Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nur+wenige

  • 1 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > rarus

  • 2 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis
    ————
    proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu fin-
    ————
    den, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rarus

  • 3 Corfinium

    Corfīnium, iī, n., die alte, stark befestigte Hauptstadt der Päligner unweit des Flusses Aternus in Samnium, j. nur wenige Trümmer neben der Kirche St. Pelino (in Abruzzo citeriore, offenbar ein Rest des Pälignernamens), Caes. b. c. 1, 15 sqq. Cic. ad Att. 3, 3, 7. Lucan. 8, 478. – Dav. A) Corfīniēnsis, e, korfiniensisch, clementia, von Cäsar an dieser Stadt geübt, Cic.: exspectatio, der dortigen Ereignisse, Cic. – subst., Corfīniēnsēs, ium, m., die Einw. von Korf., die Korfinier, Caes. u. Plin. – B) Corfīnius, a, um, korfinisch, ager, Gromat. vet. 228, 18 u.a.

    lateinisch-deutsches > Corfinium

  • 4 Macrinus

    Macrīnus, ī, m., vollst. C. Opilius Macrinus, nur wenige Monate Kaiser (gest. 218 n. Chr.), Eutr. 8, 21. Capit. Opil. Macr. 1 sqq. – Dav. Macrīniānus, a, um, makrinianisch, des Makrinus, factio, Lampr. Anton. Diad. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > Macrinus

  • 5 Corfinium

    Corfīnium, iī, n., die alte, stark befestigte Hauptstadt der Päligner unweit des Flusses Aternus in Samnium, j. nur wenige Trümmer neben der Kirche St. Pelino (in Abruzzo citeriore, offenbar ein Rest des Pälignernamens), Caes. b. c. 1, 15 sqq. Cic. ad Att. 3, 3, 7. Lucan. 8, 478. – Dav. A) Corfīniēnsis, e, korfiniensisch, clementia, von Cäsar an dieser Stadt geübt, Cic.: exspectatio, der dortigen Ereignisse, Cic. – subst., Corfīniēnsēs, ium, m., die Einw. von Korf., die Korfinier, Caes. u. Plin. – B) Corfīnius, a, um, korfinisch, ager, Gromat. vet. 228, 18 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corfinium

  • 6 Macrinus

    Macrīnus, ī, m., vollst. C. Opilius Macrinus, nur wenige Monate Kaiser (gest. 218 n. Chr.), Eutr. 8, 21. Capit. Opil. Macr. 1 sqq. – Dav. Macrīniānus, a, um, makrinianisch, des Makrinus, factio, Lampr. Anton. Diad. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Macrinus

  • 7 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 8 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 9 paucus

