Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

oberfläche+etc

  • 81 Verunreinigung

    f <tech.allg> ■ soiling
    f <tech.allg> (z.B. einer Oberfläche) ■ soiling
    f < ents> ■ impurity
    f < metall> (Zonenschmelzen) ■ solution
    f < min> (in Erz etc.; unerwünscht) ■ admixture; contaminant; secondary constituent; impurity
    f < msr> ■ contamination; process contamination
    f < obfl> (z.B. Lack) ■ contamination
    f < ökol> ■ pollution
    f < ökol> (der Umwelt) ■ contamination
    f < phys> ■ foreign atom; impurity; impurity atom
    f < textil> (Gespinst) ■ impurity
    f < textil> (in Wolle) ■ moits

    German-english technical dictionary > Verunreinigung

  • 82 fastigium

    fāstīgium, iī, n. (fastīgo), I) die in eine Spitze auslaufende Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, schiefe Ebene (s. Kraner Caes. b. c. 2, 10, 3. Müller Liv. 1, 38, 6. Weißenb. Liv. 25, 36, 6), omnia leni fastigio subvexa, alles erhob sich in mäßiger Steigung, Liv.: iniquum loci ad declivitatem fastigium, Caes.: tenui fastigio vergere in etc., in mäßiger Abdachung, Caes.: paulo leniore fastigio, Caes.: molli fastigio, in nicht steiler Neigung (in stumpfem Winkel), Caes.: cloacae fastigio in Tiberim ductae, Liv. – beim Ackerbau die Erhebung über die Erdoberfläche, die Abstufung der Lage, spectandum, quo fastigio sit fundus, Varro: tria fastigia agri (näml. campestre, collinum, montanum), Varro. – beim Wasserbau = das Gefälle, si erit fastigium magnum, facilior erit decursus aquae, Vitr. – II) das obere od. untere Ende, die Spitze der auslaufenden Seitenflächen, A) eig.: AA) das obere Ende, der Giebel, Gipfel, 1) im allg., die relative Höhe, das Oben eines Ggstds., die Oberfläche, der Gipfel, die Spitze, der Saum u. dgl., f. fontis, Caes.: pari altitudinis fastigio, Caes.: f. muri, moenium, Curt.: summum munimenti f., Curt.: f. aquae, Curt.: inaequale f. terrae, Curt. – fastigia montis, Sil.: fastigia muri, Val. Flacc.: fastigia surarum,
    ————
    Lucr. – 2) insbes.: a) der Giebel des Daches, u. zwar: α) das ganze Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der mit einem besondern Giebelfelde (tympanum) geschmückte Vordergiebel, der Fronton, griech. ἀετός, ἀέτωμα, der wieder drei Giebelzinnen (acroteria) hatte, auf die man Bildsäulen stellte, anfangs zu Rom nur an Tempeln angebracht, später auch an den Palästen der Vornehmen, f. Capitolii, Cic.: fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta, Liv. – operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die letzte Hand anlegen, Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, der Akzent, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. – BB) das untere Ende, die relative Tiefe, der Grund, Caes. b. G. 7, 73, 5. Verg. georg. 2, 288. – B) übtr.: 1) wie unser Höhe, Höhepunkt, α) relativ = Stellung, Stand, Rang, Würde, Charakter, Standpunkt, Stufe, consulare, Vell.: summum, Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, Tac.: dictaturae altius f., Liv.: curatio altior fastigio suo, Liv.: ampliora humano fastigio, Suet.: pari fastigio stetisse in utraque fortuna, Nep.: alqm ad regium fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val. Max. – β) absol., Höhe, Höhepunkt, Gipfel, in fastigio eloquentiae
    ————
    stare, Quint.: praeteritae fortunae fastigium capio, Curt. – 2) wie κορυφή, Hauptpunkt, summa sequar fastigia rerum, Verg. Aen. 1, 342.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastigium

  • 83 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. –
    ————
    bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr-
    ————
    furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horror

  • 84 lumpy

    adjective
    klumpig [Brei, Lehm]; [Kissen, Matratze] mit klumpiger Füllung
    * * *
    adjective (containing lumps: lumpy custard.) klumpig
    * * *
    [ˈlʌmpi]
    adj liquid klumpig; figure plump, massig; person pummelig, SCHWEIZ a. fest
    the custard is very \lumpy der Pudding ist voller Klümpchen
    \lumpy pillow/mattress Kopfkissen nt/Matratze f mit klumpiger Füllung
    \lumpy sea unruhige See
    \lumpy surface unebene Oberfläche
    * * *
    ['lʌmpɪ]
    adj (+er)
    liquid etc, mattress, cushion klumpig; figure pummelig, plump
    * * *
    lumpy adj (adv lumpily)
    1. klumpig
    2. SCHIFF unruhig (See)
    3. academic.ru/44208/lumpish">lumpish
    * * *
    adjective
    klumpig [Brei, Lehm]; [Kissen, Matratze] mit klumpiger Füllung
    * * *
    adj.
    klumpig adj.

    English-german dictionary > lumpy

  • 85 specific

    adjective
    deutlich, klar [Aussage]; bestimmt [Ziel, Grund]

    could you be more specific?kannst du dich genauer ausdrücken?

