Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ochse

  • 1 Ochse

    Ochse ['ɔksə] <-n, -n> m
    1) ( Tier) wół m
    2) ( pej fam: Dummkopf) tuman m ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ochse

  • 2 öküz

    Ochse

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > öküz

  • 3 вол

    1. Ochse

     

    вол
    Взрослый кастрированный самец крупного рогатого скота.
    [ ГОСТ 16020-70]

    Тематики

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > вол

  • 4 вол м

    Ochse {m}

    Bългарски-немски речник ново > вол м

  • 5 bullock

    noun
    Ochse, der
    * * *
    [-lək]
    1) (a young bull.) junger Bulle
    2) (a castrated bull, an ox, often used to pull bullock carts.) der Ochse
    * * *
    bull·ock
    [ˈbʊlək]
    I. n Ochse m
    II. vi AUS, NZ ( fam) sich akk abrackern [o schinden] fam
    * * *
    ['bʊlək]
    n
    Ochse m
    * * *
    bullock [ˈbʊlək] s ZOOL Ochse m
    * * *
    noun
    Ochse, der
    * * *
    n.
    Ochse -n m.

    English-german dictionary > bullock

  • 6 ox

    noun
    , pl. oxen Ochse, der
    * * *
    [oks]
    1) (a castrated bull used (formerly in Britain and still in some countries) to pull carts, ploughs etc: an ox-drawn cart.) der Ochse
    2) (any bull or cow.) das Rind
    * * *
    ox
    <pl -en>
    [ɒks, AM ɑ:ks]
    n Ochse m
    * * *
    [ɒks]
    n pl - en
    Ochse m
    * * *
    ox [ɒks; US ɑks] pl oxen [-ən] s
    1. Ochse m:
    (as) strong as an ox so stark wie ein Bär, bärenstark;
    he’s as strong as an ox auch er hat Bärenkräfte
    2. (Haus)Rind n
    * * *
    noun
    , pl. oxen Ochse, der
    * * *
    n.
    Ochse -n m.

    English-german dictionary > ox

  • 7 steer

    I 1. transitive verb
    1) steuern; lenken

    this car is easy to steer — dieser Wagen ist leicht lenkbar

    2) (direct)

    steer a or one's way through... — steuern durch...

    steer a or one's course for a place — auf einen Ort zusteuern; (in ship, plane, etc.) Kurs auf einen Ort nehmen

    3) (guide movement of) führen, lotsen [Person]

    steer somebody/the conversation towards/away from a subject — jemanden/das Gespräch auf ein Thema lenken/von einem Thema ablenken

    2. intransitive verb

    steer clear of somebody/something — (fig. coll.) jemandem/einer Sache aus dem Weg[e] gehen

    II noun
    (Zool.) junger Ochse
    * * *
    I [stiə] noun
    (a young ox raised to produce beef.) der Schlachtochse
    II [stiə] verb
    (to guide or control the course of (eg a ship, car etc): He steered the car through the narrow streets; I steered out of the harbour; She managed to steer the conversation towards the subject of her birthday.) steuern
    - academic.ru/70573/steering">steering
    - steering-wheel
    - steer clear of
    * * *
    [stɪəʳ, AM stɪr]
    I. n ZOOL junger Ochse
    II. vt
    to \steer sth etw steuern [o lenken]
    it's hard to \steer the car through these narrow streets es ist gar nicht so einfach, das Auto durch diese engen Straßen zu manövrieren
    I'd like to \steer our discussion back to our original topic ich möchte wieder auf unser ursprüngliches Thema zurückkommen
    she \steered her guests into the dining room sie führte ihre Gäste ins Esszimmer
    to \steer a bill through Parliament eine Gesetzesvorlage im Parlament durchbringen
    2. (follow)
    to \steer a course einen Kurs einschlagen
    to \steer a course for sth NAUT Kurs auf etw akk nehmen
    III. vi steuern, lenken; vehicle sich akk lenken lassen
    my car isn't \steering very well on bends mein Auto fährt sich in Kurven nicht gut
    to \steer clear of sb/sth sich akk von jdm/etw fernhalten, jdn/etw meiden
    to \steer clear of trouble/danger Ärger/Gefahr aus dem Weg gehen
    I promise we'll \steer clear of trouble ich verspreche, dass wir keinen Ärger machen werden
    to \steer toward[s] [or in the direction of] sth Kurs auf etw akk nehmen
    * * *
    I [stɪə(r)]
    1. vt (lit, fig)
    lenken; car also, ship steuern; person also lotsen
    2. vi
    (in car) lenken; (in ship) steuern

    steer left a bitlenken or (in ship) steuern Sie etwas nach links

    to steer for sthauf etw (acc) zuhalten; (Naut) etw ansteuern, auf etw (acc) Kurs halten; (fig) auf etw (acc) zusteuern