    paucus, a, um, u. öfter Plur. paucī, ae, a (stammverw. m. dem gr. παῦρος), Adi. mit Compar. u. Superl., I) wenig, wenige, A) Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici numerus), Auct. b. Afr. 67, 2: manus, Vitr. 1, 1, 6: aes, Gell. 20, 1, 31: tempus, Hyg. fab. 194. Schol. ad Caes. Germ. Arat. 146. p. 392, 21 Eyss. u. Greg. Tur. hist. Franc. 5, 20: potus paucissimus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 108 (u. poet. pauco foramine = Plur. paucis foraminibus, Hor. de art. poët. 203). – B) Plur., paucis rebus, Cic.: castella pauca (Ggstz. castella creberrima), Liv.: pauciora bona od. mala (Ggstz. plura bona od. mala), Cic.: pauciora navigia, Auct. b. Afr.: pauciores viri reperti sunt, qui etc., Cic.: paucissimae plagae, Cels.: pugna memorabilis inter paucas, wie wenige, d.i. ganz besonders m., Liv.: u. so inter paucas munita urbs, Liv.: inter paucos senatorii ordinis splendidos, Val. Max.: paucorum hominum, der sich auf den Umgang mit wenigen beschränkt, Hor. sat. 1, 9, 44 (vgl. Ter. eun. 409 perpaucorum hominum). – Plur. subst.: a) paucī, ōrum, m., wenige, Ggstz. omnes, Cic.: Ggstz. plerique, Sall.: pauci amicorum, Curt.: Compar. pauciores, Ggstz. plures, Cic.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, d.i. ganz besonders beredt, Quint. – Insbes., α) ( wie οἱ ὀλίγοι) die Wenigen im Staate = die Mächtigen, die Oligarchen (vollst. pauci potentes), oft bei Sall. (s. Fabri Sall. Cat. 20, 7): so auch Compar. pauciores, die Vornehmeren, Hochgestellten (Ggstz. plures, der größere Haufe), Plaut. trin. 34. – β) die Wenigen = die Urteilenden (im Ggstz. zur großen Menge), pauci ac sapientes, Lucil. 462: Ggstz. populus, Cic. or. 13 (wo die Minderheit der kritisierenden Philosophen gemeint ist). – b) pauca, ōrum, n., etwas weniges (Ggstz. multa), pauca possidere, Sen.: si cum plura sunt pauciora dicamus, Cornif. rhet.: inter pauca laudatur, Plin. – bes. wenig Worte, ein paar Worte (s. Klotz Ter. Andr. 536), ut in pauca conferam, daß ich es kurz fasse, Cic.: paucis te volo, nur ein paar Worte! Ter.: licetne pauca! darf ich nur ein paar Worte sagen? Ter.: non potuit paucis plura plane proloqui, Plaut.: paucis exponere situm, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall. – II) einige wenige, etliche, paucis diebus, Ter. u. Cic. – Plur. subst., cenare cum paucis, Plin. ep. 4, 22, 4: sibi et paucis opima quaedam, ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep. 2, 6, 2. – m. Genet. partit., paucis amicorum adhibitis, Tac. hist. 2, 1: paucae bestiarum, Liv. 30, 33, 14. – / Genet. Plur. paucûm, Enn. ann. 247: Abl. Plur. im Fem. paucabus. Gell. bei Charis. 54, 15.

    lateinisch-deutsches > paucus

  • 10 paucus

    paucus, a, um, u. öfter Plur. paucī, ae, a (stammverw. m. dem gr. παῦρος), Adi. mit Compar. u. Superl., I) wenig, wenige, A) Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici numerus), Auct. b. Afr. 67, 2: manus, Vitr. 1, 1, 6: aes, Gell. 20, 1, 31: tempus, Hyg. fab. 194. Schol. ad Caes. Germ. Arat. 146. p. 392, 21 Eyss. u. Greg. Tur. hist. Franc. 5, 20: potus paucissimus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 108 (u. poet. pauco foramine = Plur. paucis foraminibus, Hor. de art. poët. 203). – B) Plur., paucis rebus, Cic.: castella pauca (Ggstz. castella creberrima), Liv.: pauciora bona od. mala (Ggstz. plura bona od. mala), Cic.: pauciora navigia, Auct. b. Afr.: pauciores viri reperti sunt, qui etc., Cic.: paucissimae plagae, Cels.: pugna memorabilis inter paucas, wie wenige, d.i. ganz besonders m., Liv.: u. so inter paucas munita urbs, Liv.: inter paucos senatorii ordinis splendidos, Val. Max.: paucorum hominum, der sich auf den Umgang mit wenigen beschränkt, Hor. sat. 1, 9, 44 (vgl. Ter. eun. 409 perpaucorum hominum). – Plur. subst.: a) paucī, ōrum, m., wenige, Ggstz. omnes, Cic.: Ggstz. plerique, Sall.: pauci amicorum, Curt.: Compar. pauciores, Ggstz. plures, Cic.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, d.i. ganz besonders beredt, Quint. – Insbes., α) ( wie οἱ ὀλίγοι) die Wenigen im Staate = die
    ————
    Mächtigen, die Oligarchen (vollst. pauci potentes), oft bei Sall. (s. Fabri Sall. Cat. 20, 7): so auch Compar. pauciores, die Vornehmeren, Hochgestellten (Ggstz. plures, der größere Haufe), Plaut. trin. 34. – β) die Wenigen = die Urteilenden (im Ggstz. zur großen Menge), pauci ac sapientes, Lucil. 462: Ggstz. populus, Cic. or. 13 (wo die Minderheit der kritisierenden Philosophen gemeint ist). – b) pauca, ōrum, n., etwas weniges (Ggstz. multa), pauca possidere, Sen.: si cum plura sunt pauciora dicamus, Cornif. rhet.: inter pauca laudatur, Plin. – bes. wenig Worte, ein paar Worte (s. Klotz Ter. Andr. 536), ut in pauca conferam, daß ich es kurz fasse, Cic.: paucis te volo, nur ein paar Worte! Ter.: licetne pauca! darf ich nur ein paar Worte sagen? Ter.: non potuit paucis plura plane proloqui, Plaut.: paucis exponere situm, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall. – II) einige wenige, etliche, paucis diebus, Ter. u. Cic. – Plur. subst., cenare cum paucis, Plin. ep. 4, 22, 4: sibi et paucis opima quaedam, ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep. 2, 6, 2. – m. Genet. partit., paucis amicorum adhibitis, Tac. hist. 2, 1: paucae bestiarum, Liv. 30, 33, 14. – Genet. Plur. paucûm, Enn. ann. 247: Abl. Plur. im Fem. paucabus. Gell. bei Charis. 54, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paucus