    * * *
    [spə'sifik]
    1) (giving all the details clearly: specific instructions.) speziell
    2) (particular; exactly stated or described: Each of the bodily organs has its own specific function.) spezifisch
    * * *
    spe·cif·ic
    [spəˈsɪfɪk]
    I. adj
    1. (exact) genau
    could you be a bit more \specific? könntest du dich etwas klarer ausdrücken?
    can you be more \specific about where your back hurts? können Sie mir genauer sagen, wo Sie Schmerzen im Rücken haben?
    to fix a \specific date ein genaues Datum festmachen
    2. attr (particular) bestimmte(r, s), speziell
    are you doing anything \specific this weekend? hast du etwas Bestimmtes vor dieses Wochenende?
    to be \specific to sth sich akk auf etw akk beschränken
    \specific details besondere Einzelheiten
    for \specific purposes für einen bestimmten Zweck
    3. (characteristic) spezifisch, typisch (to für + akk)
    \specific knowledge Fachwissen nt
    4. SCI spezifisch
    \specific power NUCL spezifische Brennstoffleistung
    \specific pressure PHYS spezifischer Flächendruck
    \specific reaction rate CHEM spezifische Reaktionsgeschwindigkeit
    \specific surface CHEM spezifische Oberfläche
    II. n MED ( hist) Spezifikum nt fachspr
    * * *
    [spə'sIfɪk]
    1. adj
    1) (= definite) bestimmt, speziell; (= precise) statement, instructions genau; example ganz bestimmt

    9.3, to be specific — 9,3, um genau zu sein

    he was quite specific on that pointer hat sich zu diesem Punkt recht spezifisch geäußert

    2) (BIOL, CHEM, PHYS, MED) spezifisch
    2. n
    1) (old MED) Spezifikum nt
    2) pl nähere or genauere Einzelheiten pl

    to get down to specificszu den Einzelheiten kommen

    * * *
    specific [spıˈsıfık]
    A adj (adv specifically)
    1. spezifisch, speziell, bestimmt(er, e, es):
    2. definitiv, präzis(e) (Aussage etc):
    specific figures konkrete Zahlen;
    he should be more specific about it er sollte sich präziser ausdrücken oder nähere Angaben darüber machen
    3. eigen(tümlich) (to dat):
    4. typisch, besonder(er, e, es)
    5. wesentlich
    6. BIOL Art…:
    7. MED
    a) spezifisch (wirkend):
    b) spezifisch (Krankheit)
    8. PHYS
    a) spezifisch (Energie)
    b) Einheits…
    B s
    1. MED spezifisches Heilmittel, Spezifikum n
    2. pl Details pl, Einzelheiten pl
    sp. abk
    1. special spez.
    3. specific spezif.
    specif. abk
    1. specific spez.; spezif.; best.
    2. specifically bes, spez.
    * * *
    adjective
    deutlich, klar [Aussage]; bestimmt [Ziel, Grund]

    English-german dictionary > specific

  • 86 ullage

    ul·lage
    [ˈʌlɪʤ]
    n no pl die Menge, die in einem Flüssigkeitsbehälter bis zum Gefülltsein fehlt
    the cask was not completely full, it's \ullage amounting to about three centimetres das Fass war nicht bis zum äußersten Rand gefüllt, es fehlten etwa drei Zentimeter; (liquid loss) Flüssigkeitsschwund m, Leckage f fachspr; (in brewery) Restbier nt; NAUT Ullage f fachspr (Abstand von Unterkante Tankdeck bis zur Oberfläche einer Tankladung)
    * * *
    ['ʌlɪdZ]
    n
    Leckage f, Flüssigkeitsschwund m
    * * *
    ullage [ˈʌlıdʒ] s
    1. Flüssigkeitsverlust m (einer Flasche etc)
    2. WIRTSCH, SCHIFF Leckage f, Gewichtsverlust m (einer flüssigen Ladung)
    * * *
    n.
    Schwund -e m.

    English-german dictionary > ullage

См. также в других словарях:

  • Grafische Oberfläche — KDE 4.2 – eine Benutzeroberfläche für Unix Betriebssysteme Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphische Oberfläche — KDE 4.2 – eine Benutzeroberfläche für Unix Betriebssysteme Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tennissaiten — Tennissaite Nahaufnahme Innenleben einer Multifilamentsaite Um mit einem Tennisschläger Tennis spielen zu können, muss dieser mit einer Tennissaite bespannt sein. Tennissaiten g …   Deutsch Wikipedia

  • Tennissaite — Nahaufnahme Innenleben einer Multifilamentsa …   Deutsch Wikipedia

  • Klavierbauer — Klavierbau Alexander Herrmann KG Sangerhausen, 1971 Klavierbauer ist die Berufsbezeichnung für Personen, die Klaviere, Flügel und Pianinos herstellen, reparieren, restaurieren, stimmen und intonieren. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Большое лунное надувательство — Лунные мышелюди, животные и пейзаж. Литография XIX века …   Википедия

  • Galvanoplastik — Galvanoplastik, die Kunst, Metalle aus den wässerigen Lösungen ihrer Salze durch den galvanischen Strom in gleichförmigem, dichtem, zähem und gut gefärbtem Zustand auszuscheiden, um Gegenstände der Ornamentik, Plastik etc. zu vervielfältigen (G.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erde — (lat. Terra; hierzu die »Erdkarte«), der von uns bewohnte Weltkörper, ein Planet im Sonnensystem. Die Betrachtung der E. als Glied des Sonnensystems belehrt uns über die Stellung der E. zu der Sonne und den übrigen Gliedern des Sonnensystems,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eis [1] — Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und ist in diesem Sinne zu den Gesteinen zu rechnen. Man unterscheidet 1) Schneeeis, den losen Schnee, der unter bestimmten meteorologischen Verhältnissen in Firn (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»