    See:
    → clear
    II
    n
    junger Ochse
    * * *
    steer1 [stıə(r)]
    A v/t
    1. SCHIFF, AUTO steuern, lenken (beide auch fig):
    steer the conversation round to das Gespräch lenken auf (akk)
    2. einen Weg etc verfolgen, einschlagen, einen Kurs steuern
    3. jemanden lotsen bugsieren umg
    B v/i
    1. SCHIFF, AUTO steuern:
    steer clear of fig (ver)meiden, aus dem Weg gehen (dat)
    2. SCHIFF, AUTO sich gut etc steuern oder lenken lassen
    3. SCHIFF, AUTO gesteuert werden, fahren:
    steer for lossteuern auf (akk) (a. fig)
    C s US umg Tipp m
    steer2 [stıə(r)] s Ochse m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) steuern; lenken

    steer a or one's way through... — steuern durch...

    steer a or one's course for a place — auf einen Ort zusteuern; (in ship, plane, etc.) Kurs auf einen Ort nehmen

    3) (guide movement of) führen, lotsen [Person]

    steer somebody/the conversation towards/away from a subject — jemanden/das Gespräch auf ein Thema lenken/von einem Thema ablenken

    2. intransitive verb

    steer clear of somebody/something — (fig. coll.) jemandem/einer Sache aus dem Weg[e] gehen

    II noun
    (Zool.) junger Ochse
    * * *
    n.
    junger Ochse m. v.
    führen v.
    lenken v.
    steuern v.

    English-german dictionary > steer

  • 8 вол

    m (29 e.) Ochse; как вол wie ein Pferd
    * * *
    вол m Ochse;
    как вол wie ein Pferd
    * * *
    <вола́>
    м Ochse m
    работа́ть как вол перен schuften wie ein Ochse
    * * *
    n
    2) textile. Bulle, Ochs, Ziehochse
    3) food.ind. Farre
    4) S.-Germ. Stier, stur

    Универсальный русско-немецкий словарь > вол

  • 9 öküz

    öküz s
    1) agr Ochse m
    \öküzle çift sürmek mit Ochsen pflügen
    2) ( fig, pej) o ( fam)
    \öküz! du (blöder) Ochse!
    \öküz gibi wie ein Ochse
    \öküz gibi bakmak (be) glotzen
    \öküz trene baktığı gibi bakmak dastehen wie der Ochse vorm Berg
    3) ( fig) präparierter Würfel

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > öküz

  • 10 расфуфыренный

    adj
    1) gener. aufgetakelt, geputzt (разг.), geputzt wie ein Pfingstochse
    2) colloq. aufgeputzt wie ein Pfingst ochse, aufgetakelt wie ein Pfingst ochse, geschmückt wie ein Pfingst ochse, in vollem Wichs
    4) avunc. aufgedonnert

    Универсальный русско-немецкий словарь > расфуфыренный

  • 11 buey

    bwɛǐ
    m ZOOL
    sustantivo masculino
    buey
    buey [bwe6CBF8257i6CBF8257]
    num1num zoología Ochse masculino
    num2num América Central (cornudo) betrogener Ehemann masculino

    Diccionario Español-Alemán > buey

  • 12 Mnevis

    Mnēvis, idis, m. (Μνεῦις), ein schwarzer, dem Sonnengotte geheiligter Ochse in Heliopolis, Plin. 36, 65. Amm. 22, 14, 7; vgl. Macr. sat. 1, 21, 20 (nach dem der Ochse Neutos hieß).

    lateinisch-deutsches > Mnevis

  • 13 Mnevis

    Mnēvis, idis, m. (Μνεῦις), ein schwarzer, dem Sonnengotte geheiligter Ochse in Heliopolis, Plin. 36, 65. Amm. 22, 14, 7; vgl. Macr. sat. 1, 21, 20 (nach dem der Ochse Neutos hieß).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mnevis