  • 11 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 12 quotus

    quotus, a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic. u. Sen.: quotus esse velis, rescribe, wie zahlreich du zu kommen gedenkst (Wieland), wieviel Gesellschafter od. Mitgäste du haben willst, Hor. ep. 1, 5, 30: quota pars laudis, der wievielste, ein sehr kleiner, Ov.: quota pars nostri, wie wenige von uns, Curt.: korresp. m. totus (der sovielste), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420. – verb. quotus quisque, α) zur Bezeichnung ber Allgemeinheit, quoto quoque loco libebit, wo es nur belieben wird, Cornif. rhet. – β) zur Bezeichnung der geringen Anzahl, wie viele = wie wenige, wenig, quotus enim quisque disertus? Cic.: quota quaeque domus usque ad exitum omnibus partibus suis constitit? Sen.: formā quota quaeque superbit? Ov.: quoto cuique lorica est? Curt.: quotus quisque reliquus (wie wenige waren noch übrig), qui rem publicam vidisset? Tac.

    lateinisch-deutsches > quotus

  • 13 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum,
    ————
    Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines
    ————
    Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.
    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.:
    ————
    multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.
    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.
    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67,
    ————
    2.
    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multus

  • 14 quotus

    quotus, a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic. u. Sen.: quotus esse velis, rescribe, wie zahlreich du zu kommen gedenkst (Wieland), wieviel Gesellschafter od. Mitgäste du haben willst, Hor. ep. 1, 5, 30: quota pars laudis, der wievielste, ein sehr kleiner, Ov.: quota pars nostri, wie wenige von uns, Curt.: korresp. m. totus (der sovielste), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420. – verb. quotus quisque, α) zur Bezeichnung ber Allgemeinheit, quoto quoque loco libebit, wo es nur belieben wird, Cornif. rhet. – β) zur Bezeichnung der geringen Anzahl, wie viele = wie wenige, wenig, quotus enim quisque disertus? Cic.: quota quaeque domus usque ad exitum omnibus partibus suis constitit? Sen.: formā quota quaeque superbit? Ov.: quoto cuique lorica est? Curt.: quotus quisque reliquus (wie wenige waren noch übrig), qui rem publicam vidisset? Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quotus

