Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

officium

  • 1 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, -nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prätors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palatina, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    lateinisch-deutsches > officium

  • 2 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, - nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor
    ————
    atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prä-
    ————
    tors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palati-
    ————
    na, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officium

  • 3 iactito

    iactito, āvī, āre (Intens. v. iacto), I) öffentlich vortragen, ridicula intexta versibus, Liv. 7, 2, 11. – II) sich auf etw. viel wissen, come officium iactitans, Phaedr. 2, 5 (6), 16 ed. Eyssenh. nach Rigaltius' Konjektur (die Hdschrn. iactans officium come; Orelli u. Dreßler iactans officio comam; L. Müller u. Havet iactans officium, comes): m. folg. Acc. u. Infin., aliquem exstitisse, qui se Ioannem esse iactitaverit, sich für I. ausgegeben habe, Sulp. Sev. vit. Mart. 24, 3.

    lateinisch-deutsches > iactito

  • 4 iactito

    iactito, āvī, āre (Intens. v. iacto), I) öffentlich vortragen, ridicula intexta versibus, Liv. 7, 2, 11. – II) sich auf etw. viel wissen, come officium iactitans, Phaedr. 2, 5 (6), 16 ed. Eyssenh. nach Rigaltius' Konjektur (die Hdschrn. iactans officium come; Orelli u. Dreßler iactans officio comam; L. Müller u. Havet iactans officium, comes): m. folg. Acc. u. Infin., aliquem exstitisse, qui se Ioannem esse iactitaverit, sich für I. ausgegeben habe, Sulp. Sev. vit. Mart. 24, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactito

  • 5 desero [2]

    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no. B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall. fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    lateinisch-deutsches > desero [2]

  • 6 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 7 impleo

    im-pleo, plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo), vollmachen, anfüllen, I) eig. u. übtr.: A) im allg., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W. in den M. nehmen, Sen.: gremium frustis, Cic.: uterum generoso semine, Ov.: impletae cibis vinoque venae, Liv.: m. Genet. (wie εμπίμπλημι), omnes angulos furum, Plaut.: ollam denariorum, Cic.: multos codices earum rerum, quibus etc., Cic.: mit de u. Abl., volumina de istis rebus, Cic. – b) übtr., anfüllen, erfüllen, m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, strotzen von Beeren, Col. – ducentis navibus omnem oram Italiae Siciliae Sardiniaeque, an der g. Küste von J. usw. Landungen vornehmen, Liv.: maria terrasque foedā fugā, bedecken, Liv.: urbs deinde impletur, wird heimgesucht von ansteckenden Krankheiten, Liv.: impl. aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. 45, 31, 6. Curt. 10, 1 (4), 28 (vgl. no. II, B, 5).

    B) insbes.: 1) erfüllen, sättigen, zur Genüge zu essen geben, mit Speise und Trank anfüllen, implentur Bacchi carnisque, sie sättigen sich mit usw., Verg.: si quis interdiu se implevit, Cels. – 2) schwanger od. trächtig machen, a) v. Menschen, alqam, Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam implet Achille, Ov. – b) v. Tieren, Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – 3) zunehmen machen, corpora (vom zunehmenden Monde), Ggstz. corpora inanire, Plin. – dah. a) aufschwellen, alqm (v. der Wassersucht), Cels.: flatus vela implet, Plin. – b) voll-, fleischig-, fett machen, implet corpus modica exercitatio, Cels.: tenuis homo implere se debet, plenus extenuare, Cels. – 4) eine bestimmte Zahl vollzählig machen, ergänzen (wie ἀναπληροῦν), a) eig.: triginta legionum instar impleverat, Vell.: ut quidquid gregi deperierit, ex fetibus impleatur, Paul. sent.: implentur validae tirone cohortes, Lucan.: implere equestres facultates, was am Ritterzensus fehlt, zuschießen, Plin. ep. – b) übtr., eine Zahl, ein Maß, eine Größe vollkommen ausfüllen, -erreichen, impleta ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater iunctis implerat cornibus orbem, Ov.: cum orbem sidus implevit (Ggstz. sidus se curvare coepit in cornua), Curt.: cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.

    II) bildl.: A) im allg.: erfüllen, totam Italiam nominis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore, Liv. – portentum anxiis pectus implevit curis, Liv.: alqm spe, Iustin.: populares laudibus Scipionis, unter seinen L. verbreiten, Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac.

