Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ob-nītor

  • 1 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 2 nitor [2]

    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac. dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    lateinisch-deutsches > nitor [2]

  • 3 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 4 annitor

    an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) übtr., sich anstrengen, Anstrengungen machen, sich Mühe geben, sich bemühen, darauf hinarbeiten, paululum, maxime, Liv.: quam ob rem vos, quibus militaris aetas est, annitimini mecum, vereinigt euere Anstrengungen mit den meinigen, Sall.: nullo circum annitente, Sall. fr.: si porro annitantur, bei fortgesetzten Anstrengungen, Liv.: quem petit et summis annixus viribus urguet, Verg. – m. de u. Abl., de triumpho, Cic. ad Att. 6, 8, 5 (vgl. unten Liv. 5, 25, 13). – m. pro u. Abl., non temere pro ullo aeque, Liv. 2, 61, 4. – m. adversus u. Akk., adversus eam actionem summā ope, ankämpfen, Liv. 4, 43, 5. – m. ad u. Akk. des Gerundivs, ad obtinendum hesternum decus, Liv. 27, 14, 2: ad ea patranda summo studio, Sall. Iug. 43, 4: summo studio ad augendam liberi populi maiestatem, Flor. 1, 9, 4. – m. Acc. pronom. neutr., hoc idem de intercessoribus, Liv. 5, 25, 13 (vgl. unten 22, 58, 3): quod ego annitar, Plin. ep. 6, 18, 1: m. bestimmtem Subst. beim Gerundiv, in concordia annitenda, in dem Bemühen, die E. herzustellen, Gell. 2, 12, 5: bei Spät. m. Acc. eines best. Subst. übh., gloriam deluctationis annixa, Mart. Cap. 5. § 436. – m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 9, 15; 6, 6, 9. Plin. ep. 2, 5, 6: id ann., ut etc., Liv. 22, 58, 3: omni ope ann., ut etc., Liv. 8, 16, 4. Plin. 7, 186: summā ope ann., ut etc., Gell. 4, 8, 4: summis opibus ann., ut etc., Liv. 38, 50, 2: omni modo ann., ut etc., Flor. 1, 18, 15. – m. folg. ne u. Konj., Liv. 10, 24, 8. Vopisc. Car. 5, 2: omni ope ann., ne etc., Plin. pan. 25, 5. – m. folg. Infin., Liv. 5, 29, 1; 9, 26, 15 (omni ope ann.); 10, 41, 7. Tac. hist. 4, 8 u. 5, 8. – /Parag. Inf. Präs. adnitier, Plaut. Amph. prol. 13. – Über die Partizz. annisus u. annixus s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 561 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 49.

    lateinisch-deutsches > annitor

  • 5 conitor

    cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-nitor), nīsus u. nīxus sum, nītī, mit aller Kraft sich anstemmen od. sich aufstemmen, I) eig.: 1) im allg.: valido conixus corpore taurus, Cic. poët.: conixus dextrā, umeris, Verg.: conisus in hastam, Sil. – 2) prägn., a) v. am Boden Kriechenden od. Liegenden, sich zum Aufstehen aufstemmen, die Hände od. Füße aufstemmend sich aufraffen, m. ad u. Akk., vis frigoris ita astringebat (corpora), ut rursus ad surgendum coniti non possent, Curt. – absol., ut prolapsa iumenta iactandis gravius in conitendo ungulis penitus perfringebant (glaciem), Liv.: clipeo se allevare conatus est, et, postquam ad conitendum nihil supererat virium, dexterā impendentes ramos complexus tentabat assurgere, Curt. – b) v. Steigenden, sich aufstemmend emporklimmen, emporklettern, m. in u. Akk., in summum iugum, Caes.: praealtam in arborem, Tac. – c) sich aufstemmend gebären, ausringen (Voß), coniti gemellos, Verg. ecl. 1, 15 (wegen des Hiatus statt enitor, w. vgl.). – II) übtr., physisch (mit eigener Kraft, mit Streitkräften u. dgl.) od. geistig anstreben, sich anstrengen, sich zusammennehmen, sich bestreben, conixi primo resistunt, Liv.: undique omnes conisi hostem avertunt, Liv.: adversis conixi incurrunt hastis, Verg. – m. Abl. (womit?), ni equestre proelium conixi omni vi perficerent, Liv.: omnibus copiis conisus (seine ganze Truppenmacht aufbietend) Ancus acie primum vincit, Liv.: omnibus regni viribus conixus (alle Kräfte des Reichs aufbietend) cum ingentes copias comparasset, Liv.: pari virtutis impetu conisi, Val. Max.: quantum animo coniti potes, quantum labore contendere... tantum fac ut efficias, biete, soviel du vermagst, alle Geisteskräfte auf u. strenge dich im Arbeiten an, Cic.: u. (v. Abstr.) praesto est ratio, quae conixa per se et progressa longius fit perfecta virtus, Cic. – m. in u. Akk., omni multitudine in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend), Liv. – m. ad u. Akk., omnibus imperii viribus ad revocandam pristinam disciplinae militiam c., Val. Max.: ad convincendum eum c., sich abmühen, ihn zu überführen, Tac. – m. folg. Infin., c. cornibus in alqm arietare (v. einem Widder), Acc. tr. fr.: uno animo invadere hostem, Liv.: labefactare primos classiariorum, Tac. – m. folg. ut u. Konj., infantes conituntur, sese ut erigant, Cic. de fin. 5, 15, 42. – / Parag. Infin. Praes. conitier, Acc. Brut. 23 ( bei Cic. de div. 1, 44).