  • 15 unus

    ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus, Dat. ūnī, (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) eig.: A) im allg., als Zahlwort: unus de magistratibus, Cic.: mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur, Cic.: unus ex Curiatiis, Liv. (u. so bei Livius oft unus ex, s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 28, 1): unus eorum pontium, Caes.: principum unus, Liv.: uno et octogesimo anno, Cic.: unum et viginti annos, Cic.: dah. unus de multis, Cic., od. e multis, Cic., od. unus multorum, Hor., einer vom großen Haufen, ein gewöhnlicher Mensch, eine Alltagsseele (aber es unus ex multis, es geht dir nicht besser als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. alter (vgl. auch no. II), seltener mit folg. alius, zB. una ex parte... altera ex parte, Caes.: una species... altera, Varro LL.: unam (partem)... aliam... tertiam, Caes.: unum, alterum, tertium annum, Cic.: unus et alter dies, ein bis zwei Tage, Cic.: dies unus, alter, plures etc., Cic.: unum, alterum mensem, Cic.: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 (versch. v. unus aut alter unter no. II). – Plur. (bes. bei Plur. tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ad hunc quadruplicem fontem diriguntur bini, uni transversi, alteri derecti, Varro LL. – ad unum (unam) omnes u. omnes ad unum, alle bis auf einen, alle bis auf den letzten, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 42, 2): u. so bl. ad unum, Lucil. fr. u. Cic.: u. omnes cum uno, Gell. 3, 7, 16. – in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine Masse, Colum. – B) insbes.: 1) von dem, was allein vorhanden ist od. stattfindet, ein, wie nur einer, einzig, alleinig, allein, bloß, nur (s. Brix Plaut. trin. 166. Lorenz Plaut. Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, Ter.: Demosthenes unus eminet, Cic.: Pompeius plus potest unus, allein, Cic.: unus ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein, Caes.: nobis unis, uns allein, Catull.: uni mihi, Tibull. – verb. m. solus (zur Verstärkung), zB. uno illo solo antistite, Cic.: unam solam esse civitatem, Cic. – m. tantum od. modo (nur), zB. quem tantum unum fortuna reliquum esse voluisset, Cic.: una tantum porta, Liv.: unā tantum perforatā navi, Liv.: Cicero ad haec unum modo respondit, Caes.: aliis unus modo (numerus), aliis plures, aliis omnes iidem videntur, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 50, 6. Kraner Caes. b.G. 5, 41, 7. – verstärkend b. Superl., mit u. ohne omnium, zB. unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime conciliaturam Romanis principum Hispaniae ami itiam, Liv.: quam omnium Thebis vir unam esse optimam diiudicat, Plaut.: rem unam esse omnium difficillimam, eine Sache, die unter allen die schwerste ist, unter allen die schwerste Sache, Cic. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 52. Fabri Liv. 22, 22, 8: hoc unum od. unum hoc, id unum, nur dieses, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 744). – 2) von dem, was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei (s. Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno tempore, zu einer (gleicher) Zeit, Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im Plur. (bes. bei Plur. tantum): in unis aedibus, unis moribus, Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis u.a., una adulescentula, Ter.: unus caprimulgus aut fossor, der nächste beste, Catull.: unus paterfamilias, Cic.: ut iudicem unum, Cic.: nulla res una, Cic.: mit dem Superl.: cum uno gladiatore nequissimo, Cic. – ohne subst., tradidit uni, Ov.: rapta ab uno tuba, Suet. – verb. mit Pronom. u. unbest. Numeral., zB. una quaque (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes, Cic. u.a. (s. Halm Cic: de div. in Caecil. 27. Heräus Tac. hist. 1, 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam, Cic.: aliquis unus (griech. εἷς τις) pluresve, Cic.: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 273). – unus et (atque, aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., Cic. u.a. (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, 10. Heß Tac. dial. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165. p. 199). – / α) Genet. unius hat das i lang, Verg. Aen. 1, 251. Ov. met. 13, 181, kurz, Lucr. 2, 379. Catull. 5, 3. Verg. Aen. 1, 41. Hor. sat. 1, 6, 13. – β) Genet. uni, Titin. com. 7. Catull. 17, 17. – Dat. uno u. unae, zB. uno operario, Varro r.r. 1, 18, 6: unae fibulae, Cato r.r. 19. – Vocat. une, Plaut. frivol. fr. b. Prisc. 5, 77. Catull. 37, 17. Augustin. conf. 1, 7, 12. – Altlat. oenus, Plaut. truc. 104 Sch. Cic. de legg. 3, 9: oino, Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    lateinisch-deutsches > unus