    B) insbes.: 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, sich nicht satt genug sehen, Val. Flacc. – 2) eine Lebenszeit vollenden, vitae cursum, Plin.: finem vitae sponte an fato, des Lebens Ende finden, Tac. – dah. implevisse mit einer Jahreszahl = so u. so viel Jahre od. das so u. so vielte Jahr verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, Plin. ep.: locum principem, Tac.: censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. or. 104. Tac. hist. 1, 90 (vgl. oben no. I, A, b): oculos insolito spectaculo, seine Augen weiden an dem ungew. Sch., Plin. pan.: promissum, das Versprechen erfüllen, Plin. ep. (so auch non polliceri, quod non possim implere, Cic.): impletum est omne consilium (Absicht), Tac.: munia sua, Tac.: officium, Eccl.: officium publicum, Plin. ep.: so auch officii partes od. bl. partes, Plin. ep. u. Ov.: spem, Plin. ep.: leges alcis, Ov.: legem, Vulg.: fata, dem Willen des Fatums entsprechen, die Verheißungen des F. ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non advocati fidem, sed inimici amaritudinem implesse, nicht den unbefangenen Sachwalter, sondern den ganz erbitterten Feind gemacht haben, Plin. ep. – / Über die synk. Formen implesti, implestis, implerunt, implessem, implesse s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 340 u. 341.

    lateinisch-deutsches > impleo

  • 8 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 9 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negabamus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – / Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    lateinisch-deutsches > nego

  • 10 pertineo

    pertineo, tinuī, ēre (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, Caes.: pert. in omnes partes, Cic.: unde pons in oppidum pertinens explicatur, Sall. fr.: iugum pertinens in Armeniam, Auct. b. Alex. – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ordines pertinebat, Liv.: bonitas ad multitudinem pertinet, Cic.: in totam vitam, Sen.: partium sensu non satis pertinente in omnia, Liv.: ratio quaedam per omnium naturam rerum pertinens, Cic. – 2) zu etw. dienen, führen, den u. den Zweck haben, quorsum, inquam, haec quaestio pertinet? Sen.: sed quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? Sall.: ea, quae ad effeminandos animos pertinent, Caes.: quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere videbantur, Caes.: dah. ad rem non pertinet m. folg. Infin., es führt zu nichts, es hat keinen Zweck, si ad rem non pertinet planius ostendere, quod etc., Cornif. rhet. 4, 37 Kays.: u. bes. quo od. quorsum (quorsus) pertinet m. folg. Infin., wozu dient es, wozu soll es führen, was hat es für einen Zweck (Sinn), quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann. 3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? Sen. nat. qu. 1, 17, 2. – 3) auf jmd. od. etw. sich beziehen, zu jmd. od. etwas gehören, jmd. od. etw. angehen, a) im allg.: ut prius quod ad deos pertinet dicam, Varro LL.: expugnatae urbis praedam ad militem, deditae ad duces pertinere (gehöre), Tac.: quae ad victum pertinebant, Nep.: pertinebit ad rem praeceptores paedagogosque pueris placidos dari, Sen.: illa res ad officium meum pertinet, Cic.: nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit, ging die F. nichts an, Tac.: eodem pertinet, quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., ad rem pertinere visum est (es schien zweckmäßig) consules primo quoque tempore creari, Liv. 35, 24, 1: nihil deesse Ciceroni cum ad officium tum ad existimationem meam pertinet, erfordert sowohl meine Pflicht als usw., Cic. ad Att. 14, 16, 4: u. so Cic. de off. 3, 67. Liv. 10, 24, 17; 36, 26, 3; 45, 10, 5. – b) jmd. treffen, angehen, jmdm. gelten, zur Last fallen, ad quem suspicio maleficii pertineat, Cic.: se scire, ad quem maleficium pertineret, Cic.: ad imperatorem prodigium pertinere, Liv.: nec, ad quos pertineat facinus, vestigia ulla exstare, Liv. – c) jmd. od. etwas angenehm od. schmerzlich berühren, auf jmd. oder etwas Einfluß haben, von Einfluß sein, mors nec ad vivos nec ad mortuos pertinet, Cic.: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, Liv.: non putavit in rem pertinere ubi aut quando periret qui perire deberet, Sen. rhet. – d) jmd. od. etw. anbelangen, betreffen, in der Verbdg. quod od. quantum pertinet ad m. Acc. = was od. soviel den u. den od. das u. das anbelangt, was den u. den od. das u. das betrifft, in betreff des u. des, quod ad populum pertinet, Cic. Planc. 7: quod ad indutias pertineret, Caes. b. c. 3, 17, 3: öfter nachaug., quod ad aetates pertinet, Cels.: quod ad virtutem pertinet, Sen. rhet.: quod ad me pertinet, Sen. rhet. u. Flor.: quantum ad me od. ad te pertinet, Plin. ep.: quantum ad decernentes pertinet, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > pertineo