  • 14 bue

    bue
    bue ['bu:e] < buoi>
      sostantivo Maskulin
     1  zoologia Ochse Maskulin; lavorare come un bue schuften wie ein Pferd; bue muschiato Moschusochse Maskulin
     2 (figurato: familiare: uomo ignorante) Ochse Maskulin, Schafskopf Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > bue

  • 15 bos

    bōs, bovis, c. (βούς, Genet. βοός, dor. βῶς), I) das Rind, als m. = Ochse, Cyprius, Enn. fr.: opimus, Cic.: indomitus, Varr.: boves domiti indomitique, Liv.: boves perferi, Varr.: boves vetuli, novelli, Varr.: bos iratus, Petr.: Apis ille, sanctus Aegyptiorum bos, Cic.: bos arator, s. arātor: bos Luca, s. Lūcānī unter Lucani: bos auratus, Liv.: bovem caedere, Cato fr.: mugit bovis (= bos), Varr. fr. – als f. = Kuh, bos femina, Liv.: eximia, Liv.: torva, Ov.: formosa, Ov.: bos mirā specie, Liv.: boves meae, Verg.: boves incustoditae, Ov.: boves praegnantes, Varr. LL.: inde cum actae boves mugissent, Liv. – Sprichw., bos lassus fortius figit pedem (tritt schärfer auf), Hier. ep. 102, 2. Augustin, ep. 68, 2: clitellae bovi sunt impositae, s. clītellae. – Scherzh. für die aus Rindsleder geschnittene Peitsche, Plaut. asin. 34. – II) (nach dem Griech.) übtr., eine Art Seefische aus dem Geschlecht der Plattfische, Ov. u. Plin. – / Nom. bovis, Varr. sat. Men. 3. Petr. 62, 13; vgl. Varr. LL. 8, 74: Genet. Plur. gew. boum, in Handschrn. u. Ausgg. auch bovum (z B. Cic. de rep. 2, 16 M. Hier. ep. 52, 1 extr.; vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 419); bovom, Verg. georg. 3, 211 R.; bubum, Ulp. dig. 32, 1, 55 § 6 M.; altlat. boverum (zB. Cato r.r. 62; vgl. Varr. LL. 8, 74): Dat. u. Abl. Plur. gew. būbus, in sehr guten Hdschrn. auch bōbus (zB. Hor. carm. 3, 6, 43 Firm. Mat. de err. 5, 2 Halm). – bŭbus gemessen, Auson. app. ad epigr. XXVIII, 2. p. 260 Schenkl, wogegen Serv. Verg. ecl. 8, 86.

    lateinisch-deutsches > bos

  • 16 fenum

    fēnum u. faenum, ī, n. (vgl. de-fendo), das Heu, I) eig.: feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere (wenden), Col.: fenum alios esse oportere, müßten Heu essen (= wären wahre Strohköpfe od. Dummköpfe), Catulus b. Cic. de or. 2, 233. – Sprichw., fenum habet in cornu, er ist ein stößiger Ochse, weil man solchen Ochsen Heu auf die Hörner gebunden haben soll, Hor. sat. 1, 4, 34. – Nbf. fēnus (faenus), ī, m., Itala (Veron.) Marc. 6, 39 u. Itala (psalt. Veron.) psalm. 104, 35. – II) übtr., fenum graecum = τηλις (Gloss.), Fönnkraut, Hornklee, Bockshorn (Trigonella fenum Graecum, L.), Cato r. r. 27. Cels. 2, 12, 2. p. 57, 25 D. Col. 11, 2, 71. Lampr. Heliog. 20, 7. Edict. Diocl. 1, 8. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 203: feni Graeci semen, Cels. 2, 33 extr. – Als ein Wort fenugraecum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 16 u. 3, 8, 78: fenograecum, Th. Prisc. 2, 16.