  • 16 unus

    ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus, Dat. ūnī, (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) eig.: A) im allg., als Zahlwort: unus de magistratibus, Cic.: mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur, Cic.: unus ex Curiatiis, Liv. (u. so bei Livius oft unus ex, s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 28, 1): unus eorum pontium, Caes.: principum unus, Liv.: uno et octogesimo anno, Cic.: unum et viginti annos, Cic.: dah. unus de multis, Cic., od. e multis, Cic., od. unus multorum, Hor., einer vom großen Haufen, ein gewöhnlicher Mensch, eine Alltagsseele (aber es unus ex multis, es geht dir nicht besser als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. alter (vgl. auch no. II), seltener mit folg. alius, zB. una ex parte... altera ex parte, Caes.: una species... altera, Varro LL.: unam (partem)... aliam... tertiam, Caes.: unum, alterum, tertium annum, Cic.: unus et alter dies, ein bis zwei Tage, Cic.: dies unus, alter, plures etc., Cic.: unum, alterum mensem, Cic.: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 (versch. v. unus aut alter unter no. II). – Plur.
    ————
    (bes. bei Plur. tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ad hunc quadruplicem fontem diriguntur bini, uni transversi, alteri derecti, Varro LL. – ad unum (unam) omnes u. omnes ad unum, alle bis auf einen, alle bis auf den letzten, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 42, 2): u. so bl. ad unum, Lucil. fr. u. Cic.: u. omnes cum uno, Gell. 3, 7, 16. – in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine Masse, Colum. – B) insbes.: 1) von dem, was allein vorhanden ist od. stattfindet, ein, wie nur einer, einzig, alleinig, allein, bloß, nur (s. Brix Plaut. trin. 166. Lorenz Plaut. Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, Ter.: Demosthenes unus eminet, Cic.: Pompeius plus potest unus, allein, Cic.: unus ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein, Caes.: nobis unis, uns allein, Catull.: uni mihi, Tibull. – verb. m. solus (zur Verstärkung), zB. uno illo solo antistite, Cic.: unam solam esse civitatem, Cic. – m. tantum od. modo (nur), zB. quem tantum unum fortuna reliquum esse voluisset, Cic.: una tantum porta,
    ————
    Liv.: unā tantum perforatā navi, Liv.: Cicero ad haec unum modo respondit, Caes.: aliis unus modo (numerus), aliis plures, aliis omnes iidem videntur, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 50, 6. Kraner Caes. b.G. 5, 41, 7. – verstärkend b. Superl., mit u. ohne omnium, zB. unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime conciliaturam Romanis principum Hispaniae ami itiam, Liv.: quam omnium Thebis vir unam esse optimam diiudicat, Plaut.: rem unam esse omnium difficillimam, eine Sache, die unter allen die schwerste ist, unter allen die schwerste Sache, Cic. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 52. Fabri Liv. 22, 22, 8: hoc unum od. unum hoc, id unum, nur dieses, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 744). – 2) von dem, was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei (s. Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno tempore, zu einer (gleicher) Zeit, Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im Plur. (bes. bei Plur. tantum): in unis aedibus, unis moribus, Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis
    ————
    u.a., una adulescentula, Ter.: unus caprimulgus aut fossor, der nächste beste, Catull.: unus paterfamilias, Cic.: ut iudicem unum, Cic.: nulla res una, Cic.: mit dem Superl.: cum uno gladiatore nequissimo, Cic. – ohne subst., tradidit uni, Ov.: rapta ab uno tuba, Suet. – verb. mit Pronom. u. unbest. Numeral., zB. una quaque (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes, Cic. u.a. (s. Halm Cic: de div. in Caecil. 27. Heräus Tac. hist. 1, 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam, Cic.: aliquis unus (griech. εἷς τις) pluresve, Cic.: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 273). – unus et (atque, aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., Cic. u.a. (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, 10. Heß Tac. dial. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165. p. 199). – α) Genet. unius hat das i lang, Verg. Aen. 1, 251. Ov. met. 13, 181, kurz, Lucr. 2, 379. Catull. 5, 3. Verg. Aen. 1, 41. Hor. sat. 1, 6, 13. – β) Genet. uni, Titin. com. 7. Catull. 17, 17. – Dat. uno u. unae, zB. uno operario, Varro r.r. 1, 18, 6:
    ————
    unae fibulae, Cato r.r. 19. – Vocat. une, Plaut. frivol. fr. b. Prisc. 5, 77. Catull. 37, 17. Augustin. conf. 1, 7, 12. – Altlat. oenus, Plaut. truc. 104 Sch. Cic. de legg. 3, 9: oino, Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unus