  • 11 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.

    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere), exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.

    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.

    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.

    / Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    lateinisch-deutsches > reduco

  • 12 desero

    1. dē-sero, situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.
    ————————
    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no.
    ————
    B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall.
    ————
    fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desero

  • 13 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 14 impleo

    im-pleo, plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo), vollmachen, anfüllen, I) eig. u. übtr.: A) im allg., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W. in den M. nehmen, Sen.: gremium frustis, Cic.: uterum generoso semine, Ov.: impletae cibis vinoque venae, Liv.: m. Genet. (wie εμπίμπλημι), omnes angulos furum, Plaut.: ollam denariorum, Cic.: multos codices earum rerum, quibus etc., Cic.: mit de u. Abl., volumina de istis rebus, Cic. – b) übtr., anfüllen, erfüllen, m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, strotzen von Beeren, Col. – ducentis navibus omnem oram Italiae Siciliae Sardiniaeque, an der g. Küste von J. usw. Landungen vornehmen, Liv.: maria terrasque foedā fugā, bedecken, Liv.: urbs deinde impletur, wird heimgesucht von ansteckenden Krankheiten, Liv.: impl. aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. 45, 31, 6. Curt. 10, 1 (4), 28 (vgl. no. II, B, 5).
    B) insbes.: 1) erfüllen, sättigen, zur Genüge zu essen geben, mit Speise und Trank anfüllen, implentur Bacchi carnisque, sie sättigen sich mit usw., Verg.: si quis interdiu se implevit, Cels. – 2) schwanger od. trächtig machen, a) v. Menschen, alqam,
    ————
    Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam implet Achille, Ov. – b) v. Tieren, Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – 3) zunehmen machen, corpora (vom zunehmenden Monde), Ggstz. corpora inanire, Plin. – dah. a) aufschwellen, alqm (v. der Wassersucht), Cels.: flatus vela implet, Plin. – b) voll-, fleischig-, fett machen, implet corpus modica exercitatio, Cels.: tenuis homo implere se debet, plenus extenuare, Cels. – 4) eine bestimmte Zahl vollzählig machen, ergänzen (wie ἀναπληροῦν), a) eig.: triginta legionum instar impleverat, Vell.: ut quidquid gregi deperierit, ex fetibus impleatur, Paul. sent.: implentur validae tirone cohortes, Lucan.: implere equestres facultates, was am Ritterzensus fehlt, zuschießen, Plin. ep. – b) übtr., eine Zahl, ein Maß, eine Größe vollkommen ausfüllen, -erreichen, impleta ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater iunctis implerat cornibus orbem, Ov.: cum orbem sidus implevit (Ggstz. sidus se curvare coepit in cornua), Curt.: cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.
    II) bildl.: A) im allg.: erfüllen, totam Italiam no-
    ————
    minis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore, Liv. – portentum anxiis pectus implevit curis, Liv.: alqm spe, Iustin.: populares laudibus Scipionis, unter seinen L. verbreiten, Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac.
    B) insbes.: 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, sich nicht satt genug sehen, Val. Flacc. – 2) eine Lebenszeit vollenden, vitae cursum, Plin.: finem vitae sponte an fato, des Lebens Ende finden, Tac. – dah. implevisse mit einer Jahreszahl = so u. so viel Jahre od. das so u. so vielte Jahr verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, Plin. ep.: locum principem, Tac.: censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. or. 104. Tac. hist. 1, 90 (vgl. oben
    ————
    no. I, A, b): oculos insolito spectaculo, seine Augen weiden an dem ungew. Sch., Plin. pan.: promissum, das Versprechen erfüllen, Plin. ep. (so auch non polliceri, quod non possim implere, Cic.): impletum est omne consilium (Absicht), Tac.: munia sua, Tac.: officium, Eccl.: officium publicum, Plin. ep.: so auch officii partes od. bl. partes, Plin. ep. u. Ov.: spem, Plin. ep.: leges alcis, Ov.: legem, Vulg.: fata, dem Willen des Fatums entsprechen, die Verheißungen des F. ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non advocati fidem, sed inimici amaritudinem implesse, nicht den unbefangenen Sachwalter, sondern den ganz erbitterten Feind gemacht haben, Plin. ep. – Über die synk. Formen implesti, implestis, implerunt, implessem, implesse s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 340 u. 341.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impleo