    lateinisch-deutsches > conitor

  • 6 annitor

    an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) übtr., sich anstrengen, Anstrengungen machen, sich Mühe geben, sich bemühen, darauf hinarbeiten, paululum, maxime, Liv.: quam ob rem vos, quibus militaris aetas est, annitimini mecum, vereinigt euere Anstrengungen mit den meinigen, Sall.: nullo circum annitente, Sall. fr.: si porro annitantur, bei fortgesetzten Anstrengungen, Liv.: quem petit et summis annixus viribus urguet, Verg. – m. de u. Abl., de triumpho, Cic. ad Att. 6, 8, 5 (vgl. unten Liv. 5, 25, 13). – m. pro u. Abl., non temere pro ullo aeque, Liv. 2, 61, 4. – m. adversus u. Akk., adversus eam actionem summā ope, ankämpfen, Liv. 4, 43, 5. – m. ad u. Akk. des Gerundivs, ad obtinendum hesternum decus, Liv. 27, 14, 2: ad ea patranda summo studio, Sall. Iug. 43, 4: summo studio ad augendam liberi populi maiestatem, Flor. 1, 9, 4. – m. Acc. pronom. neutr., hoc idem de intercessoribus, Liv. 5, 25, 13 (vgl. unten 22, 58, 3): quod ego annitar, Plin. ep. 6, 18, 1: m. bestimmtem Subst. beim Gerundiv, in concordia annitenda, in dem Bemühen, die E. herzustellen, Gell. 2, 12, 5: bei Spät. m. Acc. eines best.
    ————
    Subst. übh., gloriam deluctationis annixa, Mart. Cap. 5. § 436. – m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 9, 15; 6, 6, 9. Plin. ep. 2, 5, 6: id ann., ut etc., Liv. 22, 58, 3: omni ope ann., ut etc., Liv. 8, 16, 4. Plin. 7, 186: summā ope ann., ut etc., Gell. 4, 8, 4: summis opibus ann., ut etc., Liv. 38, 50, 2: omni modo ann., ut etc., Flor. 1, 18, 15. – m. folg. ne u. Konj., Liv. 10, 24, 8. Vopisc. Car. 5, 2: omni ope ann., ne etc., Plin. pan. 25, 5. – m. folg. Infin., Liv. 5, 29, 1; 9, 26, 15 (omni ope ann.); 10, 41, 7. Tac. hist. 4, 8 u. 5, 8. –Parag. Inf. Präs. adnitier, Plaut. Amph. prol. 13. – Über die Partizz. annisus u. annixus s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 561 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annitor