  • 17 ambigo

    amb-igo, ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei od. entgegengesetzter Ansicht sein, Zweifel erheben, Anstand nehmen, streiten, etw. bezweifeln, bestreiten, u. bes. im Passiv = zweifelhaft od. streitig sein, dem Zweifel od. Anstand od. Streit unterliegen, a) aktiv: haud ambigam, hicine fuerit Ascanius, an maior quam hic, will es unentschieden lassen, Liv.: de quo si quis ambiget, Vell.: de hoc, utrum imperaverit, scriptores inter se ambigunt, Treb. Poll. – gew. b) passiv: α) pers.: temporis aeterni, non unius horae ambigitur status, um die ewige Zeit, nicht um einige wenige Stunden handelt es sich, Lucr.: ius quod ambigitur inter peritissimos, Cic.: quamquam apud quosdam ambigitur, obgleich es von einigen bezweifelt wird, Vell.: ex contrariis scriptis si quid ambigitur, Cic.: in iis causis, quae propter scriptum ambiguntur, Cic.: id ambigitur, belline... an etc., Liv.: omnis res eandem habet naturam ambigendi, erfordert immer gleiche Behandlung beim Disputieren für u. wider, Cic. de or. 3, 111. – bes. β) impers., m. folg. de alqa re, od. m. indir. Frage- od. Infinitivsätzen u. bei vorhergeh. Negat. auch m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. quin u. Konj., cum de vero ambigetur, Cic.: quid sit, de quo conveniat, quid, de quo ambigatur, Quint.: id, de quo verbis ambigebatur, Liv. – id cum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quānam Hannibal Alpes transierit, Liv.: ambigitur quoties, uter utro sit prior, Hor.: haec impulerint illum ad regni cupiditatem, an tantum suspectum fecerint ambigi potest, Curt.: tria an plura sint ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. Infin., aspici aliquando eam volucrem non ambigitur, darüber herrscht kein Zweifel, Tac. ann. 6, 28 (u. so Tac. ann. 11, 4; 12, 65; hist. 4, 49. Amm. 17, 5, 14). – neque ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv. 2, 1, 3. – 2) über ein (an sich wohl strittiges oder zweifelhaftes) Recht oder Besitztum Anstand nehmen, rechten, streiten, zunächst mit Worten, bes. vor Gericht, ambigendi causa, der Streitpunkt, Cic.: ii, qui ambigunt, die streitenden Parteien, Cic.: amb. cum eo, qui heres est, Cic.: de finibus, Ter.: de hereditate, Cic.: de agro, Liv. epit.: de parte finium cum vicino, Tac.: de regno, Liv.: de regni certamine, Liv. – II) mit sich selbst uneins sein = über etw. in Zweifel-, unentschieden-, unschlüssig-, ungewiß sein, schwanken, (Alexandrum) regnum Asiae occupaturum esse haud ambigere, Curt.: quaenam post Augustum militiae condicio, ambigentes, die in zweifelnder Besorgnis lebten, Tac.: in hac causa, de qua tu ambigis, Gell.: ambigebant de illis (darüber), quidnam fieret, Vulg.

    lateinisch-deutsches > ambigo

  • 18 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).

    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones, Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.

    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.

    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.

    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.

    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.

    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter, inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.

    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.

    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.

    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.

    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.

    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et exigentem, Curt.

    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.

    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.

    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.: quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.