  • 15 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

  • 16 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das
    ————
    zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negaba-
    ————
    mus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nego

  • 17 pertineo

    pertineo, tinuī, ēre (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, Caes.: pert. in omnes partes, Cic.: unde pons in oppidum pertinens explicatur, Sall. fr.: iugum pertinens in Armeniam, Auct. b. Alex. – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ordines pertinebat, Liv.: bonitas ad multitudinem pertinet, Cic.: in totam vitam, Sen.: partium sensu non satis pertinente in omnia, Liv.: ratio quaedam per omnium naturam rerum pertinens, Cic. – 2) zu etw. dienen, führen, den u. den Zweck haben, quorsum, inquam, haec quaestio pertinet? Sen.: sed quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? Sall.: ea, quae ad effeminandos animos pertinent, Caes.: quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere videbantur, Caes.: dah. ad rem non pertinet m. folg. Infin., es führt zu nichts, es hat keinen Zweck, si ad rem non pertinet planius ostendere, quod etc., Cornif. rhet. 4, 37 Kays.: u. bes. quo od. quorsum (quorsus) pertinet m. folg. Infin., wozu dient es, wozu soll es führen, was hat es für einen Zweck (Sinn), quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann.
    ————
    3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? Sen. nat. qu. 1, 17, 2. – 3) auf jmd. od. etw. sich beziehen, zu jmd. od. etwas gehören, jmd. od. etw. angehen, a) im allg.: ut prius quod ad deos pertinet dicam, Varro LL.: expugnatae urbis praedam ad militem, deditae ad duces pertinere (gehöre), Tac.: quae ad victum pertinebant, Nep.: pertinebit ad rem praeceptores paedagogosque pueris placidos dari, Sen.: illa res ad officium meum pertinet, Cic.: nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit, ging die F. nichts an, Tac.: eodem pertinet, quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., ad rem pertinere visum est (es schien zweckmäßig) consules primo quoque tempore creari, Liv. 35, 24, 1: nihil deesse Ciceroni cum ad officium tum ad existimationem meam pertinet, erfordert sowohl meine Pflicht als usw., Cic. ad Att. 14, 16, 4: u. so Cic. de off. 3, 67. Liv. 10, 24, 17; 36, 26, 3; 45, 10, 5. – b) jmd. treffen, angehen, jmdm. gelten, zur Last fallen, ad quem suspicio maleficii pertineat, Cic.: se scire, ad quem maleficium pertineret, Cic.: ad imperatorem prodigium pertinere, Liv.: nec, ad quos pertineat facinus, vestigia ulla exstare, Liv. – c) jmd. od. etwas angenehm od. schmerzlich berühren, auf
    ————
    jmd. oder etwas Einfluß haben, von Einfluß sein, mors nec ad vivos nec ad mortuos pertinet, Cic.: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, Liv.: non putavit in rem pertinere ubi aut quando periret qui perire deberet, Sen. rhet. – d) jmd. od. etw. anbelangen, betreffen, in der Verbdg. quod od. quantum pertinet ad m. Acc. = was od. soviel den u. den od. das u. das anbelangt, was den u. den od. das u. das betrifft, in betreff des u. des, quod ad populum pertinet, Cic. Planc. 7: quod ad indutias pertineret, Caes. b. c. 3, 17, 3: öfter nachaug., quod ad aetates pertinet, Cels.: quod ad virtutem pertinet, Sen. rhet.: quod ad me pertinet, Sen. rhet. u. Flor.: quantum ad me od. ad te pertinet, Plin. ep.: quantum ad decernentes pertinet, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertineo

  • 18 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.
    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex
    ————
    Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere),
    ————
    exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.
    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam
    ————
    gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.
    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.
    Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reduco