  • 7 conitor

    cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-nitor), nīsus u. nīxus sum, nītī, mit aller Kraft sich anstemmen od. sich aufstemmen, I) eig.: 1) im allg.: valido conixus corpore taurus, Cic. poët.: conixus dextrā, umeris, Verg.: conisus in hastam, Sil. – 2) prägn., a) v. am Boden Kriechenden od. Liegenden, sich zum Aufstehen aufstemmen, die Hände od. Füße aufstemmend sich aufraffen, m. ad u. Akk., vis frigoris ita astringebat (corpora), ut rursus ad surgendum coniti non possent, Curt. – absol., ut prolapsa iumenta iactandis gravius in conitendo ungulis penitus perfringebant (glaciem), Liv.: clipeo se allevare conatus est, et, postquam ad conitendum nihil supererat virium, dexterā impendentes ramos complexus tentabat assurgere, Curt. – b) v. Steigenden, sich aufstemmend emporklimmen, emporklettern, m. in u. Akk., in summum iugum, Caes.: praealtam in arborem, Tac. – c) sich aufstemmend gebären, ausringen (Voß), coniti gemellos, Verg. ecl. 1, 15 (wegen des Hiatus statt enitor, w. vgl.). – II) übtr., physisch (mit eigener Kraft, mit Streitkräften u. dgl.) od. geistig anstreben, sich anstrengen, sich zusammennehmen, sich bestreben, conixi primo resistunt, Liv.: undique omnes conisi hostem avertunt, Liv.: adversis conixi incurrunt hastis, Verg. – m. Abl. (womit?), ni equestre proelium coni-
    ————
    xi omni vi perficerent, Liv.: omnibus copiis conisus (seine ganze Truppenmacht aufbietend) Ancus acie primum vincit, Liv.: omnibus regni viribus conixus (alle Kräfte des Reichs aufbietend) cum ingentes copias comparasset, Liv.: pari virtutis impetu conisi, Val. Max.: quantum animo coniti potes, quantum labore contendere... tantum fac ut efficias, biete, soviel du vermagst, alle Geisteskräfte auf u. strenge dich im Arbeiten an, Cic.: u. (v. Abstr.) praesto est ratio, quae conixa per se et progressa longius fit perfecta virtus, Cic. – m. in u. Akk., omni multitudine in unum locum conixi (mit der ganzen Truppenmasse sich auf einen Punkt werfend), Liv. – m. ad u. Akk., omnibus imperii viribus ad revocandam pristinam disciplinae militiam c., Val. Max.: ad convincendum eum c., sich abmühen, ihn zu überführen, Tac. – m. folg. Infin., c. cornibus in alqm arietare (v. einem Widder), Acc. tr. fr.: uno animo invadere hostem, Liv.: labefactare primos classiariorum, Tac. – m. folg. ut u. Konj., infantes conituntur, sese ut erigant, Cic. de fin. 5, 15, 42. – Parag. Infin. Praes. conitier, Acc. Brut. 23 ( bei Cic. de div. 1, 44).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conitor

  • 8 nisus

    1. nīsus, a, um, s. nitor.
    ————————
    3. nīsus u. selten nīxus, ūs, m. (nitor, niti), das Anstemmen, der Ansatz, der Schwung zur Ausführung einer Bewegung, I) eig.: A) im allg.: tela nisu vibrare, Curt.: hastas certo ictu, utpote libero nisu, mittit, Curt.: rotae maiore nisu in salebras incĭderunt, mit größerem Druck, Sen. – B) insbes.: 1) das Auftreten, Pacuv. tr. fr. u. Verg. – 2) das Aufsteigen, Hinaufklimmen, Emporklettern, nisus per saxa, Sall.: dubia nisui, Sall.: im Bilde, hic (Cicero) in sublime etiam cucurrit et ad summum non pervenit nisu, sed impetu, dieser ist sogar in die Höhe gelaufen und hat den Gipfel nicht durch E. erreicht, sondern in einem Anlauf, Quint. 8, 4, 9. – 3) das Fliegen, der Flug, Verg. u. Hor. – 4) der Schwung, Umschwung der Sterne, Cic. – 5) das Drücken und Drängen Gebärender, das Kreißen, das Gebären, Verg. u. Ov.: nixus laboriosi, Gell.: parientium nixus (Plur.), Fest. – 6) die Anstrengung des sich Erbrechenden, der Drang zum Erbrechen, tamquam nisus evomentis adiuvaret, Tac. ann. 12, 67. – II) übtr., der Anlauf, nec suo nisu studiis insistunt, aus eigenem Drange, Quint. 1, 12, 10: at quā contentione, quo nisu, quibus clamoribus expostulatum est, ne etc., mit welchem Nachdruck, mit welch lauten Stimmen forderte man von dir, Plin. pan. 75, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nisus