    / a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    lateinisch-deutsches > inter

  • 19 resto

    re-sto, stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, 1) im allg.: a) eig., Pacuv. tr. 227. – b) bildl.: impetus haut longe mediis regionibus restat, Enn. ann 481: qui (amor) restat, bleibt, ausharrt, Prop. 2, 25, 18. – 2) prägn., sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten (vgl. Wagner Ter. heaut. 1009. Drak. Liv. 4, 58, 4. Drak. u. Fabri Liv. 23, 45, 9), Ter., Liv., Prop. u. Ov.: übtr., von Dingen, die nicht nachgeben, feststehen, aera, quae claustris restantia vociferantur, Lucr.: restantibus lamminis adversum pila et gladios, Tac.: restantia claustra, Sil. – II) zurückbleiben = übrig bleiben, übrig sein, 1) im allg.: a) v. Lebl.: de bonis quod restat reliquiarum, Plaut.: unam sibi spem reliquam in Etruscis restare, Liv.: hic restat actus, Cic.: dona pelago et flammis restantia, die dem Meere u. den Flammen entgangen sind, aus dem Meere u. den Fl. gerettet sind, Verg.: quae (summa studia amicorum) ei sola in malis restiterunt, Cic.: restat, ut etc., es ist noch übrig, daß usw., Cic. u.a.: hoc od. id restat, das fehlt noch, Cic. u. Ter.: u. so hoc restiterat etiam, ut etc., das hätte noch gefehlt, daß ich usw., Cic. fr.: non od. nihil aliud restat nisi od. quam m. folg. Infin., Liv. 44, 4, 8. Ter. Phorm. 85: u. bl. restat m. folg. Infin., Ov. met. 1, 700 (mihi restat, Ov. fast. 5, 369). Hor. ep. 1, 6, 27. Sil. 16, 345: m. folg. Acc. u. Infin., Stat. silv. 4, 1, 40. – b) v. Pers., noch übrig sein, α) übh.: restabam solus de modo viginti, Ov.: ultimus restabas labori, zuletzt warst du ihrer Mühsal noch übrig, Ov. – β) = noch am Leben sein, ubi etiam huius generis reliquias restare video, vivere etiam nunc lubet, Ter. adelph. 445: qui pauci admodum restant, von denen nur noch wenige übrig (am Leben) sind, Cic. de sen. 46: ego vivendo vici mea fata, superstes ut restarem genitor, Verg. Aen. 11, 161: omnes composui. Felices! nunc ego resto, Hor. sat. 1, 9, 28: iam pridem hunc sepeli; tu restas, Pers. 3, 97. – 2) in bezug auf die Zukunft, noch übrig sein = noch bevorstehen, placet (vobis) socios sic tractari, quod restat, ut per haec tempora tractatos videtis? in alle Zukunft, künftig, Cic. Verr. 3, 208. – hoc Latio restare canunt m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 270 sq.: u. mit bl. Infin., Lucr. 5, 227. Hor. ep. 1, 6, 27. – / Vulg. Perf. restavi, Augustin. serm. 112, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > resto