  • 19 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 20 adhortor

    ad-hortor, ātus sum, āri, aufmuntern, mahnen, anfeuern, antreiben, durch Worte ermutigen (v. Pers.u. personif. Ggstdn., Ggstz. dehortor), omnes cohortes ordinesque, Caes.: praeterquam res te adhortatur tua, Ter.: milites, Liv.: alqm ad laudem, Cic.: in bellum, Tac.: in officium (v. Lehren, Ggstz. a scelere deterrere), Sen. ep. 94, 37: alqm ad defendendam rem publicam, Cic. Phil. 2, 89: adversus haec... adhortare te (ermanne dich) et indura, Sen. ep. 4, 6: de re frumentaria, Caes.: m. ut u. Konj., Cic. Phil. 1, 22 u. 2, 51: m. ne u. Konj., Suet. Caes. 81, 4: m. quo enixius u. Konj., Suet. Tib. 50, 3: m. bl. Konj., Ter. eun. 583. Caes. b.c. 1, 21, 4. Sall. Iug. 56, 2. Liv. 6, 15, 5: m. Infin., Sen. de ira 3, 15, 3. Plin. pan. 66: absol., Liv. 1, 25, 1; 4, 41, 4; 22, 5, 1. – / Partic. adhortatus passiv, Cass. Hemin. bei Prisc. 8, 15. Cael. Aur. acut. 2, 3, 17.

    lateinisch-deutsches > adhortor

См. также в других словарях:

  • OFFICIUM — Grammaticis quasi Efficium, ab efficiendo, quod unicuique personae congruit, ut ait Donatus Adelph. Terent. Actu 1. Scen. 1. Aliis ab officiendo, id quod unusquisque efficere tenetur, ut nulli officiat: servatâ scil. honestate, quid loco, quid… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Officium — may refer to: Officium is a Latin word with various meanings in Ancient Rome, including service , (sense of) duty , courtesy , ceremony and the like The Divinum Officium is the official set of daily prayers prescribed by the Roman Catholic Church …   Wikipedia

  • Officĭum — (lat.), Pflicht, Amt, Dienst, amtliche oder pflichtmäßige Verrichtung (ex officio, »von Amts wegen«); Ehrendienst, Ehrenbezeigung, namentlich der tägliche Morgengruß und die Begleitung, womit bei den Römern die Klienten ihre Patrone ehrten;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Officium — Officĭum (lat.), Offiz, Pflicht, Amt, Amtsverrichtung. O. divīnum, in der kath. Kirche das pflichtmäßige tägliche Stundengebet der Geistlichen, s.v.w. Brevier (s.d.). Sanctum O., Heiliges O., die Inquisition (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Officium — Officium, lat., Pflicht, Amt, Amtspflicht; Gottesdienst; Breviergebet. Heiliges O., die Inquisition …   Herders Conversations-Lexikon

  • officium — index courtesy, duty (obligation), function, obligation (duty), office, subjection Burton s Legal Thesa …   Law dictionary

  • Officium — Of|fi|ci|um [...tsi̯um] das; s, ...cia <aus lat. officium »Pflicht, Amt«> svw. ↑Offizium (1, 2); Officium absolutum: unbedingte Pflicht; Officium Humanitatis: Pflicht der Menschlichkeit; Officium supremum: letzte Pflicht, letzte Ehre …   Das große Fremdwörterbuch

  • Officium — Das Stundengebet (lat. liturgia horarum), auch Tagzeitenliturgie und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess 5,17 EU) und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein …   Deutsch Wikipedia

  • Officium Triste — is a doom metal band from Rotterdam, The Netherlands. They refer to their style often as Rotterdoom. It is largely inspired by bands like My Dying Bride and early Anathema, but the last album is slower and more melodic. The vocals are mostly… …   Wikipedia

  • Officium Defunctorum — is a musical setting of the Office of the Dead composed by the Spanish Renaissance composer Tomás Luis de Victoria in 1603. It includes settings of the movements of the Requiem Mass, accounting for about 26 minutes of the 42 minute composition,… …   Wikipedia

  • Officium (musique) — Officium Album par Jan Garbarek et The Hilliard Ensemble Sortie 13 septembre 1994 Durée 77:34 Genre Rencontre du jazz et de la musique ancienne Producteur …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»