  • 9 candor

    candor, ōris, m. (candeo), I) das blendende Weiß, A) als Farbstoff = weiße Schminke, fucati medicamenta (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – B) als Beschaffenheit, das blendende Weiß, der weiße, helle, lichte Glanz od. Schimmer, 1) eig.: a) übh.: candor marmoreus (Ggstz. niger color), Lucr.: tunicarum, Liv.: lanarum, Quint.: dentium, Plin.: c. eboris (neben auri fulgor u. argenti nitor), Min. Fel.: arma candore paria, Liv. – Plur., ulnarum nivei marmoreique candores, Arnob. 4, 22 (vgl. 7, 20). – b) v. dem Weiß der Haut, das blendende Weiß, das Schneeweiß, Milchweiß, Blütenweiß, der blütenweiße Teint, α) der Menschen, corporum, Liv.: niveo mixtus candore rubor, Ov.: candor huius et proceritas, Cic.: inductā candorem quaerere cretā, Ov. – Plur., corporis candores, Plaut. Men. 181. – β) der Tiere, equi candore nivali, Verg.: equi candore eximio, Suet. – c) der helle, lichte Glanz od. Schimmer, die Helle des Himmels u. der Gestirne, candor solis, Naev. fr.: species candorque caeli, Cic.: solis candor illustrior, Cic.: via candore notabilis ipso, Milchstraße, Ov. – 2) übtr.: a) die Klarheit, Reinheit der Darstellung, Livius in narrando mirae iucunditatis clarissimique candoris, der lichtesten Klarheit, Quint. 10, 1, 101. – b) die Reinheit, Lauterkeit der Gesinnung, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Redlich keit, animi, Ov.: patrius, Ov.: tuus candor, Plin. pan.: iustus sine mendacio candor, Vell.: nec minus candoris, und dabei der redlichste (beste) Mensch, Plin. ep. – II) (nach candeo no. II) die Glut, Hitze, Vitr.: aestivus, Claud. cons. Prob. et Olyb. 219: flammae (des Hundsgestirns), Hyg. astr. 2, 35.

    lateinisch-deutsches > candor

  • 10 colatus

    cōlātus, a, um, PAdi. m. Compar. (1. colo), geläutert, rein, nitor beryllorum, Tert. de anim. 9: serenitas, Tert. ad nat. 1, 5. – Plur. subst., certiora et colatiora somniare, Tert. de anim. 48.

    lateinisch-deutsches > colatus

  • 11 connitor

    connītor, s. cō-nītor.

    lateinisch-deutsches > connitor

  • 12 enisus

    ēnīsus, a, um, s. ē-nītor.

    lateinisch-deutsches > enisus

  • 13 enitor

    ē-nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī, I) intr.: A) sich heraus-, sich emporarbeiten, 1) sich herausarbeiten, -winden, sich durcharbeiten, per adversos fluctus ingenti labore remigum, Liv.: per angustias aditus et ingruentem multitudinem, Tac. – 2) emporsteigen, -klimmen, sich emporarbeiten, per angustias, Tac.: in altiora, Tac.: in verticem montis, Curt. – poet., viribus furcarum, sich emporwinden an usw., Verg. – im Bilde, in summum ambitionis eniti, Sen. de brev. vit. 20, 1: nihil tam alte natura constituit, quo virtus non possit eniti, Curt. – B) übh. sich anstrengen, sich bemühen, etw. erstreben, durchsetzen, m. folg. ut u. Konj., Cic.: precibus enitens, ut etc., Suet.: u. verb. en. et contendere, en. et efficere, ut etc., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Sall.: verb. pugnare et eniti, ne etc., Cic. – mit allg. Acc., quod quidem certe enitar, Cic.: quod ut enitare contendasque, Cic.: in quo quid eniti et quid efficere possim malo in aliorum spe relinquere quam in oratione mea ponere, Cic.: quantum facere enitique potui, Cic.: tantum en., ut etc., Caes.: mit folg. Infin., Ter., Sall. u.a. – absol., Ter. u. Cic.: pro alqo, Ter.: in alqa re, Cic.: ad dicendum, Cic. – Passiv unpers., ab eisdem illis regis fautoribus summā ope enisum est, ne tale decretum fieret, Sall. Iug. 25, 2. – II) tr.: A) mit Anstrengung hervorbringen = gebären, partus plures, Liv.: duos virilis sexus simul, Tac.: in luco Martis duos pueros, Iustin.: alqm ex priore viro, Val. Max.: coniunx sex partus enixa, Tac.: binos quater enixa, Plin.: sus triginta capitum fetus enixa (geworfen), Verg.: absol., difficilius eniti, Plin.: gravidas (conchas) postea eniti, Plin.: ne spatio quidem ad enitendum dato, Tac.: enixae quaedam in spectaculis dicuntur, Suet. – Passiv, quod in luco Martis enixi sunt, Iustin. 43, 2, 7: u. so Partiz. enixus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 26 D.2 Sulp. Sev. chron. 1, 30, 2. – B) ersteigen, erklimmen, aggerem, Tac.: totum spatium, Col.