  • 20 ambigo

    amb-igo, ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei od. entgegengesetzter Ansicht sein, Zweifel erheben, Anstand nehmen, streiten, etw. bezweifeln, bestreiten, u. bes. im Passiv = zweifelhaft od. streitig sein, dem Zweifel od. Anstand od. Streit unterliegen, a) aktiv: haud ambigam, hicine fuerit Ascanius, an maior quam hic, will es unentschieden lassen, Liv.: de quo si quis ambiget, Vell.: de hoc, utrum imperaverit, scriptores inter se ambigunt, Treb. Poll. – gew. b) passiv: α) pers.: temporis aeterni, non unius horae ambigitur status, um die ewige Zeit, nicht um einige wenige Stunden handelt es sich, Lucr.: ius quod ambigitur inter peritissimos, Cic.: quamquam apud quosdam ambigitur, obgleich es von einigen bezweifelt wird, Vell.: ex contrariis scriptis si quid ambigitur, Cic.: in iis causis, quae propter scriptum ambiguntur, Cic.: id ambigitur, belline... an etc., Liv.: omnis res eandem habet naturam ambigendi, erfordert immer gleiche Behandlung beim Disputieren für u. wider, Cic. de or. 3, 111. – bes. β) impers., m. folg. de alqa re, od. m. indir. Frage- od. Infinitivsätzen u. bei vorhergeh. Negat. auch m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. quin u. Konj., cum de vero ambigetur, Cic.: quid sit, de quo
    ————
    conveniat, quid, de quo ambigatur, Quint.: id, de quo verbis ambigebatur, Liv. – id cum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quānam Hannibal Alpes transierit, Liv.: ambigitur quoties, uter utro sit prior, Hor.: haec impulerint illum ad regni cupiditatem, an tantum suspectum fecerint ambigi potest, Curt.: tria an plura sint ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. Infin., aspici aliquando eam volucrem non ambigitur, darüber herrscht kein Zweifel, Tac. ann. 6, 28 (u. so Tac. ann. 11, 4; 12, 65; hist. 4, 49. Amm. 17, 5, 14). – neque ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv. 2, 1, 3. – 2) über ein (an sich wohl strittiges oder zweifelhaftes) Recht oder Besitztum Anstand nehmen, rechten, streiten, zunächst mit Worten, bes. vor Gericht, ambigendi causa, der Streitpunkt, Cic.: ii, qui ambigunt, die streitenden Parteien, Cic.: amb. cum eo, qui heres est, Cic.: de finibus, Ter.: de hereditate, Cic.: de agro, Liv. epit.: de parte finium cum vicino, Tac.: de regno, Liv.: de regni certamine, Liv. – II) mit sich selbst uneins sein = über etw. in Zweifel-, unentschieden-, unschlüssig-, ungewiß sein, schwanken, (Alexandrum) regnum Asiae occupaturum esse haud ambigere, Curt.: quaenam post Augustum militiae condicio, ambigentes, die in zweifelnder Besorgnis lebten, Tac.: in hac causa, de qua tu ambigis,
    ————
    Gell.: ambigebant de illis (darüber), quidnam fieret, Vulg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambigo

См. также в других словарях:

  • nur wenige Schritte — um die Ecke (umgangssprachlich); fußläufig; in Gehnähe; zu Fuß erreichbar; zu Fuß zu erreichen …   Universal-Lexikon

  • wenige — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie hat nur wenige Sachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Nur-Flügler — Der derzeit bekannteste Vertreter dieser Bauart die Northrop B 2 Starrer Hängegleiter …   Deutsch Wikipedia

  • wenig/wenige — 1. Essen Sie immer so wenig? 2. Ich habe nur wenig geschlafen. 3. Hier gibt es nur wenige Geschäfte …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lop Nur — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem See Lop Nor . Für andere Artikel, die den Namen Lop Nor tragen, siehe Wüste Lop Nor und Kernwaffentestgelände Lop Nor. Der See Karakoshun trug im 19. und 20. Jahrhundert eine Zeit lang den Namen Lop Nor. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Dann gibt es nur eins! — Textstelle aus Dann gibt es nur eins! auf einer Tafel am Eppendorfer Marktplatz in Hamburg Eppendorf Dann gibt es nur eins! ist einer der bekanntesten Prosatexte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Er entstand als seine l …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Skyline R34 GTR V-Spec nür — Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Coupé, zweitürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander - Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander – Es kann nur einen geben — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Es kann nur einen geben Originaltitel: Highlander Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt —   Im älteren Deutsch bedeutete »berufen« einfach »herbeirufen, zu etwas rufen« und in diesem Sinne verwendet auch Luther das Wort in seiner Übersetzung des Gleichnisses vom Weinberg im Matthäusevangelium (Matthäus 20, 16): »Also werden die… …   Universal-Lexikon

  • Christian Matras (Schriftsteller) — Nur wenige Monate vor seinem Tod wurde Christian Matras am 6. Juni 1988 mit einer Briefmarke vom Postverk Føroya geehrt. Christian Matras (* 7. Dezember 1900 in Viðareiði, Färöer; † 16. Oktober 1988 in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»