    lateinisch-deutsches > fenum

  • 17 ferus

    ferus, a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum, Caes.: ferae morsus, Cels.: ferae rabies, Curt.: ferarum ritu, Liv. u.a.: pecudum ferarumque ritu, Liv.: feras agitare, Cic. u. Liv.: feras venari, Sen. u. Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, der Wolf, Caes. German. phaen. 675: magna minorque ferae, die beiden Bären, Ov. trist. 4, 3, 1: v. einem Seeungeheuer, Ov. met. 4, 719: v. Schlangen, Hyg. astr. 2, 42: v. der Ameise, Mart. 6, 15. – b) ferus, ī, m., das wilde Tier, das wilde Schwein, Ov.: der Ochse, Ov.: das Pferd (auch das hölzerne trojanische), Verg.: der (auch zahme) Hirsch, Verg.: die Schlange, Sil. – II) übtr.: A) der Bildung nach wild, ungeschlacht, adeon me ferum putas, Ter.: homines feri ac barbari, Caes.: fera agrestisque vita, Cic. – B) dem Charakter nach wild = hart, grausam, hostis, Cic.: Iuppiter, Verg.: nemo tam ferus fuerit, hart, gefühllos, Nep.: übtr., ensis, Ov.: bellum, caedes, dolores, Ov.: facinus foedum ac ferum, aus einem wilden Charakter hervorgegangene, Liv.: sacra, v. einem Menschenopfer, Ov.: hiems, Ov. – mit folg. 2. Supin., ferum visu dictuque (griech. δεινον ἰδειν καὶ λέγειν), schrecklich, Sil. 1, 175. – / faerus geschr., faerae ac leones, Fronto epist. 4, 1. p. 59, 12 N. – ferus ohne Kompar. u. Superl., für die ferocior u. ferocissimus eintreten, s. Wölfflin zu Liv. 21, 60, 4.

    lateinisch-deutsches > ferus

  • 18 Lucani

    Lūcānī, ōrum, m. (Λευκανοί), eine italische Völkerschaft in Unteritalien (s. Lūcānī), die Lukaner, Varro LL. 7, 39. Cic. Tusc. 1, 89. Liv. 8, 19, 1: u. meton. = das lukanische Gebiet, Caes. b. c. 1, 30, 4. Liv. 8, 17, 9 u.a. – Sing. Lūcānus kollektiv, Liv. 31, 7, 11. – Dav. a) Lūcānus, a, um, lukanisch, vinum, Varro: bos, Elefant, Varro LL. (vgl. unten Luca): montes, Liv.: nix, Hor. – subst., lūcāna, ae, f. (sc. hira) = lucanica (s. unten), Varro LL. 5, 111. – b) Lūcānia, ae, f., die Landschaft Lukanien in Unteritalien, durch die Flüsse Silarus u. Bradanus von Kampanien u. Apulien u. im Süden durch die Flüsse Laus u. Sybaris von Bruttium geschieden, Hor. sat. 2, 1, 38. Mela 2, 4, 2 u. 9 (2. § 59 u. 69). Plin. ep. 7, 3, 1. Flor. 1, 18, 2. Eutr. 9, 13 u. 27. Ampel. 28, 4. – c) Lūcānicus, a, um, lukanisch, subst., lūcānica, ae, f., Lukanerwurst, geräucherte Wurst, Cic. ep. 9, 16, 8. Edict. Diocl. 4, 15. Apic. 2, 56; 4, 181; 5, 194 u.a. Mart. 13, 35, 1: lucanicae bubulae (aus Rindfleisch), Edict. Diocl. 4, 16: Nbf. Plur. lūcānica, ōrum, n., Arnob. 2, 42. Stat. silv. 4, 9, 35: lūcānia, ōrum, n. Apic. 4, 133. Vgl. Charis. 94, 12 sqq., wo Lucanicus (sc. botulus), Lūcānica (sc. hira) u. Lucanicum (sc. farcimen). Vgl. auch Gloss. II, 379, 53 ›lucanicae, ἀλλάντια (Knoblauchwürste)‹. – d) Lūca, ae, m., aus Lukanien, bos Luca, lukanischer Ochse, d.i. Elefant (denn die Römer nannten die von ihnen zuerst in Lukanien gesehenen Elefanten, da sie ihren rechten Namen nicht kannten, »lukanische Ochsen«), Naev. bell. Pun. fr. 11. p. 19 V. Plaut. Cas. 846. Lucr. 5, 1300. Sil. 9, 572. Auson. epist. 15, 12; vgl. Varro LL. 7, 39 sq. Lact. de opif. dei 3, 18.

    lateinisch-deutsches > Lucani

  • 19 semibos

    sēmi-bōs, bovis, m., halb Ochse, Ov. art. am. 2, 24 u.a.