    lateinisch-deutsches > enitor

  • 14 enodis

    ēnōdis, e (ex u. nodus), knotenlos, ohne Knorren, astlos, glatt, I) eig.: truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. – poet., biegsam, geschmeidig, artus, Claud. in Eutr. 2, 361. – II) übtr.: 1) geglättet, leicht, elegi, Plin. ep. 5, 17, 2. – 2) deutlich, faßlich, Ambros. de off. 1, 12, 44; in Luc. 7. § 136 in.

    lateinisch-deutsches > enodis

  • 15 flammeus

    flammeus, a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, I) adi.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: stella, Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, Col. – 2) übtr., feurig, versus, Enn. sat. 7: acres et flammei viri, Sidon. epist. 1, 7, 6. – B) meton., flammend, leuchtend, glänzend, feuerrot, corpora, Lucr.: vestigia (wegen der Schnelligkeit), Catull.: vis, v. Blitze, Lucr.: rapidi solis nitor, Catull.: viola, Plin.: vestimentum, Paul. Diac. – II) subst., flammeum, eī, n., a) das Feuerrote übh., aliquid flammei (im Regenbogen), Sen. nat. qu. 1, 3, 4. – b) = phlox, das feuerrote Veilchen, das Flammenveilchen, Plin. 21, 64. – c) der feuerrote Brautschleier (s. Paul. ex Fest. 89, 13), nuptialia flammea, Plin. 21, 46: lutea, Lucan. 2, 361: nuptiarum flammeo velata nubens, Mart. Cap. 5. § 538: flammeum capere, Catull. 61, 8: flammea sumere, Iuven. 2, 124: puellae caput involvere flammeo, Petron. 26, 1: indere alci flammeum, Sulp. Sev. chron. 2, 28, 2: flammea texuntur sponsae, Mart. 11, 78, 3: velarunt flammea voltus, Mart. 12, 42, 3: flammea sollicitum praevelatura pudorem, Claud. rapt. Pros. 2, 325: flammea conterit, heiratet oft, Iuven. 6, 225. – d) eine rote Flagge, die zum Zeichen, daß im Hause eine Hochzeit sei, aufgesteckt wurde, flammeum expassum, Caecil. com. 198.

    lateinisch-deutsches > flammeus

  • 16 fucatus

    fūcātus, a, um, PAdi. (v. fuco), gefärbt, übtr. = geschminkt, aufgeputzt (Ggstz. naturalis, sincerus, verus), nitor, Cic.: officia, Sen. fr.: vernilitas, Plin. – Compar., versus Homeri fucatior (Ggstz. simplicior et sincerior), Gell. 13, 27 (26), 3: neutr. pl. subst., omnia fucata et simulata a sinceris atque veris (secernere), Cic. de amic. 95.

    lateinisch-deutsches > fucatus

  • 17 fulgor

    fulgor, ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen, Blinken, der Schimmer, 1) eig., candelabri, Cic.: solis, Plin. u. Augustin.: armorum, Hor.: auri fulgor, argenti nitor, candor eboris, Min. Fel. 23, 9. – Plur., omnes fulgores, Sen.: fulgores armorum, Tac.: cum stupet insanis acies fulgoribus, Hor.: alieno ex lumine an propriis luceat fulgoribus luna? Arnob. – 2) übtr., der Schimmer, Glanz, nominis, Ov.: gloriae, Val. Max.: honorum, Tac. – II) insbes., der Blitz, sofern er leuchtet, das Wetterleuchten, Lucr., Verg., Sen. u.a.: Plur., fulgores et tonitrua, Cic. de div. 2, 44.

