) to cut a sorry figure;
    eine \unglückliche Bewegung machen to move awkwardly
    1) ( ohne glücklichen Ausgang) unfortunately;
    \unglücklich verliebt sein to be crossed in love
    2) ( ungeschickt) unluckily, unfortunately

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unglücklich

  • 4 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr., gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    lateinisch-deutsches > lito

  • 5 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr.,
    ————
    gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lito

  • 6 Erfolg

    Erfolg, eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus rerum u. bl. successus; eventus rerum prosper. – mit E., non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich): mit ungleichem E., vario eventu (z.B. bellare): ohne E., frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten): ohne E. sein, irritum od. frustra esse; ad irritum cadere; secus cadere: ohne guten, glücklichen E. sein, successu carere: mit einigem, mit vielem E., ohne E. etw. betreiben, aliquid, multum, nihil proficere in alqa re (z.B. in philosophia, in oppugnatione). – guten, glücklichen E. haben, von gutem (glücklichem) E. sein, bene succedere; felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten E. haben, ex sententia evenire; optabilem exitum habere: keinen guten od. erwünschten E. haben, haud bene, minus prospere evenire: keinen rechten E. haben, parum procedere od. succedere: an dem guten E. einer Sache nicht zweifeln, alqd confici posse non diffidere: je nachdem der E. seinwird, perinde ut eveniet res.

    deutsch-lateinisches > Erfolg

См. также в других словарях:

  • Aldo Nove — Aldo Nove, auch Aldo 9, (* 1967 in Viggiù; eigentlich Antonello Satta Centanin) ist ein italienischer Schriftsteller. Unter seinem bürgerlichen Namen ist er auch als erfolgreicher Lyriker bekannt. Er gehört der italienischen Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonello Satta Centanin — Aldo Nove, auch Aldo 9, (* 1967 in Varese; eigentlich Antonello Satta Centanin) ist ein italienischer Schriftsteller. Unter seinem bürgerlichen Namen ist er auch als erfolgreicher Lyriker bekannt. Er gehört der italienischen Gruppe der Kannibalen …   Deutsch Wikipedia

  • Sydney Pollack — Sydney Pollack, 2006 Sydney Irwin Pollack (* 1. Juli 1934 in Lafayette, Indiana; † 26. Mai 2008 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Filmregisseur, produzent und Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ensel und Krete — Ensel und Krete, dessen Untertitel Ein Märchen aus Zamonien lautet, ist ein Roman von Walter Moers (Erstausgabe: Juni 2000). Er spielt, wie auch andere Werke Moers , auf dem fiktiven Kontinent Zamonien. Vom Autor selbst als Märchenparodie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythenmetzsche Abschweifung — Ensel und Krete, dessen Untertitel Ein Märchen aus Zamonien lautet, ist ein Roman von Walter Moers (Erstausgabe: Juni 2000). Er spielt, wie auch andere Werke Moers , auf dem fiktiven Kontinent Zamonien. Vom Autor selbst als Märchenparodie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eneasroman — Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide ) ist eine freie Bearbeitung und Übersetzung des französischen Roman d’Énéas. Er wurde zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke verfasst. Die Handlung folgt dem römischen Nationalepos Aeneis, setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Drama [1] — Drama (gr.), d.i. Handlung; davon Dramatische Dichtkunst, eine der drei Hauptgattungen der Poesie, welche, indem sie das epische Element, die (objective) Darstellung thatsächlicher Vorgänge, u. das Wesen der lyrischen Dichtung, die subjective… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ignatius de Azevedo, B. (9) — 9B. Ignatius de Azevedo et 39 Soc. MM. (15. Juli). Dieser sel. Ignatius wurde im J. 1528 in der portugiesischen Seestadt Oporto (Porto) geboren. Sein Vater hieß Emmanuel von Azevedo, seine Mutter Violanda Pereira, aus dem alten und angesehenen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Tragikomisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eine Tragikomödie (griech.) ist ein Drama, in dem die Merkmale der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schauspiel — Spektakel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Spiel; Repertoirestück; Drama * * * Schau|spiel [ ʃau̮ʃpi:l], das; [e]s, e: 1. Theaterstück, Bühnenstück ernsten Inhalts mit gutem Ausgang: ein Schauspiel schreiben, aufführen. Syn …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»