    lateinisch-deutsches > semibos

  • 20 taurus [1]

    1. taurus, ī, m. (ταῦρος), der Stier, Ochse, I) eig. u. meton.: a) eig., Ggstz. vacca, Scriptt. r.r., Cic. u.a.: taurorum cornua, Sen. – Sprichw., potest taurum tollere, qui vitulum sustulerit, durch fortgesetzte Übung wächst die Kraft, Petron. 25, 6. – b) (poet.) meton. = Rindsleder, Val. Flacc. 4, 250. – II) übtr.: A) der Stier im Tierkreise, als Gestirn, Verg., Plin. u.a. – B) der von Perillus gefertigte Stier, den Phalaris als Marterwerkzeug gebrauchte, Cic. u. Ov. – C) ein kleiner Vogel, der das Brüllen der Ochsen nachahmt, viell. die Rohrdommel, Plin. 10, 116 – D) die Baumwurzel, Quint. 8, 2, 13. – E) eine Käserart, Plin. 30, 39. – F) der Körperteil zwischen dem Aster und der Scham, griech. οῤῥος, Fest. 293 (in v. Solitauria); vgl. Diom. 450, 8.

    lateinisch-deutsches > taurus [1]

См. также в других словарях:

  • Ochse — Ochse …   Deutsch Wörterbuch

  • Ochse — Sm std. (8. Jh.), mhd. ohse, ahd. ohso Stammwort. Aus g. * uhsōn m. Ochse (mit schwundstufigem Suffix in der Flexion), auch in gt. auhsa, anord. oxi, uxi, ae. oxa, afr. oxa. Dieses aus ig. * uksōn m. (kastrierter) Ochse, Mastochse , auch in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ochse — Ochse, österr. und ugs. auch: Ochs »verschnittenes männliches Rind«: Das gemeingerm. Wort mhd. ohse, ahd. ohso, got. aúhsa, engl. ox, schwed. ox beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. aind. ukṣā̓ »Stier« – auf einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ochse — Bauer mit Ochsen in Tamil Nadu im Jahr 1993 Der Begriff Ochse (v. althochdt.: ohso = Samenspritzer; eigtl. Zuchtstier) bezeichnet heute ein kastriertes männliches Rind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ochse — Die Ochsen hinter den Pflug spannen, auch in der Form: Den Pflug vor die Ochsen spannen: eine Sache verkehrt anfangen; gleichbedeutend ist französisch ›mettre la charrue devant les bœufs‹.{{ppd}}    Er steht da wie der Ochse am Berg (ebenso: ›Wie …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ochse — kastriertes männliches Rind * * * Och|se [ ɔksə], der; n, n: 1. kastriertes männliches Rind: die Ochsen vor den Pflug spannen. Syn.: ↑ Bulle, ↑ Stier. 2. Dummkopf, dummer Mensch (Schimpfwort, meist für männliche Personen): du blöder Ochse! Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Ochse — [männliches] Rind; (südd., österr., schweiz.): Ochs. * * * Ochse,der:⇨Dummkopf(2) Ochse 1.→Rind 2.→Dummkopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ochse — der Ochse, n (Mittelstufe) ein kastrierter Stier Beispiel: Der Junge war stark wie ein Ochse …   Extremes Deutsch

  • Ochse — 1. Berufsübernamen zu mhd. ohse »Ochse« für einen mit Ochsen pflügenden Bauern bzw. für einen Viehhändler oder Übernamen nach einem bildlichen Vergleich für einen dummen oder groben Menschen. 2. Gelegentlich kann diesen Familiennamen auch ein… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ochse — Och·se [ ɔksə] der; n, n; 1 ein männliches Rind (Stier), dem die Geschlechtsdrüsen entfernt wurden: Ochsen vor den Pflug spannen || K : Ochsenfleisch, Ochsengespann, Ochsenkarren, Ochsenschwanz, Ochsenzunge 2 gespr; verwendet als Schimpfwort für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ochse, leg dich — Schlafmütze, Hau Ruck, Metzger oder Ochse, leg dich ist ein Kartenspiel, bei dem es auf rasche Reaktion ankommt. Im englischen Sprachraum ist das Spiel unter den Namen Pig, Donkey bzw. Spoons bekannt. Nach Morehead, Frey und Mott Smith handelt es …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»