    lateinisch-deutsches > fulgor

  • 18 innitor

    in-nītor, nīxus sum, nītī, sich auf od. an etwas stemmen, -stützen, -anlehnen, I) eig.: in cubitum, Nep.: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv.: baculo, Ov. u. Sen. rhet.: umeris, Tac.: assuetis fulmentis (v. wilden Tieren), Solin.: templa innixa columnis, Ov.: artium adminiculis (bildl.), Tac. dial.: patri, Tac.: servis duobus, Plin. ep.: u. (im Bilde) non secus ac praesenti tibi innixus, tuis umeris se patriamque sustentans, Plin. pan.: fractae hastae, Stat.: alis, fliegen, Ov.: inn. idonee, auftreten (v. Schritt), Apul. – innixum sidus = Engonasi (w. s.), Avien. – syllabae nostrae in b litteram et d innituntur adeo aspere, ut etc., laufen aus in usw., schließen mit usw., Quint. 12, 10, 32. – II) übtr.: salutem suam incolumitate Pisonis inniti, Tac.: omnia curae unius innixa, Quint.: uni viro, Messio, fortuna hostium innititur, Liv. 4, 28, 7. – / Partiz. Perf. gew. innīxus, selten innīsus, wie Tac. ann. 2, 29 u. 15, 51. Plin. ep. 10, 52 (60). Ampel. 14, 2; aber Ov. met. 15, 726. Liv. 28, 15, 5 u. 44, 33, 9 jetzt innixus.

    lateinisch-deutsches > innitor

  • 19 interscribo

    inter-scrībo, ere, I) dazwischenschreiben, übtr.: interscribentes eum (den Achat) venae etc., ihn durchlaufend, durchkreuzend, Solin. 5, 25: in qua (cauda) roseis pennis caeruleus interscribitur nitor, läuft mit unter, Solin. 33, 11. – II) prägn., durch eingeschaltete Zusätze verbessern, alia interscribere, alia rescribere, Plin. ep. 7, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > interscribo

  • 20 nisus [1]

    1. nīsus, a, um, s. 1. nītor.

    lateinisch-deutsches > nisus [1]

См. также в других словарях:

  • Nitor — medioximus, a rainforest snail, near Dungog, in Australia Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Nitor medioximus — Nitor medioximus, a rainforest snail, near Dungog, in Australia Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • NITOR — in vultu et corpore, τὸ ἔυχρουν: in palaestra, bonus color. Cicero, Sine nitore et palaestra, quod inde ad orationem translatum. Graecis ἐυπίνεια, ab eadem palaestrae metaphora. Ptronius nitorem absolute de minio dixit, quia inter colores… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • nitor — (del lat. «nitor, ōris») m. Nitidez. * * * nitor. (Del lat. nitor, ōris). m. p. us. Cualidad de nítido …   Enciclopedia Universal

  • nitor — (Del lat. nitor, ōris). m. p. us. Cualidad de nítido …   Diccionario de la lengua española

  • nitor — monitor …   Dictionnaire des rimes

  • Nitor — Glans …   Danske encyklopædi

  • nitor —    (s.m.) Equivalente di nitidum genus …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • nitor — …   Useful english dictionary

  • Нит — а, муж. Стар. редк.Отч.: Нитович, Нитовна.Происхождение: (От лат. nitor блеск.)Именины: 2 сент., 10 нояб. Словарь личных имён. Нит Блестящий (лат.). 2 сентября (20 августа) – см. Никон. 10 ноября (28 октября) – мученик Нит. День Ангел …   Словарь личных имен

  • Mauvais-garçon — Pour les articles homonymes, voir Mauvais garçon (homonymie). Aux XVIe et XVIIe siècles, mais aussi dans les siècles précédents, les mauvais garçons étaient des bandes armées, souvent des brigands, des mercenaires, lansquenets et reîtres… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»